Zum Inhalt springen

Federspeicherbremse

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 28. Dezember 2005 um 01:50 Uhr durch Krille (Diskussion | Beiträge) (Umformulierung und Erweiterung: Definition an den Anfang). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Die Federspeicherbremse besteht aus einer unter mechanischer Spannung stehender Feder und einem Pneumatikzylinder. Die Feder und der Zylinder wirken gegeneinander. Wenn die Bremse gelöst ist, befindet sich im Zylinder Druckluft, die die Feder gestaucht hält. Wird der Druck abgelassen überwiegt die Rückstellkraft der Feder; die Bremse wird angelegt. Somit funktioniert diese Art von Bremse auch bei einem Leck in der Druckluftanlage und dient so als Notbremse. Weiterhin wird sie als Feststellbremse angewandt.

Die Federspeicherbremse ist in vielen Kraftfahrzeugen (außer PKW) vorgeschrieben.

Vor allem wird sie in LKWs eingesetzt und kann durch dosiertes Entlüften auch als Hilfsbremse benutzt werden. Außerdem kommt sie bei Schienenfahrzeugen zum Einsatz. Die Abkürzung lautet dort häufig FspBr oder FspB.