Sojus 35
Sojus 35 ist eine Missionsbezeichnung für den Flug der sowjetischen Raumkapsel Sojus zur sowjetischen Raumstation Saljut 6. Es war der 9. Besuch einer bemannten Sojuskapsel an dieser Raumstation und der 56. Flug im sowjetischen Sojusprogramm.
Besatzung
Startbesatzung
- Leonid Iwanowitsch Popow (1. Flug), Kommandant
- Waleri Wiktorowitsch Rjumin (3. Flug), Bordingenieur
Ersatzmannschaft
- Wjatscheslaw Dmitrijewitsch Sudow, Kommandant
- Boris Dimitrjewitsch Andrejew, Bordingenieur
Rückkehrbesatzung
- Waleri Nikolajewitsch Kubassow (3. Flug), Kommandant
- Bertalan Farkas (1. Flug),Bordingenieur (Ungarn)
Missionshöhepunkte
Mit Sojus 35 startete die vierte Stammmannschaft (EO-4) zur wissenschaftlichen Orbitalstation Saljut 6. In den Zeitraum besuchte die Interkosmos-Besatzung (EP-5) von Sojus 36 mit Waleri Kubassow und Bertalan Farkas (Ungarn) die Station und landeten mit der Sojus 35-Kapsel. Die Interkosmos-Besatzung (EP-6) von Sojus 37 mit Wiktor Gorbatko und Pham Tuan aus Vietnam besuchte ebenfalls die Station und wechselte das Raumschiff.
Eigentlich war Walentin Lebedew als Popows Bordingenieur vorgesehen. Eine Operation am Knie nach einer Trampolin-Verletzung verhinderte aber den Einsatz. Daher wurde Rjumin, der schon am letzten Flug teilgenommen hatte, ausgewählt.
Als die Besatzung Saljut 6 betrat, bemerkte Rjumin das die zwei Bullaugen der Übergangssektion ihre Transparenz verloren hatten. Außerdem waren viele Kratzer durch Mikrometeoriten und Weltraummüll erkennbar.
Die Kosmonauten ersetzten Komponenten der Stationssteuerung und des Lebenserhaltungssystems. Sie installierten ein neues Zeitschalt- und Warnsystem, das die Borduhren mit denen im Kontrollzentrum (TsUP) synchronisierte. Außerdem wurde eine neue 80 kg Batterie eingebaut und Lufttanks von Progress 8 ersetzt. EO-4 empfing und entlud während ihres Aufenthaltes drei Transportraumschiffe Progress (-9, -10 und -11).
Die Kosmonauten Popow und Rjumin landeten mit Sojus 37 am 11. Oktober 1980. Anschließend verblieb die Station bis zur Ankunft des Raumschiffs Sojus T-3 am 12. November im automatischen Regime.
Die beiden Kosmonauten stellten einen neuen Dauerflugrekord mit 184 Tagen 20 Stunden und 12 Minuten auf (4.436 h 12min). Dabei erreichte Waleri Rjumin mit seinem dritten Flug eine Gesamtaufenthaltsdauer im Kosmos von 361 Tagen 21 Stunden und 34 Minuten (8.885 h 34 min).
Weitere Flugdaten
- Masse: 6.800 kg
- Perigäum: 198(348,7) km
- Apogäum: 259,7(360,3) km
- Bahnneigung: 51,64°
- Erdumlaufzeit: 88,81 (91,44) min
Die hier angegebenen Parameter stellen die veröffentlichten Daten unmittelbar nach Abschluss der Startphase dar. Im Zusammenhang mit Kopplungsmanövern kommt es laufend zu Bahnänderungen. Abweichungen zu Angaben verschiedener Quellen sind daher möglich.
Siehe auch
- Bemannte Raumfahrt
- Russische Raumfahrt
- Liste bemannter Missionen zur Raumstation Saljut 6
- Liste der Saljut-6-Expeditionen
- Liste der Weltraumspaziergänge
- Liste der Raumfahrer