Zum Inhalt springen

UEFA Europa League 2013/14

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 9. Juli 2013 um 17:51 Uhr durch Petruz (Diskussion | Beiträge) (-wird +ist). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
UEFA Europa League 2013/14
Logo der UEFA Europa League
Beginn 4. Juli 2013
Finale 14. Mai 2014
Finalstadion Juventus Stadium, Turin
Mannschaften 48 + 8 (im Hauptwettbewerb)
161 + 32 (mit Qualifikationsrunden)
Spiele 205
UEFA Europa League 2012/13
UEFA Champions League 2013/14

Die UEFA Europa League 2013/14 ist die fünfte Spielzeit (einschließlich des UEFA-Pokals die 43. Spielzeit) der UEFA Europa League, die nach der UEFA Champions League der zweitgrößte europäische Wettbewerb für Vereinsmannschaften im Fußball ist. Das Finale findet 2014 im Turiner Juventus Stadium, der Heimstätte von Juventus Turin, statt.[1]

Qualifikation

1. Qualifikationsrunde

  • Auslosung: am 24. Juni 2013 in Nyon
  • Hinspiele: vom 2.–4. Juli 2013
  • Rückspiele: vom 9.–11. Juli 2013
Gesamt Hinspiel Rückspiel
Víkingur Gøta Faroer (1) Finnland Inter Turku 1:1 11. Juli
VMFD Žalgiris Vilnius Litauen (2) Irland St Patrick’s Athletic 2:2 11. Juli
Airbus UK Broughton Wales (3) Lettland FK Ventspils 1:1 11. Juli
JK Trans Narva Estland (4) SchwedenSchweden Gefle IF 0:3 11. Juli
KR Reykjavík Island (5) Nordirland Glentoran FC 0:0 11. Juli
Tschichura Satschchere Georgien (6) Liechtenstein FC Vaduz 0:0 11. Juli
FC Milsami Moldau Republik (7) Luxemburg F91 Düdelingen 1:0 11. Juli
FK Metalurg Skopje Nordmazedonien (8) Aserbaidschan FK Qarabağ Ağdam 0:1 11. Juli
Videoton FC Ungarn (9) Montenegro FK Mladost Podgorica 2:1 11. Juli
FC Flora Tallinn Estland (10) Albanien KF Kukësi 1:1 11. Juli
FK Teteks Tetovo Nordmazedonien (11) Armenien FC Pjunik Jerewan 1:1 11. Juli
KS Teuta Durrës Albanien (12) Moldau Republik FC Dacia Chișinău 3:1 11. Juli
FK Sarajevo Bosnien und Herzegowina (13) San Marino AC Libertas 1:0 11. Juli
Sliema Wanderers Malta (14) Aserbaidschan FK Xəzər Lənkəran 1:1 11. Juli
Lewski Sofia Bulgarien (15) Kasachstan Ertis Pawlodar 0:0 11. Juli
Hibernians Paola Malta (16) Serbien Vojvodina Novi Sad 1:4 11. Juli
FK Astana Kasachstan (17) Bulgarien Botew Plowdiw 0:1 11. Juli
UE Santa Coloma Andorra (18) Bosnien und Herzegowina HŠK Zrinjski Mostar 1:3 11. Juli
NK Domžale Slowenien (19) Rumänien Astra Giurgiu 0:1 11. Juli
FK Rudar Pljevlja Montenegro 2:1 Armenien MIKA Aschtarak 1:0 1:1
Breiðablik Kópavogur Island (21) Andorra FC Santa Coloma 4:0 11. Juli
Drogheda United Irland (22) SchwedenSchweden Malmö FF 0:0 11. Juli
FK İnter Baku Aserbaidschan (23) Finnland IFK Mariehamn 1:1 11. Juli
ÍF Fuglafjørður Faroer (24) Nordirland Linfield FC 0:2 10. Juli
Prestatyn Town Wales (25) Lettland FK Liepājas Metalurgs 1:2 11. Juli
Tromsø IL Norwegen (26) Slowenien NK Celje 1:2 11. Juli
FC Tiraspol Moldau Republik (27) Lettland Skonto Riga 0:1 11. Juli
Crusaders FC Nordirland (28) Norwegen Rosenborg Trondheim 1:2 11. Juli
ÍB Vestmannaeyja Island (29) Faroer HB Tórshavn 1:1 11. Juli
Jeunesse Esch Luxemburg (30) Finnland Turku PS 2:0 9. Juli
Bala Town Wales (31) Estland FC Levadia Tallinn 1:0 11. Juli
Kruoja Pakruojis Litauen (32) Belarus FK Dinamo Minsk 0:3 11. Juli
SP La Fiorita San Marino (33) Malta FC Valletta 0:3 11. Juli
KF Laçi Albanien (34) Luxemburg FC Differdingen 03 0:1 9. Juli
Gandsassar Kapan Armenien (35) Kasachstan FK Aqtöbe 1:2 11. Juli
FK Čelik Nikšić Montenegro (36) Ungarn Honvéd Budapest 1:4 11. Juli
Torpedo Kutaissi Georgien (37) Slowakei MŠK Žilina 0:3 11. Juli
Sūduva Marijampolė Litauen (38) Nordmazedonien FK Horizont Turnovo 2:2 11. Juli

2. Qualifikationsrunde

  • Auslosung: am 24. Juni 2013 in Nyon
  • Hinspiele: am 18. Juli 2013
  • Rückspiele: am 25. Juli 2013
  • Teilnahme: 80 Mannschaften, darunter die 38 Siegerteams der ersten Qualifikationsrunde


Gesamt Hinspiel Rückspiel
Sparta Prag Tschechien A SchwedenSchweden BK Häcken 18. Juli 25. Juli
Sieger Spiel 10 Europa B Europa Sieger Spiel 13 18. Juli 25. Juli
FC Thun Schweiz C Europa Sieger Spiel 6 18. Juli 25. Juli
Skoda Xanthi Griechenland D Europa Sieger Spiel 24 18. Juli 25. Juli
IL Hødd Norwegen E Europa Sieger Spiel 35 18. Juli 25. Juli
FC Dila Gori Georgien F Danemark Aalborg BK 18. Juli 25. Juli
Maccabi Haifa Israel G Europa Sieger Spiel 14 18. Juli 25. Juli
HNK Hajduk Split Kroatien H Europa Sieger Spiel 38 18. Juli 25. Juli
Sieger Spiel 3 Europa I Europa Sieger Spiel 30 18. Juli 25. Juli
Sieger Spiel 19 Europa J Zypern Republik Omonia Nikosia 18. Juli 25. Juli
Sieger Spiel 27 Europa K Tschechien Slovan Liberec 18. Juli 25. Juli
Pandurii Târgu Jiu Rumänien L Europa Sieger Spiel 31 18. Juli 25. Juli
Śląsk Wrocław Polen M Montenegro FK Rudar Pljevlja 18. Juli 25. Juli
Sieger Spiel 22 Europa N Schottland Hibernian Edinburgh 18. Juli 25. Juli
FK Jagodina Serbien O RusslandRussland Rubin Kasan 18. Juli 25. Juli
Strømsgodset Toppfotball Norwegen P Ungarn VSC Debrecen 18. Juli 25. Juli
Petrolul Ploiești Rumänien Q Europa Sieger Spiel 1 18. Juli 25. Juli
HNK Rijeka Kroatien R Europa Sieger Spiel 25 18. Juli 25. Juli
Sieger Spiel 2 Europa S Europa Sieger Spiel 11 18. Juli 25. Juli
Beroe Stara Sagora Bulgarien T Israel Hapoel Tel Aviv 18. Juli 25. Juli
FC Honka Espoo Finnland U Polen Lech Posen 18. Juli 25. Juli
FK Roter Stern Belgrad Serbien V Europa Sieger Spiel 29 18. Juli 25. Juli
Schachzjor Salihorsk Belarus W Europa Sieger Spiel 7 18. Juli 25. Juli
Sieger Spiel 16 Europa X Europa Sieger Spiel 36 18. Juli 25. Juli
NK Olimpija Ljubljana Slowenien Y Europa Sieger Spiel 37 18. Juli 25. Juli
Sieger Spiel 23 Europa Z Europa Sieger Spiel 26 18. Juli 25. Juli
Tschornomorez Odessa UkraineUkraine AA Europa Sieger Spiel 12 18. Juli 25. Juli
IFK Göteborg SchwedenSchweden AB Slowakei FK AS Trenčín 18. Juli 25. Juli
Sieger Spiel 32 Europa AC Kroatien NK Lokomotiva Zagreb 18. Juli 25. Juli
Sieger Spiel 5 Europa AD Belgien Standard Lüttich 18. Juli 25. Juli
Sieger Spiel 18 Europa AE Europa Sieger Spiel 17 18. Juli 25. Juli
Sieger Spiel 8 Europa AF Polen Piast Gliwice 18. Juli 25. Juli
Sieger Spiel 28 Europa AG Schottland FC St. Johnstone 18. Juli 25. Juli
Trabzonspor Turkei AH Irland Derry City 18. Juli 25. Juli
Sieger Spiel 33 Europa AI Belarus FK Minsk 18. Juli 25. Juli
FK Senica Slowakei AJ Europa Sieger Spiel 9 18. Juli 25. Juli
Anorthosis Famagusta Zypern Republik AK Europa Sieger Spiel 4 18. Juli 25. Juli
SK Sturm Graz OsterreichÖsterreich AL Europa Sieger Spiel 21 18. Juli 25. Juli
Sieger Spiel 15 Europa AM Bosnien und Herzegowina NK Široki Brijeg 18. Juli 25. Juli
Sieger Spiel 34 Europa AN NiederlandeNiederlande FC Utrecht 18. Juli 25. Juli

3. Qualifikationsrunde

Auslosung: 19. Juli 2013

Hin-/Rückspiele: 1. / 8. August 2013

Folgende 58 Mannschaften werden an der 3. Qualifikationsrunde teilnehmen:

gesetzte Mannschaften:


noch nicht bekannt:

  • Russland FK Kuban Krasnodar (Fünfter 2012/13) KK: 9,266
  • Europa Sieger Spiel H – KK: 8,916
  • Europa Sieger Spiel V – KK: 8,425
  • Europa Sieger Spiel AGKK: max. 16,835
  • Europa Sieger Spiel YKK: max. 15,841
  • Europa Sieger Spiel AMKK: max. 11,950

ungesetzte Mannschaften:

  • Griechenland Asteras Tripolis (Dritter der Play-Offs 2012/13) KK: 7,800
  • Europa Sieger Spiel K – KK: 7,745
  • Europa Sieger Spiel C – KK: 7,285
  • Europa Sieger Spiel M – KK: 7,150
  • Danemark Randers FC (Dritter 2012/13) KK: 7,140
  • Schottland FC Motherwell (Zweiter 2012/13) KK: 7,038
  • Europa Sieger Spiel D – KK: 6,800
  • Tschechien FK Jablonec (Pokalsieger 2012/13) KK: 6,745 [2]
  • Europa Sieger Spiel W – KK: 5,175
  • Europa Sieger Spiel AB – KK: 5,125
  • Europa Sieger Spiel R – KK: 4,916
  • Europa Sieger Spiel AI – KK: 4,675
  • Europa Sieger Spiel L – KK: 4,604
  • Europa Sieger Spiel Q – KK: 4,604
  • Israel Hapoel Ramat Gan (Pokalsieger 2012/13) KK: 4,575
  • Europa Sieger Spiel AJKK: max. 7,850
  • Europa Sieger Spiel IKK: max. 6,658
  • Europa Sieger Spiel ZKK: max. 6,335
  • Europa Sieger Spiel EKK: max. 6,191
  • Europa Sieger Spiel ACKK: max. 6,175
  • Europa Sieger Spiel SKK: max. 5,975
  • Europa Sieger Spiel AFKK: max. 5,708
  • Europa Sieger Spiel XKK: max. 5,425
  • Europa Sieger Spiel NKK: max. 5,125
  • Europa Sieger Spiel BKK: max. 5,066
  • Europa Sieger Spiel AEKK: max. 3,566

Playoff-Runde

Auslosung: 9. August 2013

Hin-/Rückspiele: 22. / 29. August 2013

Folgende 62 Mannschaften werden an der Playoff-Runde teilnehmen:

gesetzte Mannschaften:

  • England Tottenham Hotspur (Fünfter 2012/13) KK: 69,592 [2]
  • Ukraine Dynamo Kiew (Dritter 2012/13) KK: 68,951
  • Portugal SC Braga (Vierter 2012/13) KK: 62,833
  • Italien AC Florenz (Vierter 2012/13) KK: 42,829
  • Russland Spartak Moskau (Vierter 2012/13) KK: 40,766
  • Niederlande AZ Alkmaar (Pokalsieger 2012/13) KK: 39,445
  • Turkei Beşiktaş Istanbul (Dritter 2012/13) KK: 34,900  1
  • Belgien KRC Genk (Pokalsieger 2012/13) KK: 26,880
  • Ukraine Dnipro Dnipropetrowsk (Vierter 2012/13) KK: 23,951

noch nicht bekannt:

1 
Beşiktaş Istanbul wurde von der Kontroll- und Disziplinarkammer der UEFA aus dem Wettbewerb ausgeschlossen. Beşiktaş kann jedoch noch vor der UEFA-Einspruchskammer Einspruch einlegen.

Gruppenphase

Auslosung: 30. August 2013

Folgende 48 Mannschaften werden an der Gruppenphase teilnehmen:

Termine

  • 1. Spieltag: 19. September 2013
  • 2. Spieltag: 3. Oktober 2013
  • 3. Spieltag: 24. Oktober 2013
  • 4. Spieltag: 7. November 2013
  • 5. Spieltag: 28. November 2013
  • 6. Spieltag: 12. Dezember 2013

Siehe auch

Einzelnachweise

  1. Turin 2014 Gastgeber des Finales der UEFA Europa League. UEFA, 20. März 2012, abgerufen am 20. März 2012.
  2. a b c d Da der Titelverteidiger FC Chelsea in der Champions League antritt, rücken die Pokalsieger von Irland, Slowenien, Tschechien und Zypern um jeweils eine Runde auf, in Runde Q1 entfällt eine Partie. Zudem rückt der russische Pokalsieger in die Gruppenphase auf.
  3. a b c Die beiden Pokalfinalisten in Spanien haben sich für die Champions League qualifiziert, so dass sich ein weiterer Verein über die Liga qualifiziert. Außerdem wurde der FC Málaga aus allen europäischen Wettbewerben für ein Jahr wegen Verstoß gegen das Financial Fair-Play gesperrt. Rayo Vallecano bekam keine Lizenz.
  4. Swansea City ist zwar ein walisischer Verein, nimmt aber als Vertreter der englischen Football Association an der Europa League teil.