Schalksmühle
Wappen | Karte |
---|---|
![]() |
Lage der Gemeinde Schalksmühle in Deutschland |
Basisdaten | |
Bundesland: | Nordrhein-Westfalen |
Regierungsbezirk: | Arnsberg |
Kreis: | Märkischer Kreis |
Fläche: | 38,2 km² |
Einwohner: | 11.847 (31. Dezember 2004) |
Bevölkerungsdichte: | 310 Einwohner je km² |
Postleitzahlen: | 58579 |
Vorwahl: | 02355 |
Geografische Lage: | Vorlage:Koordinate Text Artikel |
Kfz-Kennzeichen: | MK |
Gemeindeschlüssel: | 05 9 62 056 |
Gemeindegliederung: | 15 Ortsteile |
Adresse der Gemeindeverwaltung: |
Rathausplatz 1 58579 Schalksmühle |
Website: | www.schalksmuehle.de |
E-Mail-Adresse: | post@schalksmuehle.de |
Politik | |
Bürgermeister: | Heide Bachmann (UWG) |
Schalksmühle ist eine Gemeinde in Nordrhein-Westfalen, Deutschland und gehört zum Märkischen Kreis.
Geografie
Schalksmühle liegt im Sauerland, wobei sich die Höhe des Gemeindegebietes zwischen 183 m (Pulvermühle) und 502 m (östlich von Sonnenscheid) über dem Meeresspiegel erstreckt. 45% der Fläche sind mit Wald bedeckt, weitere 35% werden landwirtschaftlich genutzt. Der wichtigste Fluss in der Gemeinde ist die Volme.
Geschichte
Die älteste urkundliche Erwähnung der Gemeinde Hülscheid stammt aus dem Jahr 1350, als die Freibauern von Hülscheid eine Freigrafschaft gründeten. Ihre größte Ausdehnung hatte die Freigrafschaft Hülscheid 1478, als sie neben dem Kirchspiel Hülscheid auch den nordwestlichen Teil des Kirchspiels Lüdenscheids enthielt.
Schalksmühle wurde zuerst am 1. Mai 1407 urkundlich erwähnt. Anläßlich einer Schenkung eines Altars an die Kirche von Breckerfeld durch den Kölner Kaufmann Gerwin of Altenbreckerfeld wurden in einer Urkunde des Kölner Erzbischofs Friedrich als eine der von Gerwin gepachteten Gebiete auch Schalksmollen in parrochia Halvere (Schalksmühle in der Pfarrei Halver) erwähnt.
Die heutigen Grenzen bekam die Gemeinde im Zuge der Kommunalreform des Kreises Altena 1969/70. Mit Wirkung vom 1. Januar 1969 wurden die Gemeinden Schalksmühle (vormals Amt Halver) und Hülscheid (Amt Lüdenscheid) zur neuen Gemeinde Schalksmühle zusammengefasst, zum 1. Januar 1970 kam noch die Gemeinde Dahlerbrück (Amt Breckerfeld, Ennepe-Ruhr-Kreis) hinzu.
Politik
Gemeinderat
Bürgermeister
1999 - 2005 Wilfried Köhler (parteilos), † 10. August 2005
Heide Bachmann (UWG), ehrenamtlich
Wappen
Das Wappen der Gemeinde kombiniert Symbole der beiden 1969 zusammengefassten Gemeinden. Im oberen Teil des Schildes befindet sich ein halbes schwarzes Mühlrad als Symbol von Schalksmühle, im unteren Teil drei Blätter der Stechpalme (Ilex aquifolium), das Symbol der Gemeinde Hülscheid. Die Stechpalme wird auch Hülsebusch genannt, so daß es als sprechendes Symbol für Hülscheid steht. Die beiden Symbole sind durch einen Balken mit rot-weißem Schachbrettmuster getrennt, das Symbol der Grafschaft Mark. Das Wappen wurde am 21. Juli 1970 verliehen.
Bis 1969 hatte die Gemeinde Schalksmühle ein ähnliches Wappen, lediglich der Schildfuss war leer. Das frühere Wappen der Gemeinde Hülscheid hatte im oberen Bereich die Ilex-Zweige, war ansonsten mit jenem von Schalksmühle identisch. Beide Wappen wurden vom Heraldiker Otto Hupp entworfen, nach Ideen von Fritz Thomée, dem ehemaligen Landrat des Kreises Altena. Die Wappen wurden am 16. Januar (Hülscheid) und 29. März 1935 (Schalksmühle) verliehen.
Städtepartnerschaften
Seit dem Juli 1987 besteht eine Städtepartnerschaft mit der thüringischen Stadt Ruhla. Bereits seit 1970 besteht ist die Partnerschaft mit der englischen Stadt Wansbeck. Ein junger Mann aus Schalksmühle arbeitete zu der Zeit in Bedlington und traf dort seine spätere Ehefrau. Als das Paar nach Schalksmühle zurückkam regten sie eine Partnerschaft ihrer beiden Heimatorte an, die dann 1970 offiziell besiegelt wurde. Nach Belington zusammen mit Ashington und Newbiggin by the Sea zur neuen Stadt Wansbeck vereinigt wurde, wurde die Partnerschaft von der neuen Stadt weitergeführt.
Sport
- GC Gelstern Lüdenscheid Schlaksmühle e.V.
- Der Golfclub Gelstern wurde im Jahre 1985 gegründet. Schritt für Schritt wurde der Club erweitert, bis 1997 der 18-Loch-Golfplatz fertiggestellt wurde. Der Golfclub hat über 700 Mitglieder mit steigender Tendenz. Das Management wird derzeit von Herrn Falko Schille geleitet, der GC Gelstern selbst wird von der GC Betriebs GmbH geführt, die seit Dezember 2001 besteht. Geschäftsführende Gesellschafter sind derzeit Dipl. Ing. Peter Crone und Dipl.-Kfm. Oliver Görlich.