8. Oktober
Erscheinungsbild
Der 8. Oktober ist der 281. Tag des Gregorianischen Kalenders (der 282. in Schaltjahren). Vorlage:Oktober
Ereignisse

- 705 - Al-Walid I. wird der sechste Kalif der Umayyaden in Damaskus. Unter ihm erreicht das Kalifat seine größte Ausdehnung.
- 1856 - Zwischen Großbritannien und Frankreich und dem Kaiserreich China beginnt der Zweite Opiumkrieg, nachdem die Besatzung eines unter britischer Flagge segelnden Schiffes unter dem Verdacht auf Piraterie, Schmuggel und Opiumhandel festgehalten und auf Verlangen Großbritanniens nicht freigelassen wird.
- 1862 - Otto von Bismarck wird zum preußischen Außenminister berufen.
- 1912 - Montenegro erklärt dem Osmanischen Reich den Krieg und nützt damit dessen Schwäche nach der Revolution der Jungtürken 1907/1908 sowie dem Italienisch-Türkischen Krieg von 1912. Die Bündnispartner Serbien, Griechenland und Bulgarien folgten wenige Tage später um die Gelegenheit zu nutzen, die restlichen verbliebenen osmanischen Provinzen auf dem Balkan zu erobern.
- 1919 - Der Vorsitzende der USPD Hugo Haase wird in Berlin bei einem Attentat durch Schüsse schwer verletzt. Er verstirbt am 7. November 1919.
- 1951 - In der DDR wird die Rationierung aller Lebensmittel, bis auf die für Fleisch, Fett und Zucker, aufgehoben.
- 1957 - In Bayern zerbricht die Viererkoalition. Ministerpräsident Wilhelm Hoegner (SPD) tritt zurück und fortan regiert die CSU das Land.
- 1962 - Der Spiegel veröffentlicht den Artikel, der zur Spiegel-Affäre führt
- 1982 - In Polen wird die Solidarność durch ein neues Gewerkschaftsgesetz verboten.
- 1993 - Georgien stellt Antrag auf Aufnahme in die GUS.
- 2000 - Wiederwahl von Aleksander Kwaśniewski als Staatspräsident in Polen.
- 2002 - Der Außenminister von Israel besucht Mauretanien.
Wirtschaft
Kultur
- 1915 - Uraufführung der Oper Isabella von Ludolf Nielsen an der Königlichen Oper in Kopenhagen.
- 1981 - Das neue Leipziger Gewandhaus wird eingeweiht.
Religion
- 1991 - Dem katholischen Theologen Eugen Drewermann wird die Lehrerlaubnis entzogen.
Wissenschaft, Technik
- 1958 - In Stockholm wird einem Menschen der erste Herzschrittmacher eingepflanzt.
Sport
- Ereignisse aus dem Bereich der Formel 1 siehe dort.
- Einträge von Leichtathletik-Weltrekorden s. u. der jeweiligen Disziplin unter Leichtathletik.
- 1978 - Ken Warby aus Australien ist schnellster Bootsfahrer aller Zeiten, er erreicht mit seiner düsengetriebenen Spirit of Australia 511,11 km/h.
- 2005 - Braunschweig Lions werden nach 5 Jahren zum 4. mal Deutscher Meister der German Football League.
Katastrophen
- 1871 - Der Große Brand von Chicago bricht aus und dauert bis zum 10. Oktober an. Dabei brennt fast die ganze Stadt nieder.
- 1957 - Schwerer Unfall im Atomkraftwerk Windscale/England: In einem für militärische Zwecke genutzten Reaktor des Atomkomplexes bricht Feuer aus. Radioaktive Spaltprodukte verseuchen großflächig die Umgebung und sind bis nach Irland nachzuweisen. Die britische Regierung sieht sich gezwungen, zeitweilige Verzehrverbote für Milch aus der Region zu erlassen.
- 2001 - In Mailand kollidiert eine MD-87 während des Starts mit einer deutschen Cessna, welche irrtümlich im starken Nebel die falsche Start- und Landebahn benutzt. 118 Personen an Bord und 4 Mitarbeiter des Bodenpersonals sterben.
- 2005 - Bei einem Erdbeben der Stärke 7,7 auf der Richterskala in der Grenzregion zwischen Pakistan und Indien nahe Islamabad werden mehr als 41.000 Menschen getötet; besonders betroffen ist Kaschmir.
Geboren
- 1552 - Cesare d'Este, Markgraf von Montecchio
- 1619 - Philipp von Zesen, deutscher Dichter
- 1688 - Johann Ulrich König, deutscher Schriftsteller
- 1750 - Adam Afzelius, schwedischer Botaniker
- 1811 - Philipp Heinrich Bethmann, deutscher Bankier
- 1817 - Eduard Hölzel, österreichischer Verleger († 1885)
- 1821 - Friedrich Kiel, deutscher Komponist
- 1835 - Christian Otto Mohr, deutscher Ingenieur
- 1850 - Henry Le Chatelier, französischer Chemiker
- 1856 - Johannes Kuhlo, deutscher Theologe und Komponist
- 1860 - Felix Woyrsch, deutscher Komponist und Musikdirektor
- 1868 - Max Slevogt, deutscher Künstler
- 1873 - Ejnar Hertzsprung, dänischer Astronom
- 1879 - Chen Duxiu, chinesischer Politiker
- 1883 - Otto Heinrich Warburg, deutscher Biochemiker
- 1886 - Karl Gengler, deutscher CDU-Politiker
- 1886 - Wim Groskamp, niederländischer Fußballspieler
- 1888 - Friedrich Fromm, deutscher Offizier der Reichswehr sowie in der Wehrmacht
- 1890 - Henrich Focke, deutscher Unternehmer
- 1892 - Marina Zwetajewa, russische Dichterin
- 1895 - Juan Perón, argentinischer Politiker
- 1897 - Rouben Mamoulian, US-amerikanischer Filmregisseur
- 1897 - Marcel Herrand, französischer Schauspieler
- 1901 - Eivind Groven, norwegischer Komponist
- 1904 - Yves Giraud-Cabantous, französischer Rennfahrer
- 1907 - Pierre Bertaux, französischer Germanist
- 1912 - Anton Benya, österreichischer Politiker
- 1913 - Franz Stadler, deutscher Funktionär, langjähriger Präsident des ADAC
- 1917 - Rodney Robert Porter, britischer Biochemiker und Nobelpreisträger
- 1918 - Jens C. Skou, dänischer Chemiker und Nobelpreisträger
- 1920 - Frank Herbert, US-amerikanischer Schriftsteller
- 1922 - Katharina Focke, deutsche SPD-Politikerin
- 1924 - Alphons Egli, schweizerischer Politiker
- 1924 - Aloísio Lorscheider, emeritierter Erzbischof von Aparecida und Kardinal
- 1926 - Günter Mittag, DDR-Politiker, Mitglied im ZK der SED
- 1927 - César Milstein, britischer Molekularbiologe und Nobelpreisträger
- 1928 - Helmut Qualtinger, österreichischer Schauspieler, Schriftsteller und Kabarettist
- 1929 - Waldir Pereira, brasilianischer Fußball-Trainer
- 1930 - Pepper Adams, US-amerikanischer Baritonsaxophonist
- 1931 - Bill Brown, schottischer Torhüter
- 1936 - Alfons van Gelder, Richter am Bundesgerichtshof
- 1936 - Doc Green, US-amerikanischer Sänger
- 1937 - Eduard Ergartowitsch Rossel, russischer Politiker und Gouverneur
- 1939 - Paul Hogan, australischer Schauspieler (Crocodile Dundee)
- 1940 - George Bellamy, britischer Musiker
- 1941 - Dave Arbus, britischer Musiker
- 1941 - Jesse Jackson, US-amerikanischer Politiker
- 1941 - Edzard Schmidt-Jortzig, deutscher FDP-Politiker
- 1942 - Buzz Clifford, US-amerikanischer Sänger
- 1944 - Reinhold Hemker, deutscher SPD-Politiker
- 1945 - Franz Xaver Frenzel, österreichischer Komponist der Postmoderne
- 1945 - Butch Rillera, US-amerikanischer Musiker
- 1945 - Ray Royer, britischer Musiker
- 1946 - Dennis Kucinich, US-amerikanischer Politiker
- 1947 - Bob van Asperen, niederländischer Musiker
- 1947 - Tony Wilson, britischer Musiker und Songschreiber (Hot Chocolate)
- 1948 - Gottfried Helnwein, österreichischer Maler und Fotograf
- 1948 - Claude Jade, französische Schauspielerin
- 1948 - Johnny Ramone, US-amerikanischer Musiker (Ramones)
- 1949 - Hamish Stuart, britischer Musiker und Sänger
- 1949 - Sigourney Weaver, US-amerikanische Schauspielerin
- 1956 - Stephanie Zimbalist, US-amerikanische Schauspielerin
- 1958 - Ursula von der Leyen, deutsche CDU-Politikerin
- 1958 - Ute Willing, deutsche Schauspielerin
- 1959 - Gaby Bußmann, deutsche Leichtathletin
- 1959 - Christine Cooper, US-amerikanische Skirennläuferin
- 1960 - Ralf Minge, 36-facher DDR-Fußballnationalspieler
- 1964 - Jakob Arjouni, deutscher Schriftsteller
- 1965 - Matt Biondi, US-amerikanischer Schwimmer
- 1968 - Zvonimir Boban, kroatischer Fußballspieler
- 1970 - Matt Damon, US-amerikanischer Schauspieler
- 1975 - Tatjana Grigorieva, australische Leichtathletin und Olympiateilnehmerin
- 1986 - Karan Rastogi, indischer Tennisspieler
Gestorben
- 1317 - Fushimi (Kaiser), 92. Kaiser von Japan
- 1656 - Johann Georg I. (Sachsen), Fürst aus dem Hause Wettin
- 1735 - Yongzheng, chinesischer Kaiser (Qing-Dynastie)
- 1754 - Henry Fielding, englischer Romanautor, Satiriker, Dramatiker, Journalist und Jurist
- 1772 - Jean-Joseph Cassanea de Mondonville, Violinvirtuose und Komponist
- 1793 - John Hancock, US-amerikanischer Politiker
- 1803 - Vittorio Alfieri, italienischer Dichter und Dramatiker
- 1820 - Henri Christophe, Präsident und König von Haiti
- 1826 - Friedrich Krupp, deutscher Industrieller
- 1834 - François-Adrien Boïeldieu, französischer Opernkomponist
- 1842 - Christopher Ernst Friedrich Weyse, dänischer Komponist
- 1869 - Franklin Pierce, 14. Präsident der USA
- 1891 - Giovanni Abbate Caselli, italienischer Physiker
- 1893 - Patrice de Mac-Mahon, französischer General, Marschall von Frankreich und Präsident
- 1904 - Clemens Alexander Winkler, deutscher Chemiker
- 1905 - Johann Gottlieb Schoch, Gartenarchitekt und Gartendirektor der Stadt Magdeburg
- 1945 - Felix Salten, Schriftsteller
- 1953 - Kathleen Ferrier, britische Altistin
- 1956 - Lucie Höflich, deutsche Schauspielerin
- 1966 - Célestin Freinet, französischer Reformpädagoge
- 1967 - Clement Attlee, Premierminister des Vereinigten Königreiches
- 1969 - Emil Dovifat, deutscher Publizistikwissenschaftler
- 1972 - Prescott Bush, Senator von Connecticut und Familienpatriarch
- 1975 - Walter Felsenstein, österreichischer Regisseur
- 1975 - Josef Traxel, deutscher Tenor
- 1981 - Heinz Kohut, österreichischer Psychologe
- 1982 - Anna Freud, österreichisch-englische Psychoanalytikerin
- 1982 - Philip John Noel-Baker, britischer Politiker und Nobelpreisträger
- 1985 - Riccardo Bacchelli, italienischer Schriftsteller
- 1992 - Lisa Korspeter, deutsche Politikerin der SPD
- 1992 - Willy Brandt, deutscher Bundeskanzler (Friedensnobelpreis 1971)
- 2002 - Joachim Zahn, deutscher Industrieller
- 2004 - Jacques Derrida, französischer Philosoph
- 2004 - Reiner Schreiber, deutscher Politiker (CDU)
- 2004 - Rico Weber, schweizerischer Künstler
Feier- und Gedenktage
Siehe auch
- 7. Oktober - 9. Oktober
- 8. September - 8. November
- Historische Jahrestage - Zeitskala
- Wikipedia:Glaskugel - Wikipedia:Formatvorlage Tag