Zum Inhalt springen

Benutzer Diskussion:JuTa

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 28. Dezember 2005 um 00:19 Uhr durch StillesGrinsen (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 20 Jahren von Dan Koehl in Abschnitt Isl. Namen

Erledigte Einträge fliegen hier raus und wandern ins Archiv ansonsten wird es zu unübersichtlich.


Projekt & Portal FFM

Hallo Jutta, schön, dass Du hierher gefunden hast :-) Ich habe gesehen, dass Du das Portal Frankfurt Rhein-Main schon gefunden hast. Diskussionen, Artikelwünsche unsw. werden im Wikipedia:WikiProjekt Frankfurt am Main diskutiert. Neue Artikel kann man im Projekt oder Portal im gleichnamigen Abschnitt eintragen. Falls Du Interesse hast, das Wissen der Welt über Deine Heimatstadt zu mehren, bist Du herzlich im "Arbeitskreis" willkommen! Viele Grüße, Magadan (?!) 15:10, 6. Mai 2005 (CEST)Beantworten

Isl. Namen

Hi Jutta, spontan finde ich du bist richtig mit dein vorschlag mit ein neuordnung für die isl. Namen, aber muss dazu sagen, das es schon gibts Leute am Island (auch Isländer) das ein ganz "normales" Familliename hat. Und das die vornamen auch wechselt sich fur jeder generation...

So, ganz sicher bin ich nich

)

Dan Koehl 12:23, 26. Mai 2005 (CEST)Beantworten


Schachspieler

Bitte lasse die Schachspieler in der "Kategorie:Schachspieler". Nur dort finden wir diese auch wieder. Meinethalben kannst Du zusätzliche Kategorien einbauen, wenn es Dir irgendwie hilft. Auch wenn ich den Sinn nicht erkenne. Beispielsweise bei Adolf Albin steht dich bereits die Kategorie:Rumäne. ??????? -- tsor 15:30, 25. Aug 2005 (CEST)

Ich suche die Schachspieler in der Kategorie:Schach. Wie soll ich den Arkadi Pietzsch in Deiner angedachten Struktu finden? Soll ich etwa 500 Länder-Unterkategorien anklicken? Das ist nicht praktikabel. Wie gesagt: 'zusätzlich kannst Du die Kategorien einfügen. -- tsor 15:43, 25. Aug 2005 (CEST)

Mir ist kein Konzept bekannt, wonach die Sportler nach Nationalitäten aufgeteilt werden. Manche werden das vielleicht für "ihre" Sportart gut finden, ich sehe aus den genannten Gründen keinen Vorteil. Oder sage Du mir bitte, wie ich nach Deinem Konzept in den Katgegorien Arkadi Pietzsch möglichst schnell finde. - Um es kurz zu machen: Solange Du die Tischtennisspieler und Schachspieler nicht zerfledderst ist mir das relativ egal.- Nochmals meine konkreten Fragen:

  • Wo gibt es nach Deiner Meinung einen Konsens, das so zu machen?
  • Wie finde ich Arkadi Pietzsch in der Kategorie Schachspieler?
-- tsor 15:54, 25. Aug 2005 (CEST)

Hallo Jutta! Da ich mit der Sammelkategorie hier oft arbeite, unterstütze ich die Bitte von Tsor. Im Schach ist es zum Beispiel so, dass viele gute Spieler aus der ehemaligen UdSSR kommen. Da möchte ich mir nicht immer überlegen müssen, ob derjenige nun Armenier, Georgier, Aserbaidschaner etc. ist. Gegen zusätzliche Kategorien ist wie gesagt nichts einzuwenden. Gruß, Stefan64 16:14, 25. Aug 2005 (CEST)

Gut, dann gehe ich jetzt folgedermaßen vor:

Ich denke damit kann man leben. --Jutta234 - Diskussion 16:20, 25. Aug 2005 (CEST)

Ok. Nun kann ich wieder ruhig schlafen;-) -- tsor 16:27, 25. Aug 2005 (CEST)
PS: Wobei dann sicherlich irgend ein anderer kommt und "Redundanz" bemängelt, wenn er bei "Robert Hübner" sieht: Schachspieler, Deutscher, Schachspieler aus Deutschland. Elegant ist das alles nicht, und das wird in Zukunft mit Sicherheit auf Unverständnis stossen und heftige Diskussionen auslösen. - Aber warten wir es mal ab. -- tsor 16:27, 25. Aug 2005 (CEST)
PS2: Nun muss ich doch noch einmal neugierig nachfragen: Worin siehst Du den Vorteil / Nutzen von dieser Struktur? -- tsor 16:41, 25. Aug 2005 (CEST)

Den Nutzen sehe ich, wenn ich nach einem Schachspieler suche, dessen Namen ich nicht (genau) weiss, jedoch weiss aus welchem Land er kommt. Dann muss ich nicht 350 oder so Namen durchsuchen, sondern deutich weniger. Das hat mich schon öfters bei verschiedenen Reisen-Kats gestört. Und da ich mich für Schach interessiere; diese Kat (noch) nicht soooo riesig ist; die Arbeit also alleine zu schaffen ist, hab ich mich entschlossen es (nach meiner Meinung) einfacher zu machen jemanden zu finden. --Jutta234 - Diskussion 16:46, 25. Aug 2005 (CEST)

PS: 2. Nutzen = Wenn jemand wissen möchte welche Schachspieler es aus einem bestimmten Land gibt, hat er hier die ideale Übersicht. --Jutta234 - Diskussion 17:16, 25. Aug 2005 (CEST)

(kurz zufällig einklink) - ich schätze, solche Konstruktionen werden dann überflüssig werden, wenn die Software irgendwann mal bei der Suche die Kombination von verschiedenen Kategorien erlaubt, also die Such-Kombination "Schachspieler" und "Armenier" alle armenischen Schachspieler auswirft. Zukunftsmusik... Grüße, --elya 14:13, 27. Aug 2005 (CEST)

Hallo Jutta, prinzipiell sehe ich mich darum nicht als Freund dieser Kategorisierungen, weil es bei ziemlich vielen Spielern zu etlichen Einträgen kommen muß, z. B. fällt mir bei Roman Dzindzihashvili ein, daß er Georgier und Sowjetbürger war, dann auch für einige Jahre Israeli bevor er in die USA zog. Oder Salo Flohr: in Österreich-Ungarn geboren, in der Tschechoslowakei gelebt, dann Sowjetbürger. Am Kompliziertesten wohl Richard Réti: bezeichnete sich als Ungar, Deutscher, Jude und Tscheche. Geboren in Österreich-Ungarn. Oder Savielly Tartakower: geboren in Rußland, spielte für Polen und Frankreich. Willst du den auch in Rußland einsortieren? Oder Flohr in Österreich-Ungarn? Das bringt m. E. weit mehr Verwirrung als Übersicht.
  • Wenn Du die Kategorie Schachspieler (Tschechoslowakei) anlegen willst, müsste auch die Kategorie Schachspieler (ČSSR) angelegt werden. Duras wäre dann in Österreich-Ungarn, Tschechoslowakei und ČSSR einzuordnen. Gruß, Miastko 19:51, 30. Aug 2005 (CEST)

Griechenland

Hallo Jutta234, ich habe die Kategorie eingetragen und außerdem die Seite mal probeweise entsperrt, vielleicht haben diejenigen, die immer Makedonien durch FYROM ersetzen wollten, ja die Lust daran verloren. Gruß --Tilman 15:19, 29. Aug 2005 (CEST)

Kategorie: Sachbuch (Schach)

Hallo Jutta, Dein Engagement in allen Ehren, aber der Sinn dieser Kat. will mir nicht so recht einleuchten, zumal Du sie auch bei Personenartikeln vergibst und es Primär- und/oder Sekundarliteratur zu fast allen enzyklopädierelevanten Schachspielern gibt. Gruß, Stefan64 16:31, 1. Sep 2005 (CEST)

Danke für den Hinweis, ich wollte dies in Kürze selbst bei Dir und anderen zur Diskussion stellen, wollte aber vorher ein wenig vorzuweisen haben. Da warst Du schneller -). Ich bin mir selbst noch nicht 100%ig sicher, was und wie ich hier vorgehen soll. Bei meiner Arbeit bei der kategorisierung der Schachspieler ist mir aufgefallen, dass bei vielen (aber eben nicht bei allen) Spielern Literatur von ihnen oder über sie angegeben wird, und dachte mit es würde Sinn machen hier in wiki irgendwie eine Übersicht der vorhandenen Artikel zu erstellen.

Da hatte sich eine Kategorie angeboten. Natürlich kann man auch Artikel aus anderen (nicht Schachspielern) Bereichen hier zuordnen.

Ausserdem habe ich eine Liste von Schachbüchern angefangen. Auch hier bin ich mir unsicher:

  • Macht soetwas überhaupt Sinn (immerhin ist es jede Menge Arbeit)?
  • Welche Informationen sollten hier aufgenommen werden?
    • Erscheinungsjahr
    • Author(en)
    • Titel
    • Verlag
    • Erscheinungort
    • Evtl. Nachauflagen und Übersetzungen
    • ISBN
    • was noch? oder kann Deiner Meinung nach was raus.
  • Wie sollte die Liste sortiert sein. Ich hab' zur Zeit 2 Möglichkeiten drin (chronologisch und nach Themen), aber auch andere Sortierungen sind denkbar.
  • Nach Autor
  • Nach Titel
  • Nach Verlag
  • ...

Auch bin ich mir nicht sicher, ob endgültig beides (Liste + Kat) überleben sollten oder nur eines von beiden.

Schau Dir doch bitte auch die Liste mal an, und gib' mir Deine Meinung dazu. In Ermangelung eines Portal:Schach gibt es ja leider keine Stelle wo man soetwas allgemein diskutieren könnte. Es wäre also nett, wenn Du auch andere Schach-wikianer hierauf aufmerksam zu machen würdest. Danke --Jutta234 - Diskussion 17:00, 1. Sep 2005 (CEST)

Nach meiner bescheidenen Schätzung gibt es eine knapp sechsstellige Zahl an Schachbüchern, siehe auch den einschlägigen Artikel Schachliteratur. Ich fürchte Du übernimmst Dich da etwas. Was die Liste betrifft ist auch der Grundsatz Wikipedia ist keine Datenbank zu beachten. Wenn man dagegen nur die Artikel auswertet, erhält man ein etwas verzerrtes Bild, nämlich überproportional viele Biographien. Gruß, Stefan64 17:19, 1. Sep 2005 (CEST)
Zustimmung zu stefan64. Es gibt ganze CDs voll mit Schachliteratur, in allen Sprachen. Ich sehe in der Liste wirklich keinen Sinn. -- tsor 17:54, 1. Sep 2005 (CEST) (ungefragt dazwischenquatschend;-))
Ich schließe mich den Vorschreibern an. Gruß, Miastko 18:49, 1. Sep 2005 (CEST)

Frankfurter Stammtisch am 9. September

Hallo, am kommenden Freitag findet mal wieder ein Stammtisch in Frankfurt statt. Würde mich freuen, Dich dort zu treffen. Wenn Du kommen willst, trag Dich bitte in die Liste ein, damit wir ausreichend Sitzplätze beschaffen können. Viele Grüße. --Mifrank, 14:59, 2. Sep 2005 (CEST)

Welchen Sinn sieht Du darin, JEDE Jahreszahl zu verlinken? -- tsor 01:06, 10. Sep 2005 (CEST)

OK - hast recht. Ich meinte mal hier irgendwo gelesen zu haben, dass Jahreszahlen, wenn sie das erste mal in einem Artikel vorkommen, zu verlinken "seien". Aber ich habe gerade in Wikipedia:Verlinken und Wikipedia:Datumskonventionen nachgelesen. Das ist durchaus anders zu interpretieren. Allerdings scheinen auch hier unterschiedlicher Meinungen zu existieren siehe hier. Aber ich werd mich in Zukunft diesbezüglich zurückhalten. Wie gesagt, ich dachte ich halte mich an eine Konvention - aber da lag ich wohl falsch. -) --Jutta234 - Diskussion 01:19:56, 10. Sep 2005 (CEST)

Inkonsistenzen bei Schachspielerkategorien

Hallo Jutta, ich möchte darauf aufmerksam machen, daß noch (neben der Sowjetunion und Jugoslawien) einige historische Staaten fehlen: Österreich-Ungarn und die Tschechoslowakei; Kavalek z. B. spielte niemals für Tschechien, sondern für die Tschechoslowakei. (Ich würde sogar gerne noch weiter differenzieren und die ČSSR für die Zeit nach dem 2. WK angeben, aber das ist hier im Artikel Tschechoslowakei zusammengefasst.) Gruß, Miastko 21:26, 10. Sep 2005 (CEST)

Hi Miasko, ja das war mir auch schon aufgefallen; habe mich aber nicht "getraut" diese Kats anzulegen, denn da gibt es keinerlei Kats in anderen Bereichen die Kategorie:Österreich-Ungar oder Kategorie:Tschechoslowake auch sind diese Staaten nicht unter Kategorie:Sportler nach Nationalität nicht zu finden. Da ich aber nun jemanden gefunden habe, der wohl meiner Meinung zu sein scheint habe ich jetzt Kategorie:Schachspieler (Österreich-Ungarn) und Kategorie:Schachspieler (Tschechoslowakei) angelegt. Kategorie:Schachspieler (ČSSR) hab ich erst noch weggelassen, da (wie Du auch bemerkt hast) im Artikel die ČSSR und die Tscheoslowakei zusammengefasst ist. Da sollte man das meiner Meinung nach auch in den Kats so handhaben.
Diese neuen Kats hab ich (erstmal) nur in Kategorie:Schachspieler nach Nationalität abgelegt, denn es gibt sie wie gesagt z.B. noch nicht unter den Sportlern und fehlen auch unter Kategorie:Personen historischer Völker. Wenn ich (wir) die Schachspieler nach Nationalität abgearbeitet haben, könnten wir diese entsprechend in die anderen Kats einordnen, riskieren dann aber von anderer Seite kritisiert zu werden. Was neinst Du dazu?
Ausserdem ist mir die Problematik bei den deutschen aufgefallen. Wenn man konsequent wäre müsste man auch Kategorie:Schachspieler (DDR) anlegen und dann evtl auch noch Kategorie:Schachspieler (BRD) und Kategorie:Schachspieler (Deutsches Reich). Und diese vielleicht als unter-Kats von Kategorie:Schachspieler (Deutschland) ablegen. Was meinst Du dazu? Die Kat Kategorie:DDR-Bürger hat z.B. einen Löschantrag kassiert, welcher kontrovers diskutiert wird. --Jutta234 - Diskussion 07:14:55, 11. Sep 2005 (CEST)
Man müsste sogar noch weiter kategorisieren und die Kategorie:Schachspieler (Großdeutsches Reich) anlegen, in die dann auch Spieler wie Erich Eliskases und Teodor Regedzinski gehören, außerdem auch die Zeit vor Gründung des Deutschen Reiches 1871 berücksichtigen, denn Adolf Anderssen z. B. gehörte dann auch in eine Kategorie:Schachspieler (Preußen), nur frage ich mich, ob dies alles - so konsequent auch immer befolgt - tatsächlich dem Überblick dient? Gruß, Miastko 12:39, 11. Sep 2005 (CEST)

SpraWi vs. Linguistik

Hi, ich kann gut nachvollziehen dass du skeptisch bist, aber für Linguisten ist es vollkommen unverständlich warum diese Vermischung vorgenommen wird. Ähnlich ist es wenn man Biologen mit Zoologen verwechselt - für aussenstehende ein- und dasselbe, für Wissenschaftler in dem Bereich komplett verschieden. Der grundlegende Unterschied ist, dass sich die einen mit dem menschlichen Sprachsystem beschäftigen, die anderen mit den Einzelnen Sprachen dieser Welt. Im deutschen wird beides "Sprache" genannt, aber es sind zwei verschiedene Konzepte. Das was beim Vorgang des Sprechens herauskommt, wird ebenfalls als "Sprache" bezeichnet, ist aber wiederum ein anderes Konzept. Hier würden wahrscheinlich Sprechwissenschaftler Anspruch erheben, da kenn ich mich nicht aus. Vielleicht kannst du ma nen Blick in den Artikel Allgemeine Linguistik schauen, dort wird beschrieben womit sich Linguisten beschäftigen. Ansonsten kann ich nur empfehlen keine voreiligen Entscheidungen zu treffen, und bei Unsicherheit lieber nichts machen, als was falsches machen ;) Irgendwann kriegen wir das in der Community schon hin. --Trickstar 22:46, 17. Sep 2005 (CEST)

Hi Trickstar, klar werde ich nicht voreilig irgendetwas ändern, deshalb habe ich ja auch die Dikussion angefangen. Im Portal Biografien weil ich mich mit hauptsächlich auf WP mit Biografien geschäftige und ich das Portal Sprache auf anhieb nicht gefunden habe. Eine kurze Erkärung auf den Kategorien selbst halte ich für sehr angebracht. Ich würde dies an Eurer Stelle bald angehen, dann erspart Ihr Euch neue Diskussionen zumisdest aus dem Bereich der WikiUser die sich mit den Biografien beschäftigt. Ach ja, wenn ich mal wieder über einen Linguisten oder SpraWi stosse, kann ich dann bei Dir nachfragen wo dieser am besten einzuordnen ist? Ich wäre mir immer noch nicht sicher wo ich wen einsodnen soll, falls ich mal wieder über solch eine Person stolpere..... --Jutta234 - Diskussion 23:04, 17. Sep 2005 (CEST)
Ja, das kannst du natürlich. Ich weiss dass da ne Menge arbeit überfällig ist, aber wie du im portal linguistik siehst, finde ich bisher absolut keine mitarbeiter, selbst wenn ich leute direkt anschreibe. Ich hab mich erstmal an die Kategorisierung der Artikel gemacht, wenn die steht kann man mit den Artikelinhalten anfangen. Von daher passt das mit der Kategorisierung von Linguisten zeitlich ganz gut, ich werd mich da noch diese Woche durcharbeiten. --Trickstar 01:10, 18. Sep 2005 (CEST)
Klasse, das hört sich gut an. Ich weiss das sowas viiiiiel Arbeit macht und bin da durchaus geduldig -) Jedoch hab ich kein Portal:Linguistik gefunden - meinst Du vielleicht Portal:Sprache oder wie heisst es korrekt. Ich eigne mich zwar nicht als qualifizierter Mitarbeiter möchte es jedoch als interessierter Laie gerne beobachten und, wenn auch selten, ein par Kleinigkeiten besteuern..... und ach ja ein Vorschlag, veilleicht als 2. Schritt nach den Kats um die Lemmata der Artikel kümmern denn ich bin wirklich verwirrt wenn ich auf ... Sprachwissenschaft klicke und dann auf ... Linguistik rauskomme (oder umgekehrt). Also durch Verschieben den Artikeln das fachlich korrekte Lemma geben. Evtl. kann man später den rediect auflösen (löschen oder durch den korrekten Inhalt aus dem anderen Bereich ersetzen) --Jutta234 - Diskussion 01:24, 18. Sep 2005 (CEST)
Diesen Tipp hatte ich mal von Benutzer:Peter200 bekommen: Veruch doch mal unter Wikipedia:Die Wikipedianer/nach Wissensgebieten ein paar auf diesem Gebiet kompetentere Mitarbeiter zu finden. Falls Du das noch nicht kennt findest Du vielleicht hier kompetente Mitstreiter.--Jutta234 - Diskussion 01:36, 18. Sep 2005 (CEST)
Ähm, ich meinte das Wikiprojekt Linguistik wo du mich aufgespürt hast :) Ein Portal Linguistik hatte ich mir überlegt, aber ich denke es ist besser dass als Teil von Portal:Sprache zu machen, bis sich genügend Leute finden um es zu extrahieren. Der Tipp ist gut, den kannte ich noch nicht. --Trickstar 13:18, 18. Sep 2005 (CEST)

Deine Signatur

Ich habe eben auf der Löschkandidatenseite vom 21.September Deine Signatur korrigiert (Vor das zweite sup gehört ein Schrägstrich; also < sup>Diskussion< /sup>. Kannst Du das bitte in Deinen Einstellungen ändern? --Wilhans Komm_herein! 21:30, 26. Sep 2005 (CEST)

Ich hab sad sup jetzt mal komplett entfernt. Allerdings wurde für mich alles OK dargestellt in IE und Firefox, wo lag für Dich das Problem? --Jutta234 - Diskussion 21:40, 26. Sep 2005 (CEST)

Und als kleiner Beleg hier mar ein Test mit 2x < sup> : text hochgestellt nicht mehr hochgestellt. Wird das bei Dir richtig dargetellt? --Jutta234 - Diskussion 21:44, 26. Sep 2005 (CEST)

Ja, Du hast wie ich in meiner Mitteilung an Dich ein Leerzeichen eingefügt und damit sup unwirksam gemacht. Ich habe das gemacht, um die Schreibung sichtbar zu machen.
Durch Deine Signatur wurde der gesamte Rest der Löschdiskussion hoch gestellt. (probiere es einmal und setze den Schrägstrich wieder ein - möglichst aber nur in der Vorschau).
Zur Erinnerung: Ein Html-tag ist gültig bis zum zugehörigen end-tag (tag mit vorangestelltem Schrägstrich)
(Es gibt zwar Ausnahmen, aber sup ist keine davon) --Wilhans Komm_herein! 22:15, 26. Sep 2005 (CEST)
Tut mir leid aber ich kann das nicht nachvollziehen, denn dann müsste dieser ganze Text ab "hochgestellt" in meinem vorletzten Posting auch hochgestellt sein. Ich hab oben ein Beispiel gemacht, ohne die Leerzeichen vorhaus, und es wird OK dargestellt. Ausserdem habe ich viele viele andere Postings unterschrieben, und nie einen solchen Kommentar bekommen. hmmmmmmm - bin verwirrt. Aber wie gesagt, ich hab das sup jetzt eh auch der Signatur entfernt, und damit müsste das Problem ja erledigt sein. Deine Argumentation kann ich schon nachvollziehen, nur wurde und wird bei mir auch mit 2x < sup> alles OK dargestellt. Bei Dir doch auch oder siehst Du diesen Absatz komplett hochgestellt? --Jutta234 - Diskussion 22:22, 26. Sep 2005 (CEST)
Bei mir sieht auch alles korrekt aus. Und das wundert mich natürlich. Ich habe mal auf View page source geklickt und siehe, die Wiki software hat den Schrägstrich eingefügt! Bei der komplizierten LA-seite war das offensichtlich nicht der Fall. Möglicherweise war schon vorher ein Syntaxfehler, der sich dann bei Dir

auswirkte. Aber am sichersten ist es natürlich, den Schrägstrich selbst zu setzen. Aber nun wollen wir es gut sein lassen. Es ist ja jetzt alles in Ordnung. Gruß --Wilhans Komm_herein! 23:32, 26. Sep 2005 (CEST)

Alles Klar !!!! Frohes Schaffen noch :-) --Jutta234 - Diskussion 23:35, 26. Sep 2005 (CEST)

Hi, danke, dass Du mein Diagramm verbessert hast. Ich habe im Eifer aus den Springer einen König gemacht. Gut beobachtet. --Uwe Eggert 23:22, 27. Sep 2005 (CEST)

Aber gern doch ..... -) --Jutta234 - Diskussion 23:25, 27. Sep 2005 (CEST)

Ergänzungen und so weiter

Hallo Jutta, vielen Dank für Dein "Auge" :-)) in meinen Artikeln immer die Kat's einzufügen. Das vergesse ich leider immer...Gruß Andreas -- Andreas Hendrik 22:32, 28. Sep 2005 (CEST)

Vielen dank für die Blumen -) Um welche Artikel handelt es sich denn? Ich habe in meiner und Deiner Bearbeitungsliste der letzten Tage keine Übereinstimmungen gefunden.... Und ein kleiner Tip noch: schau Dir mal Wikipedia:Formatvorlage Biografie und Wikipedia:Personendaten an. Da sind einige Tips wie man schöne Personen Artikel erstellt. Mir ist bei Deinen heutigen Artikeln z.B. ausgefallen dass einige Kats fehlen (Mann/Frau, Nationalität, Geboren, Gestorben) - Auch die sind wichtig, denn es gibt Leser oder Bearbeiter die Personen nicht ausschließlich nach Tätigkeit suchen. Ausserdem solltest Du die sog. Personendaten anfügen. Die sind zwar im Normalfall nicht sichtbar, werden jedoch für wiki-DVDs benötigt. Dort werden dann Deine Personen eben nicht als Personen geführt werden......

Aber nix für ungut, lass Dich von meiner Kritik nicht einschüchtern, is nicht bös gemeint, es arbeiten ja viele an wiki mit, und da findet sich häufig (leider nicht immer) nach einer weile jemand der sowas nachträgt. Natürlich ist es besser wenn dies von erst-Ersteller gleich mit aufgenommen wird... --Jutta234 - Diskussion 22:58, 28. Sep 2005 (CEST)

Partiedarstellung/Diagramme

Hallo Jutta, ich wollte dich bitten, die Partiedarstellungen in der Form zu belassen, wie sie von den Autoren angelegt wurden. Es sind die in Büchern und Zeitschriften üblichen, die das Diagramm im Text an der korrekten Stelle, nämlich im fließenden Partietext nach dem jeweiligen Zug, angeben. Dies dient dem einfacherne Nachspielen der Partie, auch sieht dies ausgedruckt deutlich übersichtlicher aus. Beste Grüße, Miastko 18:36, 1. Okt 2005 (CEST)

Damit ist die Darstellung der Partie (zumindest am Bildschirm) ca. 2-3 mal so lang, und ich dachte mir, dass es besser aussieht, wenn man die Partie auf einer Seite sehen kann und nicht wärend dessen raus und runterscollen muss. Aber ich lass mich ja gerne überreden. Dass in meiner halb-tabellarischen Form die exakte Stelle fürs Diagram verlorengeht hab ich auch bemerkt, und fand es auch nicht gut. Bei den Änderungen überwogen jedoch die Positiven Seiten (meiner Meinung nach). Wenn jedoch andere anderer Meinung sind, lass ich halt die Finger davon.
PS Noch ne Frage: Manchmal sind in den Artikeln noch Bilder anstatt Vorlagen für de Diagramme verwendet. Es ist doch OK wenn ich das gegen Vorlagen ersetze. Die Schachartikel ist werden daurch deutlich einheitlicher. Bitte um Deine Meinung (bevor mir nochmal jemand "auf die Finger klopft").--Jutta234 - Diskussion 18:51, 1. Okt 2005 (CEST)
Prinzipiell wird man die Partien wohl auf einem Schachbrett nachspielen müssen, wenn man etwas von ihnen haben möchte, darum sollte man sie auch druck-bequem einrichten. Das ist meine persönliche Meinung. Ich drucke mir auch häufig die kommentierten Partien von den Schachwebseiten aus, wenn ich sie für nachspielenswert halte. Ansonsten kannst Du gerne die Bild-Diagramme in die neuen Diagramme standardisieren. Gruß, Miastko 18:58, 1. Okt 2005 (CEST)
Ich lass die Partien also wie sie sind evtl. mit Ausname der Diagramme - alles klar. Ich wollte an Dich auch ein kleines Log aussprechen. Ich hab gesehen, dass Du die Kategorie:Schachspieler nach Nationalität Einträge bei einigen Leuten gemacht hast, obwohl Du nicht sooo begeistert von dieser meiner Idee bist. Klasse!!!!!! ... und ach ja: Ich habe einige Partien neu in "Deiner" Kategorie:Schachpartie einsortiert wo ich über sie gestoplert bin. Eine Hand wäscht die andrere -) auch weiter auf Gute Zusammenarbeit --Jutta234 - Diskussion 21:30, 1. Okt 2005 (CEST)
HEFTIGER PROTEST: Kategorie:Schachpartie ist "meine " Kategorie!!! [1] ;-) -- tsor 22:06, 1. Okt 2005 (CEST)
Ooops, da hab ich was verbuchselt; aber auch Gut. Auch mit Dir auf Gute Zusammenarbeit Tsor ... --Jutta234 - Diskussion 22:10, 1. Okt 2005 (CEST)


Verlinkung von Jahreszahlen

Hallo Jutta, Du hast mir immer noch nicht erklärt wozu solche Verlinkungen von Jahreszahlen gut sein sollen. Wem nutzt das? -- tsor 17:17, 3. Okt 2005 (CEST)

Leuten beim Schmökern in wikipedia , ich verlinke jede Jahreszahl, wenn sie das erste mal im Artikel auftritt. --Jutta234 - Diskussion 17:20, 3. Okt 2005 (CEST)
Die ursprüngliche Idee war: (1) man verlinkt in einem Artikel WICHTIGE Jahreszahlen (Geburts-/Sterbejahr), damit man (2) in einem Jahresartikel mit "Links auf diese Seite" sieht, was in diesem Jahr so WICHTIGEs angefallen ist. Nun erkläre mir mal, warum Rudolf Marić in das Jahr 1964 verlinkt sein soll. Klick mal in 1964 auf "Links auf diese Seite", da sieht Du nichts mehr. Die ursprüngliche sinnvolle Idee wird durch diese stumpfsinnige Verlinkung ad absurdum geführt. - Du bist (leider) nicht alleine mit solchen (imho unsinnigen) Verlinkungen. Das gleiche gilt für den Link auf Monte Carlo. Wer sich über Rudolf Marić informiert, der wird wohl kaum den Artikel Monte Carlo ansteuern. Und wer in Monte Carlo schmökert, den wird kaum interessieren, dass da mal ein Rudolf Marić Schachfiguren rumgeschoben hat. Vernünftiges Verlinken ist eine Kunst! -- tsor 17:46, 3. Okt 2005 (CEST)
Bitte lies Dir mal Wikipedia:Verlinken durch, insbesondere die Absätze "Daten verlinken" und "Sinnvoll verlinken". -- tsor 17:50, 3. Okt 2005 (CEST)
Da kann man durchaus anderer Meinung sein. Wer bei Maric sieht, dass er ein Turnier in Monte Carlo gewonnen hat, möchte vielleicht nur wissen wo das liegt, und da hilt ein Link. Umgekehrt macht ein Link keinen Sinn da geb ich Dir recht. Zu den Jahreszahlen, warum stört es Dich? Nicht jeder Artikel auf den ein anderer Aktikel linkt muss auch wieder zurücklinken. Wenn ich in irgendeinem Artikel das Jahr 1964 sehe, kann ich einfach feststellen was in diesem Jahr wichtiges passiert ist. dazu gehört sicher nicht dass Maric da irgendein Turnier gewonnen hat aber wichtiges ist da bestimmt passiert. Hilft beim schmökern, und da wechsle ich öfters mal das Thema (eben nur schmökern).... - Fazit: Ich glaub nicht dass wir uns hier gegenseitig überzeugen werden.
Ganz allgemein: Einer der größten Vorteile ein Online Enzeklopädie gegenüber einer in Buchform ist die Verlinkungsmöglichkeit, und die zu nutzen sehe ich als keinen Fehler an. --Jutta234 - Diskussion 17:58, 3. Okt 2005 (CEST)
und ach ja: um zu sehen was 1964 wichtiges passiert ist, braucht Du nicht auf Links auf diese Seite zu gehen, sondern nur den Artikel zu lesen. --Jutta234 - Diskussion 18:06, 3. Okt 2005 (CEST)
Und wieder habe ich ein paar graue Haare mehr ... ;-) -- tsor 18:18, 3. Okt 2005 (CEST)

Stasi

Moin, ich habe noch mal nachgelegt bei LA Stasi (Person), habe neben meiner IP auch eine USER-ID und meine auch zu wissen, was ich tue. --84.178.70.126 00:37, 12. Okt 2005 (CEST) <-- User im Exil (Wikistress 4-5)

Deine Kategorienänderungen

Hallo Jutta. Bitte unterlasse in Zukunft die Umstellung der Kategorisierung a la Andrew-Schnabelwal oder Amazonasdelfin. Die alphabetische Liste in der Kategorie soll den korrekten Namen des Lemmas wiedergeben. Danke --Bradypus 22:19, 15. Okt 2005 (CEST)

OK --Jutta234 - Diskussion 22:24, 15. Okt 2005 (CEST)
... umd sorry, wenn ich da Verwirrung gestiftet habe. Ich bin immer noch bei (meiner Meinung nach) neuen, guten Ideen von mir zu vorschnell mit dem Umsetzen. Da hätte ich wohl vorher auf der Disku-Seite fragen sollen. Kommt nicht mehr vor. --Jutta234 - Diskussion 22:46, 15. Okt 2005 (CEST)


Kategorie-Sortierung

Hi ! Frage: Wie ist das mit Umlauten und der Kategoriesortierung ?! Gruß, --Gego 22:35, 16. Okt 2005 (CEST)

Also: ä -> a, ö -> o, ü -> u, ß -> ss, Sonderzeichen wie Ç ñ à werden zu dem jeweiligen Buchstaben. Wenn die Kategorisierung durch eine Vorlage erfolgt hintendran nochmals korrekt kategorisieren z.B. {{Lesenswert}} [[Kategorie:Lesenswert|Wie soll ich sortiert werden]] . War das Deine Frage, hab ich sie vollständig beantwortet? --Jutta234 - Diskussion 12:51, 17. Okt 2005 (CEST)
Vielen Dank - die Antwort war perfekt ; ) lg, --Gego 14:31, 17. Okt 2005 (CEST)
Ich war mir selbst mal im Unklaren darüber, die Diskussion darüber findest Du hier. --Jutta234 - Diskussion 20:34, 17. Okt 2005 (CEST)

Kategorie Apostolische Gemeinschaften

Hallo Jutta, Du hast die Armenisch Apostolische Kirche der Kategorie der Apostolischen Gemeinschaften hinzugefügt. Abgesehen vom Namen gibt es allerdings keinen Grund dazu, da die Apostolischen Gemeinschaften alle von der Katholisch-Apostolischen Kirche abstammen und diese erst 1831 entstanden ist. Da die Armenische Apostolische Kirche jedoch spätestens im 5. und 6. Jahrhundert existierte, beruht Deine Zuordnung auf einem Missverständnis. Lieben Gruß, --Casu 12:29, 25. Okt 2005 (CEST)

Ich bin da wohl eher "zufällig" drüber gestolpert, und hab die Kat nach bestem Wissen und Gewissen vergeben. Kenne mich in dem Thema nicht wirklich aus. Du kannst gerne die Kat ändern bzw. wieder entfernen. Da hatte mich der Name wohl dazu verleitet. Gruß --Jutta234 16:32, 25. Okt 2005 (CEST)

Deine Hilfe

Ich habe mal bei mir auf deinen Eintrag in meiner Diskussionsseite geantwortet...

Nochmal Danke! Ich habe es so gemacht, wie du es vorgeschlagen hast...
---- Shazzarr -- 01:14, 10. Nov 2005 (CET)
Erneut Danke für deine Tipps auf meiner Diskussionsseite. =)
Und nein, ich wusste das alles noch nicht. ich bin wie gesagt,
noch nicht lange dabei, also immer nur her mit den Tipps. :-)
---- Shazzarr -- 23:02, 11 November 2005 (CET)

Einladung zum Wikipedia-Stammtisch am 2. Dezember 2005 im Frankfurt

Hallo,
Am ersten Freitag in Dezember findet im KP-21 der Hausener Brotfabrik ein Wikipedia-Treffen statt. Der Termin kam durch eine Mini-Meinungsbild auf der Diskussionsseite mit 8 Pro-Stimmen zustande. Wenn Du auch kommen möchtest, dann trage Dich doch bitte hier ein. Ich freue mich drauf.
P.S.:Du erhältst diese Einladung, da Du auf Wikipedia:Frankfurt#ständig erweiterbare Liste von Interessierten eingetragen bist.
Gruß --Addicks 01:46, 22. Nov 2005 (CET)

Noch'n Merci...

...für deine prompte Hilfe auf der Fragen-Seite. Gruß von --Wahrerwattwurm Mien Klönschnack 21:55, 25. Nov 2005 (CET)

aber immer gern doch -) --Jutta234 22:46, 25. Nov 2005 (CET)


Kategorie Familienname

Hallo Jutta, welchen Sinn soll es machen einen Redirect zu kategorisieren? Die Kategorie erscheint doch garnicht, weil ich sofort auf eine andere Seite weitergeleitet werde. Dieses Verfahren wird ausschließlich von Dir bei den Schachspielern angewandt. --Eynre 11:12, 26. Nov 2005 (CET)

Ich verwende dieses Verfahren auch. Es hat den Sinn, dass das Lemma in der Kategorie auftaucht. -- tsor 16:03, 26. Nov 2005 (CET)
Genau, wenn z.B. Samarian ein Familienname ist, dachte ich, dass dieser auch in der Kategorie Familienname auftaucht. Der Unterschied zu Schnur in Bezug auf den Familiennamen (auch nur 1 Namensverteter genannt) ist lediglig dass es weitere Bedeuttungen hat. Für die Kat Familienname ist dies IMHO egal; in beiden Fällen ein Namensvertreter, ich vertrete hier gleiches Recht für alle. --Jutta234 21:41, 26. Nov 2005 (CET)

Du hast natürlich recht, wenn Du gleiches Recht für alle beanspruchst. Du hast sicher gesehen, dass ich ständig Löschanträge zu Familiennamen stelle. Bei den unhaltbaren Deutungen liegt zunächst mein Schwerpunkt. Über die Kategorisierung der Namen muss man noch mal nachdenken. In dieser Kategorie sollten eigentlich Familiennamen auftauchen, wenn sich das Lemma mit dem Familiennamen beschäftigt ( Herkunft, Bedeutung, Verbreitung + relevante Personen ). Wenn man dort jeden einträgt, der einen Familiennamen hat, muss man konsequenterweise jede Biografie in dieser Kat. ablegen. Was ich mit den den BKL mache weiß ich noch nicht; schlag was vor. --Eynre 12:35, 28. Nov 2005 (CET) ( P.S. Elo 1900/ Schachbibliothek mit über 1000 Bänden )

Ich hatte zwar auch den Eindruck das die Kat:Familienname ursprünglich von Generalogen angelegt wurde, jedoch mittlermeile von vielen anderen Leuten mit BKLs etc. "versogt" wurde. Ich nam an, dass dies allgemein akzeptiert worde wäre, und hab noch ein par hineingepackt. Ich bin seit Wochen dabei, alle Schachspieler durchzugehen, sie wo notwendig zu kategoriesieren in entsprechende Listen einzutragen und BKLs bzw. Weiterleitungen vom Nachnamen einzurichten bzw. zu erweitern. Langfristig sollte jede Biografie über BKLs oder Redirect durch Eingabe des Familiennamens im Suchfeld auffindbar sein, finde ich. Mir ist klar dass ich das nie im Leben schaffen werde, aber in mit meinen bescheidedenen Möglichkeiten tue ich was ich kann -) Die Kat:Familienname fand ich hierbei ganz nützlich; quasi mit dem Ziel alle in wiki vorhandenen Familiennamen hier zu erfassen und die Kat als Übersicht nutzen zu können welche Namen es gibt und welche nicht. Also wenn ich den Familiennamen nur ungefähr kenne, oder mir über die Schreibweise nicht 100%ig klar bin, könnte man dann in diese Kat gehen und schauen was es gibt und so die gesuchte Person finden. Das war meine Idee hinter meinen Aktionen. Ich hänge nicht sooo sehr an dieser Kat, fände es aber schön sie in meinem Sinne nutzen zu können. --Jutta234 17:00, 28. Nov 2005 (CET) (PS: Elo so zwischen 1600-1700, schon länger nicht mehr im Verein - und wow(!) Du hast 1000 Bände Schachbücher - da sind meine vieleicht 20-30 ja nix -) )
  • hab gerade eine message von Wranzl bekommen. Er bereitet gerade ein Meinungsbild vor, dass ein für alle mal klären soll, ob und wie Familienamen hier reingehören oder nicht. Gruß --Eynre 17:24, 28. Nov 2005 (CET)

schau doch noch mal bitte nach. ich glaub der sla ist nicht gerechtfertigt. was ist deine begründung. gruß --Wranzl 22:43, 27. Nov 2005 (CET)

Vergleiche mal den Inhalt mit dem damals gelöschten aus Wikipedia:Löschkandidaten/28._September_2005#Hirschhausen (gelöscht). Ich hatte den Artikel grad von Christian von Hirschhausen auf Eckart verschoben. Jemand anderes hatte im Text Christian durch Eckart schon vorher ersetzt. Erst nach der Verschiebung hab ich die alte Löschdisku gefunden. Der Eckart ist bestimmt relevant aber ich denke einige Studenden haben hier ihren Prof. beschrieben und satirisch mit dem Eckart vermischt. Wenn das stimmt müsste in den gelöschten Versionen eigentlich was ganz ähnliches stehen. Ich hoffe mich verständlich ausgedrückt zu haben -) --Jutta234 22:57, 27. Nov 2005 (CET)
Im Grunde war Dein alter SLA korrekt, Jutta234: Den gleichnamigen Comedian, Zauberkünstler und Moderator gibt es zwar, aber an dem ursprünglichen Artikel stimmte inhaltlich so gut wie gar nichts. Ich habe den Artikel deshalb vollkommen neu verfasst. Eines habe ich übrigens herausgelassen: Eckart von Hirschhausen behauptet auf seiner Homepage, er habe den "Prix Pantheon 1. Platz per Losentscheid" erhalten (und verschweigt das Jahr der Verleihung). Bei den Preisträgern des Prix Pantheon finde ich ihn aber nicht. Hirschhausen - und das hat mit Sicherheit zur allgemeinen Verwirrung beigetragen - befleißigt sich einer eigenartigen Pressepräsenz. Als Künstler ist er einerseits in den Medien, im Internet und in Talkshows allgegenwärtig, kein Wunder, denn davon lebt er, aber über seine Vita veröffentlicht er außer Bonmots so gut wie gar nichts. Sein genauer Geburtstag ist ebensowenig bekannt wie sein Geburtsort, sein derzeitiger Wohnort oder sein Familienstand. Über seine Agentur versuche ich demnächst, zumindest das genaue Datum seines Wiegenfestes und seinen Geburtsort herauszufinden. Adventsgruß, --Bogart99 15:55, 16. Dez 2005 (CET)

Pröpper - Prpper - Propper

Hej, Zerbera! Es wird wohl Zeit für mich, heiern zu gehen. Gut, dass ich nur selten Biographien über Ungarn und Türken verfasse... ;-) Gruß von --Wahrerwattwurm Mien Klönschnack 00:43, 28. Nov 2005 (CET)

smile --Jutta234 01:02, 28. Nov 2005 (CET)

typo

Hallo! Habe eine Frage: Wieso heißt es "Weiter ist auch... betroffen" und nicht "Weiters ist ... betroffen"? Ich hätte wohl auch eher die 2. Variante gewählt! SG -- Otto Normalverbraucher 02:33, 28. Nov 2005 (CET)

Die Variante "Weiters" ist mir völlig unbekannt. Mein Sprachgefühl sagt mit "Weiter". Ganz korrekt wäre wohl "Desweiteren ist .... betroffen. Wie gesagt: Mein Sprachgefühl sagte mir das Wort "weiters" gibt es nicht. Deshalb nannte ich es auch typo. Kann aber sein dass ich hier falsch liege. --Jutta234 10:57, 28. Nov 2005 (CET)
Ahhh, jetzt verstehe ich unseren Dissenz. Ich hab grad noch bei LEO geforscht. Dort steht Österreichisch für weiters. Da es sich um den Artikel Österreich handelte, könnte also wohl weiters wieder rein. Aber ich vermute es gibt viele Nicht-Österreicher, die dieses Wort nicht kennen. --Jutta234 11:06, 28. Nov 2005 (CET)
Das ist ja amüsant. Mir ist nämlich "Weiter" völlig unbekannt. Ich kenn das NUR mit s' ;-) Interessant auf was man bei der Arbeit in der Wikipedia so alles drauf kommt!! Man glaubt es kaum! Wir könnten uns übrigens auf "des weiteren" oder "desweiteren" einigen! Das wär ein länderübergreifend gängiger Begriff! Hoffentlich! ;-) -- Otto Normalverbraucher 21:22, 28. Nov 2005 (CET)
Jou, immer wieder nett -)) Ich habe noch mal geLEOet. Wirklich korrekt ist des Weiteren ... - ich überlasse die Änderung deinen talentierten Händen. --Jutta234 22:14, 28. Nov 2005 (CET)

Hallo Jutta, im Prinzip hast du recht und ganz glücklich bin ich mit der Kat auch nicht. Hintergrund ist, dass es Personen gibt, die irgendeine historische Bedeutung haben, aber nichts weiter waren als Metzger oder Schafhirt. Die Berufskategorien sind für sie sinnfrei und sonst gibt es einfach nichts. Man müsste die Kategorie natürlich klar so definieren. Aber ich warte noch auf eine bessere Eingebung. Hast du eine? Gruß -- Harro von Wuff 00:21, 3. Dez 2005 (CET)

Liebe Leute

Weißt Du wie man mit Rainer34 oder Dave81 ungehen kann --StillesGrinsen 00:32, 7. Dez 2005 (CET)

Das scheinen ja 2 sehr verschiedene Sachen zu sein.

  • Dave81 erstellt neue Kats im Bereich Soziologie, wie sinnvoll oder nicht kann ich nicht beurteilen, dazu kenn ich mich bei diesem Thema nicht genug aus. Er scheint jedenfalls gute Absichten zu haben. Vielleicht sollte man ihm empfehlen seine Änderungen auf Portal Diskussion:Soziologie anzusprechen. Ich würde aber auf jeden Fall nett bleiben. Hier sehe ich konstruktive Mitareit.
  • Rainer34 scheint wie CarreraII die Stubs nach Themen nicht zu mögen und hat sämtliche Einträge von Kategorie:Stub/USA-Geografie gelöscht. Ich sehe dies ähnlich destruktiv wie CarreraII. Vielleicht sollte man ihn auf seiner Disku-Seite ansprechen, und wenn dort nichts kontruktives kommt zur Sperrung vorschlagen.

--Jutta234 Talk 00:53, 7. Dez 2005 (CET)

RE(meine page.Habs bei it's a Wiki gesehen)
Dave81 auf seiner Seite Inforniert.(Hoffentlich lieb genug) --StillesGrinsen 01:23, 7. Dez 2005 (CET)
Das "ersetzen" des USA-Stubs durch {{Quellen}} finde ich übrigens nicht soo glücklich. Ich gewinne hier den Eindruck dass diese Änderungen von sehr erfahrenen Benutzern vorgenommen werden die sich dafür jedoch Sockenpuppen anlegen um das Wikipedia:WikiProjekt Stubs nach Themen zu verhindern bzw. zu beenden. Wie man auch immer zu den Stubs nach Themen steht, aber diese Vorgensweise (sofern meine Vermutung stimmt) finde ich nicht gerade eine feine Art, um es nicht als Vandalismus zu bezeichnen. Das es sich um erfahrene Benutzer handelt schliesse ich unter anderen an der Geschwindigkeit der Änderungen (2-3 pro Minute); das kann normalerweise kein unerfahrer Neuling. Aus diesem Blickwinkel fände ich es Toll, wenn die ursprünglichen Bausteine wieder reinkämen. --Jutta234 Talk 01:37, 7. Dez 2005 (CET)
Ist es möglich die Sockenpuppen aufzudecken.Wenn Ja Wie.--StillesGrinsen 01:52, 7. Dez 2005 (CET)
Für Admins gibt es da wohl ein Tool (IP-Check). Ich befürchte aber dass diese Benutzer entsprechend vorsichtig handeln, dass sich da nichts nachweisen lässt (z.B. gehen sie halt in ein Internetcafé um sowas zu machen) --Jutta234 Talk 01:55, 7. Dez 2005 (CET)
Und PS: its a wiki hab ich verwendet, weil jemand auf der Löschdiskussion Wikipedia:Löschkandidaten/28. November 2005#Kategorie:Wikipedia:Stub/Tanz (Bleibt vorerst) dort solche Änderungen genau damit kommentierte, un IMHO begrüsste. Da dachte ich mir OK wenns ein wiki ist, dann mach ich mal..... (sorry ich rede mir wohl gerade ein bisserl Frust von der Seele). --Jutta234 Talk 02:02, 7. Dez 2005 (CET)
ist Unscheinbar ein Admin, der hat bei North Santiam River den Stub/USA-Geografie angelegt
Ich glaube (bin mir fast sicher) dass er Admin ist. Willst Du ihn darauf ansprechen? Ich würde das begrüßen und auch untertützen. --Jutta234 Talk 02:15, 7. Dez 2005 (CET)
Hallo, bin auf meiner Diskussionsseite auf diese Seite aufmerksam gemacht worden. Offensichtlich war dieser Eintrag hier gemeint. Ja, ich bin Admin. Womit kann ich helfen? Gruß, Unscheinbar 09:48, 7. Dez 2005 (CET)
Und das hätte ich fast vergessen: Vielen Dank, dass gleich dran gegangen bist die Bausteine wieder reinzunehmen! Wirklich Klasse! --Jutta234 Talk 02:21, 7. Dez 2005 (CET)
Die {Quelle}n hatte ich rein gestellt siehe Versionsgeschichten; --StillesGrinsen 02:54, 7. Dez 2005 (CET)
Ja das hatte ich gesehen, deshalb hatte ich das hier angesprochen. Falls Du es noch nicht gesehen hast: Ich hatte Benutzer:CarreraII zur Sperrung vorgeschlagen, mit dem Ergebnis, dass nun Benutzer:Hansele nun alle Tansstubs bis 4 wieder entfernt hat. Argument das waren keine stubs. Naja teilweise richtig, aber IMHO halt nur teilweise. Siehe auch hier
Sicher kann man da in manchen Fällen geteilter Meinung sein. Ich gehe eigentlich vor allem danach, inwieweit ich einen Artikel als selbständigen, wenn auch kurzen Artikel für wirklich brauchbar halte - bei manchen Themen kann das schon relativ kurz sein. Nur kurz zur Korrektur - ich hatte die Pseudostubs schon angegangen und habe erst danach deinen Sperrantrag gesehen (den ich dann natürlich gerade unter dem Eindruck noch weniger für sinnvoll gehalten habe). So - aber jetzt muß ich auch mal schlafen gehen..... --Hansele (Diskussion) 03:34, 7. Dez 2005 (CET)

Vandalensperrung

Hallo Jutta!

Es ist nicht verboten, sich mehrere Accounts anzulegen, um bestimmte Aufgaben damit zu erledigen (z.B. Kategorieverschiebungen oder für Bots). Eine Sockenpuppe im engeren Sinne bezeichnet einen mißbräuchlich eingesetzten Zweitaccount, etwa um eine Diskussion zu beeinflussen oder sogar um bei Meinungsbildern mehrfach Stimmen abgeben zu können.

Schöne Grüße, --Markus Mueller 03:25, 7. Dez 2005 (CET)

Bots sehe ich ein, aber naja für Kat-Verschiebungen sehe ich IMHO denn Sinn nicht so recht. Ausser die Person weiss dass diese Änderungen zumisdest zweifelhaft ist und will dies nicht unter seinem normalen Nick vornehmen. Und dies sehe ich dann durchaus als Missbrauch an. P.S. Ich hatte ersthaft überlegt CarreraII anzusprechen, war aber wohl ein wenig zu frustriert dazu. Ausserdem hatte ich mit "meinem Hauptverdächtigen" einige Tage zuvor einen Diskussionsversuch gestartet, der rechst schnell vor dortiger Disku-Seite wieder verschwunden war. Naja, ich denke eine Sperrung in diesem Falle macht eh kaum Sinn, dann werden halt andere Accounts für sowas angelegt. Grüße --Jutta234 Talk 03:33, 7. Dez 2005 (CET)
Ich kann den Vorgang inhaltlich nicht bewerten, dazu fehlt mir der Einblick in die Sache. Wenn es da weiterhin Problem gibt, solltest Du einen Admin suchen, der sich in diesem Bereich auskennt oder noch ein weiteres mal auf Vandalensperrung nachfragen.
Eine Sperrversuch muss übrigens deshalb nicht sinnlos sein, weil jemand mit immer neuen Accounts immer wieder dasselbe versucht. Dann werden eben alle Accounts gesperrt, bis derjenige aufgibt. Wir haben soviele Admins - so einen langen Atem hat (fast) niemand. Schöne Grüße, --Markus Mueller 18:40, 7. Dez 2005 (CET)

Danke fürs Umbiegen der vielen Links. Haben leider seinerzeit, als die BKL angelegt wurde, alle übersehen. -- Hunding 12:37, 11. Dez 2005 (CET)

Gern geschehen, seinerzeit wurde übrigens nur Harald Schmid auf Harald Schmid (Sportler) verschoben und der redirect so belassen. Eine BKL hab ich auch erst gestern draus gemacht. Nix für ungut -) Grüße --Jutta234 Talk 20:03, 11. Dez 2005 (CET)
Achsooo ... Ist mir beim flüchtigen Durchsehen entgangen. Und ich hab' den armen Fiege deswegen belehrt. -- Hunding 23:02, 11. Dez 2005 (CET)

Moin, Du hast die BKL2 entfernt. Es gibt noch einen Schiedsrichter Markus Schmidt und eine BKL-Seite Markus Schmidt, auf die die von mir angelegte BKL2 ursprünglich verwiesen hat, das wurde dann mal auf Schmidt geändert. Irgendwie scheine ich das ganze BKL-Thema noch nicht verstanden zu haben. Daher erkläre mir doch mal, warum bei fünf Markus Schmidt keine BKL notwendig ist (das ist völlig unironisch gemeint, da mir das an einem anderen Namen auch schon passiert ist - I do assume good faith.). -- Jordan1976 Ich da Du hier 13:08, 13. Dez 2005 (CET)

Hallo Jordan, da scheinen mehrere Köche ein wenig den Brei zu verderben. Du hattest seinerzeit (30.10) Markus Schmidt (Begriffsklärung) angelegt, diese Seite wurde von Benutzer:Uwe Gille (und nicht von mir) am 12.12 um 22:26h gelöscht und den Verweiß darauf aus dem Artikel des Schiedrichters entfernt.

Ich hatte mich systematisch mit allen Schmidt'schen BKLs beschäftigt und am 12.12 um 23:53h den Schiedrichter von Markus Schmidt auf Markus Schmidt (Schiedsrichter) verschoben und anschließen aus Markus Schmidt eine BKL Typ 1 gemacht, denn der Schiedrichter ist nicht viel bedeutender als die anderen Markusse.

Warum Uwe die ursprüngliche BKL Typ2 gelöscht hatte weiß ich nicht, da fragst Du ihn am besten selbst.

Ich nehme an, dass Du WP:BKL kennst. Dort steht sinngemäß, dass BKL1 vorzuziehen ist und nur BKL2 anzuwenden ist, wenn z.B. 10 mal so viele Links auf einen wichtigen Artikel verweisen als auf alle anderen (ein Beispiel dafür wäre Helmut Schmidt). Es gibt auch ein Meinungsbild Wikipedia:Meinungsbilder/Klärung der Begriffsklärung welches versucht Unklarheiten mit der BKL Handhabung auszuräumen.

Ich hatte also wirklich good faith und wollte Dir bestimmt nix verhundsen... -) Gruß --Jutta234 Talk 20:50, 13. Dez 2005 (CET)

Achja, aus dem Fußballspieler hatte ich den Dieser Artikel... Verweiß entfernt, weil in Artikeln mit Klammerzusatz nach den derzeitigen Regeln (so weit ich weiss) dies nicht notwendig ist und sogar oft als störend empfunden wird. Im konkreten Beispiel hätte man sonst konsequenterweise in allen Artikeln die eine Person namens Schmidt behandeln den Hinweis {{Dieser Artikel|beschäftigt sich mit dem XXXischen YYYer. Für weitere Namensträger siehe [[Schmidt]].}} einfügen müssen. (also so ca. 100 Stück) Stimmst Du mir da zu? Grüße --Jutta234 Talk 22:48, 13. Dez 2005 (CET)

Vandalensperrung Benutzer:CarreraII

Der Benutzer:CarreraII, der in letzter Zeit wiederholt und sinnloserweise sämtliche {{stub/tanz}} durch {{stub}} ersetzt hat, wurde heute auf meinen Antrag hin von Benutzer:Markus Mueller gesperrt. Ich und das Portal:Tanz bedanken uns für deine Unterstützung beim Revert der Änderungen! --Thetawave 15:19, 14. Dez 2005 (CET)

Gott sei Dank wurde er gesperrt. Mal sehn ob er unter anderem Namen/IP weiter macht... und: Nix zu danken, das hab ich wirklich gern gemacht. -) --Jutta234 Talk 18:23, 14. Dez 2005 (CET)

Der Name Werner Schneider in all seinen Variationen ging leider bei deiner letzten Aktion verloren. Ich habs aber schon wieder gefixt. Ansonsten kann ich nur sagen, gelungene Aktion! --Alexander.stohr 00:42, 16. Dez 2005 (CET)

Danke für die Blumen -) Die Werners hatte ich übrigens mit Absicht gelöscht, denn für mich sah keiner wirklich relevant aus. --Jutta234 Talk 00:44, 16. Dez 2005 (CET)
der komiker und der sportmoderator sind schon relativ bekannt, die anderen hab ich durch ssuche in der wikipedia gefunden. --Alexander.stohr 02:07, 17. Dez 2005 (CET)

Weihnachtsgruß

Liebe Jutta, frohe Weihnachten für Dich und danke für Deine steten Bemühungen um die Kategorisierung der Schachspieler :-) Gruß, Stefan64 19:54, 24. Dez 2005 (CET)

Gruss aus Paris: --Noparis (Pin Up!) 15:32, 25. Dez 2005 (CET)

hallo Jutta

schau dir nochmal meine Benutzerbeiträge an und sage mir deine Meinung --StillesGrinsen 00:19, 28. Dez 2005 (CET)