Wikipedia Diskussion:Sperrprüfung
Archiv |
Wie wird ein Archiv angelegt? |
Alle in einen Sack
und kräftig draufhauen, da trifft man immer den Richtigen - -- WeWeEsEsEins - talk with me Bewertung 21:09, 26. Mai 2013 (CEST)
- Was hat denn der arme Sack sowas verdient - also nee!--Giftzwerg 88 (Diskussion) 21:33, 26. Mai 2013 (CEST)
- Also diese unerträgliche Diskriminierung alter Säcke sollte sofort sanktioniert werden. Schnell einen Admin! --Schlesinger schreib! 21:45, 26. Mai 2013 (CEST)
- Pass bloß auf, dass keiner Deine Gewaltphantasien therapieren möchte. Hättest du geschireben "die Richtige" stündest du bereits auf der VM! --Gonzo.Lubitsch (Diskussion) 21:47, 26. Mai 2013 (CEST)
- Gonzo, psst, nicht weitersagen, aber genau das habe ich auch gerade gedacht. Eine Admina hat übrigens soeben die Vorderseite halbgesperrt, ob sie dabei wohl auch etwas Gewalttätiges gegenüber diskriminierter Socken empfunden hat? *duck & wegrenn* --Schlesinger schreib! 21:54, 26. Mai 2013 (CEST)
- Ich wollte ja eigentlich erst genderpolitisch korrekt "die RichtigInnen" schreiben - -- WeWeEsEsEins - talk with me Bewertung 21:55, 26. Mai 2013 (CEST)
- Eh veraltet, heute schreibt man_frau Richtig_innen oder Richtig*innen. Schreibs dir hinter die Ohren. --Sakra (Diskussion) 22:19, 26. Mai 2013 (CEST)
- Ich verstehe da was nicht. Wie haut mann einer Frau auf den Sack? Also irgendwas ist da genderpolitisch nicht korrekt, ganz abgesehen von der Frage von Gewalt gegen Frauen (mit oder ohne Sack sei mal dahingestellt).--Giftzwerg 88 (Diskussion) 22:32, 26. Mai 2013 (CEST)
- Man/frau/dingsbums muss das verstehen, Sakras Beitrag wurde von S.F. mehrmals revertiert. Daher die vielleicht etwas schroffe Ausdrucksweise à la hinter-die Ohren-schreiben. --Schlesinger schreib! 22:36, 26. Mai 2013 (CEST)
- Ich verstehe da was nicht. Wie haut mann einer Frau auf den Sack? Also irgendwas ist da genderpolitisch nicht korrekt, ganz abgesehen von der Frage von Gewalt gegen Frauen (mit oder ohne Sack sei mal dahingestellt).--Giftzwerg 88 (Diskussion) 22:32, 26. Mai 2013 (CEST)
- Eh veraltet, heute schreibt man_frau Richtig_innen oder Richtig*innen. Schreibs dir hinter die Ohren. --Sakra (Diskussion) 22:19, 26. Mai 2013 (CEST)
- Ich wollte ja eigentlich erst genderpolitisch korrekt "die RichtigInnen" schreiben - -- WeWeEsEsEins - talk with me Bewertung 21:55, 26. Mai 2013 (CEST)
- Gonzo, psst, nicht weitersagen, aber genau das habe ich auch gerade gedacht. Eine Admina hat übrigens soeben die Vorderseite halbgesperrt, ob sie dabei wohl auch etwas Gewalttätiges gegenüber diskriminierter Socken empfunden hat? *duck & wegrenn* --Schlesinger schreib! 21:54, 26. Mai 2013 (CEST)
- Pass bloß auf, dass keiner Deine Gewaltphantasien therapieren möchte. Hättest du geschireben "die Richtige" stündest du bereits auf der VM! --Gonzo.Lubitsch (Diskussion) 21:47, 26. Mai 2013 (CEST)
- Also diese unerträgliche Diskriminierung alter Säcke sollte sofort sanktioniert werden. Schnell einen Admin! --Schlesinger schreib! 21:45, 26. Mai 2013 (CEST)
- Iiiih was für ein ekliges Nest voller Würmer... ^^ --Juliana © 02:24, 27. Mai 2013 (CEST)
- Muss/Soll ich mich jetzt beleidigt fühlen? --Wwwurm Mien Klönschnack 09:40, 29. Mai 2013 (CEST)
- Sei nicht so empfindlich. Würmer und Maden sind begehrte Köder für Angler, die, korrekt auf den Haken gezogen, fette Beute versprechen. Und bei diesem Wetter, leicht gewittrig, beißen sie hervorragend, nicht die Angler natürlich. Übrigens sitzt jetzt neben einer Schwarzfeder auch eine stattliche Forelle im Sack, oder besser in der Badewanne. Aber da passen noch einige weitere Fischlein rein, Antonius von Padua hätte bald sein Publikum komplett. Aber das bekommt man heute nicht mehr mit Maden und Würmern, sondern mit Bildern. Was dem akademischen Kunstmaler des 19. Jahrhunderts der schwüle Frauenakt war, dessen Vorbild Botticelli grüßen lässt, war im Zeitalter der Super-, Bat- und Sex-in-the-city-Männer dem Comiczeichner die konsequente Fortsetzung dieser Kunst mit anderen Mitteln. Das industrielle Zeitalter hinterließ auch im Dominastudio seine Spuren. Beispielsweise ist Joe Shusters Spanking-machine, in der rotierende Paddles (die Sprache der Szene ist natürlich englisch, das klingt cooler) wahrscheinlich Geräusche etwa wie flapp, flapp, flapp machen, deutlich innovativer und moderner als eine langweilige Flagellantenprozession mit schlechter Musik auf Drehleiern. Bald sollten die Fischlein wieder ins Wasser gesetzt, nicht geworfen, werden. Sie sind zu klein für die opulente Fischmahlzeit. Die Leute sind hungrig und beginnen zu murren. Den Angler hingegen sollte man im Sack verschnüren, etwas baumeln lassen und einen Lehrgang über das richtige Fischen verpassen. So, der Kaffee ist fertig, ein verführerischer Duft zieht durch die Räume und ich muss woanders weiterschreiben, aber man hatte immerhin seinen Spaß. --Schlesinger schreib! 09:00, 29. Mai 2013 (CEST)
- Man erkennt, dass Du Dir Gedanken zum Thema gemacht hast. Du greifst bekannte Aspekte auf und verarbeitest sie zu einer eigenen Parabel. Sehr schön! Grüße, --JosFritz (Diskussion) 09:34, 29. Mai 2013 (CEST)
- Oder, oha, ein neues Lemma für den Hering: Bouillabaisse nach Art der Wikipedia... --Alupus (Diskussion) 09:45, 29. Mai 2013 (CEST)
- "Ein Fisch in Butter gesotten, das behaget den marodierenden Rotten" --Giftzwerg 88 (Diskussion) 16:16, 13. Jun. 2013 (CEST)
- Oder, oha, ein neues Lemma für den Hering: Bouillabaisse nach Art der Wikipedia... --Alupus (Diskussion) 09:45, 29. Mai 2013 (CEST)
- Man erkennt, dass Du Dir Gedanken zum Thema gemacht hast. Du greifst bekannte Aspekte auf und verarbeitest sie zu einer eigenen Parabel. Sehr schön! Grüße, --JosFritz (Diskussion) 09:34, 29. Mai 2013 (CEST)
Anarchie in der Administration
Die letzten beiden Kollegen, die gegen mich unhaltbare Sockenpuppenvorwürfe erhoben, wurden jeweils für 6 Stunden gesperrt, obgleich die Absurdität Derselben evident ist. Umseitig ist zu lesen, daß der arme Julius für Vergleichbares ganze 3 Tage schmoren soll, obwohl die von ihm getätigten SP-Vorwürfe naheliegend und nachvollziehbar sind. Eine derartige Diskrepanz ist nur schwer vermittelbar, schafft eine Menge böses Blut, nährt Gerüchte der Spezlwirtschaft, verletzt das Gerechtigkeitsempfinden der Delinquenten und produziert auf diese Weise Trolle. Zudem werden das Vertauen in und der Respekt vor der werten Administration, soweit es die Administrierten betrifft, zutiefst erschüttert. Vielleicht wäre es ja eine gute Idee, eine Art Hexenhammer zu verfassen, um dem Wildwuchs bei der Urteilsfindung Einhalt zu gebieten und die Knöppfchenjustiz künftig in geregeltere Bahnen zu lenken. Grüße -- Sambalolec (Diskussion) 13:11, 10. Jun. 2013 (CEST)
- Aber das ist doch keine Anarchie, ich bitte dich, was sollen die Leute denken. Nee, das ist das wohlüberlegte Handeln einer selbst gefühlten Elite, die machtbewusst und, äh, sowas von weise die Regeln der Wikipedia konsequent und in ihrer Verhältnismäßigkeit unerreicht virtuos anwendet, dass sich die Balken der Gerechtigkeit biegen. Will sich da etwa einer beschweren? --Schlesinger schreib! 13:22, 10. Jun. 2013 (CEST) :-)
- In diesem speziellen Fall nicht, gibt er die passende Gelegenheit, sich als Premiumautor loben zu lassen. ;) --80.187.111.143 13:29, 10. Jun. 2013 (CEST)
- (BK) Der sperrende Admin hat umseitig dargelegt, auf welcher Basis er die SOP-Vorwürfe bewertet hat. Zudem gibt er auch an, welche weiteren Beiträge er als PA sieht. Auch für die Sperrdauer hat er eine imho plausible Erklärung angegeben. Nö Leute, Anarchie sieht wohl anders aus. -- Hans Koberger 13:33, 10. Jun. 2013 (CEST)
- Der Haken ist das "imho" vor dem plausibel. Was Kreti plausibel erscheint, kann für Pleti totaler Bullshit sein. Das führt in letzter Konsequenz zu Willkür und Adminbingo. Natürlich nur imho. Grüße -- Sambalolec (Diskussion) 13:47, 10. Jun. 2013 (CEST)
- Gäbe es ein verbindliches Regelwerk, so hätten wir nicht so viel Freude mit den hochsensiblen, hyperindividualistischen, sich in den Nächten ob der Sperrgerechtigkeit die Köpfe zerbrechenden Künstleradmins, die noch Wochen nach ihrer Sperrbegründung sich die Frage stellen: Habe ich richtig gehandelt? :-) --Schlesinger schreib! 14:33, 10. Jun. 2013 (CEST)
- Der Haken ist das "imho" vor dem plausibel. Was Kreti plausibel erscheint, kann für Pleti totaler Bullshit sein. Das führt in letzter Konsequenz zu Willkür und Adminbingo. Natürlich nur imho. Grüße -- Sambalolec (Diskussion) 13:47, 10. Jun. 2013 (CEST)
- Es gibt bereits ein verbindliches Regelwerk. Wie verbindlich es ist, hängt aber von der jeweiligen Person ab, so scheint mir.--† Alt ♂ 15:03, 10. Jun. 2013 (CEST)
- gäbe es eine Art "Hexenhammer" in WP, würden User Deiner Art, die die SP zu eher unerwünschten Metadiskussionen missbrauchen, diesem sicher auch schnell zum Opfer fallen. - andy_king50 (Diskussion)
- Aberaber, Andy king50, wenn du mich meinen solltest, so sei gewiss, dass solche Kinkerlitzchen wie ein Hexenhammer bei mir absolut nichts bewirken, gegen sowas bin ich proof. Gruß --Schlesinger schreib! 17:20, 12. Jun. 2013 (CEST) :-)
- Hexenhammer ist ein ziemlich deplaziertes Wort für diese Diskussion, egal welche Meinungen die Protagonisten zueinander haben mögen. Dieses furchtbare Werk führte zu Folter, Tod und Verbrennung von tausenden von Menschen und ist auf jeden Fall kein Kinkerlitzchen. Und bitte treibt es nicht weiter bis zur Bestätung von Godwin’s law. Bleibt bissig, ironisch, frech, provokativ, aber seid bitte nicht geschmacklos.--Giftzwerg 88 (Diskussion) 18:37, 12. Jun. 2013 (CEST)
- Gefoltert, getötet und verbrannt wurde vorher auch schon. Nur tat es jeder so, wie er sich das eben so dachte. Verbindliche Regeln oder wenigstens Leitlinien, nach denen gefoltert, getötet oder verbrannt werden sollte, gab es nicht. So erklären sich auch die zahlreichen sehr differenzierten Folter-, Tötungs- und Verbrennungsmethoden, die sich je nach Region und Lustigkeit der hiesigen Fürsten stark unterscheiden konnten. Mit dem Hexenhammer wurde erstmals der Versuch einer Harmonisierung unternommen. Aus einer gewissen Perspektive handelt es sich beim Hexenhammer also um einen Schritt in Richtung Zivilisation. Regeln und Bürokratie sind letztlich das, was den Menschen vom Tier unterscheidet. Grüße -- Sambalolec (Diskussion) 16:41, 13. Jun. 2013 (CEST)
- Hexenhammer ist ein ziemlich deplaziertes Wort für diese Diskussion, egal welche Meinungen die Protagonisten zueinander haben mögen. Dieses furchtbare Werk führte zu Folter, Tod und Verbrennung von tausenden von Menschen und ist auf jeden Fall kein Kinkerlitzchen. Und bitte treibt es nicht weiter bis zur Bestätung von Godwin’s law. Bleibt bissig, ironisch, frech, provokativ, aber seid bitte nicht geschmacklos.--Giftzwerg 88 (Diskussion) 18:37, 12. Jun. 2013 (CEST)
- Aberaber, Andy king50, wenn du mich meinen solltest, so sei gewiss, dass solche Kinkerlitzchen wie ein Hexenhammer bei mir absolut nichts bewirken, gegen sowas bin ich proof. Gruß --Schlesinger schreib! 17:20, 12. Jun. 2013 (CEST) :-)
- Sehr eigenwillige Interpretation. Tatsächlich nahm nach dem Hexenhammer das Foltern, Verbrennen und Töten angeblicher Hexen stark zu, wenn auch fraglich ist, wie groß der Einfluss des "Hexenhammers" darauf war. Ein offizielles verbindliches Regelwerk war er auch nicht. Interessant ist aber der Satz aus unserem Artikel Hexenhammer: Laien und Kleriker, die die Hexenjagd ablehnten, wurden im Hexenhammer zu Häretikern erklärt und mithin der Verfolgung preisgegeben. Kommen wir dem nicht schon nahe? --Amberg (Diskussion) 17:49, 13. Jun. 2013 (CEST)
- Egal was man dem Hexemhammer für Bedeutung zuschreibt, es passt nicht zu Diskussionen mit anderen Benutzern in der Wikipedia und ist hier ein deplatzierter Begriff.--Giftzwerg 88 (Diskussion) 18:00, 13. Jun. 2013 (CEST)
- Sehr eigenwillige Interpretation. Tatsächlich nahm nach dem Hexenhammer das Foltern, Verbrennen und Töten angeblicher Hexen stark zu, wenn auch fraglich ist, wie groß der Einfluss des "Hexenhammers" darauf war. Ein offizielles verbindliches Regelwerk war er auch nicht. Interessant ist aber der Satz aus unserem Artikel Hexenhammer: Laien und Kleriker, die die Hexenjagd ablehnten, wurden im Hexenhammer zu Häretikern erklärt und mithin der Verfolgung preisgegeben. Kommen wir dem nicht schon nahe? --Amberg (Diskussion) 17:49, 13. Jun. 2013 (CEST)
- Der ganze Artikel strotzt nur so vor POV, z.B.: "Im Hexenhammer werden die bestehenden Vorurteile übersichtlich präsentiert und mit einer vermeintlich wissenschaftlichen Argumentation begründet. Durch klare Regeln wird eine systematische Verfolgung und Vernichtung der vermeintlichen Hexen gefordert."
- "Vermeintlich wissenschaftlich" oder "vermeintliche Hexen" ist ganz klar wertend. Der ganze Artikel ist eine einzige Kritik an dem Werk, aber über Auflage und Format erfährt man nix. Grüße -- Sambalolec (Diskussion) 18:02, 13. Jun. 2013 (CEST)
- Kritik am Artikel gehört auf die Artikeldisk. --Giftzwerg 88 (Diskussion) 19:39, 13. Jun. 2013 (CEST)
SPP Julius1990
(durch Entsperrung obsolet egwordene Antwort von meiner Disk) Brodkey stellt sich als Opfer dar, dass er nicht ist. Es gibt einen länglichen Konflikt, in dem er an der Demontage der QS-Kunst ebteiligt war und so Autoren in diesem Bereich die Arbeit in nicht geringem Umfang verleidet hat. Mit dem Account ist einfach nicht zu reden. Ist man nur eine Spur neben seiner radikal-inklusionistischen Linie, dann wird man zum Abschuss freigegeben. Es gab keine Annäherungsversuche per Mail. Es gab eine Mail, in der er sein Auftreten verteidigt hat. Ich wurde von Liesbeth, seiner Alliierten, mit Sockenpuppen verfolgt - nicht so stark wie andere, aber es war so -, auf seiner Disk äußert Brodkey Verständis für diesen Socken-Missbrauch, postuliert eigene zu besitzen und diese einzusetzen, was selbst seine Freunde hier erst nahmen und deshalb tue ich das auch. Und dann wenn es einem auf die Füße fällt, ist mit "war alles nur ein Scherz" all dies - es waren mehere, eindeutige Aussagen - nicht ungeschehen zu machen. Brodkey verfolgt seine Gegner hier erbermungslos, Brodkey würdigt seine Gegner herab, er steht in nichts dem nach, was ihm angeblich zuteil wird. Man kann da ja mal einige Benutzer fragen, wie sie das so wahrnehmen, was Brodkey ihnen gegenüber macht. Zur Sperre: Es ist anch wie vor ein Witz. Der Fall am 20. April als Grund heranzuziehen. Da wird es lächerlich. Für unberechtigte Sockenpuppenvorwürfe gibt es in der Regel sechs Stunden, für einen durch den Benannten genährten, in die Welt gesetzten, Sockenpuppenverdacht gibt es mehr als das doppelte? Da wird es echt abstrus. Zumal der Admin zwischen harten Worten und einem PA nicht unterscheiden kann. "Keine Ahnung" ist nicht nett - aber haben Brodkey oder Label5 im Sportbereich irgendetwas vorzuweisen? -, aber es ist kein PA und wird in der VM-PRaxis auch nicht als solcher angesehen. Man muss hier schon eine gewisse Rechtssicherheit haben. Auf meinen Edit folgte ein ebenso beleidigender von Brodkey. Wurde der geahndet? Nein. Warum nicht? Diese abstruse Begründung muss wohl niemand nachvollziehen. --Julius1990 Disk. Werbung 15:49, 10. Jun. 2013 (CEST)
- Also hier sagt Brodkey recht deutlich, dass er zukünftig mit Sochenpuppen arbeiten wird, was ihm auch Kurator und Roland nicht ausreden konnten. --178.4.169.170 16:48, 10. Jun. 2013 (CEST)
- Weisen Sie mir Sockenpuppen oder halten Sie gefälligst die Füße still!!! MfG, --Brodkey65|In memoriam Peng 22:48, 10. Jun. 2013 (CEST)
- Lass es gut sein. Außerdem verwendest du zu viele Ausrufezeichen. --Schlesinger schreib! 22:52, 10. Jun. 2013 (CEST)
- Sie haben recht. Brodkey65 lässt es gut sein. Brodkey65 wünscht Ihnen alles Gute, --Brodkey65|In memoriam Peng 23:19, 10. Jun. 2013 (CEST)
- Wer von sich selbst sagt, sich regelkonform mehrerer Socken zu bedienen und das dann später ansatzlos als Ironie darstellen will, sollte sich mal nicht so aufführen, sollte Worte wie „gefälligst“ unterlassen und keine Kommandos in pseudo-zackigem Tonfall finden. Mal angenommen - AGF und so -, die behauptete Story stimmte, dann wäre ein angemessene Reaktion in einer Gruppe etwa folgende: „Das war doch nicht ernst gemeint; ich habe allerdings nicht erkennen lassen, daß es ironisch gemeint war. Da habe ich mir wohl selbst ein Bein gestellt. Aber da es nicht regelwidrig ist, Socken zu benutzen - Schwamm drüber“. Das wäre eine souveräne Reaktion gewesen. Aber vielleicht ist ja auch die Verneinung der Socken-Benutzung die Ironie? Wer weiß? Brodkey hat selbst die Ursache für die von ihm so bekämpfte Aussage gesetzt und sollte sich jetzt nicht so aufführen, sondern anerkennen: der Ausgangsmurks kam von ihm. --Freud DISK Konservativ 23:51, 10. Jun. 2013 (CEST)
- Mag sein, dennoch können SOP-Vorwürfe, egal, ob selbst genährt oder nicht, als Verstoss gegen KPA gewertet werden, auch wenn der Vorwurf mittlerweile inflationär genutzt wird. Vgl. die Gesoxevorwürfe der letzten Monaten. Und dass dann jemand, den ich mal der Harte-Kante-Fraktion um AC et alumni zurechne, seine Sperre wegen KPA prüfen lässt, dann von einem Admin entsperrt wird, der ihm bzgl. des Zedlerpreises vor kurzem noch gratulierte... entbehrt nicht einer gewissen Ironie. --Odeesi talk to me rate me 01:08, 11. Jun. 2013 (CEST)
- Odeesi, eine Entsperrung und Glückwünsche zum Preis fürs Schreiben guter Artikel würde ich an sich eher auseinanderhalten, hat so miteinander nichts zu tun. Gruß -jkb- 01:10, 11. Jun. 2013 (CEST)
- Odeesi hätte es nicht besser ausdrücken können. MfG, --Brodkey65|In memoriam Peng 01:21, 11. Jun. 2013 (CEST)
- Odeesi, eine Entsperrung und Glückwünsche zum Preis fürs Schreiben guter Artikel würde ich an sich eher auseinanderhalten, hat so miteinander nichts zu tun. Gruß -jkb- 01:10, 11. Jun. 2013 (CEST)
- Mag sein, dennoch können SOP-Vorwürfe, egal, ob selbst genährt oder nicht, als Verstoss gegen KPA gewertet werden, auch wenn der Vorwurf mittlerweile inflationär genutzt wird. Vgl. die Gesoxevorwürfe der letzten Monaten. Und dass dann jemand, den ich mal der Harte-Kante-Fraktion um AC et alumni zurechne, seine Sperre wegen KPA prüfen lässt, dann von einem Admin entsperrt wird, der ihm bzgl. des Zedlerpreises vor kurzem noch gratulierte... entbehrt nicht einer gewissen Ironie. --Odeesi talk to me rate me 01:08, 11. Jun. 2013 (CEST)
- Wer von sich selbst sagt, sich regelkonform mehrerer Socken zu bedienen und das dann später ansatzlos als Ironie darstellen will, sollte sich mal nicht so aufführen, sollte Worte wie „gefälligst“ unterlassen und keine Kommandos in pseudo-zackigem Tonfall finden. Mal angenommen - AGF und so -, die behauptete Story stimmte, dann wäre ein angemessene Reaktion in einer Gruppe etwa folgende: „Das war doch nicht ernst gemeint; ich habe allerdings nicht erkennen lassen, daß es ironisch gemeint war. Da habe ich mir wohl selbst ein Bein gestellt. Aber da es nicht regelwidrig ist, Socken zu benutzen - Schwamm drüber“. Das wäre eine souveräne Reaktion gewesen. Aber vielleicht ist ja auch die Verneinung der Socken-Benutzung die Ironie? Wer weiß? Brodkey hat selbst die Ursache für die von ihm so bekämpfte Aussage gesetzt und sollte sich jetzt nicht so aufführen, sondern anerkennen: der Ausgangsmurks kam von ihm. --Freud DISK Konservativ 23:51, 10. Jun. 2013 (CEST)
- Sie haben recht. Brodkey65 lässt es gut sein. Brodkey65 wünscht Ihnen alles Gute, --Brodkey65|In memoriam Peng 23:19, 10. Jun. 2013 (CEST)
- Lass es gut sein. Außerdem verwendest du zu viele Ausrufezeichen. --Schlesinger schreib! 22:52, 10. Jun. 2013 (CEST)
- Weisen Sie mir Sockenpuppen oder halten Sie gefälligst die Füße still!!! MfG, --Brodkey65|In memoriam Peng 22:48, 10. Jun. 2013 (CEST)
- Also hier sagt Brodkey recht deutlich, dass er zukünftig mit Sochenpuppen arbeiten wird, was ihm auch Kurator und Roland nicht ausreden konnten. --178.4.169.170 16:48, 10. Jun. 2013 (CEST)
- Die Glückwünsche sind sicher weniger ein Problem als die lange Gemeinsamkeit im Kunstportal, mit dem Brodkey65 bekanntlich seine Konflikte hatte. Aber das ist man ja inzwischen schon gewohnt, dass immer ein für den jeweiligen Fall besonders ungeeigneter Admin entscheidet. Scheint fast eine neue Projektregel zu sein.
- Was ich allerdings an dieser SP weitaus widerlicher finde, ist, dass ein Benutzer dort Dinge absondern konnte wie: "Leute wie Brodkey oder Label brauchen wir hier nicht. Was haben sie uns enzyklopädisch zu sagen? Nichts. Julius hingegen steht für enzyklopädische Qualitätsarbeit." Ohne dass irgendeiner der sich dort Beteiligenden, insbesondere der Admins, die sich dort geäußert haben, sich bemüßigt fühlte, darauf irgendwie zu reagieren, etwa diesen Dreck zu entfernen. (Welch erstaunliche Differenz dazu, dass mir noch vor ein paar Monaten vorgeworfen wurde, dass ich auf meiner eigenen Benutzerdiskussion in der Regel keine Entfernungen vornehme.)
- Jeder, der sich ein bisschen mit der Artikelarbeit von Brodkey65 beschäftigt hat – und wer das nicht getan hat, soll gefälligst den Mund dazu halten –, weiß, dass Brodkey65 uns enzyklopädisch sehr viel zu sagen hat, dass es um die Biografien, insbesondere aus den Bereichen Oper und Schauspiel, in der Wikipedia ohne ihn sehr viel schlechter bestellt wäre. Dass er einer unserer besten Qualitätssicherer ist, einer der wenigen, die bei den Löschdiskussionen nicht nur "Behalten!" rufen, sondern auch unermüdlich dafür arbeiten, die betroffenen Artikel auf behaltbares Niveau zu bringen. Dass er inzwischen geradezu zu einer Instanz hier geworden ist, an die sich Autoren wie Leser mit Fragen und Anregungen zu Artikeln aus den genannten Bereichen wenden, und dass er dann immer wieder zum Teil aufwendige Recherchen dazu anstellt, zusätzlich zu den Themen, die er sich selbst für seine Artikel ausgesucht hat.
- Brodkey65 schrieb neulich in einer Antwort an mich: "Artikelarbeit, lieber Amberg, hat hier Null Wert und verschafft keine Anerkennung. Außer man beteiligt sich an den ggs. Selbstbeweihräucherungs-Orgien in KALP + SW." Ich habe das damals nicht geglaubt und will es auch heute noch nicht glauben. Aber die (insbesondere administrative) Nichtreaktion auf die zitierten infamen, bewusst wahrheitswidrigen Angriffe auf seine Artikelarbeit lassen befürchten, dass er vielleicht doch weniger falsch lag, als ich bisher angenommen habe. --Amberg (Diskussion) 02:48, 11. Jun. 2013 (CEST)
- Amberg, der sich projektweit als Anwalt der Trolle und POV-Accounts einen Namen gemacht hat, meldet sich in dieser Causa zu Wort. Als ginge es nicht ohne ihn. Er schreibt:
- Aber das ist man ja inzwischen schon gewohnt, dass immer ein für den jeweiligen Fall besonders ungeeigneter Admin entscheidet.
- Wir sind froh, dass er keine Knöpfe mehr hat, dass er sie zwangsweise abgeben musste, weil sein Eintreten für POV-Krieger und Schielen auf Beifall aus der Störer-Ecke allzu offensichtlich war. Mehr ist zu seinen Auslassungen nicht zu sagen. --Atomiccocktail (Diskussion) 06:37, 11. Jun. 2013 (CEST)
- <quetsch>Wer ist „Wir”?! Ich schon mal nicht. Und Atomiccocktail: Dienen diese PAs auf Amberg tatsächlich der Wahrheitsfindung in dieser Causa? Kann ein Widerspruch zu seinem Beitrag nicht anders als derart herablassend, hämisch und ausschließlich auf seine Person bezogen formuliert werden? Bitte denke mal darüber nach, ob dieser Kommentar in dieser Form zwingend nötig ist. Danke :) --Henriette (Diskussion) 08:50, 11. Jun. 2013 (CEST)
- +1 Wobei dieses off-topic-bashing auch nicht wirklich jemanden interssiert. -- Cherubino (Diskussion) 09:23, 11. Jun. 2013 (CEST)
- Vor allem, weil es total sachfremd ist. Man kann von Brdokeys Art die Löschdiskusssion ja teils halten was man will, dass er teils sehr schöne, gute Artikel abliefert, ist unbestreitbar, man sehe sich als recht aktuelles Beispiel mal Karl-Heinz Thiemann an. Das AC grundsätzlich fast nur sich und seine Spezialthemen als gut und relevant betrachtet, zeugt auch nicht grad von Chraracter, diese Problem haben wir aber bei einigen der selbsternannten "Premiumautoren" mit ihrem Platzhirschgebaren. --Gonzo.Lubitsch (Diskussion) 10:08, 11. Jun. 2013 (CEST)
- Wer hat mit dem Kram angefangen hier? Es war der werte gescheiterte Admin Amberg, der mich mit seinem Beitrag blöd von der Seite angequatscht hat. Sein Empörungspegel hat ihn hinauf zu Vokabeln wie „widerlich“, „Dreck“, „infam“, „bewusst wahrheitswidrigen Angriffe“ getragen. Ich habe darauf nur kühl reagiert. --Atomiccocktail (Diskussion) 18:16, 11. Jun. 2013 (CEST)
- Vor allem, weil es total sachfremd ist. Man kann von Brdokeys Art die Löschdiskusssion ja teils halten was man will, dass er teils sehr schöne, gute Artikel abliefert, ist unbestreitbar, man sehe sich als recht aktuelles Beispiel mal Karl-Heinz Thiemann an. Das AC grundsätzlich fast nur sich und seine Spezialthemen als gut und relevant betrachtet, zeugt auch nicht grad von Chraracter, diese Problem haben wir aber bei einigen der selbsternannten "Premiumautoren" mit ihrem Platzhirschgebaren. --Gonzo.Lubitsch (Diskussion) 10:08, 11. Jun. 2013 (CEST)
- +1 Wobei dieses off-topic-bashing auch nicht wirklich jemanden interssiert. -- Cherubino (Diskussion) 09:23, 11. Jun. 2013 (CEST)
- <quetsch>Wer ist „Wir”?! Ich schon mal nicht. Und Atomiccocktail: Dienen diese PAs auf Amberg tatsächlich der Wahrheitsfindung in dieser Causa? Kann ein Widerspruch zu seinem Beitrag nicht anders als derart herablassend, hämisch und ausschließlich auf seine Person bezogen formuliert werden? Bitte denke mal darüber nach, ob dieser Kommentar in dieser Form zwingend nötig ist. Danke :) --Henriette (Diskussion) 08:50, 11. Jun. 2013 (CEST)
- Amberg, der sich projektweit als Anwalt der Trolle und POV-Accounts einen Namen gemacht hat, meldet sich in dieser Causa zu Wort. Als ginge es nicht ohne ihn. Er schreibt:
- Es hat wohl eher damit zu tun, dass er null Respekt zeigt vor der Arbeit von Leuten, die er als Feinde ausmacht. Ich bin Inklusionist, also stehe ich ihm ideologisch eher nahe, aber vertrete es nicht so hardcoremäßig und würdige auch nicht eher exklusionistische Mitarbeiter regelmäßig herab. Ich und andere nehmen seine Arbeit durchaus zur Kenntnis, aber Respekt ist keine Einbahnstraße. All seine Sockenanspielungen /fandst du doch auch nicht so pralle), all sein "das ist hier doch bloß ein Spiel und du bist mein Gegner", all seine Freund-Feind-Spiele (ist es nicht irgendwo schon erschreckend bis ekelig, wie er den sehr auf ihn bezogenen Benutzer:Politik zu ihm genehmen Abstimmungsverhalten in Kandidaturen und Meinungsbildern bewegen will?) und und und. Niemand erwartet von Brodkey ausgezeichnete Artikel schreibt, aber um respektiert zu werden muss man auch andere respektieren. Das sehe ich bei ihm halt nicht. Ein bisschen Verständnis für die damaligen Position des Kunst-Portals? Nein, lieber geht er von schlechten Absichten aus, beteiligte sich an über Monate gehenden Diffamierungen gegen das Kunst-Portal und damit gegen dessen Mitarbeiter (die Artikelarbeit machten!) ... inklusive gutheißen von Liesbeths Sockensielerein, die eben auch zum Mobbing etwa gegen mich genutzt wurden. Witzig in dem Zusammenhang, dass gestern Abend eine IP Liesbeths Mobbingwerk gegen mich fortsetzte. Was Brodkey ja auch wieder genüsslich auskostete (das der Anlass für das Mobbing direkt an meine Artikelarbeit hier gekoppelt ist, interessiert den großen Artikelarbeiter Brodkey dabei nicht, lieber freut er sich über den Anlass weiter gegen mich Stimmung machen zu können, es sei ihm gegönnt). Brodkey muss mich nicht mögen und andere Autoren im Auszeichnungsbereich auch nicht oder Leute, die grenzwertige relevante Künstler mit Glaeristenstubs nicht unbedingt behalten wollen; wenn er sich aber zu Respekt herablassen und respektables Sozialverhalten an den Tag legen würde, dann könnte er mit Respekt rechnen und ebensolcher Behandlung und auch friedlicher hier arbeiten. Aber daran hat er kein Interesse. Ich habe ihm damals mehrmals signlisiert, dass man doch miteinander auskommen könnte. Nach vielen Aktionen etwa seiner damaligen Selbstsperre mit dem Rumgeieere einer Accountweitergabe und den vielen Signales, dass es für ihn halt nur Freunde oder Feinde gibt, hab ich Brodkey trotz prinzipieller Artikelarbeit abgeschrieben. Und daran ist er selbst schuld. Und er könnte auch wieder aus der selbstgewählten Outlaw-Position herauskommen, aber in der hat er sich mit seinen LOLs und MMORPGs so bequem eingerichtet, dass er gar nicht mehr aus ihr heraus will. Und dass du Amberg in deinen langem Beitrag hier nicht dazu kommst diesen zweiten Teil deiner Beobachtung zu beachten oder auch bloß in Betracht zu ziehen, das ist auch Teil des Problems. --Julius1990 Disk. Werbung 06:53, 11. Jun. 2013 (CEST)
- Sie hätten mir signalisiert, dass man doch miteinander auskommen könnte?! Wann? Wo in der Wikipedia haben Sie das getan? In Ihren E-Mails an mich mit beleidigendem Charakter sicher nicht. Vllt sollte ich diese E-Mails mal an das Support-Team weitzerleiten? MfG, --Brodkey65|In memoriam Peng 09:43, 11. Jun. 2013 (CEST)
- Im Beginn des Konflikts um die QS-Kunst. Als du dich entschieden hattest, uns keine guten ABsichten zuzugestehen und deine Schützengräben immer weiter vertieft hast, ahbe ich dich aufgegeben. Ein gedeiliches Miteinander scheitert bloß an dir. Und dass dann irgendwann keine netten Reaktionen mehr kommen, wundert dich? Geh mal in dich ... --Julius1990 Disk. Werbung 10:09, 11. Jun. 2013 (CEST)
- Sie hätten mir signalisiert, dass man doch miteinander auskommen könnte?! Wann? Wo in der Wikipedia haben Sie das getan? In Ihren E-Mails an mich mit beleidigendem Charakter sicher nicht. Vllt sollte ich diese E-Mails mal an das Support-Team weitzerleiten? MfG, --Brodkey65|In memoriam Peng 09:43, 11. Jun. 2013 (CEST)
- Du stellst dich hier als Opfer dar, nur komisch, dass du immer gerne dabei bist, wenn es darum geht, andere Benutzer niederzumachen. Wie war das nochmal mit Wikipedia Diskussion:Meinungsbilder/Einstellung des WikiCups? -- Liliana • 07:07, 11. Jun. 2013 (CEST)
- Ja, was war damit? Du wirst es uns gleich sagen. Ich war sicher ganz böse, während kaum jemand deine BNS-Aktion damals verstanden hat (Und du auch nicht ein My versucht hast, die Gegenseite zu verstehen, sondern Annahmen, die objektiv nicht haltbar waren, in die Welt setztes. Wann startet das MB denn jetzt?) ... Dass ich unter anderem per Sockenpuppe "Werbeeinblendung" gemobbt wurde, ist eine Tatsache. Aber ignoriere das ruhig. --Julius1990 Disk. Werbung 07:11, 11. Jun. 2013 (CEST)
- Es hat wohl eher damit zu tun, dass er null Respekt zeigt vor der Arbeit von Leuten, die er als Feinde ausmacht. Ich bin Inklusionist, also stehe ich ihm ideologisch eher nahe, aber vertrete es nicht so hardcoremäßig und würdige auch nicht eher exklusionistische Mitarbeiter regelmäßig herab. Ich und andere nehmen seine Arbeit durchaus zur Kenntnis, aber Respekt ist keine Einbahnstraße. All seine Sockenanspielungen /fandst du doch auch nicht so pralle), all sein "das ist hier doch bloß ein Spiel und du bist mein Gegner", all seine Freund-Feind-Spiele (ist es nicht irgendwo schon erschreckend bis ekelig, wie er den sehr auf ihn bezogenen Benutzer:Politik zu ihm genehmen Abstimmungsverhalten in Kandidaturen und Meinungsbildern bewegen will?) und und und. Niemand erwartet von Brodkey ausgezeichnete Artikel schreibt, aber um respektiert zu werden muss man auch andere respektieren. Das sehe ich bei ihm halt nicht. Ein bisschen Verständnis für die damaligen Position des Kunst-Portals? Nein, lieber geht er von schlechten Absichten aus, beteiligte sich an über Monate gehenden Diffamierungen gegen das Kunst-Portal und damit gegen dessen Mitarbeiter (die Artikelarbeit machten!) ... inklusive gutheißen von Liesbeths Sockensielerein, die eben auch zum Mobbing etwa gegen mich genutzt wurden. Witzig in dem Zusammenhang, dass gestern Abend eine IP Liesbeths Mobbingwerk gegen mich fortsetzte. Was Brodkey ja auch wieder genüsslich auskostete (das der Anlass für das Mobbing direkt an meine Artikelarbeit hier gekoppelt ist, interessiert den großen Artikelarbeiter Brodkey dabei nicht, lieber freut er sich über den Anlass weiter gegen mich Stimmung machen zu können, es sei ihm gegönnt). Brodkey muss mich nicht mögen und andere Autoren im Auszeichnungsbereich auch nicht oder Leute, die grenzwertige relevante Künstler mit Glaeristenstubs nicht unbedingt behalten wollen; wenn er sich aber zu Respekt herablassen und respektables Sozialverhalten an den Tag legen würde, dann könnte er mit Respekt rechnen und ebensolcher Behandlung und auch friedlicher hier arbeiten. Aber daran hat er kein Interesse. Ich habe ihm damals mehrmals signlisiert, dass man doch miteinander auskommen könnte. Nach vielen Aktionen etwa seiner damaligen Selbstsperre mit dem Rumgeieere einer Accountweitergabe und den vielen Signales, dass es für ihn halt nur Freunde oder Feinde gibt, hab ich Brodkey trotz prinzipieller Artikelarbeit abgeschrieben. Und daran ist er selbst schuld. Und er könnte auch wieder aus der selbstgewählten Outlaw-Position herauskommen, aber in der hat er sich mit seinen LOLs und MMORPGs so bequem eingerichtet, dass er gar nicht mehr aus ihr heraus will. Und dass du Amberg in deinen langem Beitrag hier nicht dazu kommst diesen zweiten Teil deiner Beobachtung zu beachten oder auch bloß in Betracht zu ziehen, das ist auch Teil des Problems. --Julius1990 Disk. Werbung 06:53, 11. Jun. 2013 (CEST)
Zwischenruf: ein Provokateur beschwere sich nicht, wenn seine Provokation Erfolg hat. --Holmium (d) 10:17, 11. Jun. 2013 (CEST)
- @Julius:
- >>Und dass du Amberg in deinen langem Beitrag hier nicht dazu kommst diesen zweiten Teil deiner Beobachtung zu beachten oder auch bloß in Betracht zu ziehen, das ist auch Teil des Problems. <<
- Das würde ich so nicht sagen. Amberg hat die öffentliche aggressive Gesamtherabwürdigung von Kollegen angesprochen, und die gab es nur von einer "Seite" - aber nicht von Dir. Von daher haben Ambergs Zeilen ein Alleinstellungsmerkmal und sollten entsprechend nicht mit anderen Aspekten vermengt werden
- Daß hier Leute reflexartig schrieen:
- >>Julius gut - sofort entsperren!<<
- oder aber
- >>Julius schlecht - Sperre beibehalten oder verlängern!<<
- gehört zu unseren bescheuerten Traditionen und wäre in einer Brodkey-SP nicht anders.
- Ich persönlich glaube, daß ein Brodkey und ein Julius hier gut coexistieren könnten. Ich glaube auch, daß das Dein Wunsch wäre, dieser Deinige Wunsch indes bei Brodkey noch gar nicht angekommen ist.
- Übrinx kann Respekt m. E. durchaus als "Einbahnstraße" beginnen. Ich sehe es auch nicht als ein Tauschgeschäft" an, sondern halte es für meine Pflicht, andere Menschen zu respektieren, wie sie sind. Und respektloses Verhalten gegenüber Kollegen sollte speziell in einem kooperativen Projekt wie diesem geächtet werden. --Elop 14:33, 11. Jun. 2013 (CEST)
- @Julius:
- @Elop: Wessen Wunsch soll bei mir noch nicht angekommen sein? Julius1990 ist zumindest an einer friedlichen Koexistenz mit mir nicht interessiert. Er nutzt jede Gelegenheit zur Pöbelei und Verhöhnung. MfG, --Brodkey65|In memoriam Peng 23:46, 11. Jun. 2013 (CEST)
- Ich glaube, daß Du genau darin irrst, lieber Brodkey! Julius bezeichnet sich ja sogar als gemäßigten Inklusionisten, und ich lese zwischen den Zeilen absolut nicht raus, daß er Dich geringschätzen würde. Indes denke ich, daß er akute Probleme damit hat, als "Feindbild" angesehen zu werden.
- Dein Beitrag fürs Projekt wird - in etwa so, wie es Amberg oben beschreibt - von ziemlich allen ernstzunehmenden Wikipedianern geschätzt, ganz sicher auch von Julius.
- Andererseits aber kann er z. B. - auch heute wieder - regelmäßig abfällige Bemerkungen über sein Lebensalter lesen, was wirklich völlig deplaziert ist! Du als Mitt- bis Endvierziger könntest genauso eine Flachpfeife sein (was Du glücklicherweise nicht bist) wie er als Frühzwanziger eine sein könnte (und es auch nicht ist).
- Julius kandidiert gerne mit bereits geschriebenen Artikeln, hat also ganz gerne noch zusätzlich ein gewisses Maß an "nomineller" Anerkennung. Du als "Voll"inklusionist hingegen setzt Dich auch an Fremdtexte zweifelhafter Wichtigkeit und Qualität, um aus ihnen mindestens mitteläßige, gerne auch gute Texte zu machen.
- Ich selber mache z. B. beides nicht, da ich (aber eben nur als weitere Person) es für wichtiger halte, die Gesamtwikipedia vor dem Einzelartikel im Focus zu behalten und entsprechend weder dem Diaboloknallkorkenartikel, der hinterher solange diskutiert wird, wie seine Erstellung gedauert hatte, noch dem "prinzipiell denkbaren", aber für den Moment weniger "zwingend" wichtigen Einzelstub meine mehrstündige Aufmerksamkeit zuteil werden zu lassen.
- Aber ich hätte null Anlaß, mich über einen von Euch oder gar beide zu erheben! Im Gegenteil bin ich froh, daß speziell auch je Ihr beiden bei uns mit am Start seid!
- Und wir brauchen ganz sicher keine Demagogen, die je einen von Euch gerne loswürden und dafür jedes Mittel anzuwenden bereit wären. Da würde ich lieber einander kritisch, aber vereint, die (im Vergleich zur konstruktien "Masse" sicher wenigen) Hetzer und Intriganten zu vertreiben suchen. Im Zweifel sogar auch die, die selber prinzipiell gut mitschreiben.
- "Gut mitschreiben" macht Ihr beiden schließlich auch. Und zwar als relativ ehrliche Häute. Solche geraten fast zwingend mal aneinander, aber sie forcieren es nicht strategisch, daß Dritte aneinander geraten. --Elop 00:47, 12. Jun. 2013 (CEST)
- @Elop: Wessen Wunsch soll bei mir noch nicht angekommen sein? Julius1990 ist zumindest an einer friedlichen Koexistenz mit mir nicht interessiert. Er nutzt jede Gelegenheit zur Pöbelei und Verhöhnung. MfG, --Brodkey65|In memoriam Peng 23:46, 11. Jun. 2013 (CEST)
- (Bearbeitungskonflikt) Elop, du wirst von mir nirgendwo ein kritisches Wort über Brodkeys Artikelarbeit finden. Aber für mehr, auch nur eine friedliche Koexistenz, sehe ich keine Chance. Brodkey war an der Hetzjagd auf das Kunstportal beteiligt, die tiefe Narben nicht nur bei mir hinterlassen hat und er hat nie einen Grund gesehen, davon Abstand zu nehmen. Die Verunglimpfung, die da Personen zu teil wurde, die nicht seine Position teilten, aber dennoch gute Artikelarbeit leisteten und leisten, ist nicht so einfach zu vergessen. Aber Brodkey will diese Gräben ja auch gar nicht überwinden: Für ihn ist das hier ein Onlinespiel. Es gibt Freund und Feind, der Gegner muss vernichtet werden. Seine gute Freundin Textkorrektur-Werbeeinblendung-Liesbeth, für deren Sockenzoo inklusive Mobbing er Verständnis hat, steigt mir immer noch selbst außerhalb der Wikipedia nach. Davon sollte er sich mal distanzieren. Aber adfür müsste er ja seine Position verlassen, dass alle, die nicht seine Meinung teilen, bösesten Willens sind. Ich habe dir ja geschrieben, dass ich glaube, mit Brodkey im Grunde viele Positionen zu teilen, aber unter diesen Umständen kann es nichts werden. Ich habe Brodkey am Beginn des Konflikts signalisiert, dass es so nicht sein müsste. Nun, er ist lieber den Weg des Mobbings gegen das "Portal Kunst und Löschen" Hand in Hand mit Liesbeth gegangen. Dass ich dann nicht mehr wohlgesonnen war und bin, wer will es mir ernsthaft verdenken? Die Pöbelei aus seiner Richtung geht ja so weit, mir selbst regelkonformes Handeln als adminprotegierte Ausnahme zu unterstellen etc. Mit Wahrheit hat das alles nichts mehr zu tun. --Julius1990 Disk. Werbung 00:56, 12. Jun. 2013 (CEST)
- Schade all das. Und schade insbesondere, daß ich wohl z. T. falsch gelegen hatte in meiner Einschätzung Deiner Bereitschaft. Und das weniger aus Gründen der uns Wikipedianern so eigenen Rechthaberei ... --Elop 01:01, 12. Jun. 2013 (CEST)
- Du irrst dich. Bereitschaft besteht, aber wozu? Brodkey hat meinen Respekt für seine Artikelarbeit. Aber nicht dafür, dass er seine Bestätigung aus Konflikten mit seinen Gegner zieht, anstatt aus dieser Arbeit aus sich heraus. Wäre ich bereit ihm die Hand zu reichen? Ja, auch wenn wir sicher nie mehr Freunde werden. Aber dass kann ich nur, wenn er sich von den damaligen Vorfällen distanziert. Diese Vorfälle sind der Grund für all das. Unterschiedliche Positionen müssen kein Grund für Konflikte sein. Ich komm mit den meisten Exklusionisten gut aus, auch wenn ich Inklusionist bin. Beim Portal Kunst spielte unsere Arbeit für Qualität keine Rolle, sie wurde nicht anerkannt, sondern das Portal systematisch zerstört mit Angriffen. Ist es zu viel verlangt, von jemanden der mit einer Löschposition nicht einverstanden ist, das andere anzuerkennen? Wie gesagt, diese Narben sitzen tief. Und das ist der Grund für den Konflikt. Und das lässt sich nicht einfach vergessen oder aus der Welt schaffen. Du kannst ja mal schauen, was 2009 war. Ich habe mich um Dialog mit Brodkey bemüht, aber es hat nicht gefruchtet, stattdessen ging "Kunst und Löschen! Kunst und Löschen!" weiter ... --Julius1990 Disk. Werbung 01:11, 12. Jun. 2013 (CEST)
- Schade all das. Und schade insbesondere, daß ich wohl z. T. falsch gelegen hatte in meiner Einschätzung Deiner Bereitschaft. Und das weniger aus Gründen der uns Wikipedianern so eigenen Rechthaberei ... --Elop 01:01, 12. Jun. 2013 (CEST)
- (Bearbeitungskonflikt) Elop, du wirst von mir nirgendwo ein kritisches Wort über Brodkeys Artikelarbeit finden. Aber für mehr, auch nur eine friedliche Koexistenz, sehe ich keine Chance. Brodkey war an der Hetzjagd auf das Kunstportal beteiligt, die tiefe Narben nicht nur bei mir hinterlassen hat und er hat nie einen Grund gesehen, davon Abstand zu nehmen. Die Verunglimpfung, die da Personen zu teil wurde, die nicht seine Position teilten, aber dennoch gute Artikelarbeit leisteten und leisten, ist nicht so einfach zu vergessen. Aber Brodkey will diese Gräben ja auch gar nicht überwinden: Für ihn ist das hier ein Onlinespiel. Es gibt Freund und Feind, der Gegner muss vernichtet werden. Seine gute Freundin Textkorrektur-Werbeeinblendung-Liesbeth, für deren Sockenzoo inklusive Mobbing er Verständnis hat, steigt mir immer noch selbst außerhalb der Wikipedia nach. Davon sollte er sich mal distanzieren. Aber adfür müsste er ja seine Position verlassen, dass alle, die nicht seine Meinung teilen, bösesten Willens sind. Ich habe dir ja geschrieben, dass ich glaube, mit Brodkey im Grunde viele Positionen zu teilen, aber unter diesen Umständen kann es nichts werden. Ich habe Brodkey am Beginn des Konflikts signalisiert, dass es so nicht sein müsste. Nun, er ist lieber den Weg des Mobbings gegen das "Portal Kunst und Löschen" Hand in Hand mit Liesbeth gegangen. Dass ich dann nicht mehr wohlgesonnen war und bin, wer will es mir ernsthaft verdenken? Die Pöbelei aus seiner Richtung geht ja so weit, mir selbst regelkonformes Handeln als adminprotegierte Ausnahme zu unterstellen etc. Mit Wahrheit hat das alles nichts mehr zu tun. --Julius1990 Disk. Werbung 00:56, 12. Jun. 2013 (CEST)
- Das Kunstportal ging nicht am Mobbing durch Dritte zugrunde, sondern an der Arroganz, mit der die dortigen Protagonisten gutwillige Mitarbeiter wie den jüngst verstorbenen Peng, Textkorrektur, mich und andere von dort vertrieben, diskreditiert + ausgeschlossen haben. Weil wir es wagten, einen inklusionistischen Ansatz zu vertreten. Ich wurde bspw. noch vor einigen Monaten von Vertretern des Kunstportals als Brotkeks (in höhnischer Anspielung auf meinen Account) gedemütigt. Auch bei mir haben die alten Geschichten tiefe Wunden hinterlassen. Nachdem nun Julius1990 aber klar + deutlich vor der Wikipedia-Öffentlichkeit zu erkennen gegeben hat, dass er an einer friedlichen Koexistenz mit mir nicht interessiert ist, ist die Angelegenheit für mich nunmehr erledigt. Ich muss mich nicht von Julius1990 als Kasper titulieren lassen. Fürs Protokoll: wir hätten ab heute friedlich nebeneinander arbeiten können. Julius1990 hat das abgelehnt. Somit geht das MMORPG halt in die nächste Runde. MfG, --Brodkey65|In memoriam Peng 01:13, 12. Jun. 2013 (CEST)
- Und wieder die alte Leier. Textkorrektur war eine Socke, die mit anderen Socken Mitarbeiter gemobbt hat. Die QSK stand jedem offen, dir wurde sogar durch mich eine ziemlich explizite Einladung in die dortigen Diskussionen einzutreten ausgesprochen in einem länglichen Kommentar damals auf deiner Disk. Deine Sicht auf diese Vorkommnisse ist total verzerrt, aber schön, dass du deine Rethorik gefunden hast. Dann mal viel Spaß im nächsten Level. --Julius1990 Disk. Werbung 01:17, 12. Jun. 2013 (CEST) PS: PS: Ja, ich habe dich "Kapser" genannt und das war weder nett noch richtig, du würdigst mich immer wieder aufgrund meines Alters herab, ist das besser? Ich bin dir 2009 offenbegegnet, warum hat sich das geändert? War das alles meine Schuld? Weil ich so ein ganz böser bin? Du verbesserst viele Artikel, dafür hast du meine Anerkennung, aber erkennst du meine Artikelarbeit an? Du unterstellst mir Ausnahmen, wo ich regelkonform bin. Und ist es so schwer zu sagen, du warst anderer Meinung was Künstlerelevanz angeht, aber dennoch machten die Kunstmitarbeiter gute Artikelarbeit und verdienten weder Mobbing per Sockenpuppe noch das ständige "Kunst und Löschen" herabwürdigen? Das sind die Dinge, die erst einmal ausgeräumt werden müssen, denn das was damals passiert ist, das war so nicht in Ordnung. --Julius1990 Disk. Werbung 01:28, 12. Jun. 2013 (CEST)
- Dass sich Menschen verfehlen, die sich eigentlich Vieles zu sagen hätten, das bedaure ich zutiefst. Ich glaube, ich hatte es Dir gegenüber irgendwann so ähnlich schon einmal per E-Mail formuliert. Wir können uns jederzeit per E-Mail, über Facebook oder auch im Real Life zu einem Gespräch treffen. Ich bin immer dazu bereit. Gute Nacht, --Brodkey65|In memoriam Peng 01:24, 12. Jun. 2013 (CEST)
- Einen solchen Kontakt wünsche ich aufgrund der Mobbing-Erfahrung durch Liesbeth nicht. Du kannst dir durch den Kopf gehen lassen gerade, was ich in dem PS gesagt habe und dich irgendwann bei mir auf der Disk melden und dann kann man vielleicht mal mailen. Aber im Moment glaube ich nicht, dass es irgendetwas bringt. Womit wir das hier vielleicht auch beenden können. --Julius1990 Disk. Werbung 01:30, 12. Jun. 2013 (CEST)
- Dass sich Menschen verfehlen, die sich eigentlich Vieles zu sagen hätten, das bedaure ich zutiefst. Ich glaube, ich hatte es Dir gegenüber irgendwann so ähnlich schon einmal per E-Mail formuliert. Wir können uns jederzeit per E-Mail, über Facebook oder auch im Real Life zu einem Gespräch treffen. Ich bin immer dazu bereit. Gute Nacht, --Brodkey65|In memoriam Peng 01:24, 12. Jun. 2013 (CEST)
- Und wieder die alte Leier. Textkorrektur war eine Socke, die mit anderen Socken Mitarbeiter gemobbt hat. Die QSK stand jedem offen, dir wurde sogar durch mich eine ziemlich explizite Einladung in die dortigen Diskussionen einzutreten ausgesprochen in einem länglichen Kommentar damals auf deiner Disk. Deine Sicht auf diese Vorkommnisse ist total verzerrt, aber schön, dass du deine Rethorik gefunden hast. Dann mal viel Spaß im nächsten Level. --Julius1990 Disk. Werbung 01:17, 12. Jun. 2013 (CEST) PS: PS: Ja, ich habe dich "Kapser" genannt und das war weder nett noch richtig, du würdigst mich immer wieder aufgrund meines Alters herab, ist das besser? Ich bin dir 2009 offenbegegnet, warum hat sich das geändert? War das alles meine Schuld? Weil ich so ein ganz böser bin? Du verbesserst viele Artikel, dafür hast du meine Anerkennung, aber erkennst du meine Artikelarbeit an? Du unterstellst mir Ausnahmen, wo ich regelkonform bin. Und ist es so schwer zu sagen, du warst anderer Meinung was Künstlerelevanz angeht, aber dennoch machten die Kunstmitarbeiter gute Artikelarbeit und verdienten weder Mobbing per Sockenpuppe noch das ständige "Kunst und Löschen" herabwürdigen? Das sind die Dinge, die erst einmal ausgeräumt werden müssen, denn das was damals passiert ist, das war so nicht in Ordnung. --Julius1990 Disk. Werbung 01:28, 12. Jun. 2013 (CEST)
Nur um das nochmal klarzustellen: Ich habe mich weder zu der Sperre noch zur Entsperrentscheidung in der Sache noch zu Brodkeys Diskussions- oder Kommunikationsverhalten geäußert, sondern lediglich zu zwei Punkten, nämlich erstens, dass ich Artmax, den ich im Übrigen für einen guten Admin halte, in diesem Fall aufgrund der Vorgeschichte zwischen Brodkey65 und dem Kunstportal inklusive Julius1990 nicht als den geeigneten Entscheider betrachte. Zweitens habe ich einen unserer fleißigsten und fähigsten Artikelarbeiter gegen völlig haltlose Angriffe auf diesem Gebiet in Schutz genommen und mein Unverständnis ausgedrückt, dass das nicht längst durch Beteiligte an der Sperrprüfung geschehen war. Diese Angriffe kamen von Atomiccocktail; ich habe oben dessen Namen nicht genannt, weil es mir auf die Verteidigung von Brodkey65 bzgl. dieses Punktes in der Sache ankam. Sollte bei irgendjemandem, der die Vorderseite nicht gelesen hat, der Eindruck entstanden sein, ich hätte Julius1990 statt Atomiccocktail gemeint, täte mir das Leid. Dass Atomiccocktail die Gelegenheit benutzt, seine Angriffe auf mich fortzusetzen, und der altbekannten Unterstellung des "Trollschutzes" nun noch die neue Behauptung "Eintreten für POV-Krieger" hinzufügt, richtet sich, denke ich, selbst. Tatsächlich bin ich (bei allem Wissen um dessen Problematik) immer für das NPOV-Prinzip eingetreten und habe einige meiner härtesten Meinungsverschiedenheiten hier gehabt, wenn Benutzer versucht haben, Artikel mit ihrem POV zu überzuckern – gerade auch dann, wenn der POV meinem eigenen entsprach oder nahekam. --Amberg (Diskussion) 02:43, 12. Jun. 2013 (CEST)
- Leider sind Ambergs Beschreibungen seines angeblich harten Kampfes gegen NPOV reine Fiktionen. Er hat sich immer für jene eingesetzt, die hier nur Konflikte schüren. Sie haben in ihm jemanden gesehen, der ihre Einflussmöglichkeiten erfolgreich erweitert. Er hat immer den Advokat des Teufels gegeben, weil ihm nichts mehr gefiel, als sich in der Aufmerksamkeit zu sonnen, die mit dieser Rolle verbunden ist. Diese Chance ist ihm durch Abwahl genommen. Und das ist gut so. --Atomiccocktail (Diskussion) 08:30, 12. Jun. 2013 (CEST)
- Wie gesagt, bitte dieses off-topic-bashing endlich mal beenden. -- Cherubino (Diskussion) 09:00, 12. Jun. 2013 (CEST)
- Der eigentliche Skandal dieser Causa ist mE, dass die Pöbeleien, Schmähungen und Herabwürdigungen, denen Amberg, Label5 und ich durch den Account Atomiccocktail in den letzten Tagen ausgesetzt waren, von keinem Admin mit einer Sperre geahndet wurden. Ich habe in der Wikipedia mittlerweile circa 650 Artikel initiiert; das Zählen habe ich mittlerweile aufgehört. Der Herr Wuttke aus Ostfriesland sollte verbal dringend abrüsten und seine Beleidigungen einstellen. Welche Artikelarbeitet leistet er eigentlich? Ein reiner Diskussionsaccount ist das mittlerweile. Jeder andere Mitarbeiter wäre hier für solche Entgleisungen im Bereich einer Monatssperre aus dem Verkehr gezogen worden. MfG, --Brodkey65|In memoriam Peng 09:37, 12. Jun. 2013 (CEST)
- Ich kann jedem Angegriffenen nur den Rat geben, Atomiccocktail in Zukunft zeitnah auf VM zu melden. Obwohl mir persönlich das normalerweise zu dumm ist, werde ich es künftig so halten. Dem Benutzer ist es offensichtlich nicht möglich, eine Diskussion, ohne Verletzung der Wikiquette (einer unserer wenigen Grundsätze im Projekt) zu führen. -- Hans Koberger 11:52, 12. Jun. 2013 (CEST)
- Amberg hat die wilde These aufgestellt, ein nicht geeigneter Administrator habe die Sperre von Julius aufgehoben. Er will mit dieser wilden These Aufmerksamkeit? Bitte – die hat er bekommen. Und zwar eine solche, die sein eigenes Administrationsverhalten in Erinnerung ruft. Und das war eben aus bekannten Gründen nicht mehrheitsfähig. Das wird darf man ihm bei passender Gelegenheit – und hier liegt eine solche vor – entgegenhalten dürfen. EOD. --Atomiccocktail (Diskussion) 18:11, 12. Jun. 2013 (CEST)
- Ich kann jedem Angegriffenen nur den Rat geben, Atomiccocktail in Zukunft zeitnah auf VM zu melden. Obwohl mir persönlich das normalerweise zu dumm ist, werde ich es künftig so halten. Dem Benutzer ist es offensichtlich nicht möglich, eine Diskussion, ohne Verletzung der Wikiquette (einer unserer wenigen Grundsätze im Projekt) zu führen. -- Hans Koberger 11:52, 12. Jun. 2013 (CEST)
- Der eigentliche Skandal dieser Causa ist mE, dass die Pöbeleien, Schmähungen und Herabwürdigungen, denen Amberg, Label5 und ich durch den Account Atomiccocktail in den letzten Tagen ausgesetzt waren, von keinem Admin mit einer Sperre geahndet wurden. Ich habe in der Wikipedia mittlerweile circa 650 Artikel initiiert; das Zählen habe ich mittlerweile aufgehört. Der Herr Wuttke aus Ostfriesland sollte verbal dringend abrüsten und seine Beleidigungen einstellen. Welche Artikelarbeitet leistet er eigentlich? Ein reiner Diskussionsaccount ist das mittlerweile. Jeder andere Mitarbeiter wäre hier für solche Entgleisungen im Bereich einer Monatssperre aus dem Verkehr gezogen worden. MfG, --Brodkey65|In memoriam Peng 09:37, 12. Jun. 2013 (CEST)
- Wie gesagt, bitte dieses off-topic-bashing endlich mal beenden. -- Cherubino (Diskussion) 09:00, 12. Jun. 2013 (CEST)
- <quetsch> Nun, ich denke, allein in diesem Thread wird deutlich, wie tief die Verletzungen, die die Auseinandersetzungen zwischen Brodkey65 und dem Kunstportal auf beiden Seiten hinterlassen haben, offenbar immer noch sind; da kann sich jeder selbst ein Bild machen, wie "wild" meine These war.
- Meine Hauptthese war aber wohlgemerkt, dass die Schmähung der Artikelarbeit Brodkeys – die nichts mit möglicher Kritik an seinem Diskussions- und Kommunikationsverhalten zu tun hat – völlig verfehlt und substanzlos ist. Anstatt irgendeine Begründung für diese Schmähung zu bringen oder sie zu korrigieren, wird stattdessen die ebenso haltlose Unterstellung hinzugefügt, ich sei gegen NPOV eingetreten. Die Methode wird deutlich: Statt legitime Meinungsverschiedenheiten, die den Metabereich betreffen, auszutragen, werden komplett unzutreffende Behauptungen bzgl. des Artikelbereichs in die Welt gesetzt, in der Hoffnung, dass trotz des offenkundigen Unsinns schon irgendwas hängenbleiben möge. --Amberg (Diskussion) 20:16, 12. Jun. 2013 (CEST)
- *seufz* ... wie gesagt, bitte jeder dieses off-topic-bashing usw usw -- Cherubino (Diskussion) 13:14, 12. Jun. 2013 (CEST)
- Amberg erklärt deutlich, dass er Artmax „für einen guten Admin“ hält, nur in dieser Sache ungeeignet. Man vergleiche mal die Darstellung von AC, was Amberg gesagt haben soll. Unsäglich. – Simplicius Hi… ho… Diderot! 20:24, 12. Jun. 2013 (CEST)
- Die verbalen Ausfälle des mittlerweile seit Tagen nur noch herumpöbelnden Accounts Atomiccocktail sind mE durch nichts mehr zu entschuldigen. Auch nicht durch seine lange Zeit zurückliegende Artikelarbeit. Wer diesen Account noch schützt oder für ihn eintritt, macht sich mit diesem Gepöbel gemein. MfG, --Brodkey65|In memoriam Peng 09:59, 13. Jun. 2013 (CEST)
- Wenn ich die Unterschrift nicht sehen würde, könnte ich nichtmal sagen von wem von euch beiden vorstehendens egozentrisches Statement ist. -- Cherubino (Diskussion) 16:09, 13. Jun. 2013 (CEST)
- Ich werde, solange dieser Account weiterhin gg mich pöbelt, alles dafür tun, dass dieser Account seine verdiente längere Auszeit bekommt. Auf solche Pöbler wie Herrn Wuttke aus Ostfriesland kann das Projekt mE sehr gut verzichten. Er hat sich für seine Entgleisungen gegen langjährige + verdiente MA immer noch nicht entschuldigt. MfG, --Brodkey65|In memoriam Peng 08:37, 14. Jun. 2013 (CEST)
- Wenn ich die Unterschrift nicht sehen würde, könnte ich nichtmal sagen von wem von euch beiden vorstehendens egozentrisches Statement ist. -- Cherubino (Diskussion) 16:09, 13. Jun. 2013 (CEST)
- Die verbalen Ausfälle des mittlerweile seit Tagen nur noch herumpöbelnden Accounts Atomiccocktail sind mE durch nichts mehr zu entschuldigen. Auch nicht durch seine lange Zeit zurückliegende Artikelarbeit. Wer diesen Account noch schützt oder für ihn eintritt, macht sich mit diesem Gepöbel gemein. MfG, --Brodkey65|In memoriam Peng 09:59, 13. Jun. 2013 (CEST)
- Amberg erklärt deutlich, dass er Artmax „für einen guten Admin“ hält, nur in dieser Sache ungeeignet. Man vergleiche mal die Darstellung von AC, was Amberg gesagt haben soll. Unsäglich. – Simplicius Hi… ho… Diderot! 20:24, 12. Jun. 2013 (CEST)
Korrekturen und LH
LH
Die 3R-Regel wird hier ab und zu als Regel angeführt. Es sind bei weitem nicht alle Regeln schriftlich festgehalten, es gibt ein informell weitergegebenes Gewohnheitsrecht. Ich sehe gerade den Antrag unterhalb und finde es sehr schade, das dieser nicht früher gestellt wurde. Da Ich keine externen Interessen in der WP verfolge kann Ich die Geschenisse mit Distanz verfolgen, so etwas hätte großen Unterhaltungswert gehabt. Meta schlägt Tag für Tag das Fernsehprogramm. Die Korrekturen gegebene Auskunft muss Ich allerdings korregieren. Es ist möglich, Sperrbegründungen zu löschen, so ersichtlich z.B. hier. Für Anfragen zur Löschung von Sperrbegründungen wäre das Schiedsgericht zuständig. --LHSP1406 (Diskussion) 00:05, 15. Jun. 2013 (CEST)
- Die 3R-Regel ist eine Regel in der englischsprachigen Wikipedia, in der ganz deutlich und fett gedruckt darauf hingewiesen wird: „Even without a 3RR violation, an administrator may still act if they believe a user's behavior constitutes edit warring, and any user may report edit warring with or without 3RR being breached. The rule is not an entitlement to revert a page a specific number of times.“ Unter Berufung auf eine Regel aus einer anderen WP einen Edit-War zu rechtfertigen, ist für sich alleine genommen schon ein Witz. Wenn in dieser Regel aber ausdrücklich darauf hingerwiesen wird, daß diese Regel eben keine Edit-Wars rechtfertigt, dann wird es richtig lustig und schlägt in der Tat die meisten Fernsehprogramme. -- M.ottenbruch ¿⇔! RM 14:10, 16. Jun. 2013 (CEST)
Korrekturen
Und an welcher Stelle bitte beantrage ich "Löschung aus dem Sperrlöschbuch" da die Sperre ungerechtfertigt war? MfG --Korrekturen (Diskussion) 23:45, 14. Jun. 2013 (CEST)
- Da muss ich dich enttäuschen, das ist technisch nicht möglich. Aus dem Sperrlog lässt sich nichts entfernen. --Itti 23:47, 14. Jun. 2013 (CEST)
- Das soll bedeuten, eine unrechtmäßig verhängte Sperre bleibt als "Makel" ewig bestehen? Das würde gegen alle Rechtsstaatsprinzipien in Deutschland verstoßen. MfG --Korrekturen (Diskussion) 23:50, 14. Jun. 2013 (CEST)
- [Nach mehrfachem BK] Gar nicht. si tacuisses philosophus mansisses
oder auch: Shit happens! -- M.ottenbruch ¿⇔! RM 23:53, 14. Jun. 2013 (CEST)
Entschuldigung, das verstieße gegen das Rechtsstaatsprinzip, Berufung muss immer zulässig sein. --Korrekturen (Diskussion) 00:01, 15. Jun. 2013 (CEST)
- Ist sie ja auch, du bist nur zu spät gekommen. --Itti 00:02, 15. Jun. 2013 (CEST)
- Das Löschen von Sperrbegründungen ist möglich, siehe oberhalb. --LHSP1406 (Diskussion) 00:05, 15. Jun. 2013 (CEST)
- Das Begreife ich nun leider überhaupt nicht, ich habe keine Ahnung von Dingen wie Sperren. MfG --Korrekturen (Diskussion) 00:07, 15. Jun. 2013 (CEST)
- Du müsstest einen Antrag auf WP:SG/A stellen, mit Begründung, dass ein Fall der Gruppe 2 vorliege. Ein Präzendenzfall zur Löschung von Sperrbegründungen wäre sicherlich interessant. --LHSP1406 (Diskussion) 00:11, 15. Jun. 2013 (CEST)
- Das Begreife ich nun leider überhaupt nicht, ich habe keine Ahnung von Dingen wie Sperren. MfG --Korrekturen (Diskussion) 00:07, 15. Jun. 2013 (CEST)
- „Ein Rechtsstaat ist ein Staat, dessen konstituierte Staatsgewalten rechtlich gebunden sind...“ - Zur Erinnerung: Das hier ist ein Internetprojekt zur Erstellung einer Enzyklopädie mit ganz spezifischen Regeln für seine Benutzer(konten), und kein Staat mit Staatsgewalten, Gesetzbüchern, Rechtssprechung etc. Ebensowenig ist Eintrag im Sperrlog nicht gleichzusetzen mit einem Eintrag in einem staatlichen Strafregister. Das sind zwei völlig unterschiedliche Dinge, für die unterschiedliche Regeln gelten. --91.2.79.72 14:27, 16. Jun. 2013 (CEST)
- Danke für diesen Beitrag. Andererseits hätte ich es natürlich gerne gesehen, wie unser lieber Korrekturen vor das BVerfG zieht, um seine grundgesetzlich verbrieften Rechte einzufordern... -- Mietschlossherr 13:26, 9. Jul. 2013 (CEST)
SPP Fiona Baine
Abstimmung
Sie hat jetzt gut drei Tage Sperre abgesessen und sollte heute abend entsperrt werden.
Dafür:
- --Schlesinger schreib! 20:01, 16. Jun. 2013 (CEST)
- --Brodkey65|In memoriam Peng 20:02, 16. Jun. 2013 (CEST)
- -- Hans Koberger 20:10, 16. Jun. 2013 (CEST)
- --Wosch21149 (Diskussion) 20:17, 16. Jun. 2013 (CEST)
Dagegen:
- Port(u*o)s 20:19, 16. Jun. 2013 (CEST)
- Matthiasb – Vandale am Werk™
(CallMyCenter) 21:27, 16. Jun. 2013 (CEST) Sperre verlängern auf 3333 Tage, hat genug Unruhe gestiftet in WP und ausreichen PAs gefahren, daß es für drei Leben reicht
- --Peter Gugerell 21:38, 16. Jun. 2013 (CEST)
Bis zum Ende der Sperrdauer weiterlabern:
- Rettet die Popcornindustrie. --Sakra (Diskussion) 21:56, 16. Jun. 2013 (CEST)
Diskussion zur Abstimmung
Quatsch. Sperrprüfungen werden nicht per Abstimmung von Nicht-Admins entschieden. --Freud DISK Konservativ 20:03, 16. Jun. 2013 (CEST)
- ok jetzt tanzen die mäuse auf dem tisch, seid wan endscheiden user über sperren?-- Conan (Nachricht an mich? Bitte hier lang.) 20:07, 16. Jun. 2013 (CEST)
- (BK) Entschieden wird es natürlich von einem Admin. Der tut sich mit seiner Entscheidung ev. leichter, wenn er sieht welcher Ansicht andere Mitarbeiter sind. -- Hans Koberger 20:10, 16. Jun. 2013 (CEST)
Das ist an sich ja ok... Aber irgendwie hat es auch was von Kindergarten. Denn: Spätestens jetzt, nach dem ganzen Kilometerblah ohne echten Inhalt glaubt doch wohl kaum jemand noch daran, dass die Admins sich erweichen lassen. Schon nach den ersten Postings war klar, wie diese Sperre verlaufen würde, oder? Genau: Es wird gelabert, gelabert und... genau, gelabert. Bis die Sperre mal wieder erfolgreich ausgesessen ist. Ist doch nix Neues mehr. LG;--Nephiliskos (Diskussion) 20:22, 16. Jun. 2013 (CEST)
Das ist ja mal ein ganz neues Verfahren. Ist ebenso hilfreich wie eine Abstimmung in einer LD – gar nicht. Hier geht es nicht um Mehrheitsverhältnisse. Bitte entfernen. --Ne discere cessa! Kritik/Lob 20:27, 16. Jun. 2013 (CEST)
+1 --Hardenacke (Diskussion) 20:28, 16. Jun. 2013 (CEST)
- tusch admin hat gesprochen.(die katzte ist wieder da)-- Conan (Nachricht an mich? Bitte hier lang.) 20:30, 16. Jun. 2013 (CEST)
- Interessant, unser Lateineradmin will eine demokratische Abstimmung entfernen. --Schlesinger schreib! 20:40, 16. Jun. 2013 (CEST)
- "Die Sperre wird von Administratoren geprüft." jo! ich glaub ich les das falsch, wo steht das die prüfungdemokratisch ist, na?-- Conan (Nachricht an mich? Bitte hier lang.) 20:44, 16. Jun. 2013 (CEST)
- Ja und? Die Admins prüfen und prüfen, da bleibt kein Auge trocken. Kommen aber vor lauter Prüfen nicht zu Potte, wir stimmen dagegen nur einfach ab. Wo ist das Problem? --Schlesinger schreib! 20:48, 16. Jun. 2013 (CEST)
- Die Entscheidung fällen Admins. Aber wir könnten einem oder zweien moralische Unterstützung geben, das Richtige zu tun. --Wosch21149 (Diskussion) 20:54, 16. Jun. 2013 (CEST)
- Strengt doch ein entsprechendes MB an. Solange hat diese Abstimmung keinerlei Bedeutung. Mir wären einige Veränderungen auch lieber. Aber solange hier die Administratoren reihenweise "aufgebraucht" werden, kann man z.B. auch keine Entscheidung nach dem Mehrausgenprinzip durchführen. Personalmangel eben. Denn leider beteiligen sich hier nicht 173 Admins, sondern nur ein Bruchteil. --Ne discere cessa! Kritik/Lob 20:56, 16. Jun. 2013 (CEST)
- Gut erklärt. Docendo discimus ;-) --Anti
21:08, 16. Jun. 2013 (CEST)
- Noch so'n Lateiner. Damit wäre der Punkt Macht doch ein Meinungsbild auch in dieser Diskussion erledigt :-) -- Erl.Schlesinger schreib! 21:10, 16. Jun. 2013 (CEST)
- Gut erklärt. Docendo discimus ;-) --Anti
- Strengt doch ein entsprechendes MB an. Solange hat diese Abstimmung keinerlei Bedeutung. Mir wären einige Veränderungen auch lieber. Aber solange hier die Administratoren reihenweise "aufgebraucht" werden, kann man z.B. auch keine Entscheidung nach dem Mehrausgenprinzip durchführen. Personalmangel eben. Denn leider beteiligen sich hier nicht 173 Admins, sondern nur ein Bruchteil. --Ne discere cessa! Kritik/Lob 20:56, 16. Jun. 2013 (CEST)
- "Die Sperre wird von Administratoren geprüft." jo! ich glaub ich les das falsch, wo steht das die prüfungdemokratisch ist, na?-- Conan (Nachricht an mich? Bitte hier lang.) 20:44, 16. Jun. 2013 (CEST)
Wohin man mit Scherbengerichten kommt, bei denen jene heilig gesprochen werden, die es zuwege bringen, eine große Zahl von Jublern zu aktivieren, sollte bekannt sein. Es hat schon seine Gründe, warum Rechtsprechung und Verwaltung nach Regeln und nicht nach emotionalen Rülpsern erfolgt. --Freud DISK Konservativ 21:09, 16. Jun. 2013 (CEST) NB: Die „Abstimmung“ sollte administrativ auf die Diskussionsseite verschoben werden. --Freud DISK Konservativ 21:13, 16. Jun. 2013 (CEST)
- Immerhin besser als deine emotionalen Flatulenzen mit konservativ-olfaktorischem Bouquet. --Schlesinger schreib! 21:15, 16. Jun. 2013 (CEST) :-)
Da ich die letzte SPP von Fiona Baine erledigt habe, werde ich hier nicht wieder aktiv. Jedoch, ist diese Abstimmung in einer SPP nicht hilfreich. Im Sinne von Fiona Baine und im Sinne eines möglichst sachlichen und friedlichen Verlaufs verschoben. Ich bitte das zu respektieren. --Itti 21:19, 16. Jun. 2013 (CEST)
@Freud, ganz kann ich Dich nicht verstehen. Du kritisierst, wenn ich es richtig verstehe, obige Unterzeichner, weil sie ihre Meinung in der Sache zum Ausdruck bringen möchten, hast aber selbst Deine Meinung 15 Mal zum Ausdruck gebracht. Wie ist das erklärlich? -- Hans Koberger 22:14, 16. Jun. 2013 (CEST)
- Nein, ich kritisiere niemanden dafür, daß er eine Meinung kundtut. Was ich kritisiere, ist diese „Abstimmung“ (die ursprünglich auf der Vorderseite war). --Freud DISK Konservativ 22:27, 16. Jun. 2013 (CEST)
- Was natürlich sein gutes Recht ist. Aber es zeigt natürlich auch, dass bestimmte Leute ganz einfach Schiss vor solchen Abstimmungen haben. Sie passen nicht in ihr hierarchisch geprägtes Weltbild, das von der Basis gestört werden könnte. --Schlesinger schreib! 22:31, 16. Jun. 2013 (CEST)
- Die Abstimmung sollte Druck im Sinne der Veranstalter ausüben, man nennt so was auch „das Verfahren an sich ziehen“. Wenn „hierarchisch geprägtes Weltbild, das von der Basis gestört werden könnte“ Dein Ernst ist, solltest Du mal einen Streifzug durch die Wiederwahlseiten unternehmen.. --Anti
22:41, 16. Jun. 2013 (CEST)
- Die Abstimmung sollte Druck im Sinne der Veranstalter ausüben, man nennt so was auch „das Verfahren an sich ziehen“. Wenn „hierarchisch geprägtes Weltbild, das von der Basis gestört werden könnte“ Dein Ernst ist, solltest Du mal einen Streifzug durch die Wiederwahlseiten unternehmen.. --Anti
- Ach, damit liegst Du ziemlich falsch, @Schlesinger. Dir ist vielleicht nicht bekannt, daß ich mich für eine die freiheitlich-demokratische Grundordnung geradezu symbolisierende, zutiefst demokratische Partei engagiere. Nur würde ich auch dieser Partei nicht die Macht geben wollen, beispielsweise Urteile von Gerichten aufzuheben. Die Feststellung von Projektstörungen ist nichts, was durch Mehrheitsbeschluß erfolgt, sondern etwas, was durch Regelanwendung erfolgt. --Freud DISK Konservativ 22:42, 16. Jun. 2013 (CEST)
- Mir unklar, wer vor einre 4:3 Abstimmung von willkürlich (un-)beteiligten Benutzern "Schiss haben" sollte. Ebenso unklar, was diese Abstimmung bewirken soll oder inwieweit das eine Entscheidung befördern sollte. Die einzig relevante Abstimmung käme in einem BSV zum Tragen (das aus meiner Sicht klar zu Gunsten von FB ausgehen müsste). --Gonzo.Lubitsch (Diskussion) 22:58, 16. Jun. 2013 (CEST)
- Damit wäre auch der Punkt BSV (für mitlesende Neulinge: erl.Benutzersperrverfahren) durch Erwähnung in dieser Diskussion erledigt. Jetzt fehlt nur noch Godwin's Law. --Schlesinger schreib! 23:04, 16. Jun. 2013 (CEST)
- Zu spät, zu spät. Auf der Vorderseite wurde der Punkt BSV bereits lange vor meinem Beitrag hier abgehakt... --Gonzo.Lubitsch (Diskussion) 07:27, 17. Jun. 2013 (CEST)
- Darf ich? Dass WP sich mit dieser SP so schwertut, ist vermutlich ein Erbe unserer Nazivergangenheit. -- erl.Anti
23:28, 16. Jun. 2013 (CEST)
- Damit wäre auch der Punkt BSV (für mitlesende Neulinge: erl.Benutzersperrverfahren) durch Erwähnung in dieser Diskussion erledigt. Jetzt fehlt nur noch Godwin's Law. --Schlesinger schreib! 23:04, 16. Jun. 2013 (CEST)
- Mir unklar, wer vor einre 4:3 Abstimmung von willkürlich (un-)beteiligten Benutzern "Schiss haben" sollte. Ebenso unklar, was diese Abstimmung bewirken soll oder inwieweit das eine Entscheidung befördern sollte. Die einzig relevante Abstimmung käme in einem BSV zum Tragen (das aus meiner Sicht klar zu Gunsten von FB ausgehen müsste). --Gonzo.Lubitsch (Diskussion) 22:58, 16. Jun. 2013 (CEST)
- Ach, damit liegst Du ziemlich falsch, @Schlesinger. Dir ist vielleicht nicht bekannt, daß ich mich für eine die freiheitlich-demokratische Grundordnung geradezu symbolisierende, zutiefst demokratische Partei engagiere. Nur würde ich auch dieser Partei nicht die Macht geben wollen, beispielsweise Urteile von Gerichten aufzuheben. Die Feststellung von Projektstörungen ist nichts, was durch Mehrheitsbeschluß erfolgt, sondern etwas, was durch Regelanwendung erfolgt. --Freud DISK Konservativ 22:42, 16. Jun. 2013 (CEST)
"Troll"
Die Chance "Troll" als PA zu betrachten, wurde schon vor geraumer Zeit vergeben. Aktuell ist es eher eine Ehrenbezeichnung für Personen deren Diskussionsgegner die Argumente ausgegangen sind. Trotzdem wäre es begrüßenswert wenn Administratoren, die hier faire und souveräne Entscheidungen fällen sollen, einen solchen Begriff, der außer einer Beleidigung keine allgemeine inhaltliche Aussage transportiert, vermeiden. --Gamma γ 23:02, 22. Jun. 2013 (CEST)
Noch mehr zensur
Hier schießen die Zensoren aus dem Boden und offenbaren ihre geistige Gesinnung, sobald man sie lässt. Darum hier der Kommentar:
Tja, -jbk- Du bist ja halt auch viel klüger als wir das sind und siehtst, dass sich der Benutzer nicht einschleimt um bei rechtsradikalen Fotos zu machen. Toll bist Du! So eine Intelligenz werde ich niemals besitzen. Ich ziehe meinen Hut vor Deiner geistigen Stärke und Kraft und bin nun wirklich demütig angesichts Deines Intellekts. -- WSC ® 23:15, 30. Jun. 2013 (CEST)
- Keine Panik, Widescreen, in der Wiki geht nix verloren. Gruß und gute Nacht, -jkb- 23:24, 30. Jun. 2013 (CEST)
- Jetzt hast Du es begriffen. Spricht für meine Worte. -- WSC ® 23:26, 30. Jun. 2013 (CEST)
- Dies ist alles nur Teil einer groß angelegten rechtsradikalen Verschwörung. Ganz sicher. --Sakra (Diskussion) 23:28, 30. Jun. 2013 (CEST)
- Dafür braucht es keine Verschwörung. Nur ein paar Admins, die kein Problem damit haben, wenn hier dem Politzirkus und dem Fotohype in der Wikipedia mehr Aufmerksamkeit geschenkt wird, als Informationen über diese Leute zu verbreiten. Außerdem ist es natürlich sehr lukrativ, wenn, sagen wir ein Wikimediagesponsortes Bild hier, von unbedarften Menschen weitergenutzt wird und diese dann von dem Fotografen abgemahnt werden können. Das auch rechtsradikale hier ein forum erhalten, mit schönen Bildchen aufgenommen während des Landtagsprojektes ist sicherlich ein Treiben, was diskutiert werden kann. Und dieses dümmliche Verschwörungsgeschrei würde jeder Erzieher im Kindergarten sofort unterbinden. -- WSC ® 11:25, 2. Jul. 2013 (CEST)
- Diese "Rechtsradikalen" sind gewählte Volksvertreter. Ob uns das persönlich passt oder nicht, hat für die Erstellung der Artikel dazu ungefähr soviel Relevanz wie ein einzelnes Sandkorn an der Küste von Sylt. Und dass du hier mal wieder munter zwei völlig unabhängie Themen mit einander vermischt, spricht auch Bände über die Seriösität deiner Argumentation. Die "blöden Fotografen" haben ihre Fotos gefälligst gemeinfrei zu machen und jede missbräuchliche und lizenzwidrige Nutzung widerspruchslos zu schlucken. Das ist doch genau der Ton, der hinter deinen "Abmahnvorwürfen" steckt. --Felix frag 11:32, 2. Jul. 2013 (CEST)
- Verschwörungstheorieren sind genauso fehl am Platze wie Erregung / Aufregung / Sperrgefordere, sobald WSC oder andere pointiert darlegen, das es ihnen nicht passt, wenn Neonazis im Rahmen der Landtagsprojekte abgelichtet werden.
- Allerdings sind Abmahnungen ein von der hiesigen Rechtsordnung vorgesehener Weg zur Durchsetzung der eigenen, auch hier nach Hochlad hier verbleibenden Urheberrechte. Abmahnungen lassen sich vom Nachnutzer ganz einfach vermeiden, nämlich in dem er einfach die Urheberrechte beachtet, und bei Zweifeln etwa aufgrund Lizenzkuddelmuddels oder Rechtsunkenntnis auf eine Verwendung verzichtet. Ist ungefähr so einfach, wie nicht auf dem Kölner Ring oder am Aichelberg mit überhöhter Geschwindigkeit aufzufallen. --Alupus (Diskussion) 12:08, 2. Jul. 2013 (CEST)
- Das wäre sicherlich so, wenn nicht eine Weiternutzung von uns Ausdrücklich gewünscht werden würde und Wikipedia sicherlich nicht dafür gegründet wurde, dass sich ein paar Fotografen eine goldene Nase verdienen könnten und harmlose Blogger, die die Gründprinzipien gelgesen haben, diese auch beachten und hier Politiker, vor allem rechtsradikale hier noch ein schönes Foto erhalten würden, gesponsert von Spendengeldern. Dann, dann wäre das vollkommen legitim. Aber Moral zählt dann halt nichts. -- WSC ® 12:14, 2. Jul. 2013 (CEST)
- Die Lizenzbedingungen, unter denen hier alle Bilder veröffentlicht werden, sind ein Vertrag. Wer sich nicht an Verträge hält, hat die Konsequenzen zu tragen. Auch die Weiternutzung sämtlicher Wikipedia-Inhalte hat unter Einhaltung der Lizenzen zu erfolgen. Und ich selbst habe schon mehrfach Webseiten angeschrieben, die es nicht für nötig erachtet haben, die Herkunft der Texte zu kennzeichnen und die Lizenzen dabeizuschreiben. Da das aber in dem Fall nichtkommerzielle Hobbyseiten waren, war das Ganze nach einem freundlichen Mailaustausch geklärt. Sollte mir allerdings ein kommerzieller Anbieter unter die Finger kommen, der unter Missachtung von GFDL/CC mit meinen Inhalten Geld verdient, werde ich mir den Schritt mit der freundlichen Mail schenken und gleich eine Rechnung schicken bzw. einen Anwalt mit einer Abmahnung beauftragen. Ja, wir stellen unsere Inhalte hier kostenlos zur Weiternutzung zur Verfügung. Aber: wir knüpfen das an Bedingungen, die mMn überhaupt nicht schwer zu erfüllen sind. Und ich lasse mir von niemandem verbieten, die Verletzung dieser Bedingungen im Zweifelsfall auch bezahlen zu lassen.
- Und zur Spendenfinanzierung der Landtagsprojekte: jahrelang wurde immer gejammert, dass von den Spenden, die WMDE einnimmt, zu wenig bei der Erstellung des Lexikons ankommt. Außer Olaf, der mit der Organisation einen Full-Time-Job hat, lässt sich niemand für die reiner Erstellung der Fotos bezahlen. Wahrscheinlich würden auch ohne WMDE-Unterstützung Leute in die Landtage fahren, um bei vereinbarten Terminen Politiker-Fotos zu machen (Wikipedianer sind im Allgemeinen ziemliche Idealisten). Warum aber sollen Leute, die einen Heidenaufwand betreiben, um von Pusemuckl nach Schwerin und sonstwo zu gondeln, nicht ihre Reisekosten ersetzt kriegen? Und nochmal zu den Nieten der NPD: ich wiederhole mich zwar zum dröflften Mal, aber als gewählte Volksvertreter haben wir Herrn Pastörs und Kosnorten genauso zu behandeln wie alle anderen auch. Und wenn die MLPD Abgeordnete in den Parlamenten sitzen hätte, würden die genauso behandelt. Auch wenn die in ihrer Freizeit Stalin und Mao für die größten Friedensapostel halten. --Felix frag 15:53, 2. Jul. 2013 (CEST)
- Ganz nebenbei nehmen alle Teilnehmer an Landtagsprojekten dafür Urlaub, das findet nämlich ausschließlich in der Woche statt. --M@rcela
¿•Kãʄʄchen•? 16:06, 2. Jul. 2013 (CEST)
- Es hat jedenfalls einen nicht zu verachtenden Vorteil: so kriegt man Fotos ohne Parteiemblem und Wahlkampfslogans im Hintergrund.--Giftzwerg 88 (Diskussion) 16:08, 2. Jul. 2013 (CEST)
- Ganz nebenbei nehmen alle Teilnehmer an Landtagsprojekten dafür Urlaub, das findet nämlich ausschließlich in der Woche statt. --M@rcela
- Das wäre sicherlich so, wenn nicht eine Weiternutzung von uns Ausdrücklich gewünscht werden würde und Wikipedia sicherlich nicht dafür gegründet wurde, dass sich ein paar Fotografen eine goldene Nase verdienen könnten und harmlose Blogger, die die Gründprinzipien gelgesen haben, diese auch beachten und hier Politiker, vor allem rechtsradikale hier noch ein schönes Foto erhalten würden, gesponsert von Spendengeldern. Dann, dann wäre das vollkommen legitim. Aber Moral zählt dann halt nichts. -- WSC ® 12:14, 2. Jul. 2013 (CEST)
- Diese "Rechtsradikalen" sind gewählte Volksvertreter. Ob uns das persönlich passt oder nicht, hat für die Erstellung der Artikel dazu ungefähr soviel Relevanz wie ein einzelnes Sandkorn an der Küste von Sylt. Und dass du hier mal wieder munter zwei völlig unabhängie Themen mit einander vermischt, spricht auch Bände über die Seriösität deiner Argumentation. Die "blöden Fotografen" haben ihre Fotos gefälligst gemeinfrei zu machen und jede missbräuchliche und lizenzwidrige Nutzung widerspruchslos zu schlucken. Das ist doch genau der Ton, der hinter deinen "Abmahnvorwürfen" steckt. --Felix frag 11:32, 2. Jul. 2013 (CEST)
- Dafür braucht es keine Verschwörung. Nur ein paar Admins, die kein Problem damit haben, wenn hier dem Politzirkus und dem Fotohype in der Wikipedia mehr Aufmerksamkeit geschenkt wird, als Informationen über diese Leute zu verbreiten. Außerdem ist es natürlich sehr lukrativ, wenn, sagen wir ein Wikimediagesponsortes Bild hier, von unbedarften Menschen weitergenutzt wird und diese dann von dem Fotografen abgemahnt werden können. Das auch rechtsradikale hier ein forum erhalten, mit schönen Bildchen aufgenommen während des Landtagsprojektes ist sicherlich ein Treiben, was diskutiert werden kann. Und dieses dümmliche Verschwörungsgeschrei würde jeder Erzieher im Kindergarten sofort unterbinden. -- WSC ® 11:25, 2. Jul. 2013 (CEST)
Faszinierend. Kaum spricht man sich für WSC aus wird man als Analphabet beschimpft und der Beitrag zur Sperrprüfung wird flugs entfernt. Nachher könnte ja rauskommen, dass ein Admin Mist gebaut hat. Das geht natürlich nicht. WB Looking at things 21:24, 2. Jul. 2013 (CEST)
- Da steht ausdrücklich Die Sperrprüfung ist ausgesetzt da das SPP-Konto nicht bestätigt ist. Bitte mit Kommentaren warten. --tsor (Diskussion) 21:34, 2. Jul. 2013 (CEST)
- WB: bitte arbeite an deiner ungewollten/gewollten Leseschwäche. Dein Kommentar deshalb ist so etwas von daneben...Martin Bahmann (Diskussion) 22:24, 2. Jul. 2013 (CEST)
Formulierungsvorschlag
„Für die Beantragung und Diskussion der Entsperrung deines Benutzerkontos kannst du ein gesondertes Benutzerkonto (Sperrprüfungskonto) anlegen […]“; kannst » solltest. --134.99.254.21 18:55, 5. Jul. 2013 (CEST)
Das BSV WS 8 ...
... findet ja umseitig längst statt. Nur daß sich eben ausschließlich die beteiligen, die eh immer am lautesten schreien. Nichtnerds, die am Sonntag keine Sperrprüfungen durchforsten, werden gar nicht erst gefragt (die sollen ja nicht "unruhig" werden). Und es weiß auch jeder, daß nicht zahlenmäßig ausgewertet wird. Also möglichst weit hinten möglichst laut schreien, damit der spätere Leser Argumente der jeweiligen "Gegen"seite möglichst vergessen habe, wenn (hoffentlich!) irgend jemand möglichst im je eigenen Sinne entschieden habe. Und am Ende werden möglichst die beteiligten Admins oder Widescreen oder - im besten Falle - alle gleichzeitig an möglichst vielen Orten parallel und gegeneinander "geschlachtet".
Und all das soll besser sein als eine nicht angreifbare (d. h. eben nicht scharfrichterliche oder trollschützerische) Maßnahme, die aber mal konsequenter ist, als die 20 oder 50 Eintagessperren dieses Jahres - und die sogar um ein eindeutig legitimiertes BSV ergänzt würde? --Elop 23:24, 7. Jul. 2013 (CEST)
Übertragen von SPP Widescreen
- Schlecht begründet, aber durchaus angemessen. Wenn Widescreen auf eine Ansprache mit könntest Du das bitte jemandem erzählen, der sich für Deine Hetzarien interessiert? wäre er allein deswegen als Jungaccount schon abgeklemmt worden. Zu Recht. Serten Disk Portal SV♯ 23:19, 7. Jul. 2013 (CEST)
- Am besten halten alle kritischen Geister jetzt zukünftig einfach die Klappe. Sonst sperrt uns Castorp in seiner Selbstherrlichkeit oder einer der anderen aus der fehlerfreien Admin-Kaste einfach mal infinit weg. MfG, --Brodkey65|In memoriam Peng 23:25, 7. Jul. 2013 (CEST)
Tsor ist [...] kaum geeignet, diese SP zu entscheiden. Sich auf Q-ß zu berufen, der im Wesentlichen ein POV-Account im Bereich "Studentenverbindungen" ist, bestätigt diesen Eindruck. In keiner Weise fand die inhaltliche Prüfung der Sperre, für die diese Seite eigentlich gedacht ist, statt. Stattdesssen kam es zum Auflauf von POV-Accounts wie Alberto568, Q-ß und den üblichen WSC-Hassern. --Liberaler Humanist 23:26, 7. Jul. 2013 (CEST)
Es ist ungeheuerlich, dass eine infinite Sperre gegen einen langjährigen User nach nicht mal zwölf Stunden ohne konkreten Sperrgrund bestätigt wird. Das geht nicht. Dann schmeißt doch gleich alle raus, die Euch auf die Nerven gehen, und macht damit die Wikipedia konsequenterweise gleich ganz kaputt.--Mautpreller (Diskussion) 23:30, 7. Jul. 2013 (CEST)
- Wenn hier jemand was kauputtmacht, dann ja wohl WCS & Co. Aber es gibt ja immer Leute vom Ministerium für AGF. --M@rcela
¿•Kãʄʄchen•? 23:32, 7. Jul. 2013 (CEST)
- Bitte nun für diesen Fall die Disk.seite benutzen. Danke. --tsor (Diskussion) 23
- 39, 7. Jul. 2013 (CEST)
Ende der Übertragung --Superbass (Diskussion) 23:45, 7. Jul. 2013 (CEST)
Die absurden Verallgemeinerungen, zuletzt von Brodkey und Mautpreller, "alle kritischen Geister"..."Adminkaste"..."schmeißt doch alle raus, die euch auf die Nerven gehen"...zeugen von der unterirdischen, sachfremden Diskussionskultur und bestätigen gleichsam, was ich weiter oben schrieb, dass auf Teufel komm raus an dem doch wohl sehr spezifischen Fall Widescreen und seinem Wirken vorbeigeschwurbelt werden soll, um die übliche Metapimpernellishow zu zelebrieren, die zum Ziel hat, dass keine konkreten Ergebnisse erzielt werden. Dann sollte man aber wenigstens so konsequent sein und sich nicht mehr über den MMORPG-Charakter hiesiger Diskussionen beschweren und sich selbst eine Clownsnase aufsetzen und sich Ballons an die Fersen heften.--bennsenson - reloaded 23:44, 7. Jul. 2013 (CEST)
Frage an Tsor: Geniert sich selbiger, eine SP-Begründung von einem Burschenschafterlobbyisten zu übernehmen? Wo wurde eigentlich die inhaltliche Prüfung der Sperre vorgenommen? In dieser SP wohl kaum. --Liberaler Humanist 23:48, 7. Jul. 2013 (CEST)
(BK) Was bildest Du Dir eigentlich ein, tsor? Dein Verhalten ist undemokratisch und unverschämt gegenüber dem Gesperrten und den Diskutierenden. Die Diskussion war nicht abgeschlossen. --JosFritz (Diskussion) 23:50, 7. Jul. 2013 (CEST)
- Dein Beitrag hört sich eher nach persönlicher Anfeindung als nach sachlicher Kritik an, Ralf. Eine infinite Sperre der Benutzerin Widescreen ist keinesfalls gerechtfertigt, zumal sie schon seit Ende 2003 hier dabei ist. Die Konflikte sollten irgendwie anders gelöst werden, aber keineswegs durch eine ungefragte Sperre eines Admins. Mein Vorschlag wäre, ein erneutes BSV zu starten oder alternativ die Sperre auf 6 Monate oder 1 Jahr zu verkürzen. --Radiohörer – Disk – Bewertung 23:54, 7. Jul. 2013 (CEST)
Hier wurde durch tsor und HJC einem Kollegen kWzeM unterstellt, dieser infinit gesperrt, die SP abgewürgt. Ich unterstelle, wie andere Kollegen auch, dens entscheidenden Admin Unfähigkeit in der Amtsausübung und verbitte mir Zensur. Es handelt sich nicht um einen PA, sondern um eine zulässige Meinungsäußerung. --JosFritz (Diskussion) 00:10, 8. Jul. 2013 (CEST)
- Sehe ich auch so, das muss man aushalten. Ich werfe dem Benutzer JosFritz zB auch vor, unfähig in sein in den meisten enzyklopädischen Belangen im ANR und BNR, was man unschwer an seiner Artikel- und Bearbeitungsliste ablesen kann.--bennsenson - reloaded 00:15, 8. Jul. 2013 (CEST)
- Es ist zwar traurig, aber „unfähiger Admin“ gehört in WP inzwischen zum geduldeten guten Ton (siehe auch die VM gegen den LibHum). Also sag's, wenn Du nicht anders kannst, Jos. Ich kenne schließlich auch eine Menge zur Mitarbeit an einer Enzyklopädie nicht mehr fähige User, so bspw. Wsc. --Wwwurm Mien Klönschnack 00:17, 8. Jul. 2013 (CEST)
- Also "unfähiger admin" finde ich bei dem ein oder anderen Beitrag, den man als admin zu hören bekommt, fast noch höflich. Und ja, für mich zählt das als Meinungsäußerung und subjektives Feedback zu (m)einer Adminarbeit. Gruß Martin Bahmann (Diskussion) 00:21, 8. Jul. 2013 (CEST)
- (BK) Eben. @Bennsenson: Danke für die Relativierung, ich halte Dich auch nicht in allen enzyklopädischen Belangen für unfähig. ;) --JosFritz (Diskussion) 00:22, 8. Jul. 2013 (CEST)
- Es ist zwar traurig, aber „unfähiger Admin“ gehört in WP inzwischen zum geduldeten guten Ton (siehe auch die VM gegen den LibHum). Also sag's, wenn Du nicht anders kannst, Jos. Ich kenne schließlich auch eine Menge zur Mitarbeit an einer Enzyklopädie nicht mehr fähige User, so bspw. Wsc. --Wwwurm Mien Klönschnack 00:17, 8. Jul. 2013 (CEST)
- Kanns nur nochmal wiederholen- ein MB zu infiniten Sperren für Langzeitmitarbeiter wäre sinnvoll, das scheint hier wirklich von Interesse zu sein. Man sollte mal Anka Friedrich fragen, die hat offenbar Verständnis für MBs die Konsens finden. Einer Entsperrung Widescreens nach einem solchen MB wäre durchaus möglich. So aber ncihtSerten Disk Portal SV♯ 00:40, 8. Jul. 2013 (CEST)
- Wir alle wurden heute Zeugen, wie im Schnellverfahren ein langjähriger MA unseres Projekts ausgegrenzt wurde. Ein Schande ist es mE , dass nur ein einzelner mutiger Admin seine Stimme dagegen erhoben hat. Finstere Zeiten in der Wikipedia. Ausgrenzung wurde heute zur zulässigen Admin-Maßnahme erhoben. Jeder, der der Admin-Clique nunmehr widerspricht, kann der Nächste sein. MfG, --Brodkey65|In memoriam Peng 01:31, 8. Jul. 2013 (CEST)
- Au ja. Auf unserer letzten geheimen Sitzung (natürlich ohne den einzigen objektiven und kritischen Admin) haben wir genau das beschlossen. Nur dich sperren wir nicht, bei dir haben wir uns überlegt, daß wir dich alle mit einem langen Stock pieksen, weil das lustiger ist und man mit der Wahl zum Admin automatisch seine Menschlichkeit verliert und die durch Sadismus ersetzt. Nur Leute wie Brodkey65, und das ist uns natürlich klar, darum können wir dich nicht leiden uns stecken alle immer mit kleinen Nadeln in unsere Brodkey-Puppen, haben den Durchblick! Alle anderen sind doof, aber er allein weiß Bescheid, wie es hier ist und vor allem wie es sein muß! :) Marcus Cyron Reden 04:32, 8. Jul. 2013 (CEST)
- Sie verstehen nichts, aber auch gar nichts von Demokratie, Herr Cyron. Ihr machtgieriges, respektloses Statement ist eine Schande für die Wikipedia. MfG, --Brodkey65|In memoriam Peng 23:48, 8. Jul. 2013 (CEST)
- Au ja. Auf unserer letzten geheimen Sitzung (natürlich ohne den einzigen objektiven und kritischen Admin) haben wir genau das beschlossen. Nur dich sperren wir nicht, bei dir haben wir uns überlegt, daß wir dich alle mit einem langen Stock pieksen, weil das lustiger ist und man mit der Wahl zum Admin automatisch seine Menschlichkeit verliert und die durch Sadismus ersetzt. Nur Leute wie Brodkey65, und das ist uns natürlich klar, darum können wir dich nicht leiden uns stecken alle immer mit kleinen Nadeln in unsere Brodkey-Puppen, haben den Durchblick! Alle anderen sind doof, aber er allein weiß Bescheid, wie es hier ist und vor allem wie es sein muß! :) Marcus Cyron Reden 04:32, 8. Jul. 2013 (CEST)
- Wir alle wurden heute Zeugen, wie im Schnellverfahren ein langjähriger MA unseres Projekts ausgegrenzt wurde. Ein Schande ist es mE , dass nur ein einzelner mutiger Admin seine Stimme dagegen erhoben hat. Finstere Zeiten in der Wikipedia. Ausgrenzung wurde heute zur zulässigen Admin-Maßnahme erhoben. Jeder, der der Admin-Clique nunmehr widerspricht, kann der Nächste sein. MfG, --Brodkey65|In memoriam Peng 01:31, 8. Jul. 2013 (CEST)
- Kanns nur nochmal wiederholen- ein MB zu infiniten Sperren für Langzeitmitarbeiter wäre sinnvoll, das scheint hier wirklich von Interesse zu sein. Man sollte mal Anka Friedrich fragen, die hat offenbar Verständnis für MBs die Konsens finden. Einer Entsperrung Widescreens nach einem solchen MB wäre durchaus möglich. So aber ncihtSerten Disk Portal SV♯ 00:40, 8. Jul. 2013 (CEST)
Frage an Tsor
Da Tsor es vorzieht hier gefragt zu werden, anstatt auf seiner Diskussionsseite, wiederhole ich hier meine Frage:
- War Deine Begründung jetzt "KWZEM" oder Verstoß gegen "KPA"? Du hast es bei aller Wortkargheit geschafft, vom einen zum anderen zu hüpfen.
--Amberg (Diskussion) 00:20, 8. Jul. 2013 (CEST)
- siehe meine Sperrbegrpndung: eine "Mitarbeit" ist kaum zu sehen, eher eine Gegeneinander-Arbeit. Diese Gegeneinander-Arbeit sehe ich in den wiederholten persönlichen Angriffen, die man auch aus dem Sperrlog ablesen kann. --tsor (Diskussion) 00:38, 8. Jul. 2013 (CEST)
- Interessante Neudefinition von "Kein Wille zur enzyklopädischen Mitarbeit erkennbar". Wenn man die konsequent anwenden würde, würde es eng für einige "High-End-Autoren". --Amberg (Diskussion) 01:26, 8. Jul. 2013 (CEST)
- Ah ja? Die wären? Marcus Cyron Reden 01:27, 8. Jul. 2013 (CEST)
- Wg dauernder persönlicher Angriffe wäre sofort infinit zu sperren der Account Atomiccocktail. Nur ein Bsp von vielen. MfG, --Brodkey65|In memoriam Peng 01:29, 8. Jul. 2013 (CEST)
- Den hätte ich auch spontan genannt. --JosFritz (Diskussion) 01:30, 8. Jul. 2013 (CEST)
- Ah ja? Die wären? Marcus Cyron Reden 01:27, 8. Jul. 2013 (CEST)
- Da wären Elop und ich womöglich auch schnell drauf gekommen. Hmm gabs da nicht auch eine dauerhaft auf Autopilot befindliche Edelfeder, die wegen langjähriger Diskussionsverweigerung und dauerndem nicht meiner Meinung, also bist Du böse, braun oder Revisionist durchaus sanktioniert werden könnte? Serten Disk Portal SV♯ 01:33, 8. Jul. 2013 (CEST)
- (zurück zum Anfang) Im verlinkten Sperrlog lese ich, chronologisch seit Jahresbeginn:
- 23:05, 26. Jan. 2013 Koenraad (Diskussion | Beiträge) sperrte „Widescreen (Diskussion | Beiträge)“ für den Zeitraum: 3 Tage
- 16:02, 11. Feb. 2013 Stechlin (A) (Diskussion | Beiträge) sperrte „Widescreen (Diskussion | Beiträge)“ für den Zeitraum: 1 Tag
- 12:23, 26. Feb. 2013 -jkb- (A) (Diskussion | Beiträge) sperrte „Widescreen (Diskussion | Beiträge)“ für den Zeitraum: 3 Tage
- 08:41, 2. Mär. 2013 MBq (A) (Diskussion | Beiträge) sperrte „Widescreen (Diskussion | Beiträge)“ für den Zeitraum: 2 Wochen
- 13:47, 5. Mai 2013 Jón (A) (Diskussion | Beiträge) sperrte „Widescreen (Diskussion | Beiträge)“ für den Zeitraum: 3 Tage
- 00:20, 6. Mai 2013 Wahrerwattwurm (A) (Diskussion | Beiträge) hob die Sperre von „Widescreen (Diskussion | Beiträge)“ auf (Die inkriminierte Äußerung gibt jedenfalls keine 3tägige Sperre her)
- 11:35, 7. Mai 2013 Drahreg01 (A) (Diskussion | Beiträge) sperrte „Widescreen (Diskussion | Beiträge)“ für den Zeitraum: 6 Stunden
- 20:27, 7. Mai 2013 Tsor (A) (Diskussion | Beiträge) sperrte „Widescreen (Diskussion | Beiträge)“ für den Zeitraum: 1 Tag
- 21:41, 20. Jun. 2013 Martin Bahmann (A) (Diskussion | Beiträge) sperrte „Widescreen (Diskussion | Beiträge)“ für den Zeitraum: 2 Tage
- 17:11, 30. Jun. 2013 Martin Bahmann (A) (Diskussion | Beiträge) änderte die Sperre von „Widescreen (Diskussion | Beiträge)“ für den Zeitraum: 6 Stunden
- 23:28, 30. Jun. 2013 Itti (A) (Diskussion | Beiträge) sperrte „Widescreen (Diskussion | Beiträge)“ für den Zeitraum: 1 Tag
- 14:16, 2. Jul. 2013 Hans J. Castorp (A) (Diskussion | Beiträge) sperrte „Widescreen (Diskussion | Beiträge)“ für den Zeitraum: Unbeschränkt (Erstellung von Benutzerkonten gesperrt) (Kein Wille zur enzyklopädischen Mitarbeit erkennbar: Macht auch nach deutlicher Ansprache weiter, ständige, im Logbuch dokumentierte Verstöße gegen die Grundprinzipien sind nicht mehr hinnehmbar und unterminieren dieses Projekt)
- (zurück zum Anfang) Im verlinkten Sperrlog lese ich, chronologisch seit Jahresbeginn:
- Wobei ich nach bestem Wissen und Gewissen nur die eigentlichen Sperren hier aufführe, nicht die (oftmals seitens des sperrenden Admins versehentlichen) Unkorrektheiten, die dann durch einen weiteren Logeintrag geändert wurden.
- Hieße also regelmäßig Sperre von ca. 1 Tag, per MBq auch mal einmalig von 2 Wochen.
- All diese Admins müßten entweder völlig unfähig gewesen sein oder aber WS müßte sich zwischen dem 30. Juni und dem 2. Juli famos geändert haben.
- Was genau davon trifft zu?
- Oder aber wäre halt die Frage, ob ein Wikipedianer für einen Tag oder aber lebenslang gesperrt werde, ein reines Würfelspiel?
- Gibt es möglicherweise "klare Regeln", die aber nur dann zutage treten sollten, wenn ein Admin den Restwikipedianern zeigen wollen sollte, wo der Hammer hänge? --Elop 01:38, 8.
Jul. 2013 (CEST)
- Ja, hier ist mit vllt. 1-2 Ausnahmen in der Tat das Who is Who administrativer Unfähigkeit versammelt. MfG, --Brodkey65|In memoriam Peng 01:40, 8. Jul. 2013 (CEST)
- Darfst Du natürlich so sagen, ist Meinungsfreiheit. Und bevor Du uns hier oder auf diversen AWW-Seiten wegen Herzkasper tot umfällst und reanimiert werden musst, beruhige dich lieber wieder. Martin Bahmann (Diskussion) 13:49, 8. Jul. 2013 (CEST)
- Ja, hier ist mit vllt. 1-2 Ausnahmen in der Tat das Who is Who administrativer Unfähigkeit versammelt. MfG, --Brodkey65|In memoriam Peng 01:40, 8. Jul. 2013 (CEST)
- <quetsch, nach Giftzwerg> Ich führe sie hier aber als Beispiel für "übertriebene Milde" an, so man Tsor folgen wollen sollte. Die hatten einen Account, der nun plötzlich klarerweise infinit zu sperren sei, ja je nur ca. 1 Tag gesperrt.
- Könnten die zitierten Admins mal bitte ihre damalige Milde bzw. ihren plötzlichen Sinneswandel begründen? --Elop 01:52, 8. Jul. 2013 (CEST)
- Ihr habt aber schon mitbekommen, dass drei mal hintereinander wegen der selben Sache gesperrt wurde? Jedesmal im Anschluss an die Sperre wurde das Verhalten umgehend in gleicher Weise fortgesetzt und auch in der jeweils folgenden Sperrprüfung bestätigt. Wie oft muss man ein Fehlverhalten wiederholen, damit eine unbegrenzte Sperrdauer gerechtfertigt ist? Was hätte sich geändert, wenn die Sperren zuvor jeweils länger gewesen wären? Doch nicht etwa das Verhalten Widescreens? Nicht einmal angesichts der drohenden unbegrenzten Sperre gab es auf der Sperrprüfung sowas wie Einsicht, nur Selbstrechtfertigung und Zeigen auf andere. Es ist charakteristisch, dass Widescreen kein einziges Wort zum eigenen Fehlverhalten abgegeben hat, was einige so interpretieren als hätte es dieses Fehlverhalten nicht gegeben.--Giftzwerg 88 (Diskussion) 01:50, 8. Jul. 2013 (CEST)
- Na und? Sind wir jetzt in den USA, wo man für dreimal angebliches Lolli-Klauen lebenslänglich bekommt? Gegen den Willen der Community? --JosFritz (Diskussion) 01:53, 8. Jul. 2013 (CEST)
- Ihr habt aber schon mitbekommen, dass drei mal hintereinander wegen der selben Sache gesperrt wurde? Jedesmal im Anschluss an die Sperre wurde das Verhalten umgehend in gleicher Weise fortgesetzt und auch in der jeweils folgenden Sperrprüfung bestätigt. Wie oft muss man ein Fehlverhalten wiederholen, damit eine unbegrenzte Sperrdauer gerechtfertigt ist? Was hätte sich geändert, wenn die Sperren zuvor jeweils länger gewesen wären? Doch nicht etwa das Verhalten Widescreens? Nicht einmal angesichts der drohenden unbegrenzten Sperre gab es auf der Sperrprüfung sowas wie Einsicht, nur Selbstrechtfertigung und Zeigen auf andere. Es ist charakteristisch, dass Widescreen kein einziges Wort zum eigenen Fehlverhalten abgegeben hat, was einige so interpretieren als hätte es dieses Fehlverhalten nicht gegeben.--Giftzwerg 88 (Diskussion) 01:50, 8. Jul. 2013 (CEST)
- Glaubst du, lieber Giftzwerg, denn, daß die "Einsichtsfähigkeit" dadurch erhöht würde, daß nunmehr per (subjektiv als solcher eingeschätzter) "Willkür" andere Regeln herrschten als die zuvor gültigen, nämlich insbesondere jene, daß der schnelle/hochsperrige Vogel den Wurm fange?
- Wie reagierst Du, wenn Du ein Knöllchen wegen Zuschnellfahrens bekommst (was auch mir zuweilen, aber nicht ständig passiert; Arbeitstitel: Jahreskarte)?
- Und wäre Deine Reaktion die völlig analoge, wenn da statt 20 Ohren plötzlich was von 5 Monaten Haft drin stünde? --Elop 02:03, 8. Jul. 2013 (CEST)
- Hier gehts nicht um Haft. Und es gab schon Fälle, da wurde ein Falschparker regelmäßig an der gleichen Stelle verwarnt, jedesmal 15 Latschos. Irgendwann haben sie die Fahrerlaubnis eingezogen und er hätte die MPU machen müssen, um den Lappen wiederzukriegen. Angenommen der Fall wird verhandelt: wäre es da sinnvoll den Entzug der Fahrerlaubnis auf die schlechte Laune des Beamten zurückzuführen und dann mit dem Argument weitermachen, dass einen die anderen förmlich dazu zwingen? Ich höre da immer heraus, dass es irgendwie noch mehr Eskalationsschritte hätte geben müssen, soll heißen längere Sperren oder ein weiteres BSV. Jetzt mal ganz im Ernst, was hätte das wirklich bringen sollen? Reichen 7 BSV nicht aus zum Umdenken? Reichen alle die bisherigen Sperren immer noch nicht aus, um den Benutzer zu einer Verhaltensänderung zu bringen? Hätte man statt indefinit nur 1 Jahr sperren sollen oder zwei Jahre? Hätte das langfristig irgendwas gebracht? Allein der Artikel Psiram wurde ein Dutzend mal in die Sperre getrieben wegen dem Verhalten dieses Benutzers. Wo soll man denn die Schwelle legen? Bei dreizehn mal oder bei vierzehn mal oder bei fünfzehnmal oder wird man nicht zu der Überzeugung gelangen, dass das Spiel auf diese Weise unendlich weitergetrieben werden soll? In all den Jahren gab es kein einziges mal einen Konsens durch Diskussion, der akzeptiert wurde, nur ewiges Wiederholen der gleichen Argumente.--Giftzwerg 88 (Diskussion) 02:34, 8. Jul. 2013 (CEST)
Ach nö, Admins werden seit Jahren in der Regel mit einer Beteiligung von mehreren hundert Usern gewählt um deren Rechte durchzusetzen bzw. um sie in speziellen Fällen (z.B. VM) um Hilfe zu bitten. Dann kommt der Fall WSC und und ein paar einzelne User proben den Aufstand wenn ihnen die Entscheidung nicht gefällt. Da sollen dann auf Gutdünken hin besondere Maßstäbe gelten. All diese User hatten im SP-Verfahren die Möglichkeit Gründe vorzutragen WARUM die Sperre nicht sein sollte - aber da kam nichts. Ebensowenig auf dieser Seite. Nur persönliches Missfallen. Das mangelnde User-Interesse an der Sperrprüfung WSC ist offensichtlich. Oder glaubt jemand wirklich, dass die User nur die AK-Seite finden, aber nicht sie SP-Seite?
Anstatt hier zu lamentieren und Vereinbarungen für altgediente User hervorzuzaubern, die es in der Form gar nicht gibt, sollten genau diese User lieber ein MB starten. All den Sperrgegnern sollte KPA und der Inhalt bekannt sein. Das dürfte bei der angeblich und immer wieder vorgebrachten Majorität dieser User ja wohl kein Problem darstellen. Und so ganz nebenbei: Ich glaube nicht, dass einer der hier oder in der SP jammernden User sich bei der nächsten VM genau diese vorgebrachte Einstellung vorhalten lassen will. Muss er aber, sonst würden wir ja mit zweierlei Maß urteilen. Ist nun gerade dann Sch... wenn man selbst der Beleidigte ist (aber daran muss man sich dann messen lassen)
Aber um der Wahrheit die Ehre zu geben, wir alle sperren nicht gern und bei altgedienten Usern schon gar nicht. Daraus könnte man einen gewissen Usus ableiten, was auch vielleicht sinnig wäre, wenn es sich um eine einmalige Entgleisung handelt. Aber mal ehrlich: Wieviel Entgegenkommen braucht WSC denn noch? Die zu Verfügung stehenden Karten wurden ausgespielt. Das traurige Ende eines ehemals guten Autoren und Kritiker wurde erreicht. Leider. Bei jedem Anderen würde man schreien Bei den Admins geht Trollschutz vor Autorenschutz. Macht ein MB oder bringt über das Schiedsgericht ein erneutes BSV in Gang. Mit Aussagen wie alle kritischen Geister...Adminkaste...schmeißt doch alle raus, die euch auf die Nerven gehen... zeigen die Gegner der Sperre doch nur, dass sie keine Argumente haben. Da erhebt sich auch die Frage: Wie viele Autoren hat denn WSC mit seinem Stil vergrault? --Peter200 (Diskussion) 02:40, 8. Jul. 2013 (CEST)
- Aber um der Wahrheit die Ehre zu geben, wir alle sperren nicht gern und bei altgedienten Usern schon gar nicht. Hört, hört, Steckst Du vielleicht drin in HJC, oder woher weißt Du das? Genauso gut kann ich das Gegenteil behaupten, die Indizien sind eher auf meiner Seite. --JosFritz (Diskussion) 03:02, 8. Jul. 2013 (CEST)
- Sehr geschätzter JosFritz. Welche Indizien denn? Schaue dir lieber mal die einschlägigen VM-Meldungen der letzten drei Jahre an, inkl. deiner eigenen. Auch wenn es Arbeit macht bzw. Zeit kostet. Toller Zeitvertreib! Aber beantworte mir lieber meine Frage: Frage: Wie viele Autoren hat denn WSC mit seinem Stil vergrault? --Peter200 (Diskussion) 03:13, 8. Jul. 2013 (CEST)
- Hat er? Wen denn? Nenne Du mir einen und vermeide bitte solche Aussagen, die üble, unbelegte Gerüchte verbreiten. Das könnte man nämlich als PA verstehen. Gesperrte Kollegen sind nicht vogelfrei. -JosFritz (Diskussion) 03:29, 8. Jul. 2013 (CEST)
- Sehr geschätzter JosFritz. Welche Indizien denn? Schaue dir lieber mal die einschlägigen VM-Meldungen der letzten drei Jahre an, inkl. deiner eigenen. Auch wenn es Arbeit macht bzw. Zeit kostet. Toller Zeitvertreib! Aber beantworte mir lieber meine Frage: Frage: Wie viele Autoren hat denn WSC mit seinem Stil vergrault? --Peter200 (Diskussion) 03:13, 8. Jul. 2013 (CEST)
- Maßgeblich Diskriminierung, allerdings mag es weitere geben, darunter auch solche, die alle hier als „gute Autoren“ bezeichnen würden.
- Nun eine weitere Frage: Wie beurteilst du den Umstand, dass eine Entscheidung getroffen werden soll, der die Community, ebenfalls mit mehreren hundert Beteiligten, sechsmal widersprochen hat, zuletzt im Herbst 2012?
- Zur Relation „ein paar einzelne User“: Eine Wiederwahlaufforderung bedarf fünfundzwanzig Stimmen in einem Monat (etwa 750 Stunden). In dieser nun geschlossenen SP gab es für ein BSV vierzehn Stimmen in zwölf Stunden. --Hæggis 04:02, 8. Jul. 2013 (CEST)
- (BK) @ Peter200: "Indizien" oder nicht, ich habe bei der Lektüre Deines Beitrags Ähnliches gedacht wie JosFritz. Man kann sich nicht gut – zu Recht – gegen das Konstrukt einer uniformen Adminkaste wenden, und dann für alle Admins sprechen wollen. Zumal einer der von Dir abschätzig zitierten und als "Gegner der Sperre" apostrophierten Benutzer ja selbst ein aktueller Admin ist. Es hat jedenfalls jeder Admin die Möglichkeit, wenn es um einen längerfristig angemeldeten Benutzer geht, eine befristete Sperre zu verhängen und die Entscheidung über eine etwaige unbeschränkte Sperre der Community zu überlassen. Er ist dazu nicht verpflichtet, er kann auch selbst gleich unbeschränkt sperren, aber dann kann er sich schwer darauf berufen, es furchtbar ungern getan zu haben. Es hat auch jeder Admin die Möglichkeit, nicht gerade eine ihn schmerzende unbeschränkte Sperre eines Benutzers in die eigenen Hände zu nehmen, der ihm einen Monat zuvor auf die AWW-Seite geschrieben hat: "Dennoch bedeuten Knöpfe in der Hand dieses Benutzers immer eine Gefahr für andere." Auch zu dieser Zurückhaltung und Überweisung des Falles an andere gibt es freilich keine Verpflichtung; sonst könnte man sich ja auch leicht durch Spammen von AWW-Einträgen gegen jegliches Gesperrtwerden immunisieren.
- "Wie viele Autoren hat denn WSC mit seinem Stil vergrault?" – Die Frage kann ich genauso wenig beantworten wie Du. Ich meine mich aus der Zeit der World-Vision-Konflikte an Single-Purpose-Accounts aus dem Wiki-Watch-Umfeld zu erinnern, aber ich kann gar nicht ausschließen, dass sich auch Benutzer, die hier gute Mitarbeit hätten leisten wollen, von Widescreens Stil haben vergraulen lassen. Aber ich kann diese Frage auch bzgl. einiger oben angesprochenen "High-End-Autoren" (zu denen in grauer Vorzeit Widescreen ja auch mal gehört hat) und anderer stellen. Die Benutzer, die mich bei früheren Gelegenheiten in die Nähe des Vergraultwerden gebracht haben – macht euch keine Hoffnungen, das war in my younger and more vulnerable years – hießen jedenfalls nicht Widescreen und werden wohl auch so bald nicht unbeschränkt gesperrt werden, da eben die Umwertung des Verständnisses von "KWZEM" wohl doch recht fragmentarisch bleiben dürfte. --Amberg (Diskussion) 04:17, 8. Jul. 2013 (CEST)
Und schon wieder hat der Account sein Ziel erreicht: Man redet über ihn und wird vom Artikelschreiben abgehalten. --M@rcela ¿•Kãʄʄchen•? 07:23, 8. Jul. 2013 (CEST)
- Wobei man sich manchmal echt fragt, was deine Beiträge mit dem Thema zu tun haben. --Radiohörer – Disk – Bewertung 08:26, 8. Jul. 2013 (CEST)
- Hier wird weniger über WSC als über die dubiose Sperrbegründung und das dubiose Abwürgen der SP durch Einzel-Admins geredet. --JosFritz (Diskussion) 08:27, 8. Jul. 2013 (CEST)
Unabhängig von der Frage, ob man Widescreens Sperre für sachlich gerechtfertigt hält: Das Verfahren war formal in Ordnung. Nach den geltenden Regeln haben Administratoren das Recht zu sperren und das Recht, Sperrprüfungen zu erledigen. Wer es anders haben will, sollte ein Meinungsbild starten, dass Autoren ab einer bestimmten Editzahl nur noch per BSV oder durch eine Mehrzahl von Administratoren infinit gesperrt werden dürfen. Das ist der einzige Weg, die tatsächliche Meinung der Community festzustellen. --Jossi (Diskussion) 09:06, 8. Jul. 2013 (CEST)
- hallo Jossi, genauer müsste es heißen: „...haben Administratoren das Recht auch langjährige User ohne BSV zu sperren...“ ob das nach dieser entschediung weiterhin erwünscht ist müsste durch ein mb entschieden werden. unbeschränkte sperren ohne bsv von usern mit sehr wenigen beiträgen finden täglich ohne widerspruch statt. grüße --FT (Diskussion) 09:16, 8. Jul. 2013 (CEST)
- Da sehe ich jetzt keine sachliche Differenz zwischen uns. Meine allgemeinere Formulierung sollte deine genauere natürlich mit einschließen. Und hinsichtlich der Notwendigkeit eines Meinungsbilds scheinen wir uns ja einig zu sein. Gruß --Jossi (Diskussion) 09:18, 8. Jul. 2013 (CEST)
- genau. zum konkreten fall hatte ich mich hier geäußert. ich fand das verhalten von wsc die letzten monate als extrem störend und inhaltlich nur noch destruktiv, hatte aber keine unbeschränkte sperre beantragt. meine vm-meldung bezog sich auf bestimmte artikel und war nicht die einzige. grüße --FT (Diskussion) 09:26, 8. Jul. 2013 (CEST)
- Da sehe ich jetzt keine sachliche Differenz zwischen uns. Meine allgemeinere Formulierung sollte deine genauere natürlich mit einschließen. Und hinsichtlich der Notwendigkeit eines Meinungsbilds scheinen wir uns ja einig zu sein. Gruß --Jossi (Diskussion) 09:18, 8. Jul. 2013 (CEST)
- Die Elop'sche Auflistung zeigt unbestreitbar eines: Wsc gibt permanent – „Hier stehe ich, ich kann nicht anders!“ – Anlass zu Maßnahmen, weil Wsc permanent Verstöße v.a. gegen WP:KPA oder WP:WAR begeht. Motive und Qualifikationen dieser Admins hingegen sind pure Interpretation. Man kann diese beileibe nicht erst seit 2013 auftretenden Meldungen und die daraus resultierenden Sperren (sowie die daraus resultierenden Nicht-Sperren, die das Log leider nicht anzeigt) als Abmahnungen betrachten, auch wenn es sich hier natürlich nicht um ein arbeitsrechtliches Verhältnis, sondern um ein Freiwilligenprojekt handelt. Wer würde ernsthaft bezweifeln, dass nach einer solchen Dauerstörung und einer so dick gefüllten Personalakte die dafür gewählten Admins auch das Recht verliehen bekommen haben, dem dann wirkungsvollere Konsequenzen folgen zu lassen? --Wwwurm Mien Klönschnack 09:33, 8. Jul. 2013 (CEST)
- Personalakte, Abmahnung, wirkungsvollere Konsequenzen. Weit ists gekommen.--Mautpreller (Diskussion) 10:06, 8. Jul. 2013 (CEST)
- Weit ist's gekommen – leider in die falsche Richtung –, wenn Du Dich an der (von mir selbst doch bereits eingeschränkten) Wortwahl reibst, aber kein Wort mehr über die Nutzen-Schaden-Relation von Wsc's Mit„arbeit“ verlierst. --Wwwurm Mien Klönschnack 14:46, 9. Jul. 2013 (CEST)
- Personalakte, Abmahnung, wirkungsvollere Konsequenzen. Weit ists gekommen.--Mautpreller (Diskussion) 10:06, 8. Jul. 2013 (CEST)
Widescreen ist an sein/ihr Ziel gelangt. Wir haben nun einen Volkshelden, wie ihn sich eine virtuelle Community nur wünschen kann. Ein würdiger Nachfolger von Hans Bug. Einen, den man in 200 Jahren vielleicht auf Geldscheinen und Briefmarken abbilden sollte :-) --Schlesinger schreib! 10:23, 8. Jul. 2013 (CEST)
- Seit gestern nachmittag war ich / konnte ich nicht online sein, bin aber überwältigt über die nicht abebenden Solidaritätsadressen, die hier jemand, der seit langer Zeit nichts anderes macht als das Projekt nachhaltig zu stören, zuteil bekommt. Hätte ich geahnt, dass ich mit der VM, die ich stellte und aufgrund der es zu der unbeschränkten Sperrung kam, so ein AGF-Tsunami auslöse (einsachl. Angriffe an die zwei Kollegen, welche die Sperre verfügten bzw. bestätigten), so hätte ich sicher... Ernst: es ist sehr befremdlich immer wieder festzustellen, wie sehr einige von den Wikipedianern die Ziele des Projektes aus den Augen verloren haben. -jkb- 11:04, 8. Jul. 2013 (CEST)
- Du verwechselst den Inhalt und die Form. Von den WSC Freunden abgesehen, empören sich hier die meisten nicht über die Sperre von WSC, sonder die Art und Weise wie ein langjähriger Benutzer mal eben durch zwei Personen aus der Wikipedia verbannt wird. In einem BSV würde ich pro unbeschränkt stimmen, aber so wie hier gehts einfach nicht. Hier wird klar gegen den Geist der Regeln verstoßen, der nach jahrelanger Praxis mit sicherheit kein Vorgehen im Sinne von "Du bringst ihn zu Fall und ich mach den Sack dann zu" zweier Admins (ausdrücklich nicht hier auf den Fall bezogen, sondern um das allgemeine Missbrauchspotential aufzuzeigen) rechtfertigt. Egal ob das nun irgendwo niedergeschrieben steht oder nicht -- Vinceres (Diskussion) 11:52, 8. Jul. 2013 (CEST)
- Es gibt auch die Regel "Ignoriere alle Regeln". Das war nun alles vielleicht gegen den Geist der Regeln aber es war im Geist des Projektes. Und das ist wichtiger als Regeln. --M@rcela
¿•Kãʄʄchen•? 11:57, 8. Jul. 2013 (CEST)
- Dieses Hoppla-Hopp-Vorgehen schadet dem Geist des Projekts mehr, als WSC es in den letzten Wochen getan hat. --Belladonna Elixierschmiede 12:07, 8. Jul. 2013 (CEST)
- Der vielbeschworene "Geist des Projekts"... hat ja noch gefehlt in der Diskussion... --Felix frag 12:08, 8. Jul. 2013 (CEST)
- Dieses Hoppla-Hopp-Vorgehen schadet dem Geist des Projekts mehr, als WSC es in den letzten Wochen getan hat. --Belladonna Elixierschmiede 12:07, 8. Jul. 2013 (CEST)
- Es gibt auch die Regel "Ignoriere alle Regeln". Das war nun alles vielleicht gegen den Geist der Regeln aber es war im Geist des Projektes. Und das ist wichtiger als Regeln. --M@rcela
- Du verwechselst den Inhalt und die Form. Von den WSC Freunden abgesehen, empören sich hier die meisten nicht über die Sperre von WSC, sonder die Art und Weise wie ein langjähriger Benutzer mal eben durch zwei Personen aus der Wikipedia verbannt wird. In einem BSV würde ich pro unbeschränkt stimmen, aber so wie hier gehts einfach nicht. Hier wird klar gegen den Geist der Regeln verstoßen, der nach jahrelanger Praxis mit sicherheit kein Vorgehen im Sinne von "Du bringst ihn zu Fall und ich mach den Sack dann zu" zweier Admins (ausdrücklich nicht hier auf den Fall bezogen, sondern um das allgemeine Missbrauchspotential aufzuzeigen) rechtfertigt. Egal ob das nun irgendwo niedergeschrieben steht oder nicht -- Vinceres (Diskussion) 11:52, 8. Jul. 2013 (CEST)
Der Wunsch, Widescreen infinit auszusperren, ist bereits seit Jahren deutlich im Projekt und seinen Hinterzimmern wahrzunehmen. Dass der Wunsch nun seine Erfüllung gefunden hat, ist nachvollziehbar. WSC ist auch nicht nur Opfer, dass darf man imo durchaus sagen. Deshalb ist es durchaus verständlich, dass man nicht lange gefackelt hat, sondern rasch den Colt zog. Gleichwohl ist es gar nicht gut, wenn Stimmen, welche die schnelle Art und Weise und die schlanke Argumentationskette der Sperre und Sperrprüfung kritisieren, hier angegangen werden, als wären sie Kombattanden einer Achse des Bösen in der Wikipedia. Es findet dadurch eine überflüssige, weil verkehrte Polarisierung statt. Vinceres hat insoweit Recht - es wird sich nicht nämlich viel weniger über die Sperre, sondern die Art und Weise aufgeregt. Es hätte daher gut getan, wenn man vor dem Abschluss der Sperrprüfung Zeit und Sorgfalt zur Hilfe genommen hätte. --Alupus (Diskussion) 12:13, 8. Jul. 2013 (CEST)
- Der Wunsch, Widescreen infinit auszusperren, ist bereits seit Jahren deutlich im Projekt und seinen Hinterzimmern wahrzunehmen. Was soll das denn? Dafür hat es doch immer wieder BSV gegeben, die hier offensichtlich rein gar nichts mehr zählen sollen. Was irgendwer meint, in Hinterzimmern vernommen zu haben, ist also wichtiger als halbwegs demokratische Abstimmungen der Community? - Okin (Diskussion) 13:58, 8. Jul. 2013 (CEST)
- Ja, genau. Ein zufällig grad anwesendes Häufchen nichtrepräsentativer Wikipedianer bestimmt anhand der Mondphasen in einem würfelnden Scherbengericht über die Zukunft eines Benutzerkontos. Es gewinnt, wer auf diversen Club- und Metaseiten in der kürzeren Zeit unter Missachtung sämtlicher Prinzipien die bessere Wahlwerbung betreibt und mehr Anhänger zusammentrommelt. Genau. Ein Benutzersperrverfahren ist eine absolute Alternative. --Felix frag 14:04, 8. Jul. 2013 (CEST)
- Wie ist es formal möglich, angesichts der jetzigen Situation ein BSV zu organisieren? --Belladonna Elixierschmiede 14:10, 8. Jul. 2013 (CEST)
- Das ist formal nicht möglich, siehe dazu Wikipedia:Meinungsbilder/Benutzer-Entsperrverfahren. Gruss, --Cú Faoil RM-RH 14:25, 8. Jul. 2013 (CEST)
- Wie ist es formal möglich, angesichts der jetzigen Situation ein BSV zu organisieren? --Belladonna Elixierschmiede 14:10, 8. Jul. 2013 (CEST)
- Ja, genau. Ein zufällig grad anwesendes Häufchen nichtrepräsentativer Wikipedianer bestimmt anhand der Mondphasen in einem würfelnden Scherbengericht über die Zukunft eines Benutzerkontos. Es gewinnt, wer auf diversen Club- und Metaseiten in der kürzeren Zeit unter Missachtung sämtlicher Prinzipien die bessere Wahlwerbung betreibt und mehr Anhänger zusammentrommelt. Genau. Ein Benutzersperrverfahren ist eine absolute Alternative. --Felix frag 14:04, 8. Jul. 2013 (CEST)
- Der Wunsch, Widescreen infinit auszusperren, ist bereits seit Jahren deutlich im Projekt und seinen Hinterzimmern wahrzunehmen. Was soll das denn? Dafür hat es doch immer wieder BSV gegeben, die hier offensichtlich rein gar nichts mehr zählen sollen. Was irgendwer meint, in Hinterzimmern vernommen zu haben, ist also wichtiger als halbwegs demokratische Abstimmungen der Community? - Okin (Diskussion) 13:58, 8. Jul. 2013 (CEST)
- Ein BSV steht derzeit nun mal nicht mehr zur Debatte. Der Benutzer wurde gesperrt, in einer SPP wurde dies formal bestätigt (zähle bitte die admins nach, die qua Amtes diese Sperre bestätigten) und Widescreen kann sich noch an das SG wenden. Sinnvoller wäre es, wenn die Befürworter einer Eingrenzung der Sperrbefugnisse von admins dazu ein Meinungsbild erstellen und abstimmen lassen. Dann könnte hier Klarheit herrschen, was die community wirklich will. Gruß Martin Bahmann (Diskussion) 14:17, 8. Jul. 2013 (CEST)
Meinungsbild schon in Arbeit?
Arbeitet einer der Gegner der Sperre denn jetzt schon an einem Meinungsbild, in dem darüber abgestimmt werden soll, ob die aktuellen Regeln geändert werden sollen und ab welcher Edit-Zahl ein Account künftig machen darf, was immer er will, ohne dafür unbeschränkt gesperrt werden zu dürfen? Oder kommt da nichts mehr? Es sei daran erinnert, dass in den Regeln steht, dass Admins letztendlich auch in Einzelentscheidung unbeschränkt sperren dürfen, gerade wenn das Verhalten eines Nutzers nicht nur einmal oder zweimal aus dem Takt gerät, sondern das permanent der Fall ist und befristete Sperren einfach keine Wirkung zeigen, selbst wenn sie wochen- oder monatelang ausfallen. Unter anderem dafür werden Administratoren gewählt. Wer das ändern und sowas künftig bei Benutzern ab einer bestimmten Edit-Zahl verbieten will, der sollte sich schleunigst um die Erstellung eines entsprechenden Meinungsbildes kümmern, so dass das dann für zukünftige Fälle anders gehandhabt werden kann. -- Viele Grüße -- Kleiner Stampfi (Diskussion) 12:27, 8. Jul. 2013 (CEST)
- Das Geschrei der Handvoll Metaaccounts ist groß aber ein Meinungsbild, dass die ersten 24 Stunden überstehen will, macht einiges an Arbeit. Und die wird keiner zu leisten bereit sein bzw. nicht leisten können. Da sind ein paar Wiederwahlstimmen (oder deren monatliche/wöchentliche Erneuerung) billiger zu haben. Und genau deshalb stehen die Regeln so woe sie vor mehr oder weniger langer Zeit von der community festgelegt wurden. Zu deren Einhaltung und Befolgung sind Administratoren verpflichtet und dafür wurden sie gewählt. Sollen diese abgeändert werden, eignet sich ein Meinungsbild zur Einholung des Wunsches der community. Wird das Meinungsbild mit gewünschten Änderungen von einer demokratischen Mehrheit akzeptiert, muss das umgesetzt und zukünftig beachtet werden. Das wars, unspektakulär und einfach. Martin Bahmann (Diskussion) 14:14, 8. Jul. 2013 (CEST)
- Ich wähle Admins. damit sie das Projekt am Laufen halten und den Willen der Community vollziehen.
- Teil 1 wäre problemlos mit einer z. B. einmonatigen Sperre sicherzustellen gewesen. Diese Maßnahme wäre deutlich stärker gewesen als alle bislang in diesem Jahr stattgefunden habenden. Diese Sperre wäre in einer nicht voreilig an einem sonnigen Sonntag vorzeitig abgewürgten Sperrprüfung bestätigt worden und hätte unter den Admins eine Akzeptanz dafür gewonnen, künftig in solchen Fällen eben nicht nur für einen Tag oder aber die Artikel zu sperren.
- Teil 2 hätte, völlig sauber, ein BSV ermitteln können.
- In einem BSV wären auch -jkb-, Hans Castorp und Tsor stimmberechtigt gewesen. Es gäbe einen festgelegten Zeitraum, innerhalb dessen sicher jeder sehr aktive Wikipedianer davon Kenntnis bekommen hätte, daß es da ein Problem gäbe, und er könnte entsprechend abstimmen. Ich persönlich wäre auch davon ausgegangen, daß bei einem solchen BSV mindestens wieder das halbe Jahr aus dem BSV WS 6 rausgekommen wäre, vielleicht auch 35 Jahre.
- Wenn das aber ein einzelner Admin "pessimistischer" sieht und sich sagt:
- >>Vielleicht ergibt ein BSV gar keine weitere Sperre oder aber eine "zu kurze". Ich bin aber Admin und hätte gerne eine infinite, also sperre ich ganz einfach infinit!<<,
- dann mißbraucht er seine Funktion wie auch das Vertrauen, das ihm zuvor einmal ausgesprochen worden war.
- Oben las ich gerade:
- >>Ja, genau. Ein zufällig grad anwesendes Häufchen nichtrepräsentativer Wikipedianer bestimmt anhand der Mondphasen in einem würfelnden Scherbengericht über die Zukunft eines Benutzerkontos. Es gewinnt, wer auf diversen Club- und Metaseiten in der kürzeren Zeit unter Missachtung sämtlicher Prinzipien die bessere Wahlwerbung betreibt und mehr Anhänger zusammentrommelt. Genau. Ein Benutzersperrverfahren ist eine absolute Alternative. --Felix frag 14:04, 8. Jul. 2013 (CEST) <<
- Dem kann ich absolut zustimmen - auch wenn es Felix wohl ironisch gemeint hatte.
- Gestern, an einem Sonntag, an dem kaum jemand auf WP war (siehe auch die Vielzahl unerledigter VMen), traf sich ein zufälliger Mob, größtenteils übrinx Fußgänger, und schrie je die eigene persönliche Gustovariante heraus.
- Als dann der erste kritische Admin nach Hause kam, wurde dieses Scherbengericht schnellerledigt, solange man das noch als "Einzeladminmeinung" abqualifizieren konnte.
- Oben las ich gerade:
- Noch weiter oben steht:
- >>(...) All diese User hatten im SP-Verfahren die Möglichkeit Gründe vorzutragen WARUM die Sperre nicht sein sollte - aber da kam nichts. Ebensowenig auf dieser Seite. Nur persönliches Missfallen. Das mangelnde User-Interesse an der Sperrprüfung WSC ist offensichtlich. Oder glaubt jemand wirklich, dass die User nur die AK-Seite finden, aber nicht sie SP-Seite? (...) --Peter200 (A) (Diskussion) 02:40, 8. Jul. 2013 (CEST)<<
- 1.) hat Peter wohl die SP gar nicht gelesen, insbesondere bevor sie in ein Scherbengericht umfunktioniert worden war und 2.) wurde die SP ja gerade gezielt beendet, bevor sie von Sonntagsausflüglern gelesen werden konnte. Und es handelte sich immerhin um die SP einer infiniten Sperre, nicht um die einer einwöchigen. --Elop 15:01, 8. Jul. 2013 (CEST)
- Noch weiter oben steht:
- Ich mache es mal ganz kurz: Wille der Community => wird nicht jedesmal per straw poll o.ä. eingeholt sondern ist passenderweise für wiederholende Dinge in Regeln fest- und niedergelegt => diese setzen die admins um weil sie dafür gewählt werden => admins sollen sich selbstverständlich an Regeln halten => keine Regel? Regel ändern? => 1x einholen einer Communitymeinung mit Meinungsbild => Regelerstellung/-abänderung Ja (bei demokratisch legitimierter Mehrheit) oder Regelerstellung/-abänderung Nein (bei nichterreichen demokratisch legitinierter Mehrheit). Das, was Du willst, muss nicht das sein, was eine Mehrheit der community will => Meinungsbild Ja! Rumspekulieren Nein! Und damit verabschiede ich mich jetzt aus dieser Endlosschleife. Kein MB, keine potentielle Änderung. Viele Grüße Martin Bahmann (Diskussion) 15:08, 8. Jul. 2013 (CEST)
- Welche Regel hat denn hier zwingend dazu geführt, daß der User per Einzelentscheid unbeschränkt gesperrt wird und die SP per Einzelentscheid schnellerledigt wird?
- Regelformulierungen sind eigentlich nie als Hilfestellung zum Grenzenaustesten gedacht - weder für "Nerv"accounts noch für Admins.
- Angemessenes Handeln nach bestem Wissen und Gewissen braucht selten Paragraphen.
- Wenn es offenkundig einen Konsens gibt, dann kann man ihn unbürokratisch umsetzen. Das wird z. B. bei jeder Vandalen- und Revisionistensperre so gehandhabt,
- Und wo noch kein Konsens gefunden ist, muß er halt gesucht werden. --Elop 16:03, 8. Jul. 2013 (CEST)
- Der „schreiende Mob“ wäre jetzt nicht nötig gewesen, Elop. Die Diskussion wurde zwar leidenschaftlich, aber größtenteils durchaus sachlich geführt. Wer dabei aus der Rolle gefallen ist, das kann jeder auf der Vorderseite selbst nachlesen (dich meine ich nicht – um Missverständnisse auszuschließen :-)). --Jossi (Diskussion) 15:43, 8. Jul. 2013 (CEST)
- Ja klar! Entweder meine ich mich mit (Eigen-PA) oder aber ich weise darauf hin, daß in Teilen eine Tendenz sichtbar wurde.
- Auf jeden Fall gab es eine gewisse Tendenz seitens auflaufender Fußgänger, die eigene Präferenz für das "Strafmaß" möglichst oft zu nennen. Und auch in den heutigen Diskussionen erscheint mir das Hauptargument auf "Der Zweck heiligt die Mittel - endlich sind wir die los" zu liegen.
- Dabei wird verkannt, daß es für das hiesige Klima noch andere Problemfaktoren als Widescreen gibt. Viele davon lassen sich nicht einmal an einzelnen Accounts festmachen. --Elop 16:03, 8. Jul. 2013 (CEST)
- Der „schreiende Mob“ wäre jetzt nicht nötig gewesen, Elop. Die Diskussion wurde zwar leidenschaftlich, aber größtenteils durchaus sachlich geführt. Wer dabei aus der Rolle gefallen ist, das kann jeder auf der Vorderseite selbst nachlesen (dich meine ich nicht – um Missverständnisse auszuschließen :-)). --Jossi (Diskussion) 15:43, 8. Jul. 2013 (CEST)
- ebenfalls; Elop, ich habe dir schon gestern irgendwo diesbezzüglich geschrieben: in der letzten Zeit ähnen deine Beiträge immer mehr Ausfälligkeiten. Mach mal einen Break. -jkb- 16:01, 8. Jul. 2013 (CEST)
- (nach BK)Anstatt den eigentlichen Gehalt des Beitrags von Elop zu erfassen, wird hier also auf Petitessen in der Wortwahl seiner Beiträge hingewiesen. Interessant. - Okin (Diskussion) 16:10, 8. Jul. 2013 (CEST)
- Wo soll man was erfassen, was nicht da ist. elop schreibt halt gern viel und oft, und manchmal liegt er halt völlig abseits. Früher kam er mit gesetzten Worten noch ohne persönliche Sticheleien aus. Warum wohl ist das nicht mehr so. 62.227.164.117 16:15, 8. Jul. 2013 (CEST)
- Na super, liebe IP, Du brauchst mir Benutzer:Elop nicht vorstellen, ich lese halt gern viel und oft. - Okin (Diskussion) 16:26, 8. Jul. 2013 (CEST)
- Wo soll man was erfassen, was nicht da ist. elop schreibt halt gern viel und oft, und manchmal liegt er halt völlig abseits. Früher kam er mit gesetzten Worten noch ohne persönliche Sticheleien aus. Warum wohl ist das nicht mehr so. 62.227.164.117 16:15, 8. Jul. 2013 (CEST)
- (nach BK)Anstatt den eigentlichen Gehalt des Beitrags von Elop zu erfassen, wird hier also auf Petitessen in der Wortwahl seiner Beiträge hingewiesen. Interessant. - Okin (Diskussion) 16:10, 8. Jul. 2013 (CEST)
Da ich in letzter Zeit äußerst skeptisch gegenüber Benutzersperrverfahren geworden bin, die nicht selten einem Scherbengericht ähneln, werde ich sicher keins anleiern. Hier helfen auch keine Meinungsbilder. Hier hilft nur, dass man sich mal überlegt, was regelgeleitetes Handeln bedeutet. Es bedeutet nämlich, dass man seine Adminrechte nicht nach selbstgefertigten Nützlichkeitserwägungen gebraucht, sondern nach akzeptierten Regeln. Benutzersperren können nur ausgesprochen werden, wenn eine konkrete Regelverletzung vorliegt, und dann nur in dem Maß, wie es unbedingt notwendig ist. Beide Fragen wurden hier nicht einmal diskutiert. Stattdessen durfte man erfahren, dass Widescreen nach Meinung diverser Benutzer destruktiv sei, oft genug gewarnt worden sei und eh keine Artikelarbeit leiste. Aha, sag ich da. All diese Einschätzungen sind ungeeignet zur Begründung einer Infinitsperre. Die in ihnen enthaltene Abqualifizierung (etwas, was ich mir in dieser Form nie erlaubt habe, auch nicht gegenüber Leuten, von deren Tätigkeit ich absolut nichts halte) ist auch kaum nützlich für das Projekt. Aber Ihr wollt es so, dann sei es so. Es zeigt sich, dass der Mangel an "Rechtsstaatlichkeit", der für das Projekt schon immer prägend (und hemmend) war, nicht zu heilen ist. Zeitweise hatte ich diesbezüglich gewisse Hoffnungen, aber mittlerweile hab ich die als unrealistisch aufgegeben. Man spielt hier eben lieber Roulette. Es gibt ein paar Meilensteine dafür: Das Meinungsbild zur Verlängerung in der Sperrprüfung, die SP Fiona Baine und nun diese zu Widescreen zeigen, dass nicht nur die Admins (mindestens in ihrer Mehrzahl), sondern auch die Community (in ihrer Mehrheit, soweit sie sich äußert) diese Entwicklung wollen. Das ist natürlich nicht der Untergang der Wikipedia, aber es bedeutet, dass es nicht gelingt, in diesem Projekt so etwas wie ein regelgeleitetes, Rechtssicherheit schaffendes Verfahren durchzusetzen. Gut oder vielmehr schlecht, dann ist das so. Muss man wohl auf anderes ausweichen: auf Schlichtungsverfahren beispielsweise, die wenigstens ein Minimum an gesicherter Konfliktaustragung ermöglichen. Die Widescreen-Sperre hab ich abgehakt, die Beteiligten wissen, was sie tun, und wollen es so.--Mautpreller (Diskussion) 16:45, 8. Jul. 2013 (CEST)
- WSC hat an einem Tag mehrfach EWs betrieben und seine Kontrahenten mit PAs überhäuft. Dafür wurde er dreimal auf VM gemeldet, zweimal kam er mit kurzsperre und Verwarnung und dunkelgelber Karte davon. Als er letztmals aufgefordert wurde sein Verhalten zu ändern, hat er den nächsten EW begonnen. Mehrere Admins haben ihn vorgewarnt und um Änderung seines Verhaltens gebeten, ohne jede Wirkung. Zwei Artikel an einem Tag in die Sperre getrieben, Artikel bei laufender Diskussion immer wieder revertiert und Du siehst keinen Regelverstoß? Das ist aber etwas zuviel an AGF. Auch für einen Admin der einen Gegensatz zu den Schnellschießadmins sein will. 62.227.164.117 17:02, 8. Jul. 2013 (CEST)
- Ich sagte: Über einen Regelverstoß ist nicht mal gesprochen worden. Das würde ich aber in einer Sperrbegründung und erst recht in einer Sperrprüfung erwarten. Ich hab nicht geprüft, ob und inwieweit Widescreen gegen Projektregeln verstoßen hat, ich habe nur, wie es ja der Name "Sperrprüfung" erwarten lässt, die Sperrbegründung(en) überprüft.--Mautpreller (Diskussion) 17:16, 8. Jul. 2013 (CEST)
- Ich für meinen Teil sehe Regelverstöße, die durchaus durch Sperren zu behandeln waren und vielleicht auch schon zuvor etwas konsequenter, sprich mit längeren Sperrdauern, zu behandeln gewesen wären.
- Hätte jemand etwa zu Anfang des Jahres bei ebendem Verhalten, das auch am letzten Sperrtag zu sehen war, mal einen Monat gegeben, hätte sich das Sperrlog gar nicht so sehr auffüllen können. Außerdem wäre eine Verschärfung der Maßnahmen in einer folgenden SP auf Konsens gestoßen.
- Während sich die Community derzeit im absoluten Dissens befindet. Und das ist sicher keine Spaltung in WS-Fans (habe umseitig nur einen entdecken können) und WS-Gegner. --Elop 17:19, 8. Jul. 2013 (CEST)
- Da ist was wahres dran. WSC hätte schon bei seinen ersten Auftritten eingebremst werden müssen, aber frühere Nachsichtigkeit bis zur heutigen formalen Blindheit (habe nur gelesen was ich lesen wollte) sind kein Grund weiterhin nachsichtig zu sein. Da gilt halt der Spruch vom Brunnen der in den Krug plumst oder so. 62.227.164.117 17:37, 8. Jul. 2013 (CEST)
Formale Verfehlungen in diesem Verfahren
- Es kam nicht zur Prüfung der Sperrentscheidung in der VM.
- Der sperrende Administrator trug anstatt einer Sperrbegründung einen Sermon über sein ach so beschwerliches Administratorendasein vor.
- Die Schlüssigkeit und Angemessenheit der Sperrgründe konnte nicht dargelegt werden. Der sperrende Administrator welche belegte nicht, dass Widescreen verstöße gegen KPA begangen hat, ebensowenig wurde die Illegitimität von Widescreens Edits im Artikel Psiram dargelegt.
- Der Artikel Psiram ist in zahlreichen Punkten nicht mit den Projektregeln kompitabel. Die Versuche von Widescreen, diesen Zustand zu beheben, sind daher kein kWzeM.
- Der Diskussion wurde nicht hinreichend Raum gegeben. Die Diskussion entwickelte sich zur Meinungsbekundung von Gegner Widescreens im Psiram-Artikel, einigen Standard-WSC-Hassern und einigen Prähmiumautoren. In den weniger als 12 Stunden, die dieses Verfahren dauerte, konnte sich keine breite Meinungsschau der Community entwickeln, eine geordnere Debatte über die Sperre fand nicht statt, die "Diskussion" erging sich in den üblichen Floskeln.
- Sowohl der sperrende Admin als auch der SP-erledigende Admin sind hochumstritten (siehe die AWW-Seiten) und sind daher für komplexere Entscheidungen ungeeignet. Beide erscheinen in dem Fall zudem zumindest tendenziös, wenn nicht sogar befangen.
- Die SP-Erledigung ist in einer formal untauglichen Weise erfolgt. Der bearbeitende Admin berief sich auf einen User, der zum Thema "enzyklopädische Mitarbeit" nicht ernsthaft zitiert werden kann (wohl aber zum Thema "Werbung für Burschenschaften") und kann keine inhaltlich konsistende Begründung formulieren.
- Man gewinnt aus der Zusammensetzung der Handelnden und deren Vorgehen den Eindruck, es mit einer Intrige der Inneren Kreise zu tuen zu haben. Das Motiv: Man will sich im Gartenstuhl zurücklehnen und sich selber sagen: "Harrr, heute haben wir unsere Macht demonstriert". Dieses Bild ist sicherlich unterhaltsam vorzustellen, Ich habe aber keinen Zweifel daran, dass einige Funktionsträger tatsächlich so funktionieren. Der Verfahrensablauf legt nahe, dass einige Prähmiumbenutzer zusammentrafen und - wohl aus Langeweile- zur Frage: "Wie beseitigen wir Widescreen" kamen. Der Ausgang der bisherigen BSVs legt nahe, dass auch ein achtes BSV nicht zur unbefristeten Sperre führen würde. Im Gegensatz zum letzten BSV, in dem WSC ein vermutete PA gegen den Administratorenstand zum Vorwurf gemacht würde, hätte es dieses Mal nicht einmal einen passenden Grund gegeben. Mit diesem Vorgehen hat man eine Möglichkeit gefunden, WSC ohne BSV zu sperren. Eine nachträgliche Entscheidung durch die Community ist damit nicht mehr möglich. Die Handelnden sind bereits in der Vergangenheit durch ein fragwürdiges, koordiniertes Verhalten aufgefallen. Dass auf der AWW-Seite von Mautpreller eine Gruppe koordinierter "erzürnter User" auftaucht, die ernstlich AWW-Stimmen dafür vergibt, dass Mautpreller die Erledigung der SP nach 12 Stunden kritisierte zeigt, dass hier eine Machtdemonstration einer fragwürdigen Gruppe vor sich geht, deren Proponenten sich nicht davor genieren, gegen Kritiker vorzugehen. --Liberaler Humanist 16:51, 8. Jul. 2013 (CEST)
- Und die gemeinsam Auftretenden auf den AWW-Seiten von Tsor, Bahmann und HJC sind keine "erzürnte Benutzer" weil sie aus dem Reich des DII stammen? Aber es verschwört-theoriesiert sich doch so schön. 62.227.164.117 17:56, 8. Jul. 2013 (CEST)
- Deine Behauptung bei meiner AWW-Stimme, "Bahmann hat einen Aufstand gegen Mautpreller angestiftet" ist schon witzig. Aber ich bekunde hier gerne offen: es war meine tiefe persönliche (nicht administrielle) Meinung zu einer längeren Aussage von Mautpreller und ich habe keinerlei Absprachen mit anderen Benutzern, mit oder ohne (A) getroffen und wir haben uns auch nicht im chat oder per mail abgesprochen. Eventuell war meine bewusst sorgfältige und ausführliche Begründung, eingehend auf Mautprellers O-Text, aber derart nachvollziehbar, dass sich einige andere Wiederwahlstimmer damit identifizieren konnten. Das ist aber ein durchaus oft gesehener Prozess (gekennzeichnet mit +1 oder früher im usenet mit "aol") und ist für eine Verschwörungstheorie nun wirklich eher weniger geeignet. Gruß Martin Bahmann (Diskussion) 18:09, 8. Jul. 2013 (CEST)
- A-ha: Das Wort "Realitätsverlust" darf man in einer "bewusst sorgfältige[n] und ausführliche[n] Begründung“ verwenden. Ich lerne immer wieder dazu.--Wiguläus (Diskussion) 18:33, 8. Jul. 2013 (CEST)
- Es ist meine Meinung zu Mauptprellers letztem Satz und dem Untergang der Wikipedia bei Sperre von WSC, ja. Das ist genauso eine persönliche Meinungsäußerung wie das mit den "unfähigen admins" hier weiter oben gestern. Persönliche Meinungen anderer muss man nicht teilen, aber akzeptieren. Gruß Martin Bahmann (Diskussion) 18:42, 8. Jul. 2013 (CEST)
- Es gibt seit jeher gewisse Gruppen innerhalb des Administrationsapparates und gewisse Benutzergruppen, die manchen Administratoren als verehrenedes Gefolge hinterherlaufen. Durch seine Stimmabgabe hat Bahmann ein Signal gesetzt, dem Andere gefolgt sind. Ich halte es für problematisch und in gewisser Weise selbstentlarvend, wenn Wiederwahlstimmen mit Meinungsdifferenzen begründet werden. Die AWW war ursprünglich dazu gedacht, Fehlverhalten zu unterbinden. Wenn eine Gruppe versucht, einen Administrator aufgrund seiner Meinung aus dem Amt zu entfernen, muss man dieser Gruppe unterstellen, in einem Machtkampf die entscheidenden Positionen sichern zu wollen. Die AWW-Stimmen für Mautpreller haben nichts mit dessen Amtsführung zu tuen, sie richten sich gegen dessen Meinung. Die Aktion einer gewissen Gruppe versucht, den Administrationsapparat durch seine Zusammensetzung einseitig zu ideologisieren. --Liberaler Humanist 01:23, 9. Jul. 2013 (CEST)
- A-ha: Das Wort "Realitätsverlust" darf man in einer "bewusst sorgfältige[n] und ausführliche[n] Begründung“ verwenden. Ich lerne immer wieder dazu.--Wiguläus (Diskussion) 18:33, 8. Jul. 2013 (CEST)
Manche Wikifanten sind eben gleicher als andere.
Solche 'Verschwörungen' funktionieren wie früher auf dem Schulhof und entwickeln sich ohne Plan nach und nach: "Wenn der mich nochmal blöd anlabert, gibt's was auf die Fresse." Kommt mit der Zeit genügend zustimmendes Grunzen (hou... hou... hou...) und wenig bis kein Widerspruch, kann man sich ziemlich sicher sein, ungestraft davonzukommen. Nur das dicke Mädchen hat mal wieder Einwände, aber die hat ja immer Einwände und schützt immer die dicken Jungs.
Wenn die Mehrzahl der Admins sich an die Regeln und Gepflogenheiten halten würden, wäre ja schon viel gewonnen, aber gerade bei der Anwendung der Sperrfunktion zeigt sich immer wieder, wie schnell angeblich erwachsene Menschen in archaische Verhaltensweisen zurückfallen. Manche scheinen zu glauben, spätestens mit der erfolgreichen Wahl zum Admin sei ihnen die Fähigkeit verliehen worden, Konflikte mit Gewalt zu lösen.
Widescreen wurde mit mehreren Sperrverfahren überzogen, und die Gemeinschaft hat gegen eine unbegrenzte Sperre entschieden. Das sollte doch zu denken geben, aber nein - lieber läßt man sich beliebig blöde Einwände einfallen.
Welchen Zacken hätte man sich eigentlich aus der Krone gebrochen, eine befristete Sperre zu verhängen? Hybscher (Diskussion) 18:35, 8. Jul. 2013 (CEST)
- Seit wann gelten "Freisprüche" auch für Verstöße in der Zukunft. Ist ein glimpflich verlaufenes BSV jetzt schon ein Freifahrtschein? Und wäre eine Sperre von einem Jahr von dir und WSC akzeptiert worden? Das glaub ich dir nicht. 62.227.164.117 19:24, 8. Jul. 2013 (CEST)
- Widescreen wäre selbstredend auch bei einer einwöchigen Sperre in die SP gegangen - dann natürlich zügiger.
- Der Witz ist aber der, daß plötzlich Infinitsperren nach persönlicher Androhung von genau einem Admin, die dann von ebendem verhängt werden, nunmehr als "vollendete Tatsachen" diskutiert werden. Hans Castorp kann sich ergo künftig bei jedem anstrengenden Benutzer ohne tiefere Betrachtung des Vergehens und der Ausgangslage (auf SP bestätigte Tagessperren warnen ganz sicher nicht vor einer einzeladministrativen Infinitsperre) aussuchen, ob er einen Tag, eine Woche, einen Monat, ein Jahr oder infinit sperrt. Was sich natürlich an -jkb-, der diese Option für sich ja schon immer für sich wollte, weitervererbt.
- Die Begründung ist hier ja x-fach nachlesbar:
- Die Regeln schließen nicht aus, daß ein Admin infinit sperrt.<<
- Und Admins, die bislang zu noch keinem Zeitpunkt erwogen hatten, Widescreen für länger als ein paar Tage zu sperren, winken dann brav ab oder werfen höchstens nochmal vorsichtig in die Runde, daß man ja unter Extraauflagen erwägen könnte, auf 6 Monate zu verkürzen.
- De facto ist damit die Sperrprüfung temporär abgeschafft. Ist ja auch unnötig, wenn unsere Volkstribune immer genau wissen, welche drastische Maßnahme gut für die Wikipedia ist. Da sollten sich die Admins ohne Tribunrechte mal keinen Kopf machen. Und Fußgänger sollten eh den Kopf zumachen - es sei denn, sie spendieren den Tribunen ein "+1". Falls nicht, wird ihnen angeraten, mal ein paar Tage Pause zu machen, so als "väterlicher" Rat. --Elop 20:07, 8. Jul. 2013 (CEST)
Wo schrieb ich etwas von "Freifahrtschein"?
Über die Sperrdauer hat jeder seine eigene Meinung, aber das spielt hier überhaupt keine Rolle. Ich weiß nicht en Detail, was Widescreen mal wieder alles verbrochen hat, wäre aber höchst überrascht, wenn es sich signifikant von früheren sanktionierten Aktivitäten unterscheiden sollte. Und die Gemeinschaft hat wiederholt entschieden, daß eine unbegrenzte Sperre dafür nicht angemessen ist. Hybscher (Diskussion) 19:55, 8. Jul. 2013 (CEST)
- Man sieht: Die WP wird endlich jenseits der endöden Wikilaywerings wieder handlungsfähig um das Projekt nachhaltig vor z.B. denen zu schützen, die selbsterklärt "seit geraumer Zeit mit dem Projekt als solches auf Kriegsfuß" stehen. (Zitat von WSC, 23. Januar 2013 auf Benutzerin:Widescreen/Am Pranger - Der Blog von WSC) und nichts inhaltliches mehr beitragend außer ideologischen Grabenkämpfen und Kreuzzügen und als "Kritik" verbrämter Trollerei. Sehr erfreulich. --Gonzo.Lubitsch (Diskussion) 20:50, 8. Jul. 2013 (CEST)
- Liste geflügelter Worte/H#Herrlichen Zeiten führe ich euch entgegen.--Mautpreller (Diskussion) 21:16, 8. Jul. 2013 (CEST)
- War ja nicht alles schlecht damals. Hat Uboot-Straßen gebaut oder so.--Gonzo.Lubitsch (Diskussion) 07:59, 9. Jul. 2013 (CEST)
- Als hier neulich Juden mit Pädophilen verglichen wurden, hast Du nur rumgedruckst, da warst Du nicht so aus dem Häuschen. Also bitte aufhören mit diesem moralischen Heißluftballontum.--bennsenson - reloaded 21:20, 8. Jul. 2013 (CEST)
- Ach ja? Magst Du vielleicht mal mit dem Märchenerzählen aufhören?--Mautpreller (Diskussion) 21:25, 8. Jul. 2013 (CEST)
- Ich erzähle keine Märchen, ich kann Dir gerne Deine damals lauwarmen Statements zum Thema heraussuchen.--bennsenson - reloaded 21:27, 8. Jul. 2013 (CEST)
- Kannst ja auf der Grillenwaage gucken, da stehts alles im Archiv. Ich kann mich gut dran erinnern. Viel Spaß. Es entbehrt übrigens nicht der Komik, dass gerade Du mir Moralisieren vorhältst.--Mautpreller (Diskussion) 21:31, 8. Jul. 2013 (CEST)
- Ich kann mich auch gut erinnern. Ich komme darauf zurück.--bennsenson - reloaded 21:32, 8. Jul. 2013 (CEST)
- Kannst ja auf der Grillenwaage gucken, da stehts alles im Archiv. Ich kann mich gut dran erinnern. Viel Spaß. Es entbehrt übrigens nicht der Komik, dass gerade Du mir Moralisieren vorhältst.--Mautpreller (Diskussion) 21:31, 8. Jul. 2013 (CEST)
- Ich erzähle keine Märchen, ich kann Dir gerne Deine damals lauwarmen Statements zum Thema heraussuchen.--bennsenson - reloaded 21:27, 8. Jul. 2013 (CEST)
- Ach ja? Magst Du vielleicht mal mit dem Märchenerzählen aufhören?--Mautpreller (Diskussion) 21:25, 8. Jul. 2013 (CEST)
- Liste geflügelter Worte/H#Herrlichen Zeiten führe ich euch entgegen.--Mautpreller (Diskussion) 21:16, 8. Jul. 2013 (CEST)
@Hybscher: Solche Verschwörungen funktionieren wie früher auf dem Schulhof und entwickeln sich ohne Plan nach und nach: "Wenn der mich nochmal blöd anlabert, gibt's was auf die Fresse." Kommt mit der Zeit genügend zustimmendes Grunzen (hou... hou... hou...) und wenig bis kein Widerspruch, kann man sich ziemlich sicher sein, ungestraft davonzukommen. Nur das dicke Mädchen hat mal wieder Einwände, aber die hat ja immer Einwände und schützt immer die dicken Jungs. <- Der Vergleich will nicht so recht zur hiesigen Realität passen. Hans Castorp wäre auf dem Schulhof mit seiner besonnenen, differenzierten Art wohl eher ein Außenseiter, so etwas wie "auf die Fresse" käme ihm wohl weder in den Sinn noch über die Lippen, während sich aufplusternde, zeternde und mit dem Finger ständig auf andere zeigende Gestalten wie LH, WSC, Jos Fritz, Hybscher und wie sie alle heißen eher den Schülermob repräsentieren. Mit dem Unterschied, dass sie alt genug sind, um mit Wörtern wie "autoritär" zu hantieren und sie anderen vorzuwerfen, ohne zu merken, dass sie selbst in hohem Maße autoritär auftreten. --bennsenson - reloaded 21:12, 8. Jul. 2013 (CEST)
- Das stimmt, das Bild ist schlecht. Ein besseres Bild wäre ein Männerclub, der sich gegenseitig darin bestärkt, auf der richtigen Seite zu sein und deswegen zum radikalen Durchgreifen verpflichtet zu sein, obwohl ihm das eigentlich nicht liegt. Letztlich braucht es dann, neben vielen anfeuernden Worten, doch noch etwas anderes: einen, der nicht zum Klub gehört und aus anderen Gründen den Anlass gibt. So könnte man die Dynamik ganz gut beschreiben.--Mautpreller (Diskussion) 21:25, 8. Jul. 2013 (CEST)
- Nee, das passt leider auch nicht. Hans Castorp kann ich mir wirklich nicht in einem solchen sich gegenseitig auf die Schultern klopfenden Club der Selbtgerechten vorstellen. Ich kenne da aber einen solchen selbst so genannten "Club", hier in der WP... --bennsenson - reloaded 21:28, 8. Jul. 2013 (CEST)
- Hans ist der, der nicht zum Klub gehört, sondern aus anderen Gründen den Anlass hergibt.--Mautpreller (Diskussion) 21:33, 8. Jul. 2013 (CEST)
- Irgendwie hat sich bei manchen Leuten der Gedanke hartnäckig festgesetzt, jeder, der von vielen nicht akzeptiert werde, sei zu Unrecht verfolgt. Das ist nur leider Unsinn. --Gonzo.Lubitsch (Diskussion) 21:42, 8. Jul. 2013 (CEST)
- (BK) Achso, na gut. Trotzdem halte ich das "Club"- und "Bund"-Gerede für vorgeschoben und herbeifiktiert. Umso mehr, wenn ich mir überlege, welchen mir recht fremden Drang manch andere Benutzer verspüren, sich wirklich zu organisieren und vermeintlich oder tatsächlich Gleichgesinnte um sich zu scharen, um dann regelmäßig Zusammenrottungen zu veranstalten, den bereits angedeuteten, weithin bekannten WP-Club kennt man ja.--bennsenson - reloaded 21:52, 8. Jul. 2013 (CEST)
- Hans ist der, der nicht zum Klub gehört, sondern aus anderen Gründen den Anlass hergibt.--Mautpreller (Diskussion) 21:33, 8. Jul. 2013 (CEST)
- Nee, das passt leider auch nicht. Hans Castorp kann ich mir wirklich nicht in einem solchen sich gegenseitig auf die Schultern klopfenden Club der Selbtgerechten vorstellen. Ich kenne da aber einen solchen selbst so genannten "Club", hier in der WP... --bennsenson - reloaded 21:28, 8. Jul. 2013 (CEST)
- @Bennsenson:
- >>Der Vergleich will nicht so recht zur hiesigen Realität passen. Hans Castorp wäre auf dem Schulhof mit seiner besonnenen, differenzierten Art wohl eher ein Außenseiter, so etwas wie "auf die Fresse" käme ihm wohl weder in den Sinn noch über die Lippen, <<
- Das hätte bis zu jener Sperrentscheidung auch meiner Wahrnehmung entsprochen. Er hatte hier und da Bereiche, wo er auch mal schnell emotional wurde, aber er hatte sich oder seine Einschätzung nie über bisherigen Konsens oder andere Admins/User gestellt. Und ich habe keine Ahnung, ob es an einem für uns nicht nachlesbaren "Coaching" oder aber an einer Spontaneingebung gelegen haben mag, daß dem plötzlich so zu sein schien.
- 2. Juli, 13:47:
- Das kommt ohne Begriffe wie "Fresse" aus, aber droht mit einer Infinitsperre, die zuvor monatelang als Option nicht einmal erwähnt worden war.
- Und schon um 14:19 wird eine VM von ebenjener Person mit drastischestmöglichem Ergebnis schnellentschieden.
- Wir wissen also nunmehr:
- Wenn Hans unter behutsamer Vermeidung des Begriffes "Fresse" jemals durch die Blume sagen sollte:
- >>Beim nächsten kleinsten Aufmucken kann es sowas von auf die Fresse geben, daß du nicht mehr aufstehst!<<,
- dann sollte man wissen, daß man es nicht minder ernst nehmen sollte als bei einem aggressiven Straßenschläger, der sich formal etwas weniger um codierte und gesittete Ausdrucksweise bemüht.
- Selbstredend ist Hans nicht physisch gewalttätig.
- Er drückt höchstens einen Knopf - und zwar den drastischesten, der Admins zur Verfügung steht. Und zwar, wenn es sein muß, im Alleingang.
- Und inzwischen wissen wir auch, daß er das (mindestens für den Moment) "darf".
- Selbst manche Admins, die zuvor von der Infinitsperre völlig verblüfft worden waren, wollen spontan "lag zumindest im Ermessensspielraum" sagen und denken sich im "Ideal"falle "Ist doch die Hauptsache, daß WS weg ist - egal wie!" --Elop 22:49, 8. Jul. 2013 (CEST)
Ach, Bennyschätzchen, wen oder was meinst du mit "autoritär"? Ich hindere jedenfalls niemanden daran, sich beliebig blöd aufzuführen. Wie denn auch? Ich erinnere nur daran, daß die Administratoren sich bei allen Wikifanten gleichermaßen an die Regeln und Gepflogenheiten halten und nicht nach Bauchgefühl virtuell "auf die Fresse" hauen sollen, damit vermeintlich Ruhe ist. Erstens untergräbt es das Streben nach Gerechtigkeit und zweitens funktioniert es sowieso nicht. Wenn maximale Repression funktionieren würde, warum werden dann Parksünder nicht erschossen?
Deinen Appell zu mehr Höflichkeit - das soll es doch wohl sein? - finde ich wirklich erheiternd. "Auf die Fresse" zu sagen ist bäbäh und "aufplusternde, zeternde und mit dem Finger ständig auf andere zeigende Gestalten wie LH, WSC, Jos Fritz, Hybscher und wie sie alle heißen eher den Schülermob repräsentieren" ist in Ordnung? Hast du daheim keinen Spiegel?
Da ist noch eine unbeantwortete Frage: Welchen Zacken hätte man sich eigentlich aus der Krone gebrochen, eine befristete Sperre zu verhängen? Hybscher (Diskussion) 22:54, 8. Jul. 2013 (CEST)
- Nun, in diesem unerfreulichen Geduldspiel geht auch mir sicherlich die Höflichkeit mitunter abhanden. Mir ging es aber hier eher um Verbindlichkeit und Zurechnungsfähigkeit. Jemand, der sich Rosettenbilder ans Revert heftet, andere mit "Schätzchen" anredet und infantile Lautmalereien wie "uh uh uh" und "bäbäh" von sich gibt, tut nun wirklich alles, nicht ernstgenommen werden zu können. So jemand ist doch im Diskurs außerhalb des hier nachhaltig eingerissenen Niveaus die Lachnummer schlechthin. Manchmal hoffe ich, dass das nicht völlig in Vergessenheit gerät. Zu Deiner Frage: Wie lange war Widescreen in den letzten Jahren zusammengerechnet gesperrt? Was hat sich an seinem Verhalten geändert? Nichts. Also müsste die aktuelle Sperre mE mindestens doppelt so lang sein wie die Summe der vorangegangenen Sperren, mit einer letzten vagen Hoffnung auf Einsicht und Besserung. 3-4 Jahre? Damit könnte ich leben. Infinit ist aber konsequenter und für alle Beteiligten, wie ich meine auch Widescreen selbst, das Beste.--bennsenson - reloaded 23:06, 8. Jul. 2013 (CEST)
- Zu den Sperren einiger Administratoren ist zu sagen, dass diese eine Zumutung der Community gegenüber sind. Aus unerfindlichen Gründen wurden manche Benutzer ins Administratorenamt gewählt und treffen dort nicht rational zu erklärende Entscheidungen. Vor allem gegenüber Widescreen wurden z.t. Sperren verhängt, die grob unsinnig sind und nur aus Amtsmissbrauch oder Inkompetenz zu erklären sind. Der Administrationsapparat wird durch das Verhalten einzelner in Summe ungleich: Manche Benutzer dürfen andere straffrei als "Arschloch" bezeichnen, Widescreens Sperren wegen KPA erfolgten zumeist aufgrund von Kommentaren, die völlig normale Diskussionsbeitrage darstellen. --Liberaler Humanist 01:23, 9. Jul. 2013 (CEST)
Ist ja rührend, wie du dich um Widescreens Wohl sorgst.
"die Lachnummer schlechthin" - So so. ;-) Freut mich, daß du bei deiner gewohnten Höflichkeit bleibst. Anscheinend komme ich ja meinem Ziel näher, die Menschheit wenig von ihrer Verbissenheit zu befreien. Und? Hast du beim Studium meiner Benutzerseite etwas erkannt? *g*
"Schätzchen" nix gut? Mir ist natürlich klar, daß es dir lieber wäre, wenn ich dich eine untere Körperöffnung nenne, und mir wäre das womöglich auch lieber, aber dann hättest du wieder einen Vorwand, deinem Ruf als VM-Benny (™ Fossa) gerecht zu werden, und das wollen wir doch beide nicht.
Deine Meinung über Widescreen ist hinlänglich bekannt. Ich fragte auch nicht nach einer Sperrdauer, aber da es anscheinend so wichtig ist... 3-4 Jahre sind im Vergleich ebenso unüblich und unsinnig wie unbegrenzt. Meist wird für Stunden oder Tage gesperrt, manchmal eine Woche, vielleicht sogar mal ein Monat. Auch da herrscht häufig Willkür - ich meine, mich zB an ein garnicht oder kaum sanktioniertes "soziopathisches Arschloch" zu erinnern -, aber in diesem Bereich kann man echte oder vermeintliche Willkür auch mal hinnehmen, ohne lang anhaltende Wut anzustauen.
Im Grunde - wenn nicht soviel Haß im Spiel wäre - könnte es doch ganz einfach sein: Wenn es einen guten Grund gibt, wird für eine Weile das Schreibrecht entzogen. Wenn es einen weiteren Grund gibt, wird das Schreibrecht erneut entzogen. Und so weiter.. Diese Sperre hat dagegen nur einen tatsächlichen Grund: Da haben ein paar Leute einfach die Schnauze voll und wollen mal final draufkloppen, egal ob das bei den vergangenen Sperrverfahren eine Mehrheit fand oder nicht. Die Chancen auf den vermeintlichen Erfolg stehen recht gut und das persönliche Risiko ist gering.
Science Fiction: Wenn Wünschen noch helfen würde, würde ich jedem einen Sperrknopf geben, mit dem er jeden anderen für einen Tag sperren kann. Der Preis: Man sperrt sich selber ebenfalls für einen Tag. Das würde helfen. Glaubt es mir oder laßt es bleiben. ;-)
Nochmal: Warum war es angeblich nicht sinnvoll, Widescreen begrenzt zu sperren? Glaubt jemand, eine begrenzte Sperre von 1-30 Tagen hätte weniger Schaden verhindert als diese hier bisher schon angerichtet hat? Wenn ja, dann würde ich die Schadenskalkulation sehr gern mal sehen.
Hybscher (Diskussion) 00:18, 9. Jul. 2013 (CEST)
- Hast du beim Studium meiner Benutzerseite etwas erkannt? *g* <- Ja, siehe mein längeres Posting auf einer anderen Metaseite.--bennsenson - reloaded 00:41, 9. Jul. 2013 (CEST)
Ist das jetzt typisch für dich, die Kabbelei fortzuführen und das eigentliche Thema zu vermeiden?
Nochmal: Warum war es angeblich nicht sinnvoll, Widescreen begrenzt zu sperren? Glaubt jemand, eine begrenzte Sperre von 1-30 Tagen hätte weniger Schaden verhindert als diese hier bisher schon angerichtet hat? Wenn ja, dann würde ich die Schadenskalkulation sehr gern mal sehen.
Hybscher (Diskussion) 01:07, 9. Jul. 2013 (CEST)
- Sorry aber die Antwort habe ich doch schon gegeben. Eine Schadensbegrenzung findet mit Kurzsperren nicht statt, weil es danach immer gleich so weiter geht wie zuvor, zudem in der Zwischenzeit noch durch diverse Metaseitenbespaßung, unabhängig von der Sperrlänge, stets eine durchaus mit dieser vergleichbare Faselei stattfindet, was Du ja nun auch wissen solltest. Wenn dann irgendwann mal ein unvermeidlicher, längerer Abschied ins Haus steht, dann wird halt besonders intensiv getrauert, das ist menschlich. Aber die Zeit heilt ja vielleicht alle Wunden.--bennsenson - reloaded 01:13, 9. Jul. 2013 (CEST)
- Die Sperrbefürworter waren nicht in der Lage, die angeblichen Verfehlungen von Widescreen darzulegen. Allgemeinplätze ersetzen die eigentlich notwendige Argumentation nicht. --Liberaler Humanist 01:23, 9. Jul. 2013 (CEST)
- Zum ersten Satz: Doch. Zum zweiten: Stimmt.--bennsenson - reloaded 01:26, 9. Jul. 2013 (CEST)
- Die Sperrbefürworter waren nicht in der Lage, die angeblichen Verfehlungen von Widescreen darzulegen. Allgemeinplätze ersetzen die eigentlich notwendige Argumentation nicht. --Liberaler Humanist 01:23, 9. Jul. 2013 (CEST)
Eine Woche oder ein Monat sind also eine Kurzsperre? Hybscher (Diskussion) 01:21, 9. Jul. 2013 (CEST)
- Klar. Widescreen hat da ja nun Maßstäbe gesetzt, an denen er sich messen lassen muss. Stunden, Tage, Wochen, Monate, ja gar sechs Monate, das alles hat nicht geholfen. Sie waren zu kurz.--bennsenson - reloaded 01:22, 9. Jul. 2013 (CEST)
Zum ersten Teil von LHs Edit vom 1:23 Uhr: das beste, was uns passieren würde, wäre, dass LH sich die Begründungen seiner zahlreichen WW-Stimmen anschaut. Das würde ihn so fertig machen, dass er sicher mindestens einen Monat hier nicht auftauchen würde. -jkb- 01:33, 9. Jul. 2013 (CEST)
- Ääähh... was?? Hybscher (Diskussion) 01:39, 9. Jul. 2013 (CEST)
Ich kapiere die Eskalations-Logik nicht und verweise mal auf meine obige Metapher mit dem Erschießen der Parksünder: Wenn längere Sperren nicht helfen, inwiefern sollten noch längere Sperren die Situation verbessern? Hybscher (Diskussion) 01:39, 9. Jul. 2013 (CEST)
- Man kann nicht auf jeden abwegigen Vergleich antworten (siehe u.a. mein Beitrag von 21:12), vor allem nicht um diese Uhrzeit. Dass Du so manches nicht kapierst, war außerdem schon länger klar. Insofern, besser Dich und gute Nacht.--bennsenson - reloaded 01:44, 9. Jul. 2013 (CEST)
- (nach mehrfachen BK) Selbst 6-Monats-Sperren bringen bei ihr offenkundig nichts. Was ist denn die Alternative, die Du vorschlägst? Man sperrt sie für 30 Tage und verhängt die Auflage, dass sie danach beim allerersten kleinen persönlichen Angriff, beim ersten Editwar, an dem sie beteiligt ist, SOFORT wieder für 30 Tage gesperrt wird? Selbst Dir dürfte klar sein, dass das bei Widescreen letztendlich dasselbe bedeuten würde wie eine unbeschränkte Sperre. Denn dass sie Ihr Verhalten nicht mehr zum Besseren ändern wird, wirst sicherlich auch Du einräumen. Der einzige Unterschied ist der ganze Sermon und die ganze Diskussionskaskade über VM, SP, SG, Diddelclub und hundert sonstige Diskussions- und Benutzerseiten, die dann alle 30 Tage anstehen würde. Und man stelle sich mal vor, das würde dann künftig allen unbeschränkt gesperrten Accounts einfallen. Dann könnte man die Artikelarbeit in der deutschsprachigen Wikipedia endgültig einstellen und wir leiten künftig grundsätzlich weiter auf die englischsprachige Version. Das wäre natürlich auch eine Lösung. Widescreen will einfach nicht mehr. Sie hat schon längst keine Lust mehr auf konstruktive Mitarbeit. Sie will nur nicht still und ruhig die Editiererei einstellen wie jeder andere das machen würde, wenn er seine Freizeit zukünftig anders verbringen will, sondern sie will als Märyterin gehen und am besten noch ein paar Admins mitnehmen. Ich bin schon gespannt darauf, wie die ihr gewidmete Hommage in der Halle der ewigen Märtyrer im Diddelclub aussehen wird. Irgendwo wird man ihr dann noch ein großes, mit goldenen Worten formuliertes Denkmal errichten, auf dem dann all ihre Verdienste und Heldentaten längst vergangener Äonen aufgezählt werden. Allen Zurückbleibenden bleibt aber immer noch die Möglichkeit, die ich im obigen Abschnitt "Meinungsbild schon in Arbeit?" aufgezeigt habe. Erstelle Du (ja, Du! oder wer soll es sonst machen?) ein Meinungsbild, in dem darüber abgestimmt wird, ob in der Zukunft Admins bei Accounts mit einer Mindesteditieranzahl noch unbeschränkt sperren dürfen und ab welcher konkreten Edit-Anzahl das gelten soll. -- Viele Grüße -- Kleiner Stampfi (Diskussion) 01:47, 9. Jul. 2013 (CEST)
Ich staune. Du bist Telepath und weißt genau, was Widescreen will? Wie hast du es nur geschafft, diesen infamen Plan zu durchschauen??? Und diese Häme. Auch nicht schlecht. Davon können auch alte Wikifantenkämpfer noch lernen.
Was soll die wiederkehrende Litanei der Verbrechen und die Aufzählung der Gründe für einen unbeschränkten Ausschluß? Fakt ist, daß sich Widescreens Verhalten nicht wesentlich geändert hat. D'accord. Fakt ist weiterhin, daß sich bisher mehrmals keine ausreichende Mehrheit fand, die den unbegrenzten Ausschluß als Sanktion für sinnvoll hält. Keine Verhaltensänderung ist vielen Leuten zu eigen. Atomiccocktail, Freud, Benny usw. wurden auch schon gesperrt, mal kurz, mal länger. Eine auffällige Verbesserung der Umgangsformen vermag ich nicht festzustellen. Sperren haben wenig bis gar keinen erzieherischen Wert. Ihr wirksamer Effekt besteht darin, den Beteiligten Zeit zu geben, sich zu beruhigen.
Hier treten aber Administratoren auf, die sich nicht mit dem Willen der Mehrheit abfinden, sondern ihn aktiv mißachten. Das ist inakzeptabel.
Die Alternative habe ich schon genannt: Wenn Widescreen eine Regel mißachtet, wird genauso sanktioniert wie bei allen anderen auch. Das hätte übrigens auch den positiven Effekt, daß Widescreen weniger wütend zurückkeilen würde und würde so von ganz allein Anzahl und Ausmaß der Auffälligkeiten senken. Aussöhnung ist auch bei Erzfeinden möglich, aber man muß es natürlich wollen. Zugegebenermaßen schwierig, wenn ich den in manchen Beiträgen zu bemerkenden Haß sehe. Hybscher (Diskussion) 02:51, 9. Jul. 2013 (CEST)
- Die Behauptung, dass hier Administratoren aktiv den Willen der Mehrheit missachten, bestreite ich. In der umseitigen (natürlich nicht repräsentativen) Diskussion der Sperrprüfung WSC haben sich (wenn ich mich nicht verzählt habe) 22 Teilnehmer (darunter 6 Admins) für die Beibehaltung der infiniten Sperre ausgesprochen, 15 (darunter ein Admin) haben sie aus inhaltlichen oder formalen Gründen kritisiert (von denen aber mindestens drei sich für eine längere Zeitsperre ausgesprochen haben). Eine Mehrheit sieht anders aus. --Jossi (Diskussion) 08:33, 9. Jul. 2013 (CEST)
- plus 1 zu Jossi. Aber es was ja keine Abstimmung, was nicht passt, konnte daher regelkonform passend gemacht werden, genauso, wie es bei Abstimmungen auf Commons läuft: wir wissen was dem Uservolk gut tut... --Alupus (Diskussion) 09:14, 9. Jul. 2013 (CEST)
- Gerade deshalb eben nicht "plus 1"! Es wurde ja gerade vorsätzlich vermieden. die Einschätzung der Mehrheit zu ermitteln. Und die Mehrheit der aktiven Wikipedianer verbringt sonnige Sonntagnachmittage nicht auf der Sperrprüfung.
- "Abstimmungen" werden auch nicht schnellbeendet, sobald der Wahlleiter denkt:
- >>Oh, im Moment habe ich Mehrheiten für meine Wunschvariante - da sollte man besser schließen, bevor die Leute vom Familienausflug nach Hause kommen!<<
- Malne Frage zur statistischen Auswertung:
- Gab es hier Stimmen für die Beibehaltung der Infinitstimmen von Wikipedianern, die nicht schon bei WS 6 (136 Stimmen für unbeschränkt) und WS 7 (99 Stimmen für unbeschränkt) für eine Infinitsperre gewesen wären?
- Ich sehe, im Gegenteil, eher Leute wie Martin 1978 (unbeschränkt in WS 6), die u. U. eine Meinung in die Richtung haben, sie der Community aber nicht ohne Befragung aufdrücken wollen.
- Btw:
- Ich hatte mich ja bei beiden enthalten, muß aber gestehen, daß ich nicht unfroh darüber war, als sich in Nr. 6 die 55 %-Grenze von "3 Monate" hin zu "6 Monate" verlagerte. Ich erhoffte mir davon, daß WS vielleicht begriffe, nicht die Stimme der Stimmlosen zu sein.
- Eingetreten ist das indes nicht. Zwar schade, aber daraus würde ich keine Zukunftsprognosen ableiten. Das wäre auch eine Anmaßung!
- Wenn die Community jemanden auf demokratischem Wege 3 bis 24 Monate nach draußen schickt, dann ist für jenen Zeitraum auf völlig legitime Weise diesbezüglich Ruhe. Und ob danach dann WS grenzenlos nervt oder aber Elop oder Jossi das ihrer statt dann tun, wissen wir heute schlicht und einfach nicht.
- Aber, wie gesagt:
- Wir brauchen nicht zwingend Benutzersperrverfahren. Wenn die Admins Sanktionen verhängen, die klarerweise den Regeln und dem Konsens der Community entsprechen, brauchen wir den Mechanismus:
- Waas, über 10 Kurzsperren im Halbjahr → Infinitsperre
- nicht. --Elop 14:18, 9. Jul. 2013 (CEST)
- „ Gab es hier Stimmen für die Beibehaltung der Infinitstimmen von Wikipedianern, die nicht schon bei WS 6 (136 Stimmen für unbeschränkt) und WS 7 (99 Stimmen für unbeschränkt) für eine Infinitsperre gewesen wären?“ ---> Ja mich, sogar mit recht ausführlicher Begründung bei WS7. Es gab auch noch ein paar andere. Bei WS6 habe ich nicht teilgenommen. Da ich aber bei WS7 nicht auf unbeschränkt plädiert habe, hätte ich das bei WS6 sicher auch noch nicht gemacht. -- Viele Grüße -- Kleiner Stampfi (Diskussion) 15:05, 9. Jul. 2013 (CEST)
- WS 6 war praktisch von WS selber initiiert gewesen, während WS 7 mehr oder weniger eine bereits vom Einzeladmin verhängte Infinitsperre auf Konsens überprüfen sollte - nur deshalb war wohl das 6er "erfolgreicher". Ansonsten glaube ich, daß die Entwicklung Deiner Einschätzung eben nicht untypisch ist. Aber für den Moment haben wir wohl alle alles in je 10 verschiedenen Farben und Aggregatszuständen erzählt ... Wollte nur nicht unhöflich sein und einen an mich adressierten Post unbeantwortet lassen. Man sieht sich als Leser der SGA-Seiten ... --Elop 15:53, 9. Jul. 2013 (CEST)
- War also nur eine rhetorische Frage?! ;-) Aber Du hast recht, wir sollten hier wirklich langsam mal Schluss machen. Mittlerweile wiederholen sich die Argumente auch nur noch. Ja, beim SG wird's wohl weitergehen. Da hast Du sicherlich recht. Zumindest gehe ich auch davon aus. Ich glaube aber nicht, dass ich mich da dann nochmal zu Wort melden werde, auch wenn ich es nicht ausschließen kann. Aber Mitlesen werde ich sicherlich. (Hinweis: Dieser Beitrag wurde hier nur eingefügt, damit ich Dir nicht die Schande des letzten Wortes überlassen muss ;-) Man sieht sich. -- Viele Grüße -- Kleiner Stampfi (Diskussion) 17:39, 9. Jul. 2013 (CEST)
- WS 6 war praktisch von WS selber initiiert gewesen, während WS 7 mehr oder weniger eine bereits vom Einzeladmin verhängte Infinitsperre auf Konsens überprüfen sollte - nur deshalb war wohl das 6er "erfolgreicher". Ansonsten glaube ich, daß die Entwicklung Deiner Einschätzung eben nicht untypisch ist. Aber für den Moment haben wir wohl alle alles in je 10 verschiedenen Farben und Aggregatszuständen erzählt ... Wollte nur nicht unhöflich sein und einen an mich adressierten Post unbeantwortet lassen. Man sieht sich als Leser der SGA-Seiten ... --Elop 15:53, 9. Jul. 2013 (CEST)
- „ Gab es hier Stimmen für die Beibehaltung der Infinitstimmen von Wikipedianern, die nicht schon bei WS 6 (136 Stimmen für unbeschränkt) und WS 7 (99 Stimmen für unbeschränkt) für eine Infinitsperre gewesen wären?“ ---> Ja mich, sogar mit recht ausführlicher Begründung bei WS7. Es gab auch noch ein paar andere. Bei WS6 habe ich nicht teilgenommen. Da ich aber bei WS7 nicht auf unbeschränkt plädiert habe, hätte ich das bei WS6 sicher auch noch nicht gemacht. -- Viele Grüße -- Kleiner Stampfi (Diskussion) 15:05, 9. Jul. 2013 (CEST)
Administratoren
haben das Recht auch langjährige Benutzer mit vielen Beiträgen unbeschränkt zu sperren. Die unbeschränkte Sperre wurde in der Sperrprüfung bestätigt. Es gibt keine Richtlinie, die das verbietet. Der hier diskutierte Fall ist nicht der Erste. Soll das geändert werden? --188.99.107.168 08:47, 9. Jul. 2013 (CEST)
- Au contraire. Aus WP:Benutzersperrung geht explizit eine Beschränkung auf bestimmte Fälle hervor. Implizit ist eine infinite Benutzersperrung einem Admin nur bei wiederholten Verstößen gegen Grundprinzipien erlaubt. --Matthiasb – Vandale am Werk™
(CallMyCenter) 11:00, 9. Jul. 2013 (CEST)
- Wie ich bereits in der SP anmerkte, ergibt sich aus der Gesamtschau aller Konfliktlösungsmechanismen der WP, dass eine infinite Sperre durch einen Admin nur in begrenzten Ausnahmefällen zulässig ist. Vandalismus, Nazi-Parolen usw...Das wird täglich auf VM praktiziert und ist allg. anerkannt. Im Fall Widescrreen liegt ein klarer Rechte-Missbrauch durch den Sperr-Admin vor; außerdem Befangenheit. MfG, --Brodkey65|In memoriam Peng 11:14, 9. Jul. 2013 (CEST)
- "Die Benutzersperrung ist ein Mittel, mit dem einem Benutzer, der die Grundprinzipien missachtet, temporär oder auf unbeschränkte Zeit die Schreibrechte entzogen werden können. Die Entscheidung über die Sperrung eines Benutzers erfolgt in den unten genannten Fällen durch einen Administrator." (WP:BS) Weitere Einschränkungen stehen nicht dort. Der Administrator hat die Sperre mit anhaltenden Verstößen gegen die Grundprinzipien (WP:GP) begründet [1]. Das liegt in seinem Ermessen. Die Entscheidung wurde durch andere Administratoren in der Sperrprüfung bestätigt. Eine Änderung für die Zukunft wäre durch ein Meinungsbild möglich. --188.99.107.168 11:33, 9. Jul. 2013 (CEST)
- [Nach BK] WP:Benutzersperrung ist ein Seite, auf der über Benutzersperrverfahren und ihre Abläufe informiert wird. Dort ist ganz klar dargestellt, daß der Weg der Abstimmung nicht der einzige Weg ist, auf dem es zu Sperrungen kommen kann. Dies zu leugnen wäre widersinnig, da dann Admins überhaupt nicht mehr ohne ein abstimmungsbasiertes BSV sperren dürften. Eine Differenzierung bezüglich der Länge der Sperre, insbesondere nach zeitigen vs. infiniten Sperren wird auf WP:Benutzersperrung überhaupt nicht vorgenommen. Aus WP:Benutzersperrung lassen sich also überhaupt keine sinnvollen Schlüsse dazu ziehen, ob Admins infinite Benutzersperren ohne vorhergehendes BSV vornehmen dürfen. Es ist auch schlicht widersinnig, dies in Frage zu stellen, da fast täglich von Admins infinite Benutzersperren ohne vorhergehendes BSV vorgenommen werden (Stichwort: KWzeMe). Diese können schlechterdings nun nicht auf einmal alle unzulässig sein.
Infinite Benutzersperren langjähriger Benutzer unter den Vorbehalt eines abstimmungsbasierten Benutzersperrverfahrens zu stellen, mag der eine oder andere für eine erwägenswerten Ansatz halten. Tatsache ist jedoch erstens, daß man dazu durchaus geteilter Meinung sein kann, zweitens vor allem aber, daß dies bisher zweifelsfrei nicht geschehen ist. Im Hinblick auf eine derartige, nicht existierende Regelung Zweifel an der Zulässigkeit hier in Rede stehende Benutzersperrung erwecken zu wollen, kann nur ins Leere laufen. Die Sperre wurde in einer gefühlt mehrere Bildschirmmeter langen SPP geprüft, von einer Mehrzahl der teilnehmenden Admins und Fußgänger für korrekt angesehen und administrativ bestätigt. Mehr ist nicht derzeit notwendig.
Wer höhere Hürden erreichten will, kann dies nur im Wege eines Meinungsbildes erreichen. Ein solches ist nicht einmal formuliert, geschweige denn begonnen und erst recht nicht abgeschlossen worden. Eine qualifizierte Mehrheit hat es gleich gar nicht erreicht, und ich sehe dafür offen gestanden auch wenig Chancen.
Es gibt hier also nichts zu sehen, und es wäre an der Zeit, das Trottoir frei zu machen. -- M.ottenbruch ¿⇔! RM 11:46, 9. Jul. 2013 (CEST)- Die immer wieder aufgestellte falsche Behauptung, Administratoren dürften langjährige Benutzer mit vielen Beiträgen nicht unbeschränkt sperren, ist also nach derzeitigem Regelstand ein Wunsch oder Theoriefindung. --188.99.107.168 12:25, 9. Jul. 2013 (CEST)
- So kurz und knapp könnte man das natürlich auch formulieren. Das gehört aber nicht zu meinen Talenten. :-) -- M.ottenbruch ¿⇔! RM 13:06, 9. Jul. 2013 (CEST)
- Die immer wieder aufgestellte falsche Behauptung, Administratoren dürften langjährige Benutzer mit vielen Beiträgen nicht unbeschränkt sperren, ist also nach derzeitigem Regelstand ein Wunsch oder Theoriefindung. --188.99.107.168 12:25, 9. Jul. 2013 (CEST)
- Wie ich bereits in der SP anmerkte, ergibt sich aus der Gesamtschau aller Konfliktlösungsmechanismen der WP, dass eine infinite Sperre durch einen Admin nur in begrenzten Ausnahmefällen zulässig ist. Vandalismus, Nazi-Parolen usw...Das wird täglich auf VM praktiziert und ist allg. anerkannt. Im Fall Widescrreen liegt ein klarer Rechte-Missbrauch durch den Sperr-Admin vor; außerdem Befangenheit. MfG, --Brodkey65|In memoriam Peng 11:14, 9. Jul. 2013 (CEST)
In diesem Zusammenhang erlaube ich mir die allgemeine Bemerkung, dass ich die auf dieser Diskussionsseite von mehreren Teilnehmern verwendete Bezeichnung „Fußgänger“ für Nicht-Admins als herabsetzend empfinde. Es gibt in der WP Benutzer und Benutzer mit erweiterten Rechten, aber keine Fußgänger und Mercedes-Fahrer. --Jossi (Diskussion) 12:20, 9. Jul. 2013 (CEST)
- Fußgänger schonen die Umwelt und verursachen weniger Unfälle. --Amberg (Diskussion) 12:55, 9. Jul. 2013 (CEST)
- Es lag mir fern, Dir zu nahe treten zu wollen. Aus der Tatsache, daß ich selbst keine Admin bin, mich also mit der Bezeichnung „Fußgänger“ auch selbst eingeschlossen habe, magst Du ersehen, daß mir jeder animus iniurandi fehlt. -- M.ottenbruch ¿⇔! RM 13:06, 9. Jul. 2013 (CEST)
- Richtete sich auch in keiner Weise gegen dich persönlich. :-) Wollte es nur mal grundsätzlich anmerken, bevor es sich zum allgemeinen Usus entwickelt. Gruß --Jossi (Diskussion) 13:08, 9. Jul. 2013 (CEST)
- Ich las mal "Pulliträger". --Mautpreller (Diskussion) 13:33, 9. Jul. 2013 (CEST)
- Richtete sich auch in keiner Weise gegen dich persönlich. :-) Wollte es nur mal grundsätzlich anmerken, bevor es sich zum allgemeinen Usus entwickelt. Gruß --Jossi (Diskussion) 13:08, 9. Jul. 2013 (CEST)
- Reibereien im Artikelbereich sind normal. Sie rechtfertigen keine infinite Sperre. – Simplicius Hi… ho… Diderot! 13:20, 9. Jul. 2013 (CEST)
- Die Sperrbegründung [2] war nicht "Reibereien im Artikelbereich" sondern nach WP:BS anhaltende Verstöße gegen WP:GP und lag im Ermessensbereich des Administrators und wurde in der Sperrprüfung bestätigt. --188.99.107.168 13:34, 9. Jul. 2013 (CEST)
- Ich lese da:
- >>ständige, im Logbuch dokumentierte Verstöße gegen die Grundprinzipien sind nicht mehr hinnehmbar und unterminieren dieses Projekt<<
- Und davor halt zahlreiche Sperren im Tagesbereich.
- Neue Regel per Blitzeinführung:
- Nach dem 10. Knöllchen wird man ohne Vorwarnung des Landes verwiesen.
- --Elop 14:24, 9. Jul. 2013 (CEST)
- Ich lese da:
- Wohl eher: Nach dem 10. Knöllchen innerhalb eines halben Jahres wird der Führerschein eingezogen. --Q-ßDisk. 14:29, 9. Jul. 2013 (CEST)
- Ich will ja hier nicht den Aussagenlogiker heraushängen lassen, aber das einzige, was man an grundsätzlichen Erkenntnissen aus dieser Sperre ableiten kann, ist die Erkenntnis, daß 10 Sperren innerhalb eines halben Jahres nicht vor einer infiniten Sperre schützen. Und das ist auch gut so, denn sonst könnte man ja durch ständiges sub- oder liminales Herumnerven eine infinite Sperre sicher verhindern. Hint: Widescreen ist nicht für seine Sperren gesperrt worden, sondern für sein Verhalten, als er nicht gesperrt war. Anderenfalls hätte in der Begründung etwas von „Sperrumgehung“ stehen müssen. -- M.ottenbruch ¿⇔! RM 14:55, 9. Jul. 2013 (CEST)
- Wobei sich die Argumentation nach dem Motto, der hatte ja schon vorher so viele Sperren und ist daher auch diesmal sicher (für längere Zeit) sperrwürdig, schon immer wieder im Zusammenhang von Sperrbegründungen bei Widescreen und einigen Anderen findet. Diese Argumentation ist natürlich höchst fragwürdig, u.a. weil sie die Rechtmäßigkeit aller vorherigen Sperren absolut setzt - obwohl einer Sperre i. d. R. alles andere als ein faires Verfahren zugrunde liegt. - Okin (Diskussion) 16:00, 9. Jul. 2013 (CEST)
- Wie meinen? Was meinst Du mit der Feststellung, daß „einer Sperre i. d. R. alles andere als ein faires Verfahren zugrunde liegt“? Daran, daß jedesmal, wenn Widescreen gesperrt wird, das Rad neu erfunden wird, habe ich mich ja schon gewöhnt, aber daß Benutzersperren generell auf einmal unfair sein sollen, wundert mich jetzt doch etwas. Oder gilt das nur für Sperren, die Widescreen ausfaßt? -- M.ottenbruch ¿⇔! RM 16:12, 9. Jul. 2013 (CEST)
- Ich beziehe mich hier auf die Anforderungen an einen fairen (Straf-)Prozess. Dass diese in der WP nicht übernommen werden können, ist allerdings klar; bessere Willkürschranken sind dennoch zu fordern und insbesondere sollten „Urteile“ (Sperren), denen kein geregeltes Verfahren zugrunde lag, nicht Teil der Begründung weiterer „Urteile“ (Sperren) sein. Sicher kann man da einiges einwenden (WP ist kein Rechtsstaat u.s.w.), darum geht es aber nicht. Es geht darum, dass mit der Nicht-Existenz eines rechtsstaatlichen Anspruch nicht auch jede Bemühung um Fairness über Bord geworfen werden sollte. - Okin (Diskussion) 16:27, 9. Jul. 2013 (CEST)
- Das macht den Vorwurf nicht klarer. Natürlich fehlen hier einige rechtsstaatliche Prinzipien, beispielsweise hat ein Beschuldigter nicht das Recht, seinem Ankläger gegenüberzustehen, und es wird ihm vom Gericht auch kein Anwalt gestellt, und er hat keinen Anspruch darauf, daß das Urteil von jemandem gesprochen wird, der das zweite juristische Staatsexamen hat. Es fehlt aber ein konkreter Hinweis, an welcher Stelle hier „jede Bemühung um Fairness über Bord geworfen“ worden wäre. Das wird durch bloße Wiederholung („alles andere als ein faires Verfahren“) nicht überzeugender. Innerhalb seiner Grenzen (die eben keine Berufsrichter, keine StPO und verschiedene andere Dinge auch nicht vorsehen) ist das Verfahren nämlich durchaus fair. Insbesondere die Tatsache, daß innerhalb eines Systemes ordnungsgemäß zustande gekommene Urteile und Strafen bei der Bemessung späterer Strafmaße berücksichtigt werden, macht ein System nicht zu einem Willkür-System. Das ist in den meisten mir bekannten Strafrechtssystemen mindestens in Ansätzen so üblich. Und noch einmal: Auch die hier immer wieder aufgestellte Behauptung, Widescreen wäre deshalb gesperrt worden, weil er im letzten halben Jahr bereits zehnmal gesperrt worden sei, wird durch ständige Wiederholung nicht wahrer. Ich finde es bezeichnend, daß die Diskussion sich mehr um solche Unwahrheiten dreht als um Widescreens Verhalten – auch wenn dieses zugegebenermaßen nicht dazu geeignet ist, Argumente gegen die Sperre zu finden. -- M.ottenbruch ¿⇔! RM 16:48, 9. Jul. 2013 (CEST)
- Es fehlt aber ein konkreter Hinweis, an welcher Stelle hier „jede Bemühung um Fairness über Bord geworfen“ worden wäre. Die umseitige Sperrprüfung ist trotz laufender Diskussion und trotz des Einspruchs von Noch-Admin Mautpreller schnellerledigt worden. Zuvor ist ein langjähriger Benutzer trotz 7 überstandener BSV auf Grundlage einer Einzelentscheidung (!) infinit (!) gesperrt worden u.s.w - das alles ist mit redlichem Bemühen um Fairness nicht zu vereinbaren.
Ich finde es bezeichnend, daß die Diskussion sich mehr um solche Unwahrheiten [wer unterstellt hier wem welche Unwahrheiten, was soll das? Wenn man einander nicht verstehen will, ...!?!] dreht als um Widescreens Verhalten ... Wenn es denn in Widescreens Verhalten eine ausreichende Begründung für eine infinite (!) Sperre gibt, warum ist das Verhalten Widescreens hier nicht von den Befürwortern der Sperre längst wesentlich konkreter (!) thematisiert worden? - Okin (Diskussion) 17:09, 9. Jul. 2013 (CEST)- Nirgendwo in den Regeln zur Sperrprüfung ist davon die Rede, daß diese zu dauern hat, bis auch der letzte sein Bäuerchen gemacht hat. Es kommt darauf an, daß alles gesagt ist, es muß nicht auch von jedem gesagt worden sein. Insbesondere steht nirgendwo geschrieben, daß eine Sperrprüfung nicht gegen das Votum von Mautpreller geschlossen werden darf. Die Sperrprüfung dauerte von 11:19 Uhr bis 23:10 Uhr. Das kann man schlechterdings nicht als „Schnellerledigung“ bezeichnen. Ich sehe hier keinen Anlaß, von Unfairneß zu sprechen.
Ich sehe ebenfalls keinen Anlaß, hier nochmals alles oben gesagte zum Thema „infinite Sperrung durch Adminentscheid“ zu wiederholen. Es steht jedem frei, dieses Prozedere nicht zu mögen, und es stehen jedem die Wege offen, eine Änderung der diesbezüglichen Regellage in die Wege zu leiten. Bis dahin gelten aber die aktuellen, und nur daß sie Dir nicht gefallen, macht sie nicht „unfair“.
Was die von mir angesprochenen „Unwahrheiten“ angeht, so meinte ich damit ersichtlich die Behauptung, Widescreen sei infinit gesperrt worden, weil er im letzten halben Jahr ca. zehn Sperren im Stunden- bis Wochenbereich ausgefaßt hat. Das hat seine Sperrung zwar nicht verhindert (ebensowenig wie die zahlreichen BSVs, die er hatte – entgegen anderslautender Gerüchte ist die Einleitung eines BSV nämlich kein sicheres Anzeichen dafür, daß ein Nutzer nicht gesperrt werden darf), aber es war nicht ursächlich für die Sperre. Weder die Sperrbegründung noch die Begründung der SPP-Entscheidung stellen auf diese Sperren ab.
Das Verhalten, daß zur Sperre geführt hat, ist in der VM und der SPP lang und breit thematisiert worden. Was Dir da an Konkretheit fehlt, kann ich nicht nachvollziehen. --
- Nirgendwo in den Regeln zur Sperrprüfung ist davon die Rede, daß diese zu dauern hat, bis auch der letzte sein Bäuerchen gemacht hat. Es kommt darauf an, daß alles gesagt ist, es muß nicht auch von jedem gesagt worden sein. Insbesondere steht nirgendwo geschrieben, daß eine Sperrprüfung nicht gegen das Votum von Mautpreller geschlossen werden darf. Die Sperrprüfung dauerte von 11:19 Uhr bis 23:10 Uhr. Das kann man schlechterdings nicht als „Schnellerledigung“ bezeichnen. Ich sehe hier keinen Anlaß, von Unfairneß zu sprechen.
- Es fehlt aber ein konkreter Hinweis, an welcher Stelle hier „jede Bemühung um Fairness über Bord geworfen“ worden wäre. Die umseitige Sperrprüfung ist trotz laufender Diskussion und trotz des Einspruchs von Noch-Admin Mautpreller schnellerledigt worden. Zuvor ist ein langjähriger Benutzer trotz 7 überstandener BSV auf Grundlage einer Einzelentscheidung (!) infinit (!) gesperrt worden u.s.w - das alles ist mit redlichem Bemühen um Fairness nicht zu vereinbaren.
- Das macht den Vorwurf nicht klarer. Natürlich fehlen hier einige rechtsstaatliche Prinzipien, beispielsweise hat ein Beschuldigter nicht das Recht, seinem Ankläger gegenüberzustehen, und es wird ihm vom Gericht auch kein Anwalt gestellt, und er hat keinen Anspruch darauf, daß das Urteil von jemandem gesprochen wird, der das zweite juristische Staatsexamen hat. Es fehlt aber ein konkreter Hinweis, an welcher Stelle hier „jede Bemühung um Fairness über Bord geworfen“ worden wäre. Das wird durch bloße Wiederholung („alles andere als ein faires Verfahren“) nicht überzeugender. Innerhalb seiner Grenzen (die eben keine Berufsrichter, keine StPO und verschiedene andere Dinge auch nicht vorsehen) ist das Verfahren nämlich durchaus fair. Insbesondere die Tatsache, daß innerhalb eines Systemes ordnungsgemäß zustande gekommene Urteile und Strafen bei der Bemessung späterer Strafmaße berücksichtigt werden, macht ein System nicht zu einem Willkür-System. Das ist in den meisten mir bekannten Strafrechtssystemen mindestens in Ansätzen so üblich. Und noch einmal: Auch die hier immer wieder aufgestellte Behauptung, Widescreen wäre deshalb gesperrt worden, weil er im letzten halben Jahr bereits zehnmal gesperrt worden sei, wird durch ständige Wiederholung nicht wahrer. Ich finde es bezeichnend, daß die Diskussion sich mehr um solche Unwahrheiten dreht als um Widescreens Verhalten – auch wenn dieses zugegebenermaßen nicht dazu geeignet ist, Argumente gegen die Sperre zu finden. -- M.ottenbruch ¿⇔! RM 16:48, 9. Jul. 2013 (CEST)
- Ich beziehe mich hier auf die Anforderungen an einen fairen (Straf-)Prozess. Dass diese in der WP nicht übernommen werden können, ist allerdings klar; bessere Willkürschranken sind dennoch zu fordern und insbesondere sollten „Urteile“ (Sperren), denen kein geregeltes Verfahren zugrunde lag, nicht Teil der Begründung weiterer „Urteile“ (Sperren) sein. Sicher kann man da einiges einwenden (WP ist kein Rechtsstaat u.s.w.), darum geht es aber nicht. Es geht darum, dass mit der Nicht-Existenz eines rechtsstaatlichen Anspruch nicht auch jede Bemühung um Fairness über Bord geworfen werden sollte. - Okin (Diskussion) 16:27, 9. Jul. 2013 (CEST)
- Wie meinen? Was meinst Du mit der Feststellung, daß „einer Sperre i. d. R. alles andere als ein faires Verfahren zugrunde liegt“? Daran, daß jedesmal, wenn Widescreen gesperrt wird, das Rad neu erfunden wird, habe ich mich ja schon gewöhnt, aber daß Benutzersperren generell auf einmal unfair sein sollen, wundert mich jetzt doch etwas. Oder gilt das nur für Sperren, die Widescreen ausfaßt? -- M.ottenbruch ¿⇔! RM 16:12, 9. Jul. 2013 (CEST)
- Wobei sich die Argumentation nach dem Motto, der hatte ja schon vorher so viele Sperren und ist daher auch diesmal sicher (für längere Zeit) sperrwürdig, schon immer wieder im Zusammenhang von Sperrbegründungen bei Widescreen und einigen Anderen findet. Diese Argumentation ist natürlich höchst fragwürdig, u.a. weil sie die Rechtmäßigkeit aller vorherigen Sperren absolut setzt - obwohl einer Sperre i. d. R. alles andere als ein faires Verfahren zugrunde liegt. - Okin (Diskussion) 16:00, 9. Jul. 2013 (CEST)
- Wir können gerne den Führerschein nehmen. Wenn man den loswird, kann das existenziell werden.
- Und ich werde ihn nicht per Blitzbeschluß endgültig los durch Einführung einer Regel, die zuvor nicht bestanden hatte, durch nur eine Person.
- Solange nur gilt, daß ein Knöllchen bezahlt werden muß, darf man zehnmal im Halbjahr falsch parken oder etwas zu schnell fahren. Parallel dazu existiert natürlich ein Punktesystem für gröbere Verstöße. Aber auch das existiert schon vom ersten Verstoß an und wird nicht nach dem 10. rückwirkend eingeführt.
- Und jetzt mal bezogen auf administrative Benutzersperren, die durch alle Instanzen laufen.
- Benutzer sammelt regelmäßig Sperren vom Maß X
- Wieder VM; mehrere Augenpaare befinden nach Erörterung der Länge Y, daß es angebracht sei, diesmal auf 5 X zu erhöhen, entsprechende Sperre
- Auf SP findet sich nach Diskussion der Länge 5 Y ein absoluter administrativer Konsens, daß die Maßnahme korrekt gewesen sei
- Das angerufene SG sieht es nach weiteren 5 Y nicht anders. und zwar einstimmig
- 5 X abgelaufen; ob es bald wieder 5 oder 10 X gibt, liegt am einst gesperrten User
- Das wäre ein denkbares Modell. Gäbe auch noch ein alternatives:
- Benutzer sammelt regelmäßig Sperren vom Maß X
- Wieder VM; ein einzelnes Augenpaar befindet nach Erörterung der Länge 0,01 Y, daß es angebracht sei, diesmal auf 10.000 X zu erhöhen, entsprechende Sperre
- Die SP wird nach relativ kurzer Zeit, aber bereits 10 Y, davon nur geringer Adminanteil, ohne Konsens schnellbeendet; Sperre bleibt
- Die SP-Diskus steigt um 100 Y, drei Wiederwahlseiten füllen sich
- Das SG befindet nach weiteren 100 Y in einer Split-Entscheidung, daß Erstsperre und Sperrprüfung nicht korrekt abgelaufen wären. Die bereits de facto im Maße 10 X abgesessene Sperre wird aufgehoben
- Stimmen aus der Community nach sind etwa 30 Admins und alle 10 Schiedsrichter völlig unfähig
- Der einst gesperrte User fühlt sich in seiner Sicht der "Adminwillkür" bestätigt
- VM ...
- Welche Variante wäre die projektdienlichere?
- Und jetzt mal bezogen auf administrative Benutzersperren, die durch alle Instanzen laufen.
- Was soll's? Wir Fußgänger müssen dazu nichts mehr schreiben und lesen. Und ich hoffe, daß ich das nunmehr schaffe. --Elop 15:40, 9. Jul. 2013 (CEST)
- Das mit dem Führerschein ist ein schönes Beispiel: Es gibt nämlich durchaus die Möglichkeit, den Führerschein zu verlieren bei andauernden Verstößen, selbst wenn diese in Einzelfall nicht gesetzlich festgesetzt ist. Das nennt sich "beharrlicher Pflichtverstoß" und kommt zum Tragen, wenn ein Verkehrsteilnehmer durch "zeit- und sachnahe" wiederholte Verstöße zeigt, dass ihm die für die Teilnahme am Straßenverkehr erforderliche Reife und die notwendige Einsicht in zuvor begangenes Unrecht fehlt und dann kann ein einzelner Richter sehr wohl ein Fahrverbot/Führerscheinentzug (bis hin zum Totalverlust mit MPU als Voraussetzung der Wiedererlangung) aussprechen. --Gonzo.Lubitsch (Diskussion) 16:49, 9. Jul. 2013 (CEST)
- Nein, es kann nicht sein sein, daß sich ein Richter spontan in Eigeninitiative meine - bezahlten und nicht mit Punkten in Flensburg verbundenen - Parkverstöße der letzten Monate ansieht und mir binnen Minuten ohne jede vorherige Instanz den Führerschein wegnimmt.
- Übrinx sollten wir uns mal darauf einigen, ob Admins Knöllchenschreiber oder Richter sind. Sollten sie alle Richter sein, so handelt Hans Castorp offenbar nach einem anderen Rechtssystem als seine im Sperrlog vermerkten Vorgänger (außer -jkb-, aber dessen Infinitsperre wurde ja gerade nicht bestätigt). Die Änderung der "Gesetzlage fand offenbar am 2. Juli aus Anlaß eines Einzelfalles rückwirkend statt.
- Aber ich habe schon verstanden, daß Du das zweite skizzierte Modell präferierst, da es dem individuell Spontanen mehr Freiraum läßt (und, zugegebenermaßen, das notorische Grenzaustesten erschwert). Für uns beiden ist das eh scheißegal - die Konsequenzen tragen die eigentlichen Beteiligten plus das SG. Wir Fußgänger kriegen's "nur" übers Projektklima mit. --Elop 18:07, 9. Jul. 2013 (CEST)
- Gonzo hat mit Bezug auf StVO-vergehen oder -verstöße Recht! Elop, wenn man einen Vergleich zieht, sollte man vorher genau informiert sein. 141.90.2.58 10:19, 10. Jul. 2013 (CEST)
- Bitte etwas genauer lesen! Man kann in Deutschland (≠ Wikipedia) wegen notorischer Parkverstöße (gab ja Fälle mit 120) den Schein loswerden, aber den entzieht nicht die 120. Politesse. Der Rest steht im Satz mit "Sollten sie ...". (Kleiner Hinweis: Unser "Rechtssystem" ist nicht die Straßenverkehrsordnung!) --Elop 13:23, 10. Jul. 2013 (CEST)
- DU, Elop, hast mit dem Vergleich begonnen! (Zitat: „Nach dem 10. Knöllchen wird man ohne Vorwarnung des Landes verwiesen. --Elop 14:24, 9. Jul. 2013“) Jetzt werd mal nicht zum Wendehals und spanne mich oder Gonzo vor diesen Vergleich! 141.90.2.58 10:25, 11. Jul. 2013 (CEST)
- Bei bezahlten Parkverstößen wird der Schein nicht entzogen werden. Bei häufiger Geschwindigkeitsüberschreitung/Drängeln o.ä. kommt das durchaus vor, auch wenn die einzelnen Bußgelder bezahlt wurden und der aktuelle Verstoß keinen Führerscheinentzug bewirken würde. Auch im Strafprozess werden verbüßte Vorstrafen im Straßmaß bekanntermaßen berücksichtigt und auch darüber entscheidet letzlich ein einzelner Richter. Das sind alles nur mehr oder weniger passende Analogien, verdeutlich aber, dass hier nicht der autoritäre Wahnsinn ausgebrochen ist, sondern es die Mechanismen, die hier ausgeübt wurden, durchaus im realen Leben in ähnlicher Form gibt. --Gonzo.Lubitsch (Diskussion) 22:31, 10. Jul. 2013 (CEST)
- All das wäre aber null Argument dafür, Hans Castorp das Recht zuzusprechen, in Eigeninitiative das "Endurteil" im "Fall Widescreen" auszusprechen. Und erst recht würde es keine Berechtigung dafür darstellen, SPen vorzeitig zu schließen!
- Das SG kann als eigens angerufene, um eins weiter außen stehende Instanz dem gegenüber durchaus zu so einem Urteil kommen - genau wie die Community (die ihrerseits kein pseudorechtliches Instrument bräuchte).
- Hans hat aber eben nicht eine Prüfinstanz einberufen, sondern als potentiell Befangener ein "Urteil" gefällt, das zufällig um den Faktor Zehntausend höher ausfiel als zuvor die Urteile der Kollegen.
- Und ich empfinde es bereits als nervig, dies schon jetzt so deutlich darzulegen gezwungen zu sein. Zumal das Thema eh noch kommt ... --Elop 02:32, 11. Jul. 2013 (CEST)
- Bitte etwas genauer lesen! Man kann in Deutschland (≠ Wikipedia) wegen notorischer Parkverstöße (gab ja Fälle mit 120) den Schein loswerden, aber den entzieht nicht die 120. Politesse. Der Rest steht im Satz mit "Sollten sie ...". (Kleiner Hinweis: Unser "Rechtssystem" ist nicht die Straßenverkehrsordnung!) --Elop 13:23, 10. Jul. 2013 (CEST)
- Gonzo hat mit Bezug auf StVO-vergehen oder -verstöße Recht! Elop, wenn man einen Vergleich zieht, sollte man vorher genau informiert sein. 141.90.2.58 10:19, 10. Jul. 2013 (CEST)
- Das mit dem Führerschein ist ein schönes Beispiel: Es gibt nämlich durchaus die Möglichkeit, den Führerschein zu verlieren bei andauernden Verstößen, selbst wenn diese in Einzelfall nicht gesetzlich festgesetzt ist. Das nennt sich "beharrlicher Pflichtverstoß" und kommt zum Tragen, wenn ein Verkehrsteilnehmer durch "zeit- und sachnahe" wiederholte Verstöße zeigt, dass ihm die für die Teilnahme am Straßenverkehr erforderliche Reife und die notwendige Einsicht in zuvor begangenes Unrecht fehlt und dann kann ein einzelner Richter sehr wohl ein Fahrverbot/Führerscheinentzug (bis hin zum Totalverlust mit MPU als Voraussetzung der Wiedererlangung) aussprechen. --Gonzo.Lubitsch (Diskussion) 16:49, 9. Jul. 2013 (CEST)
- Was soll's? Wir Fußgänger müssen dazu nichts mehr schreiben und lesen. Und ich hoffe, daß ich das nunmehr schaffe. --Elop 15:40, 9. Jul. 2013 (CEST)
Also... wenn es wirklich nur um's "Rumnerven" ginge, müssten mind. fünf gewisse User auch LÄNGST infinit gesperrt sein. Nur, komischerweise trauen sich die Admins das bei denen nicht. Ich frag mich, was bei WSC für die nötige Courage gesorgt hat...--Nephiliskos (Diskussion) 15:06, 9. Jul. 2013 (CEST)
- Widescreen selbst. --Schlesinger schreib! 15:16, 9. Jul. 2013 (CEST)
- Jaja... Ein Sündenbock findet sich immer, gelle. Bissl einseitig, diese "Argumentationsweise". --Nephiliskos (Diskussion) 15:22, 9. Jul. 2013 (CEST)
- Auf den ersten Blick hast du vielleicht Recht, aber das Kapitel Widescreen ging in dem Moment zu Ende, als *den* Admins klar wurde, dass sich der Konflikt zwischen Fröhlicher Türke und Widescreen als ideale Steilvorlage für die ultimative Lösung des Problems anbot. Sie haben ihre Chance sofort genutzt, und die Linke war mal wieder durch ihre Zerstrittenheit gelackmeiert. --Schlesinger schreib! 15:30, 9. Jul. 2013 (CEST)
- Vielen Dank für die Bestätigung, daß es nicht mehr um Inhalt, sondern um Politik ging. Demnach war die Sperre noch einmal mehr in der Form gerechtfertigt. Im übrigen möchte ich als Linker ungern in einen Topf mit Widescreen geworfen werden. Marcus Cyron Reden 18:24, 9. Jul. 2013 (CEST)
- Wo läge denn rein "politisch" Dein "Konflikt" mit Widescreen, Marcus? Das Selbstdefinieren als "Linker" macht noch nicht zu einem "Guten", aber es gibt andererseits für mich null Grund, da anzunehmen, einer von Euch wäre "politisch" auch nur im Fragwürdigen angesiedelt.
- Wo Ihr Euch extrem unterscheidet, wäre im WP-politischen Bereich.
- Und da wäre ich, in weiter Ferne, wahrscheinlich äquidistant zu Euch ...
- Sollten "MC" und "Elop" beides leidenschaftliche Gleitschirmflieger sein, während "WS" und "Elop" beide gerne Led Zeppelin hörten, gäbe es m. E. null Grund zur diesbezüglichen Abgrenzung. Höchstens würde ich mich davon distanzieren, daß "MC" und "WS" beide gerne Billard spielten - denn das mache ich nicht und bekämpfe ich daher aus verständlichen Gründen ... --Elop 01:59, 10. Jul. 2013 (CEST)
- Vielen Dank für die Bestätigung, daß es nicht mehr um Inhalt, sondern um Politik ging. Demnach war die Sperre noch einmal mehr in der Form gerechtfertigt. Im übrigen möchte ich als Linker ungern in einen Topf mit Widescreen geworfen werden. Marcus Cyron Reden 18:24, 9. Jul. 2013 (CEST)
- Auf den ersten Blick hast du vielleicht Recht, aber das Kapitel Widescreen ging in dem Moment zu Ende, als *den* Admins klar wurde, dass sich der Konflikt zwischen Fröhlicher Türke und Widescreen als ideale Steilvorlage für die ultimative Lösung des Problems anbot. Sie haben ihre Chance sofort genutzt, und die Linke war mal wieder durch ihre Zerstrittenheit gelackmeiert. --Schlesinger schreib! 15:30, 9. Jul. 2013 (CEST)
- Jaja... Ein Sündenbock findet sich immer, gelle. Bissl einseitig, diese "Argumentationsweise". --Nephiliskos (Diskussion) 15:22, 9. Jul. 2013 (CEST)
- Was hat WSC mit links zu tun? Ein Schritt vor und zwei zurück? Oder eher Kinderkrankheiten? Provokation ist kein politisches Programm. 62.227.141.237 18:01, 9. Jul. 2013 (CEST)
- Schon wieder einer, der seinen Account schonen, aber trotzdem mitmischen will. --Schlesinger schreib! 18:08, 9. Jul. 2013 (CEST)
- Was hat WSC mit links zu tun? Ein Schritt vor und zwei zurück? Oder eher Kinderkrankheiten? Provokation ist kein politisches Programm. 62.227.141.237 18:01, 9. Jul. 2013 (CEST)
- Schon wieder das übliche dumme Geschwätz. Ich arbeite seit 6 Monaten nur noch als IP. Ich muß keinen Account schonen. Aber die Regularien der WP scheinen dir sowieso unbekannt. 62.227.141.237 18:13, 9. Jul. 2013 (CEST)
- Merke: wiederholte PAs in Tateinheit mit Godwins Law führen fast immer zu infinit. Da kennt die Adminschaft kein Pardon. --Matthiasb – Vandale am Werk™
(CallMyCenter) 18:16, 9. Jul. 2013 (CEST)
Wo es in Sperrbegründung und SP an Konkretheit fehlt, wollte jemand wissen. Na dann guck'mer doch mal. Sperrbegründung aus Log: Kein Wille zur enzyklopädischen Mitarbeit erkennbar: Macht auch nach deutlicher Ansprache weiter, ständige, im Logbuch dokumentierte Verstöße gegen die Grundprinzipien sind nicht mehr hinnehmbar und unterminieren dieses Projekt. Ich übersetze: Zeigt sich unfolgsam trotz Ansprache, ist schon öfter gesperrt werden (Logbuch), folglich KwzeM, folglich infinit. Ich sehe nicht, dass hier ein konkreter Regelverstoß bemängelt wird, und noch viel weniger, dass eine Begründung für eine unbefristete Sperre als schärfstes Mittel gegeben wurde. Hier: Eine "Warnung", beim nächsten Verstoß bist Du infinit draußen, keine Sperrbegründung. Hier: Nichts Neues. In Hans' Begründung in der Sperrprüfung wird sogar sehr deutlich, dass es sich eigentlich darum handelte, einen User, den er für einen beharrlichen Projektstörer hält, nun endlich zu sperren; nicht um eine konkrete Verfehlung. - Das ist allerdings nicht das, was mich so aufgeregt hat. Wo es mir langte, das war diese Erledignung der Sperrprüfung: Die Sperrbegründung überzeugt mich, eine Mitarbeit ist kaum zu sehen, eher eine Gegeneinander-Arbeit (siehe auch Benutzer:Q-ßs Anmerkung). Die Sperre halte ich für plausibel, auch die Sperrlänge angesichts des Sperrlogs und der Uneinsichtigkeit der Benutzerin Widescreen. In tsors Begründung findet sich keinerlei Auseinandersetzung mit den gebrachten Argumenten, eine Prüfung ist gar nicht erkennbar. Nur: "Überzeugt mich." Dann noch nachgereicht: KPA. (Was denn nun, kwzem oder kpa?) Und das bei einer Infinitsperre gegen einen Benutzer, der an die zehn Jahre dabei war. Sorry, Leute, da hörts für mich auf.--Mautpreller (Diskussion) 20:03, 9. Jul. 2013 (CEST)
Vielleicht noch'n PS: Dass es Widescreen darauf anlegt, sieht natürlich'n Blinder mit dem Krückstock. (Falls das jetzt nicht diskriminierend ist.) Aber das kann doch nicht zu dieser Admin-Aufführung berechtigen.--Mautpreller (Diskussion) 20:22, 9. Jul. 2013 (CEST)
Wie lange noch?
Irgendwie wird anhaltend übersehen, dass die Sperrprüfung beendet und bestätigt ist. Die immer wieder aufgestellte falsche Behauptung, Administratoren dürften langjährige Benutzer mit vielen Beiträgen nicht unbeschränkt sperren, ist nach derzeitigem Regelstand ein Wunsch oder Theoriefindung. Die Entscheidung über die Sperre und die Erledigung der Sperrprüfung lag im Ermessensspielraum der beteiligten Administratoren. Wer mit Entscheidungen unzufrieden ist könnte bei WP:AP oder den Wiederwahlseiten der beteiligten Administratoren richtig sein. Oder ein Meinungsbild zur Änderung der Regeln initiieren. --188.99.107.168 17:32, 9. Jul. 2013 (CEST)
- Niedlich. Jemand, der seinen Account nicht dreckig machen will, gibt weise Worte von sich. --Schlesinger schreib! 17:38, 9. Jul. 2013 (CEST)
- Was ist am Beitrag "dreckig" ? --188.99.107.168 17:41, 9. Jul. 2013 (CEST)
- Na, ob es besser ist angemeldet immer wieder Nicht-Weises von sich zu geben? 62.227.141.237 17:45, 9. Jul. 2013 (CEST)
(eingerückt) beide admins (Hans Castorp und Mautpreller) wurden aufgefordert sich einer wiederwahl zu stellen. damit kann die community indirekt entscheiden wie sie die haltungen der admins beurteilt. ich fand es bizarr, dass Mautpreller wiederwahlstimmen kassiert hat obwohl er keine entscheidung getroffen hat. sondern nur seine meinung geäußert hat. und Hans Castorp wiederwahlstimmen kassiert hat weil er eine entscheidung getroffen hat. ich werde beide wählen, falls sich die beiden einer wiederwahl stellen. grüße --FT (Diskussion) 21:46, 9. Jul. 2013 (CEST)
- War es für dich nicht möglich, sich mit WSC privat beispielsweise per Mail so zu einigen, dass uns dieser ganze bescheuerte Sperrprüfungs-Admin-Wiederwahl-Sonstwas-Zirkus, der uns durch deine V-Meldung beschert wurde, erspart geblieben wäre? --Schlesinger schreib! 22:21, 9. Jul. 2013 (CEST)
- Du kannst nur HJC wählen, weil Mautpreller erfolgreich rausgeekelt wurde, weil er Castorps Entscheidung kritisiert hat. Hast Du vielleicht nicht gesehen. --JosFritz (Diskussion) 22:26, 9. Jul. 2013 (CEST)
- (nach bk) hallo Schlesinger, nein, ich hatte mit ihm (nicht ihr) in den letzten wochen keinen mail-kontakt. sein umstellen auf „Benutzerin“ im aufspringen auf die genderdebatte fand ich lächerlich. er ist ein kerl. außerdem war meine vm-meldung nur eine an diesem tag, neben denen von anderen usern. darauf wie vm-meldungen von admins abgearbeitet werden habe ich keinen einfluss. sein verhalten in den letzten monaten (mir und anderen gegenüber) fand ich im wahrsten sinn des worts brechreizauslösend und extrem destruktiv. in meiner vm-meldung hatte ich eine längere sperre beantragt. grüße --FT (Diskussion) 22:33, 9. Jul. 2013 (CEST)
- Vielen Dank für deine offene Antwort. Leider hat sich ein Konflikt auf diese Weise zu einem mittelprächtigen Wikibeben aufgeschaukelt, aber immerhin sind jetzt die Verhältnisse klar, und irgendwie könnte sich langsam mal eine Erleichterung breitmachen. Lasst uns den Fall abhaken und in die Zukunft schauen. --Schlesinger schreib! 22:41, 9. Jul. 2013 (CEST)
- hallo JosFritz, ich kann nicht erkennen, dass Mautpreller rausgeekelt wurde. nur die tatsache, dass seine wiederwahlseite gefüllt wurde, obwohl er nur seine meinung zum vorgang geschrieben hat. ohne zu entscheiden. ich halte es für eine de.-wiki- unsitte wiederwahlstimen zu pflastern, wenn man mit entscheidungen und meinungen von admins nicht einverstanden ist. wie im kindergarten. grüße --FT (Diskussion) 22:42, 9. Jul. 2013 (CEST)
- Ich halte es für eine Unsitte, wenn Administratoren bestehende WP:BSV ignorieren und sich auf dubiose Hindenburgregelungen berufen, die es ihnen erlauben gottgleich Entscheidungen zu treffen. --RefViewR (Diskussion) 22:52, 9. Jul. 2013 (CEST)
- hallo JosFritz, ich kann nicht erkennen, dass Mautpreller rausgeekelt wurde. nur die tatsache, dass seine wiederwahlseite gefüllt wurde, obwohl er nur seine meinung zum vorgang geschrieben hat. ohne zu entscheiden. ich halte es für eine de.-wiki- unsitte wiederwahlstimen zu pflastern, wenn man mit entscheidungen und meinungen von admins nicht einverstanden ist. wie im kindergarten. grüße --FT (Diskussion) 22:42, 9. Jul. 2013 (CEST)
- Vielen Dank für deine offene Antwort. Leider hat sich ein Konflikt auf diese Weise zu einem mittelprächtigen Wikibeben aufgeschaukelt, aber immerhin sind jetzt die Verhältnisse klar, und irgendwie könnte sich langsam mal eine Erleichterung breitmachen. Lasst uns den Fall abhaken und in die Zukunft schauen. --Schlesinger schreib! 22:41, 9. Jul. 2013 (CEST)
- Brechreiz auslösend war alleine deine, FT, Instrumentalisierung des Holocaust auf WS Diskussionsseite. --RefViewR (Diskussion) 22:47, 9. Jul. 2013 (CEST)
- ach so. auf eine sockenmneldung verzichte ich. ich hatte kritisiert, dass Pappenheim jemanden den spruch „Jedem das Seine“ auf die disk.-seite schreibt. --FT (Diskussion) 22:54, 9. Jul. 2013 (CEST)
- den da. auf diskussionslöschungen im WS-honeypott wohl aber nicht ? --RefViewR (Diskussion) 22:59, 9. Jul. 2013 (CEST) - könnte ja was drann sein an WS- Gerede über stumpfsinnige Selbstdarstellung im Psiram-Artikel (wofür er gesperrt wurde).
- Das mit deinen Hindenburgregelungen hört sich irgendwie interessant an. Na, RefViewR, oder wer du bist, da scheint mir bei dir was im Busch zu sein :-) --Schlesinger schreib! 23:01, 9. Jul. 2013 (CEST)
- das war gestrumpfe. wie deines. und wenn du weiter als angeblicher neuling hier weiter trollst bist du draußen ehe du bis drei zählen kannst.--FT (Diskussion) 23:05, 9. Jul. 2013 (CEST)
- Huch, meinste mich? Ick bin völlich unschuldig. --Schlesinger schreib! 23:09, 9. Jul. 2013 (CEST) :-)
- das war gestrumpfe. wie deines. und wenn du weiter als angeblicher neuling hier weiter trollst bist du draußen ehe du bis drei zählen kannst.--FT (Diskussion) 23:05, 9. Jul. 2013 (CEST)
- Das mit deinen Hindenburgregelungen hört sich irgendwie interessant an. Na, RefViewR, oder wer du bist, da scheint mir bei dir was im Busch zu sein :-) --Schlesinger schreib! 23:01, 9. Jul. 2013 (CEST)
- den da. auf diskussionslöschungen im WS-honeypott wohl aber nicht ? --RefViewR (Diskussion) 22:59, 9. Jul. 2013 (CEST) - könnte ja was drann sein an WS- Gerede über stumpfsinnige Selbstdarstellung im Psiram-Artikel (wofür er gesperrt wurde).
- ach so. auf eine sockenmneldung verzichte ich. ich hatte kritisiert, dass Pappenheim jemanden den spruch „Jedem das Seine“ auf die disk.-seite schreibt. --FT (Diskussion) 22:54, 9. Jul. 2013 (CEST)
- (nach bk) hallo Schlesinger, nein, ich hatte mit ihm (nicht ihr) in den letzten wochen keinen mail-kontakt. sein umstellen auf „Benutzerin“ im aufspringen auf die genderdebatte fand ich lächerlich. er ist ein kerl. außerdem war meine vm-meldung nur eine an diesem tag, neben denen von anderen usern. darauf wie vm-meldungen von admins abgearbeitet werden habe ich keinen einfluss. sein verhalten in den letzten monaten (mir und anderen gegenüber) fand ich im wahrsten sinn des worts brechreizauslösend und extrem destruktiv. in meiner vm-meldung hatte ich eine längere sperre beantragt. grüße --FT (Diskussion) 22:33, 9. Jul. 2013 (CEST)
- , nein, den da. wo steht, dass Mautpreller sich keiner wiederwahl stellt? --FT (Diskussion) 23:14, 9. Jul. 2013 (CEST)
- Hey Schlesinger, Rate mal. Wenn du schnell bist, habe ich noch Zeit zu antworten. Eins, zwei, Aber nee. ich will mal ehrlich antworten. Schlicht Arcy. Und das mit den Hindenburgregelungen passt doch! Genau wie das große geschichtliche A. H(indiburgi) seinerzeit am Parlament vorbei entscheiden konnte, können in der WP heute A.s Entscheidungen der Communitiiii (auha, zu hoch) schlicht ignorieren und ihre einsamen Entscheidungen für das BESTE, der allein selig machenden Enzyklopädie, treffen. --RefViewR (Diskussion) 23:12, 9. Jul. 2013 (CEST)
- Mönsch Arcy, dich gibt's auch noch! Na dann alles Gute, man revertiert sich! --Schlesinger schreib! 23:15, 9. Jul. 2013 (CEST)
- Hey Schlesinger, Rate mal. Wenn du schnell bist, habe ich noch Zeit zu antworten. Eins, zwei, Aber nee. ich will mal ehrlich antworten. Schlicht Arcy. Und das mit den Hindenburgregelungen passt doch! Genau wie das große geschichtliche A. H(indiburgi) seinerzeit am Parlament vorbei entscheiden konnte, können in der WP heute A.s Entscheidungen der Communitiiii (auha, zu hoch) schlicht ignorieren und ihre einsamen Entscheidungen für das BESTE, der allein selig machenden Enzyklopädie, treffen. --RefViewR (Diskussion) 23:12, 9. Jul. 2013 (CEST)
Das Erheben von Wiederwahlstimmen halte ich für eine durchaus sinnvolle Einrichtung, ich selbst verteile auch solche WW-Stimmen und freue mich über jede Wiederwahl. Was sprich auch gegen Wiederwahlen, selbst wenn sie häufiger vorkommen? Das ist doch Demokratie pur. Mautpreller hat sich entschieden, sich einer solchen Wahl nicht zu stellen. Sein gutes Recht. Vollkommen überein stimme ich aber mit der Einschätzung, Mautpreller sei nicht rausgeekelt worden. Ein Admin ist nicht nur Admin, wenn er Entscheidungen trifft. Auch wenn er auf Entscheidungen hinarbeitet, in Mautprellers Fall zuletzt auf sehr eindringliche und drastische Weise. Ob seine eigene Untätigkeit ihn ehrt oder seine Entscheidungsschwäche unterstreicht, sollen andere entscheiden. Unstrittig dürfte aber sein, dass die Community ein Recht hat, einen solchen aus der zweiten Reihe wirkenden, schwere Entscheidungen anderen überlassend, aber immer sehr lautstarken Admin zur Wahl zu bitten. Es ist eine traurige Schlusspointe seiner Adminzeit, dass er, der immer grundsätzliche demokratische Spielregeln eingefordert hat, sich nun dem Urteil der Community entzogen hat. Wie gesagt, sein gutes Recht, aber Anerkennung verdient das in meinen Augen nicht. Ich schreibe das übrigens nicht, weil ich Mautpreller irgendwie am Zeug flicken wollte. Ich halte ihn trotz allem immer noch für einen guten WP-Kollegen. Aber Legendenbildungen und dramatische Abschiede mag ich weniger.--bennsenson - reloaded 22:56, 9. Jul. 2013 (CEST)
- Wir sollten usn einfach noch Mal anhören, was Mautpreller selbst sagt: "Das Meinungsbild zur Verlängerung in der Sperrprüfung, die SP Fiona Baine und nun diese zu Widescreen zeigen, dass nicht nur die Admins (mindestens in ihrer Mehrzahl), sondern auch die Community (in ihrer Mehrheit, soweit sie sich äußert) diese Entwicklung wollen. Das ist natürlich nicht der Untergang der Wikipedia, aber es bedeutet, dass es nicht gelingt, in diesem Projekt so etwas wie ein regelgeleitetes, Rechtssicherheit schaffendes Verfahren durchzusetzen. Gut oder vielmehr schlecht, dann ist das so." Offensichtlich sieht er sich in der Minderheit mit seiner Auslegung der Projektregeln und die WP auf dem Weg in eine Richtung, die ihm nicht gefällt. Diese Ansicht kann man teilen (ich tue das in dieser Form nicht), es sollte aber die logische Konsequenz eines Admins sein, sein Amt abzugeben bzw. nicht wieder zu kandidieren, wenn er sich selbst im Gegensatz zur Mehrheit der Community sieht und Probleme mit der vorherrschenden Regelauslegung hat. Das hat Mautpreller getan und ich finde das eine respaktable und nachvollziehbare Entscheidung. Würde er das Projekt ganz verlassen, wäre das schade. --Gonzo.Lubitsch (Diskussion) 23:22, 9. Jul. 2013 (CEST)
- es sollte aber die logische Konsequenz eines Admins sein, sein Amt abzugeben bzw. nicht wieder zu kandidieren, wenn er sich selbst im Gegensatz zur Mehrheit der Community sieht und Probleme mit der vorherrschenden Regelauslegung hat Das trifft ziemlich genau das Demokratieverständnis von Erdogan, Putin oder Mursai: Danach ist es demokratisch, wenn eine Mehrheit von 55 Prozent der Minderheit von 45 Prozent das Recht auf demokratische Teilhabe und Mitsprache verweigert. Mangelndes Demokratieverständnis oder sogar offene Verhöhnung oder Ablehnung demokratischer Mindeststandards in der Wikipedia ist aber mittlerweile normal, vgl. etwa Marcus Cyron. --JosFritz (Diskussion) 23:56, 9. Jul. 2013 (CEST)
- Ich möchte daran erinnern, dass ein WP-Admin mit einer ~1/3Minderheit abgewählt werden kann. Sehr progressiv. Das sorgt der Tyrannei der Mehrheit vor.--bennsenson - reloaded 23:59, 9. Jul. 2013 (CEST)
- Genauso, wie ich von jedem Politiker erwarten würde, sein Amt niederzulegen, wenn er die mehrheitliche Ausrichtung seiner Regierung (um im demokratischen Bild zu bleiben) nicht mittragen kann/will, finde ich dies auch bei Admins konsequent und richtig. Wer sich selbst im Widerspruch zur Gemeinschaft sieht, sollte dort keine leitende Funktion bekleiden, oder? Wo wird Mautpreller (oder anderen) dadurch das Recht auf "demokratische Teilhabe und Mitsprache verweigert"? Er ist in seinen Äußerungen in keiner Weise eingeschränkt, kann sich äußern und Kritik üben. Er ist weder gesperrt, noch wurde er zwangsweise deadministriert oder ähnliches, einer demokatischen Wiederwahl wollte er sich nicht aussetzen. --Gonzo.Lubitsch (Diskussion) 22:21, 10. Jul. 2013 (CEST)
- Ich möchte daran erinnern, dass ein WP-Admin mit einer ~1/3Minderheit abgewählt werden kann. Sehr progressiv. Das sorgt der Tyrannei der Mehrheit vor.--bennsenson - reloaded 23:59, 9. Jul. 2013 (CEST)
- es sollte aber die logische Konsequenz eines Admins sein, sein Amt abzugeben bzw. nicht wieder zu kandidieren, wenn er sich selbst im Gegensatz zur Mehrheit der Community sieht und Probleme mit der vorherrschenden Regelauslegung hat Das trifft ziemlich genau das Demokratieverständnis von Erdogan, Putin oder Mursai: Danach ist es demokratisch, wenn eine Mehrheit von 55 Prozent der Minderheit von 45 Prozent das Recht auf demokratische Teilhabe und Mitsprache verweigert. Mangelndes Demokratieverständnis oder sogar offene Verhöhnung oder Ablehnung demokratischer Mindeststandards in der Wikipedia ist aber mittlerweile normal, vgl. etwa Marcus Cyron. --JosFritz (Diskussion) 23:56, 9. Jul. 2013 (CEST)
- Mautprellers Entscheidung ist konsequent, respektabel und nachvollziehbar. Das sowieso, und dankeschön. Aber man kann sich ja trotzdem fragen, ob für Wikipedia (aus Sicht von Gonzo L. oder aus Sicht von Paco oder aus Sicht von anderen, die hier schreiben) die Regelauslegungen der hier so genannten 'Mehrheit' in Ordnung ist. - Meine Sicht kann ich jedenfalls verraten: Die argumentative Prüfung von Begründungen bei Adminentscheidungen darf nicht vor die Hunde gehen. Die Gefahr ist, dass Admins und einzelne Fraktionen hier in eine Art Lynchstimmung kommen. Deshalb finde/fand ich die kritischen Fragen von Mautpreller oft sehr gut.--Pacogo7 (Diskussion) 23:38, 9. Jul. 2013 (CEST)
- Das ist mir immer zuviel Einbahnstraße. Wer prüft eigentlich mal mit demselben Impetus, der auf das Warnen vor (mE frei erfundenen) autoritären Zuständen in der WP das Vorgehen derjenigen, die so häufig gesperrt werden wie WSC? Wer tritt mal vor und sagt "ja, ich könnte an dem ganzen Schlamassel mitbeteiligt sein, indem ich WSC zu oft indirekt oder direkt verteidigte in seinem Verhalten"? Stattdessen wird effektvoll hingeworfen, wenn man seinen spezifischen Willen und seine Sichtweise nicht durchboxen konnte. (Menschlich) nachvollziehbar ja, konsequent, vielleicht. Respektabel, mE klar nein. Wer sich zum WP-Admin wählen lässt, um Benutzer wie WSC mit solcher Leidenschaft zu verteidigen, der sollte auch den Schneid haben, sich einer weiteren Wahl zu stellen. Denn da geht es ja nun auch darum, was ein WP-Admin nun eigentlich wirklich ist. mE sind dessen Aufgabenbereiche zwar keineswegs in ausreichender Form umrissen, aber doch viel klarer, als sich das manche selbst und anderen vormachen wollen. --bennsenson - reloaded 23:51, 9. Jul. 2013 (CEST)
- Widescreen ist gesperrt, in welche Richtung soll das denn zuviel Einbahnstraße sein? Länger als unbefristet kann man nicht sperren. Was willst du denn noch mit einer weitergehenden Richtung erreichen?--Pacogo7 (Diskussion) 23:57, 9. Jul. 2013 (CEST)
- Ach, ich dachte, die Sperre sei immer noch umstritten, weshalb hier immernoch diskutiert wird. Wenn nicht, habe ich keinerlei weitere Bemerkungen zu machen.--bennsenson - reloaded 23:59, 9. Jul. 2013 (CEST)
- Viele Diskutierende, viele Meinungen und Haltungen. Ich zB wollte nur auf Gonzo L antworten, dass Mautprellers Fragen wichtig sind. Das darfst du aber zuviel Einbahnstraße nennen.--Pacogo7 (Diskussion) 00:10, 10. Jul. 2013 (CEST)
- Ach, ich dachte, die Sperre sei immer noch umstritten, weshalb hier immernoch diskutiert wird. Wenn nicht, habe ich keinerlei weitere Bemerkungen zu machen.--bennsenson - reloaded 23:59, 9. Jul. 2013 (CEST)
- Widescreen ist gesperrt, in welche Richtung soll das denn zuviel Einbahnstraße sein? Länger als unbefristet kann man nicht sperren. Was willst du denn noch mit einer weitergehenden Richtung erreichen?--Pacogo7 (Diskussion) 23:57, 9. Jul. 2013 (CEST)
- Das ist mir immer zuviel Einbahnstraße. Wer prüft eigentlich mal mit demselben Impetus, der auf das Warnen vor (mE frei erfundenen) autoritären Zuständen in der WP das Vorgehen derjenigen, die so häufig gesperrt werden wie WSC? Wer tritt mal vor und sagt "ja, ich könnte an dem ganzen Schlamassel mitbeteiligt sein, indem ich WSC zu oft indirekt oder direkt verteidigte in seinem Verhalten"? Stattdessen wird effektvoll hingeworfen, wenn man seinen spezifischen Willen und seine Sichtweise nicht durchboxen konnte. (Menschlich) nachvollziehbar ja, konsequent, vielleicht. Respektabel, mE klar nein. Wer sich zum WP-Admin wählen lässt, um Benutzer wie WSC mit solcher Leidenschaft zu verteidigen, der sollte auch den Schneid haben, sich einer weiteren Wahl zu stellen. Denn da geht es ja nun auch darum, was ein WP-Admin nun eigentlich wirklich ist. mE sind dessen Aufgabenbereiche zwar keineswegs in ausreichender Form umrissen, aber doch viel klarer, als sich das manche selbst und anderen vormachen wollen. --bennsenson - reloaded 23:51, 9. Jul. 2013 (CEST)
- Gut, wo wir beim Thema "Mitschuld" sind:
- Die habe ich insofern, als ich in einer Art "Galgenhumor" auf Fossas sicher nicht unbeobachteten Disk darauf hingewiesen hatte, daß WS sich "klammheimlich" die Krone des Meistgesperrten geholt hatte - und das, obwohl Fossa (in den letzten Jahren fast ungesperrt) früher ja stets Kurzsperrenspezialist gewesen war, während WS (und andere "Konkurrenten") ja stets etwas längere dazwischen gehabt hatten, welche, wie wir wissen, das Anschwellen des Logs sehr vehement verhindern können.
- Ergo kann ich auf diese Nachfrage (Dvl) nur antworten, daß es null lustig sei. Hätte ich geahnt, daß meine halbherzig "humorige" Statistikerei u. a. sowas, wie wir gerade erleben, begünstigen kann, hätte ich es mir gespart. Da dann doch lieber mittelmäßige Witze über Fossas Brillengestell oder Elops Feinmotorik ... --Elop 01:47, 10. Jul. 2013 (CEST)
- Ich würde mir da an deiner Stelle keine schlaflosen Nächte machen. Ich weiß nicht, welchen Anteil deine scherzhafte Mitteilung an den Ereignissen hatte, aber mit Widescreen wäre es auch ohne dein Zutun früher oder später so weit gekommen. Angesichts des Kreuzzugs, den er über Monate auf Diskussion:Psiram veranstaltet hat, hatte ich mir auch schon überlegt, eine Sperre gegen ihn zu beantragen. Und ehe ich zur VM gehe, muss wirklich einiges passieren. Freundlichen Gruß --Jossi (Diskussion) 08:32, 10. Jul. 2013 (CEST)
- Ja, das bei Psiram hatte was von Amoklauf. Und die vorherigen Sperren waren, bis auf vielleicht eine, angesichts dessen wohl zu kurz gewesen.
- Bei uns ist vieles ein ziemlicher Wahnsinn und wir bemerken es oft gar nicht, weil wir abstumpfen. "Wir" sind ja die, die geblieben sind und nicht die, die nach wenigen Tagen wegen "in einem so zerstrittenen Haufen möchte ich nicht meine Freizeit verbringen" gegangen sind. --Elop 13:33, 10. Jul. 2013 (CEST)
- Nachtrag: Das Problem am Thread bei Fossa waren weniger die Bemerkungen von Abena, Raboe oder mir, sondern die von WS dort - und die hätte es ohne den Faden nicht gegeben. --Elop 13:36, 10. Jul. 2013 (CEST)
- Ich würde mir da an deiner Stelle keine schlaflosen Nächte machen. Ich weiß nicht, welchen Anteil deine scherzhafte Mitteilung an den Ereignissen hatte, aber mit Widescreen wäre es auch ohne dein Zutun früher oder später so weit gekommen. Angesichts des Kreuzzugs, den er über Monate auf Diskussion:Psiram veranstaltet hat, hatte ich mir auch schon überlegt, eine Sperre gegen ihn zu beantragen. Und ehe ich zur VM gehe, muss wirklich einiges passieren. Freundlichen Gruß --Jossi (Diskussion) 08:32, 10. Jul. 2013 (CEST)
Bennsenson, nur zwei kleine Korrekturen: Selbstverständlich habe ich mich nicht "zum Admin wählen lassen, um Benutzer wie WSC zu verteidigen". Ebenso stehe ich auf dem Standpunkt, dass man sich nicht (wieder-)wählen lassen soll, wenn man (zumindest derzeit) gar nicht mehr Admin sein will. Die Sprüche, ich solle mich einer Wiederwahl "stellen", scheinen mir eher so eine Art maskuliner Wildwestromantik zu sein: Sei ein Mann, stell Dich dem Urteil der Gemeinschaft, zeig cojones! Deine Einschätzungen meiner Admintätigkeit seien Dir unbenommen. Vielleicht schreib ich demnächst mal Bilanz.--Mautpreller (Diskussion) 10:08, 10. Jul. 2013 (CEST)
- Die Wiederwahl von Tsor darf eingeleitet werden. --Reiner Stoppok (Diskussion) 12:54, 10. Jul. 2013 (CEST) PS: <-Ausführungen zu WMDE als hier nicht relevant gestrichen gemäß WP:DS- --Alupus (Diskussion) 13:22, 10. Jul. 2013 (CEST)>
Erlaubte vs. unerlaubte Sockenvorwürfe
Auf der umseitigen SPP Otok wirft Hardenacke eine berechtigte Frage auf: Unabhängig von Otok ist es natürlich problematisch, dass User wie FT für (begründete) Sockenvermutungen eskalierend gesperrt werden, während Experten wie Hozro jederzeit quasi höchstinstanzliche Bewertungen abgeben dürfen, die formal auch nichts anderes sind als Sockenvorwürfe ohne CU.--Wosch21149 (Diskussion) 12:07, 11. Jul. 2013 (CEST)