Zum Inhalt springen

Jacob van Ruisdael

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 28. Dezember 2005 um 00:03 Uhr durch Robinhood (Diskussion | Beiträge) (Literatur). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Jacob Izaaksoon van Ruisdael (* um 1628-29 in Haarlem; † 14. März 1682 ebenda in einem Armenhaus) war ein niederländischer Maler.

Eichenwald an einem See, Gemäldegalerie Berlin

Biographie

Jakob van Ruisdael trat 1648 in die Malergilde daselbst, erwarb 1659 das Bürgerrecht zu Amsterdam, wurde jedoch 1681 wegen Armut nach Haarlem zurückgeschickt, wo er in einem Armenhaus starb. Ruisdael ist der größte holländische Landschaftsmaler und in Bezug auf Tiefe und Energie der poetischen Stimmung wie auf plastische Kraft der Darstellung einer der größten Landschaftsmaler überhaupt. Er hat die Landschaft zum Spiegel menschlichen Empfindens gemacht und zum erstenmal die Geheimnisse der Naturseele enthüllt. Ruisdael hat die Motive zu seinen Landschaften zum Teil der Umgebung Haarlems, zum Teil den Holland benachbarten Gegenden Deutschlands entlehnt, wo er sich besonders in das Studium der Eichenwälder vertiefte. Unter dem Einfluss seines Freundes Allart van Everdingen hat er auch mit Vorliebe frei erfundene Wasserfälle mit den Eichenwäldern in Verbindung gebracht. Seine Landschaften sind sehr zahlreich (etwa 450). Besonders gut ist er in der Dresdener Galerie und im Berliner Museum vertreten.

Seine Hauptwerke sind: der Judenkirchhof, Schloss Bentheim, Kloster im Waldthal, der Waldweg und der Eichenhügel (Dresdener Galerie), Wassermühle und Windmühle (Amsterdam, Reichsmuseum), der Sumpf (Petersburg, Eremitage), die Wasserfälle in Dresden, Braunschweig und Kassel, die Haarlemer Bleiche (Gemäldegalerie Berlin). Er hat auch Seestücke und Städteansichten gemalt und zehn geistvoll radierte Blätter hinterlassen.

Vorlage:Meyers ist obsolet; heißt jetzt Vorlage:Hinweis Meyers 1888–1890

Gemälde

  • [[1]]Das Damm-Quadrat in Amsterdam Staatliche Museen, Berlin
  • [[2]]Die Jagd Gemäldegalerie, Dresden
  • [[3]] Der große Wald Kunsthistorisches Museum, Vienna
  • [[4]]Blick auf Harlem Kunsthaus, Zurich
  • [[5]]Orti m Mondlich tStaatsgalerie, Schleissheim
  • [[6]]Zwei Wassermühlen und offene Schleuse National Gallery, London
  • [[7]]Die große Eiche Los Angeles County Museum of Art, Los Angeles
Der große Wald

Weitere Werke

Werkauswahl:

  • Blick auf Haarlem von den Dünen, Leinwand, 38×37 cm.

Boston, Museum of Fine Arts.

  • Der große Wald, Leinwand, 140×181 cm.

Wien, Kunsthistorisches Museum.

  • Der Judenfriedhof, Leinwand, 84×95 cm.

Dresden, Gemäldegalerie.

  • Dünenlandschaft, 1646, Leinwand, 105×163 cm.

Leningrad, Ermitage.

  • Landschaft mit Wassermühle, 1661, Holz, 63×79 cm.

Amsterdam, Rijksmuseum.

  • Waldlandschaft, 1678, Leinwand, 60×75 cm.

Dublin, National Gallery of Ireland.

  • Waldsumpf, Leinwand, 73×99 cm.

Leningrad, Ermitage.

  • Wasserfall bei Schloss Bentheim, Leinwand, 68×54 cm.

Amsterdam, Rijksmuseum.

  • Winterlandschaft, Leinwand, 42×49 cm.

Amsterdam, Rijksmuseum. Vorlage:Commons2

Literatur

  • F. STAMPFLE »An early Drawing by Jacob van Ruisdael« in »Art Quarterly« XXII, 1959, S. 161 ff.
  • H. ROSENAU »The Dates of Jacob van Ruisdaels 'Jewish Cemeteries'« in »Oud-Holland« LXXIII, 1958, S. 241 f.
  • J. ROSENBERG »A Seascape by Jacob van Ruisdael« in »Bulletin of the Museum of Fine Arts, Boston« LVI, 1958, S. 144 ff.
  • E. P. RICHARDSON »Ruisdael's Landscape with a Water Mill« in »Bulletin of the Detroit Institute of Arts«