Zum Inhalt springen

Portal Diskussion:Lebewesen

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 28. Dezember 2005 um 00:30 Uhr durch Schaufi (Diskussion | Beiträge) (Contra - Botanische Namen (mit Bindestrich) als Lemma). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.


Datei:Danke Pokal.png Danke an die Mitarbeiter dieses Portales für ihre Hilfe beim Entrümpeln der unverständlichen Artikel. Dickbauch, ahz.

Bisherige Diskussionen unter Archiv 1, Archiv 2, Archiv 3, Archiv 4, Archiv 5, Archiv 6, Archiv 7, Archiv 8, Archiv 9, Archiv 10, Archiv 11, Archiv 12, Archiv 13, Archiv 14

Vorlagen-Verwendung im Portal Lebewesen


Kurzzusammenfassung der archivierten Diskussion

  • Der Name des Portals soll bestehen bleiben.
  • Die Zahl der neuen Artikel sollte etwa 50 betragen.
  • Formatvorlage Tier wurde gelöscht, da nicht als sinnvoll erachtet.
  • Glossar Tiere und andere Lebewesenlisten sind nicht notwendig, Inhalt wurde in Wikipedia:WikiProjekt Lebewesen/Beitragswünsche integriert, Listen gelöscht.
  • Singular-/Pluralregel: Anlegen von Redirects nicht vergessen!
  • Leitlinien Biologie mit Beispielen zu wissenschaftlichen Namen angelegt.
  • Diskussion wissenschaftliche vs. deutsche Namen: Mehrheit für Beibehaltung der jetzigen Regelung.
  • Problematik der Pluralregel bei einigen Pflanzengattungen wie Vergissmeinnicht wird pragmatisch gelöst
  • Kreationistenlinks sollten als solche gekennzeichnet, aber nicht rausgeschmissen werden
  • Taxobox mit Schablonen generieren als zu unpraktisch verworfen
  • Kandidaten für Exzellente Artikel können weiterhin im Portal diskutiert werden
  • Zierfischboxen: Bei Zierfischen können (kurze) Infoboxen an die eigentliche Taxobox angehängt werden, Design unter Benutzer:Rdb/Formatvorlage Fisch
  • Über die Einführung von höchstens zwei zusätzlichen Kategorien (Kategorie:Geschützte Art oder Kategorie:ausgestorbene Art) wurde (halbwegs) Konsens erzielt. Kein Konsens wurde über die Kriterien erzielt. alte Diskussion.
  • Für fossile Taxa bzw. solche, die sich nur durch fossile Arten von modernen Taxa unterscheiden, wird eine Paläobox eingeführt.
  • Für Taxa, die in der wikipediainternen Systematik keine Verwendung finden, gibt es die Vorlage:Altes Taxon.

Deutsche oder wiss. Namen bei Schmetterlingskategorien

(War usrprünglich: Yuccamotten)

  • Ich habe die Diskussion mal von meiner Diskussionsseite hierher kopiert. Wie machen das eigentlich die Botaniker? Viele Grüße, --Olei 16:15, 14. Dez 2005 (CET)

Hallo Olei! Sollte nicht eine Kategorie errichtet werden mit dem deutschen Namen, also Yuccamotten als Prodoxidae?. gruß--Factumquintus 02:55, 13. Dez 2005 (CET)

Hallo Factumquintus, schau mal bitte hier und sage mir was du davon hälst. Grüße, --Olei 13:04, 13. Dez 2005 (CET)
Ja das habe ich schon gesehen bei meiner Suche nach der deutschen Bezeichnung. Aber ich stehe momentan auf dem Schlauch was du mit "was ich davon halten würde" meinst. Weil es zwei deusche Bezeichnungen gibt? --Factumquintus 22:10, 13. Dez 2005 (CET)
Dann habe ich mich eben nur undeutlich ausgedrückt. ;-) Ja, ich meinte das Vorhandensein zweier Namen. Irgendwann steht eine Familie zur Debatte für die es keinen deutschen Namen gibt. Was dann? Einen erfinden? Das Anlegen der Kategorien mit deutschen Namen war wahrscheinlich keine gute Idee. In der englischen Wikipedia werden übrigens die wiss. Namen verwendet. Als übergeordnete Kategorie gibt es da Tagfalter (en:category:Lepidoptera) und Nachtfalter (en:category:Moths). Sollte man das nochmal zur Diskussion stellen? Grüße, --Olei 15:30, 14. Dez 2005 (CET)
Hallo Olei. In diesem Fall wäre es wohl besser es zur Diskussion zu stellen. Ich bin mir selbst unschlüssig und warte mal darauf was die anderen sagen. Dann wird sich aber auf jeden Fall entscheiden ob die wissenschaftliche Namen bei den Schmetterlingen bevorzugt werden sollen oder die deutschen, falls es einen gibt. gruß--Factumquintus 15:40, 14. Dez 2005 (CET)
Hallo! Wäre es denn eventuell eine Lösung, die Schmetterlingsfamilien mit ihrem lateinischen Namen zu kategorisieren und soweit vorhandene deutsche Familiennamen darauf weiterzuleiten. Das würde heißen, dass in der übergeordneten Kategorie die Familienkategorien in Latein UND deutsch (soweit vorhanden) erscheinen, die deutschen dann aber auf die lateinisch benannten Kategorien weitergeleitet werden. Somit kommen beide, Fachleute und Laien, an ihr Ziel, denn es sind nicht viele Leute in Deutschland, die mit den lateinischen Namen etwas anfangen können - dafür hat aber JEDE Familie ihren lat. Namen, was im deutschen nicht der Fall ist. Was haltet ihr davon? Doc Taxon 15:52, 14. Dez 2005 (CET)
Geht das rein technisch überhaupt? Grüße, --Olei 16:15, 14. Dez 2005 (CET)
Nein, jetzt fällt mir auf, dass das gar nicht geht. Willst Du die Kategorien in Latein dort zu stehen haben, musst Du die ganzen Lemmata der Schmetterlingsfamilien umbenennen/verschieben (in neuen Namensraum), da in den Kategorien immer die vollständige Lemma-Bezeichnung steht. "Nymphalidae" ist auf "Edelfalter" z. B. weitergeleitet. Ich habe mal versucht, auf die Weiterleitungsseite eine Kategorie anzubringen, geht allerdings auch nicht. Also, die einzige Lösung, die ich jetzt sehe, wäre das Umbenennen aller Familien-Lemmata ins Latein, wodurch dann die Familiennamen auf der Kategorieseite in Latein dastehen. Doch, wie gesagt - ein Laie, der nach Edelfalter sucht, weil er irgendwie mal was davon gehört hat, kennt sehr wahrscheinlich seine lateinische Bezeichnung nicht und würde auf den Begriff "Nymphalidae" wohl gar nicht anspringen. Außerdem ist das eine deutsche Wikipedia hier, und das Problem ist, das nicht alle Familien eine deutsche Bezeichnung haben. Drum meine ich, wäre es besser, alles was eine deutsche Bezeichnung hat, bleibt so auf der Kategorieseite stehen, und die nur in Latein existieren, werden auch in Latein kategorisiert (so wie es jetzt der Fall ist). - Danke, Doc Taxon 17:23, 14. Dez 2005 (CET)

Na, das habt ihr davon, wenn ihr für jede Schmetterlingsfamilie mit 1-2 Artikeln gleich eine eigene Kategorie anlegen zu müssen glaubt. Schadenfroh ins Fäustchen lach*;-) Grüße--Franz Xaver 01:03, 16. Dez 2005 (CET)

Kursivschreibung bei Fossiltaxa/Peking-Mensch

Zwei Fragen, auf die ich bei Homo erectus gestoßen bin: Wird bei Fossiltaxa (konkret bei Hominidentaxa) Kursivschreibung benutzt?

Dann habe ich festgestellt, dass Peking-Mensch auf Homo erectus weiterleitet. Der alte Artikel wurde in eine Weiterleitung umgewandelt mit der Begründung, dass das keine anerkannte Art mehr sei. Vom alten Inhalt scheint einiges verlorengegangen zu sein. Diese Vorgehensweise leuchtet mir nicht ganz ein. Sollte nicht lieber der Artikel zum veralteten Begriff um diese Information ergänzt werden, statt stur nach anerkannte Art/nicht mehr anerkannte Art weiterzuleiten? Am Peking-Mensch hängt doch 'ne ganze Menge interessanter Forschungsgeschichte dran. --::Slomox:: >< 20:55, 15. Dez 2005 (CET)

Hallo Slomox, kurz zu Deinen Fragen:
  1. Für Die Schreibung von Gattungen und Arten (und nur diese), ob rezent oder fossil, wird laut Konvention (in der Wissenschaft und bei der Wikipedia) grundsätzlich die Kursivschreibung verwendet - die Hominiden sind da keine Ausnahme. Das wird aber in den Artikeln zu diesem Thema oft nicht beachtet.
  2. Die Umwandlung in einen Redirekt war schon richtig. Die wichtigsten Daten zur Entdeckungsgeschichte sollten allerdings in den Artikel - den zu Homo erectus - eingearbeitet werden.
Grüße --TomCatX 21:43, 15. Dez 2005 (CET)
Hallo Slomox, ich schließe mich TomCatX an. Peking-Mensch ist ein veralteter Begriff für Homo erectus in Ostasien; alle Informationen dazu, gerade auch die Forschungsgeschichte, gehören in den Homo erectus-Artikel. Der Inhalt des alten Pekingmensch-Artikels steht auf der Diskussionsseite von Homo erectus zur Verfügung und kann im zugehörigen Artikel sinnvoll angepasst eingearbeitet werden. --mmr 08:38, 16. Dez 2005 (CET)

Es gab zwar dazu schon einmal eine Diskussion, aber ohne dass die nötigen Konsequenzen gezogen wurden. Jetzt steht in der Taxobox von Sesiiden, dass diese zu den Ithomiiden gehören sollen. Einerseits weiß ich nicht, wie weit die tropisch-amerikanischen Ithomiidae allgemein als selbständige Familie akzeptiert sind - vgl. [1], wo sie als Tribus der Nymphalidae behandelt werden. Andererseits sollte man diese keinesfalls „Glasflügler“ nennen, da dieser Name durch die heimischen Sesiidae belegt ist. Ich hab googelnd den Namen „Glasflügelfalter“ für die Ithomiidae gefunden.
Wer hat übrigens den Hornissenschwärmer in die Kategorie:Schwärmer gegeben?

Das ist mein letzter Beitrag, bis ich Mitte Jänner wieder aus Südostasien zurück bin. Ich wünsche Frohe Weihnachten und ein gutes Neues Jahr! --Franz Xaver 01:50, 16. Dez 2005 (CET)

Zur Sachfrage kann ich leider nichts Gesichertes beitragen, aber auch von mir schöne Feiertage und einen guten Rutsch! Außerdem hoffe ich, Du hast einen angenehmen Aufenthalt in SOA! Vielleicht springt ja das ein oder andere exotische Pflanzenfoto heraus... Grüße --mmr 08:33, 16. Dez 2005 (CET)

hab im zuge meiner arbeit am schwarzstorch diesen eintrag angeschaut; ich legte ihn vor zeiten an und er bräuchte sicher erweiterungen und ergänzungen - aber: was ist da los mit der kategorie genial daneben? ich kenn mich jedenfalls nicht aus! vielleicht klärt mich wer auf. grüße Scops 12:28, 16. Dez 2005 (CET)

Nun, anderen geht es genauso. Es läuft darum auch gerade ein Löschantrag gegen diese Fake-Kategorie. Grüße --TomCatX 13:05, 16. Dez 2005 (CET)

Wieder mal ein Neuzugang - existiert die bzw. ist das wirklich der korrekte Name? -- srb  22:17, 16. Dez 2005 (CET)

Naya, wie sage ich es, ohne mich zu outen ;O): Die 24-Stunden-Ameise war heute ein Begriff in der Fernsehsendung "Genial daneben". Sie existiert und wird unter diesem Namen geführt. Gruß -- Achim Raschka 23:02, 16. Dez 2005 (CET)
Es gibt doch immer wieder Überraschungen:
  1. Ich hätte nie geglaubt, dass Genial-Daneben-Artikel gleich auf Anhieb halbwegs Inhalt haben
  2. Du schaust Genial Daneben? ;-) -- srb  23:14, 16. Dez 2005 (CET)

Systematik der Muscheln

Servus, Möchte in nächster Zeit den Artikel Muscheln krätig ausbauen. Leider hab ich keine Infos zur Systematik. Vielleicht kann ja wer etwas beisteuern? Konnte zwar elf Ordnungen ausmachen weiß aber nicht wie diese in Unterklassen (falls das noch aktuell ist) eingegliedert werden. Bzw. gibts ja auch scheinbar geläufige deutsche Bezeichnungen der Ordnungen (Venusmuscheln = Veneroidea?). Wer noch etwas dran rumbasteln und dann ab ins Review ;) mfg --Tigerente 13:50, 17. Dez 2005 (CET)

Ich hab da nur eine Systematik gefunden, die die Bivalvia anhand ihrer Kiemen in Metabranchia untergliedert und diese Filibranchia und Eulamellibranchia untergliedert. Selbst Westheide und Rieger unterteilen diese Gruppe nicht weiter. fabelfroh 14:34, 17. Dez 2005 (CET)

Wieder ein Sorgenkind an/unterhalb der Stubgrenze - der Autor hat in der Zusammenfassung selbst geäußert: "Bitte um weitere Ergänzungen!!!" -- srb  20:20, 18. Dez 2005 (CET)

Es wurde ein Artikel Fettammer angelegt, der nur minimal mehr Infos enthält als der Schlußabschnitt bei Ortolan. Ist der Begriff nur für das Gericht üblich, oder ist es (was eine kurzes googlen nachlegt) eine Alternativbezeichnung für den Ortolan? Kurz gefragt, ist ein separater Artikel sinnvoll? -- srb  11:14, 20. Dez 2005 (CET)

bin nicht sicher, ob man das lemma nicht sogar behalten sollte, aus ortolan drauf verlinken, und v.a. gescheit kategorisieren sollte (tierschutz als einzige kategorie finde ich etwas seltsam, französische küche auf jeden fall angebrachter...) --Aljaz cosini 19:39, 20. Dez 2005 (CET)
Französische Küche als Kategorie ? Ich bin ja nicht unbedingt zart beseitet und habe als gelernter Zoologe im Vergleich zu einem Normalmenschen wenig Skrupel im Umgang toten Tieren und der Tiertötung für wissenschaftlich notwendige Zwecke, dafür aber um so mehr Respekt vor den Tieren und ihrer Würde. Die "Produktion", "Zubereitung" und den "Genuss" von Fettammern finde ich vom Aspekt des Tierschutzes und der Würde des Lebens betrachtet widerlich.

In der Kategorie Tierschutz, also im kritischen Kontext liest sich der Artikel so wie er ist für mich neutral. In der Kategorie Französische Küche als Kochrezept. Das fände ich nicht vertretbar!--Eusyllis 14:51, 23. Dez 2005 (CET)

Systematik der Storchschnabelartige

Hallo, eine Frage sind die Kapuzinerkressengewächse (Tropaeolaceae) eine Familie der Storchschnabelartigen? Andim 10:34, 21. Dez 2005 (CET)

Moin Andim, Du hast wahrscheinlich den Artikel Kapuzinerkresse gelesen. Das war dort falsch. Die Kapuzinerkressegewächse sind eine Familie der Kreuzblütlerartigen (Brassicales). Gruß Vic 13:10, 21. Dez 2005 (CET)
Danke, ja ich habe es dort gelesen, und auch in Knollige Kapuzinerkresse korrigiert.

Uhus und Uhu (Art)

Hallo, was ist der Unterschied zwischen diesen zwei Lebewesen. Das eine ist Bubo, das andere ist Bubo bubo? --ClemensFranz 23:04, 21. Dez 2005 (CET)

Uhus (Bubo) sind eine Gattung, d.h. eine Gruppe eng miteinander verwandter Arten (siehe Liste im Artikel), Uhu (Art) (Bubo bubo) ist eine Art. mfg--Bradypus 23:09, 21. Dez 2005 (CET)

Meerestiere

Hallo! Ich möchte Euch bitten, den Artikel Meerestiere 'mal fachlich zu überarbeiten. Danke, Matt1971 ♫♪ 04:52, 22. Dez 2005 (CET)

WUFF!

Beim Durchgehen der letzten Änderungen bin ich mal zufällig auf die diversen Artikel der Hunderassen gestoßen: Sie sind zum größten Teil mit etlichen Rechtschreib- und Grammatikfehlern behaftet, der Stil ist häufig unwissenschaftliches Züchtergeschwurbel [2]. Wahrscheinlich sollten wir mal alle Hunderassen-Artikel daraufhin durchsehen. Inwieweit Teile irgendwelchen Hundebüchern entnommen sind, will ich lieber nicht wissen. --Philipendula 15:23, 22. Dez 2005 (CET)

Mmh, offensichtlich hat sich da jetzt auch eine IP niedergelassen. Die meisten Hundeartikel sind imho mittlerweile relativ gut, der Hauptautor Caronna hat zwar wirklich heftige Schwierigkeiten mit Orthographie und Grammatik (er ist Legasteniker), hat es aber imho ganz gut verstanden, andere für die notwendigen Korrekturen zu gewinnen. Spätestens anfang Januar wird es ein erstes Preview des WikiPress-Hundebandes geben und ich werde dann auf jeden Fall alle Artikel systematisch checken. Gruß, -- Achim Raschka 15:28, 22. Dez 2005 (CET)
Nun denn :). --Philipendula 23:36, 22. Dez 2005 (CET)

Hat eigentlich irgendwer nen Plan, was hier grad abgeht. Klingt fast so, als wären die Biologen plötzlich die Buh-Männer der Wikipedia - was ging denn da verkehrt? -- Achim Raschka 16:36, 22. Dez 2005 (CET)

Ich habe jetzt nur die Diskussion bei "Fragen zur Wikipedia" verfolgt. Die letzte Diskussion zur Schreibung von deutschen Pflanzennamen (hier im letzten Archiv) kam zu keinem wirklichen Ergebnis und so kommt es weiter zu Konflikten betreffend üblicher Schreibung versus botanischer Schreibung. Leicht zu entscheiden ist das nicht, beide Seiten habe ernst zu nehmende Argumente.
Nach meiner Einschätzung kann es keine Entweder/oder-Lösung geben: Für geläufige Namen wie Schnittlauch eine Bindestrich-Schreibung nach diesen relativ neuen botanischen Regeln zu verwenden, scheint mir abwegig, bei eher unbekannten Namen, über deren Schreibung entsprechend keine Klarheit bestehen mag, sind diese Regeln als Referenz sicher nützlich. Das erzeugt natürlich eine Grauzone, aber damit muss man halt leben. Zur Vermeidung dieser Grauzone verbreitete Namen nach fachspezifischen Regeln anders zu schreiben, ruft naturgemäß weit mehr Widerspruch hervor. Mein Vorschlag bleibt, den deutschen botanischen Namen, so er sich vom allgemein verbreiteten unterscheidet, gemeinsam mit dem wissenschaftlichen in Klammer zu erwähnen. Dann ist allen Seiten Genüge getan und die Wikipedia vermeidet es, ungeläufige Schreibungen zu etablieren. Rainer ... 17:07, 22. Dez 2005 (CET)
Moin, moin. Jaja ist mir auch bei der Zirbelkiefer schon aufgefallen. Ich schließe mich Rainer an, den seltsamerweise gibts auch Unterschiede zwischen AT und DE (auch bei den Bindestrichen!!). mfg --Tigerente 08:08, 23. Dez 2005 (CET)
Ich finde nicht, dass die Botaniker die Buhmänner sind, mit genau dem selben Argument kann die Gastronomie kommen und sagen es gibt nur Knoblauch und Schnittlauch oder die Holzwirtschaft es gibt nur die Schwarzföhre oder Schwarzkiefer. Wenn sich die Botaniker in der Allgemeinheit durchsetzen würden, dann wären diese die Buhmänner. Deshalb sollten wir auf der allgemeinen Schiene bleiben. damit ergibt sich nicht die Frage der Buhmänner --K@rl 10:43, 24. Dez 2005 (CET)
Hier wird ja schon einiger Schwachsinn gemacht, weil es so im Duden steht (Countys als deutschtümelnder Plural von County, richtig wäre Counties) warum wird hier jetzt nicht auch korrektes, gutes Deutsch - und zufällig dudenkonform - angewendet? Diese seltsame, lächerlich Bindestrichinflation ist schon peinlich. Sieht ja aus, als wäre eine Horde Analphabeten unterwegs gewesen. Da hoffentlich noch mehr Leute der deutschen Sprache (auch schriftlich) mächtig sind und für diejenigen die es nicht sind, eine Vorbildfunktion besteht: Bindestrich nur dort, wo es (korrekt deutsch) der leichteren Lesbarkeit dient und sonst weg. Sieht oberpeinlich aus. :-(((
Wie von Rainer Zenz vorgeschlagen, kann man ja den botaniker-nicht-deutsch-könnend-wissenschaftlichen Namen in Klammern dazu schreiben. --WikiMax 21:29, 24. Dez 2005 (CET)
Das ist ja Furcht-Bar! Ich kann jetzt gar nicht mehr in mein Wohn-Zimmer zurück, seit ich weiss, da steht kein Weihnachtsbaum mehr sondern eine Nord-Mann-Tanne vulgo Weih-Nacht´s-Baum im vollen Weih-Nacht´s-Schmuck.
bot zurück! IP sperren, User sperren! Hilfe! Da hat wer einen Programm-Fehler. --Hubertl 21:38, 24. Dez 2005 (CET)
Leute, was soll dieses Botaniker-Bashing? Es geht hier nicht um besseres oder schlechteres Deutsch, sondern um eine Entscheidung, welche Konvention hier als maßgeblich gelten soll. Das lässt sich durchaus sachlich diskutieren. Rainer ... 02:25, 25. Dez 2005 (CET)
Natürlich geht es auch und insbesondere sogar um gutes Deutsch, sonst müssten/würden wir ja nicht täglich (kummuliert) tausende von Tipp- oder Rechtschreibfehler korrigieren. Und mit dem Bindestrich-"un"-Deutsch macht sich Wikipedia eben lächerlich, egal ob jetzt die Botaniker (oder "alle" Biologen) da ihr System (etwas lebensfern) per Bindestrich-Dekret einer äußeren Logik unterwerfen wollen. Dies steht eben für mich gar nicht zur Diskussion. Dürfen sie (auch wenn sie damit wieder einmal die deutsche Wissenschaft so herrlich karikieren). Eine Enzyklopädie darf sich nicht in ihrer Schreibweise unrichtigen Fachschreibweisen unterwerfen, sie darf und soll sogar diese aber auch(!) vermerken. Aber primär ist eine Enzyklopädie (das Gesamtwerk) in richtiger und guter Sprache abzufassen. Für das gesamte Werk (ein Werk) hat eine Schreibweise zu gelten und zwar diejenige die "offiziell" die richtige ist. Sprich, man solle sich an der amtlichen Schreibweise orientieren (mache ich auch sonst hätte ich gegen die lächerlich-peinlichen "Countys" u.ä. Unfug schon irgendwo gewettert). --WikiMax 11:14, 25. Dez 2005 (CET)
Der Duden ist aber nur dann die höchste Instanz, wenn es um die Schreibung von Wörtern des allgemeinen Wortschatzes geht. Ich habe leider nur die 20. Auflage von 1991 hier, dort steht unter "Auswahl der Srichwörter": „Der Duden erfasst den für die Allgemeinheit bedeutsamene Wortschatz der deutschen Sprache. Er enthält [...] ferner Wörter aus Fachsprachen [...]. Für die Auswahl waren hauptsächlich rechtschreibliche und grammatische Gründe maßgebend. Aus dem Fehlen eines Wortes darf also nicht geschlossen werden, dass es nicht gebräuchlich oder nicht korrekt ist.“. Der Duden schreibt den Schreibgebrauch nicht vor, sondern bildet ihn nur ab, es erlässt keine Gesetze, die es Fachsprache verbietet, ihre eigene Schreibung einzuführen. Wenn die Botaniker entsprechende Richtlinien für die Schreibung in ihrer Fachsprache einführen, sind diese für die Schreibung innerhalb der entsprechenden botanischen Fachartikel maßgebend, die Wikipedia hat da keinen Ermessensspielraum. Diskussionsbedarf herrscht sicherlich (aber eben nur dort) bei der praktischen Durchsetzung, damit die vom allgemeinen Schreibgebrauch abweichenden Formen nicht Gegenstand ständiger Reverts und Verschiebungen werden. Mein Senf (als Nicht-Botaniker :-)) --TomCatX 12:22, 25. Dez 2005 (CET)

Damit die Sachen nicht wieder zum Xten mal diskutiert werden müssen hier der link zur letzten diskusion zum gleichen thema: Schreibweise deutscher Pflanzennamen aus dem Archiv des Portal:Lebewesen --BotBln 13:55, 25. Dez 2005 (CET)

Klar, neue Argumente kommen nicht dazu, es hat aber auch keine Entscheidung gegeben. Und solange wrd diese Diskussion immer wieder aufflammen, wenn ein Nichtbotaniker über ein nach dem allgemeinen Sprachgebrauch falsch, aber nach den Botaniker-Richlinien richtig geschriebens Lemma stößt. Allgemein wird in der WP ja nach der amtlichen Rechtschreibung geschrieben (bzw. sollte werden;-) z. B. "Schnittlauch". Das entspricht den Bindestrich-Regeln, dem Eintrag in Wörterbüchern und dem allgemeinen Sprachgebrauch. Wenn wir hier "Schnitt-Lauch" schreiben, folgt das einer der amtlichen Schreibung widersprechenden oder zumindest fernen Binnenlogik der Botanik, stellt also eine Ausnahmeregelung dar. Dass diese Praxis immer wieder kritisiert wird (und wie bei Sprache und Schreibung offenbar unvermeidlich, meist sehr emotional), ist nicht verwunderlich. Rainer ... 15:50, 25. Dez 2005 (CET)
Auf Rainers Argumenten basiert auch meine Meinung dazu. In einem ALLGEMEINEN Lexikon wie der Wikipedia sollte man auch die amtliche Rechtschreibung nach ALLGEMEINEM Sprachgebrauch verwenden. Schließlich ist die Wikipedia kein botanisches oder zoologisches Lexikon sondern sie vereint viele Fachrichtungen. Daher ist mein Vorschlag, die Lemmata ALLGEMEIN darzustellen und im Artikel eventuell einen Vermerk anzubringen, dass nach 'botanischer Rechtschreibung' der Name anders geschrieben wird. - Frohe Weihnacht, Doc Taxon 16:21, 25. Dez 2005 (CET)
Der Unterschied von Wikipedia zu einem Allgemeinen Lexikon ist, dass es hier Weiterleitungen gibt, die den Suchenden, wenn sie richtig eingerichtet worden sind,z. B. auch dann zum Schnitt-Lauch führen, wenn er Schnittlauch eingegeben hat oder zur Hundsrose, wenn er Hunds-Rose eingegeben hat. Wenn der Suchende wissen will, wie die allgemeine Rechtschreibung ist, kann er z. B. im Duden nachsehen. Wenn also die Redirects klappen, ist es letzlich egal, wie das Lemma lautet.
Nach meiner Beobachtung wird eh keine Übereinkunft erreicht. In der archivierten Diskussion dazu ist zu lesen : die Diskussion um Schnittlauch oder Schnitt-Lauch ist eher eine Auseinandersetzung zwischen ästhetischer Gewohnheitspflege und "Fach"-Hörigkeit. Und da scheint man sich nicht einigen zu wollen. Wenn freilich, wie gerade eben, der Redirect von Hunds-Rose zu Hundsrose umgehend wieder gelöscht wird, klappt das nicht. --84.149.212.133 18:27, 25. Dez 2005 (CET)

Wir sollten uns wirklich noch mal ganz genau überlegen, was wir wollen. Soll hier eine Enzyklopädie entstehen, in der möglichst diejenigen, die sich auskennen, die Artikel schreiben, damit sie denen, die sich noch nicht so auskennen, den gerade gültigen Standard präsentieren, oder vergraulen wir lieber die Experten, in dem wir ihre Standards nicht akzeptieren? --Nina 18:54, 25. Dez 2005 (CET)

Sorry Nina, aber das geht am Kern vorbei. Es existieren eben zwei Standards nach unterschiedlichen Kriterien. Der eine folgt Rechtschreibung und allgemeiner Gewohnheit, der andere einem, wenn ich das richtig verstanden habe, an Linné orientierten System und ist weder besonders alt noch außerhalb der Fachsprache verbreitet. Von einem allgemein gültigen Standard kann bei der Bindestrich-Schreibung daher nicht gesprochen werden, lediglich von einer Übereinkunft unter Botanikern. Daraus kann sicher keine Berechtigung abgeleitet werden, sich in einer allgemeinen Enzyklopädie über den allgemeinen, teilweise jahrhundertealten Sprachgebrauch und die üblichen Bindestrich-Regeln hinwegzusetzen. Um bei meinem Lieblingsbeispiel zu bleiben: "Schnitt-Lauch" ist schlicht falsch geschrieben, richtig ist "Schnittlauch", was sich offenbar seit dem Althochdeutschen belegen lässt. Die Wikipedia soll zu Recht den Sprachgebrauch nicht prägen, sondern ihm folgen. Was sollte daran Experten vergraulen? Rainer ... 19:43, 25. Dez 2005 (CET)
Es geht eben hier wie Nina gesagt hat um die Durchsetzung, der jeweiligen Standards, und dabei hat man sich nun mal auf die Bindestrich schreibung geeinigt. Wie man hier mit der deutschen Sprache argumentieren kann ist mir schleierhaft, dann müßte man Artikel wie PCMICIA, USB rauslassen, oder zumindest eindeutschen, weils ja Orthographisch nicht korrekt ausgeschriebene Abkürzungen sind. Da man ja im deutschen kein Apostroph 's in diesem Sinne verwendet. Das nächste was hier logischerweise folgen müßte ist die Abschaffung von Lemmata mit ganz wissenschaftlichen Namen, da Latein oder Griechisch nicht im Duden vorkommt. Ich finde es seltsam, warum na nicht einfach einen Redirect machen kann auf das gültige Lemma. Als nächstes müßen wir alle Schreibweisen von Tal in Thal überführen weils ja früher mal so geschrieben wurde... --chb 20:03, 25. Dez 2005 (CET)
(Bearbeitungskonflikt) @Rainer: Wie ich schon weiter oben zu sagen versucht habe, schließt der Duden die in der Botanik praktizierte Übereinkunft keineswegs ausdrücklich aus, eine vom allgemeinen Gebrauch abweichende Schreibung ist also auch laut Duden möglich. Was die Praxis in der Wikipedia angeht, sehe ich aber bis jetzt kaum eine Möglichkeit, die Bindestrichschreibweise als Standard für botanische Artikel zu etablieren. Die Artikel und die Links werden immer wieder nach den Standard-Rechtschreibregeln "korrigiert" werden, da müsste hinter jedem Link und in jedem Artikelkopf schon ein Hinweis stehen. Wenn die Bindestrichschreibweise die fachsprachlich einzig korrekte Schreibung ist, halte ich diese Regelung auch für die WP für verbindlich aber das Problem ihrer Verwirklichung für beinahe unlösbar. Grüße --TomCatX 20:23, 25. Dez 2005 (CET)
@Chb, da es um die Sprache bzw. die Schreibung deutschsprachger Wörter geht, muss man sprachlich argumentieren. Das hat nichts mit fremdsprachigen Begriffen zu tun und noch weniger mit nostalgischer Sehnsucht nach Schreibungen aus dem 19. Jahrhundert. Es wird doch auf Widerspruch stoßen dürfen, wenn eine Minderheit im Promillebereich ihre systematische Logik auf die der Sprache anwendet und das dann für allgemein "gültig" erklärt.
@TomCat, eine fachsprachlich verbindliche Regelung ist eben nur fachsprachlich verbindlich. Die Wikipedia ist aber kein Fachlexikon. Die Bindestrich-Schreibung ist zwar mit Ach und Krach rechtschreibkonform, aber nur wenn man die Regeln großzügig auslegt und den Sprachgebrauch ignoriert als handelte es sich um neue Wörter. Rainer ... 23:54, 25. Dez 2005 (CET)
Ich denke, bei Schnitt-Lauch ist das Problem logisch und einsichtig gelöst. Da steht:
Schnitt-Lauch, außerhalb der Botanik meist Schnittlauch, auch Graslauch (botanisch Allium schoenoprasum L.).
Das könnte als Standard dienen. Wer legt ihn endgültig fest? --84.149.212.133 19:05, 25. Dez 2005 (CET)
So würde ich das nicht sehen: Es sollte eher heißen:Schnittlauch, in der Botanik auch Schnitt-Lauch, .... Das mit den redirects sollte auch umgekehrt sein. Bei uns Österreichern heißt es immer: Lemma nach der Mehrheit der Leser .... Ich glaube nicht dass es mehr Botaniker als Österreicher gibt. --K@rl 19:52, 25. Dez 2005 (CET)
Und wie wäre es so:
Schnittlauch, auch Graslauch, in der Botanik meist Schnitt-Lauch, (botanisch Allium schoenoprasum L.).

--84.149.212.133 19:51, 25. Dez 2005 (CET)

Doch, letzten Endes reduziert es sich auf die oben formulierte Frage. Denn die Rechtschreib-Regeln werden nicht verletzt, das Regelwerk wurde ja auch als extra mit den neuen Schreibregeln vereinbar aufgesetzt, und "Gewohnheit" ist bei der Schriftsprache auch kein Argument, da sie möglichst rasch der gesprochenen Sprache angepasst werden sollte. Das ist in meinen Augen auch das einzige wirkliche Gegenargument, dass eben "Schnittlauch" bisher vom Gefühl her der gesprochenen Sprache näher kommt als "Schnitt-Lauch". Aber vielleicht ist das auch nur wieder Gewohnheitssache :o). Ich möchte einfach nicht, dass die Botaniker unter uns das Handtuch werfen, wenn wir ihre durchdachten und sinnvollen Regeln hier als irrelevant abtun, nur weil wir keine Lust haben, uns an eine neue Schreibweise zu gewöhnen. --Nina 20:47, 25. Dez 2005 (CET)

Leider werden tatsächlich die Rechtschreibregeln verletzt (und nicht nur die Dudenschreibweise). In der letzten Diskussion wurde auch ausführlich dargestellt, welche Paragraphen. Diese Regeln sind von den Kultusministern beschlossen, alle Ausnahmen von der deutschen Zusammenschreibung der Hauptwörter sind aufgelistet, ein Schnitt-Lauch ist demnach unmöglich. Wenn wir uns nicht daran halten wollen, müsste bei jedem Lemma auch dargestellt werden, warum, damit nicht reihenweise Beschwerden von Lehrern Schülern und Studenten kommen, bzw. laufende Reverts. Ich persönlich sehe nicht ein, warum das nötig ist, man sollte wie bei obigem Vorschlag und wie bei der binomialen Nomenklatur die botanische Festlegung der Namen in Klammern hinzufügen. Dazu ein Redirect vom Bindestrich-Lemma auf das normale Lemma. Dann wären alle zufrieden und wir bräuchten keine neuen Rechtschreibregeln zu diskutieren. Sollte sich der Sprachgebrauch der Botaniker einmal bei der Rechtschreibung durchsetzen bzw. erlaubt sein, können wir ja nachziehen. mfg--Regiomontanus 21:03, 25. Dez 2005 (CET)
P.S.: Die Rechtschreibregeln lassen meines Wissens nur eine einzige Ausnahme für Botaniker zu, nämlich die, dass man z.B. bei Schwarzer Holunder das Wort Schwarzer mit einem großen Anfangsbuchstaben schreiben darf, obwohl es sich nicht um einen Eigennamen handelt.
P.P.S.: Eigentlich geht es ohnehin nur um ein paar althergebrachte Namen wie Schnittlauch, Schwarzföhre usw. bei anderen, längeren Pflanzennamen ist ohnehin aus Gründen der Übersichtlichkeit und um Missverständnisse zu vermeiden, die Bindestrichschreibweise möglich (vgl. weiter unten Portal Diskussion:Lebewesen#Namensschreibung bei Käfern).
Das sehe ich auch so, Regiomontanus. Diese Schreibung in diesem Fall mit Bindestrich ist schlichtweg ein Verstoß gegen die Rechtschreibregeln. Könntest Du trotzdem noch die entsprechenden Paragraphen in dieser Diskussion hier präsentieren? Danke, Doc Taxon 22:04, 25. Dez 2005 (CET)
Auch wenn die Botanik die Wissenschaft über die Pflanzen sein mag, so ist daraus kein Alleinvertretungsanspruch abzuleiten. Neben der Botanik werden auch in anderen Fachgebieten Pflanzennamen gebraucht, in der Küche, in der Landirtschaft, der Forstwirtschaft usw. In den Diskussionen wurde ja bereits darauf hingewiesen, dass mit den binominalen Namen bereits ein System zur eindeutigen Referenzierung herrscht, ein Anpassen auch noch der deutschen Namen im Prinzip gar nicht notwendig ist. Die Botaniker haben sich trotzdem dazu entschlossen, was man als Nicht-Botaniker wohl respektieren muss. Allerdings, wie jedem klar war, verstoßen diese gegen den Sprachgebrauch. Der biologisch Nicht-Bewanderte erfährt durch die Bindestriche keinen Erkenntnisgewinn, da ihm die zugrundeliegenden Regeln unbekannt sind, der Verwunderungseffekt über die vermeintlich krude Rechtschreibung dürfte da durchaus häufiger anzutreffen sein.
Ich würde es am ehesten so lösen, dass alle bekannteren Pflanzen bei traditionellen Namen bleiben und nur die Pflanzen Bindestrichlemmata erhalten, denen nur von der Biologie Interesse zu Teil wird. Soll heißen: Alle Pflanzen, die vom Menschen genutzt werden bzw. allgemein bekannt sind, behalten ihren Namen. Als guten Anhaltspunkt würde ich zum Beispiel eine Prägung des Namens im Volksmund ansehen. Namen, die in der Wissenschaft geprägt wurden, können umgestellt werden. Wenn der allgemeine Name genutzt wird, so könnte man vielleicht „Schnittlauch, nach aktueller botanischer Nomenklatur korrekter Schnitt-Lauch“ oder ähnliches formulieren.
Übrigens: Die allgemeinsprachlichen Begriffe gleich wegzuentsorgen, wie bei Frühlings-Zwergwicke, ist schon etwas dreist. --::Slomox:: >< 00:42, 26. Dez 2005 (CET)
Ich kann mich - gelernter Gärtner, Diplom-Agraringenieur und Hobbymykologe - meinem Vorredner nur anschließen. Selbst bei Artikel, die sich mit Pflanzen befassen, kann eine dafür sich zuständige fühlende Minderheit per Beschluss nicht der Mehrheit die Art der Schreibung aufzwingen, zumindest nicht wenn es sich um Wörter aus dem allgemeinen Sprachgebrauch geht. Bei Pflanzen bzw. bei Namen von Pflanzen, die nicht dem allgemeinen Sprachgebrauch unterliegen, sehe ich das wesentlich entspannter, hier mag das Korrektiv eines botanischen oder was auch immer Konsortiums eingreifen. Aber den Schnittlauch zu Schnitt-Lauch zu verhunzen geht zu weit! Fazit: Duden (Wahrig, Mackensen, ...) sind zuerst zu konsultieren, was dort nicht steht kann nach dem Erlass des Botaniker-Gremiums behandelt werden. Ansonsten gibt es für die Nomenklatur die wisschenschaftlichen Namen, für diesen Zweck der Eindeutigkeit wurden sie auch geschaffen, das muss nicht künstlich auf geläufige Pflanzennamen nachgezogen werden -> Bär-Lauch, Knob-Lauch, Winter-Zwiebel, Wiesen-Salbei, ... ich fasse es nicht! Solange die Botaniker unter sich Schnitt-Lauch schreiben ist mir das wurscht, aber in einer allgemeinen Enzyklopädie gelten nicht nur botanische Regeln, dies sollte auch von Botanikern respektiert werden. Grüße --EricSteinert 07:45, 26. Dez 2005 (CET)
Servus, Schließe mich dieser Meinung an. mfg --Tigerente 10:32, 26. Dez 2005 (CET)
Also dann z. B.:
Schnittlauch, auch Graslauch, (botanisch Allium schoenoprasum L., Schnitt-Lauch).
aber z. B.
Pfingstrose, (botanisch Paeonia officinalis L.)
da botanischer und "rechtgeschriebener" Name sich decken. --84.149.202.208 10:54, 26. Dez 2005 (CET)
Da hast du ein nettes Beispiel gebraucht Pfingstrose, (botanisch Paeonia officinalis L.). Pfingstrose ist die Gattung Pfinstrose und wird ohne bindestrich geschrieben es geht bei Paeonia officinalis L. um die Gemeine Pfingstrose. Gegenbeispiel oben auch genannt Hunds-Rose (Rosa canina). Also Art mit Bindestrich und Gattung ohne Bindestrich. Abweichungen davon sind natürlich sinnvoll Knoblauch und Schnittlauch sollen so bleiben. gilt für Namen die nun wirklich jeder kennt. und diese wörter als grundlage für die diskusion zu nehmen macht die sache einfach in sich lächerlich. da hatten auch alle biologen zugestimmt dass diese allgemein bekannten wörter nicht verändert werden. so hatte ich es jedenfalls verstanden. Organismen die aber kaum einer kennt wie Virginia-Eiche da ist es doch einfach besser wenn jeder gleich erkennen kann dass das eine Eiche ist die wohl in Virginia wächst. --BotBln 16:28, 27. Dez 2005 (CET)
Es wurde ja schon ziemlich alles diskutiert. Die Botanische Bindestrichschreibweise schaut einfach besch... aus! Ich habe mal eine kleine Umfrage im Bekanntenkreis gestartet, die meine Meinung voll bestätigte. Mein Vorschlag: Bindestrich in wissenschaftlichen Arbeiten oder botanischen Fachlexika, in einem allgemeinem Lexikon wie der Wikipedia ohne Bindestrich wie 99% der Deutschsprechenden schreiben würden und demnach auch so danach suchen. Und für das 1% Botaniker mit Bindestrich und redirect. Ich habe keine Lust, dass Artikel, an denen ich mitgewirkt habe (das "meine" habe ich mir gerade noch verkneifen können!), verunstaltet werden.--Nasenbär 11:08, 26. Dez 2005 (CET)

Um es nicht nochmals diskutieren zu müssen:

  1. Der Duden ist zwar nicht verbindlich für alle Bereiche, wird aber unbedingt in der Wikipedia als Referenz für Lemma-Schreibweise angesehen. Der größte Teil der Admninistratoren verschiebt sofort, das kann jeder mal ausprobieren. Beispiele
    1. Die oben schon angeführte Diskussion um das Wort Countys zu dem sich der Duden eine deutsche Schreibweise (statt Counties) einfallen ließ. Nach Meinung vieler Wikipedianer geht den Duden die Schreibweise von englischen Wörtern, die nur übernommen werden, um englische Bezeichnungen wiederzugeben, gar nichts an. Trotzdem ergab eine Diskussion darüber, dass man sich in der Wikipedia an den Duden halten möge, auch wenn der falsch liegt. Alle Counties mussten zu Countys verschoben werden und 100e Links umgebogen werden, weil man den Duden auch in Ausnahmefällen nicht als Referenz aufgeben will.
    2. Die englische Bezeichnung Hip Hop wird in den Zeitungen und allen Musik-Zeitschriften wie im Englischen wiedergegeben. In der Wikipedia ist es nicht möglich, in einem Artikel das Wort Hip Hop viel länger als ca. 3 Minuten lang unterzubringen, dann wird es mit Hinweis auf Durchkopplung auf Hip-Hop revertet. Diskussionen über Hip Hop als englischen "Fachbegriff" bringen keinen Erfolg.
Natürlich sind das berechtigte Ansichten. Wenn man die Wikipedia nicht selbst als Instanz für Rechtschreibung ins Spiel bringen will, muss man eine außenstehende Referenz haben, und da ist natürlich der Duden die am meisten anerkannte. Trotzdem ist es natürlich eine Vereinbarung, die in der Wikipedia durch ein Meinungsbild (z.B. für bestimmte Ausnahmefälle) geändert werden könnte. So ein Meinungsbild muss aber für einzelne Fälle oder die botanischen Namen noch gemacht werden, so lange das nicht entschieden ist, bleibt die Schreibweise des Duden Konsens.
2. Außer dem Duden gibt es noch die amtliche deutsche Rechtschreibung. Diese geht grundsätzlich von einer Zusammenschreibung zusammengesetzter Hauptwörter aus. Das ist der Jahrhunderte alte Unterschied der deutschen Sprache etwa zum Englischen. Die Ausnahmen bei längeren zusammengesetzten Hauptwörtern, die Unübersichtlichkeit und Missverständnisse vermeiden helfen sollen, sind taxativ aufgezählt. Eine Aufweichung der Zusammenschreibung ist dabei nicht vorgesehen. In der Wikipedia gibt es keinen Konsens, dass man sich über die Rechtschreibregeln hinweg setzen darf. Allein die Einleitung eines Meinungsbildes zu diesem, für eine deutschsprachige Enzyklopädie sehr unüblichen Schritt, würde von der Gemeinschaft derzeit nur in sehr begrenztem Maße Unterstützung finden. Die Verwirrung unter den Schülern, die die Artikel der Wikipedia für ihre Schularbeiten verwenden, wäre groß. Man müsste ihnen in jedem Artikel ausführlich erklären, warum die Schreibweise der Wikipedia bei manchen Lemmata nicht nur vom Duden, sondern auch von der amtlichen Rechtschreibung grob abweicht (siehe Schnitt-Lauch). Andernfalls würde das überall in den Ländern, wo diese neuen Schreibweisen keineswegs als bekannt vorausgesetzt werden können, als grober Fehler der Wikipedia, die ja kein Fachlexikon für Fachleute ist, empfunden werden. --Regiomontanus 13:42, 26. Dez 2005 (CET)
Danke, du hast es wirklich auf den Punkt gebracht. Nochdazu wo diese Wörter beim Duden nicht einmal in Klammer stehen - sollte das gelten. Ich finde das diese Diskussion bis auf einige Beiträge in diese Richtung gehen. Das Problem ist jetzt viel mehr, wer bringt das wieder in diese Richtung und wie verfährt man in Zukunft mit so einem Bot, der viel Unordnung bringt und dann die anderen wieder auf gerade biegen sollen. Das bindet eigentlich sehr viele Energie und unnötigen Aufwand. Da würde ich dann fat auf Usersperre plädieren, bis solche Dinge wirklich geklärt sind, wenn es auch jetzt hart klingt. --K@rl 14:31, 26. Dez 2005 (CET)

Formulierungsvorschlag für eine Regelung:

  • Pflanzennamen werden in der Wikipedia gemäß den amtlichen Richtlinien bzw. dem Duden als Referenz geschrieben.
  • Die deutsche botanische Schreibung gemäß der „Standardliste der Farn- und Blütenpflanzen Deutschlands“ wird, falls sie davon abweicht, gemeinsam mit dem wissenschaftlichen Namen in Klammern gesetzt im Artikel genannt und sollte wie dieser zusätzlich als Redirect angelegt werden.
  • Pflanzennamen, die nicht im Duden referenziert sind, werden nach den allgemein gültigen Regeln zusammengeschrieben oder durchgekoppelt, in Zweifelsfällen gilt die Standardliste als Referenz. (Bindestrich als Kann-Regelung zur Hervorhebung, Verbesserung der Übersichtlichkeit, Vermeidung von Missverständnissen)

Dann wäre es erfreulich, wenn ein Artikel zur Standardliste geschrieben würde, damit die Logik hinter den botanischen Schreibungen den Lesern zugänglich und ihr Geltungsbereich deutlich wird. Rainer ... 16:25, 26. Dez 2005 (CET)

Ich meine, obige Regelung bietet ohnehin mehr Informationen in die Richtung des botanischen Fachbereichs an, als andere Enzyklopädien und Duden. Ich glaube nicht, dass die Standardliste die Ersetzung der Planzennamen im deutschen Sprachraum durch Bindestrich-Lemmata intendiert, denn sonst hätten die Verfasser mit der Rechtschreibreformkommission zusammenarbeiten müssen. Leider weiß ich nicht wie weit das vielleicht geschehen oder abgelehnt worden ist, jedenfalls kann man davon ausgehen, dass nicht einmal die Duden-Redaktion davon informiert ist. Man kann also im Artikel über die Standardliste nur schreiben, dass derzeit aus Gründen der Vereinheitlichung innerhalb der Liste vor einem Gattungsnamen ein Bindestrich steht, und dass diese Vorgangsweise nur botanischen aber keinen grammatikalischen Regeln entspricht. Man muss also über die derzeitige Kategorisierung in Gattungen informiert sein, will man einen solchen Namen aus dem Gedächtnis korrekt schreiben. Dazu kommen sprachliche Erwägungen wie die, dass Knob-Lauch trotzdem als Knoblauch geschrieben wird, obwohl es ebenfalls wie beim Schnitt-Lauch um einen Lauch geht, und dass statt Hängeblut-Buche Hänge-Blut-Buche geschrieben werden muss. Wahrscheinlich sind die außersprachlichen wissenschaftlichen Kriterien, die zur richtigen Schreibung der Pflanzennamen im Einklang mit der Standardliste bekannt sein müssten, ein Grund, warum die Rechtschreibreformkommission einer solchen Regelung nicht zustimmen konnte. --Regiomontanus 19:59, 26. Dez 2005 (CET)
Die aktuelle Standardliste ist von 1998, da war die Reform längst eingetütet. Rainer ... 21:40, 26. Dez 2005 (CET)
Damit nicht wieder der Eindruck entsteht, es sei bei der Diskussion nichts herausgekommen, fasse ich nochmals zusammen:
Für die Beibehaltung der Schreibweise nach Duden und Rechtschreibregeln waren:Rainer, K@rl, Hubertl, WikiMax, ::Slomox::, Regiomontanus, Doc Taxon, Tigerente, Nasenbär.
Für die Schreibweise nach der Standardliste waren:Nina, chb, TomCatX (mit Einschränkungen wegen Erklärungsbedarf), BotBln (ohne detaillierte Stellungnahme).
Rainer hat einen akzeptablen Kompromissvorschlag für die Regelung des Problems in drei Punkten formuliert, der die Erwähnung der Schreibweise des Namens, wie in der botanischen Standardliste verzeichnet, innerhalb des Artikels, und ein Recirect von diesem Namen auf den gebräuchlichen Namen einschließt, wenn nötig (siehe oben).
Änderungen der Schreibweise der Lemmata in der Wikipedia gegen die Regeln der Rechtschreibung und die Empfehlungen der Duden-Redaktion bedürfen einer größer angelegten Diskussion bzw. eines Meinungsbildes, da derzeit ein breiter Konsens zur Beachtung dieser Regeln herrscht.
Bei Achim Raschka bedanke ich mich für die Einleitung der Diskussion, bei der IP 84.149.212.133 für die Zwischenzusammenfassungen und Formulierungsvorschläge.
Sollte ich einzelne Punkte in dieser Zusammenfassung falsch oder missverständlich dargestellt haben, bitte ich um Korrektur. mfg--Regiomontanus 23:23, 26. Dez 2005 (CET)
Hi Regio, wieso Erklärungsbedarf? Ich habe mehrfach versucht klar zu machen, dass der Duden der von den Botanikern empfohlenen Bindestrichschreibweise nicht entgegensteht und man daher nicht mit dem Duden argumentieren kann. Und natürlich ist für uns die Fachsprache verbindlich weil wir uns an wissenschaftlichen Standards orientieren. Allerdings wird jede Diskussion darüber reichlich akademisch bleiben weil sich der "Botanikschreib" in einer Enzyklopädie mit offener Bearbeitungsmöglichkeit nicht durchsetzen lassen wird. Es wird also darauf hinauslaufen, dass es bei der allgemeingültigen Schreibweise bleibt und die spezielle botanische ergänzend erwähnt wird. Liebe Grüße und eine geruhsame Nacht --TomCatX 00:54, 27. Dez 2005 (CET)
Letzteres habe ich gemeint: Die Schreibweise müsste Nichtbotanikern immer erklärt werden. --Regiomontanus
Tom, da hast du nicht recht. Sowohl nach alter als auch nach neuer Rechschreibung wird zusammengeschrieben, es gab und gibt einen Ermessensspielraum zur Hervorhebung, Verbesserung der Übersichtlichkeit, Vermeidung von Missverständnissen, der aber nicht bedeutet, man könne bestehende Zusammenschreibungen dahingehend ändern. "Schnitt-Lauch" und "Rot-Buche" würden im Diktat als Fehler angestrichen. Die Autoren von Die Schreibweise deutscher Pflanzennamen haben zwar bei der Duden-Sprachberatung nachgefragt, aber offenbar keinen generellen Freibrief bekommen. Es heißt dort, Begriffe wie "Atlas-Zeder" könnten "sofern in einer fachsprachlichen Nomenklatur dieses Bedürfnis besteht", mit Bindestrich geschrieben werden. Das ist nicht weiter verwunderlich und wäre auch kein größerer Streitpunkt. Ich kann zur Sicherheit gerne ebenfalls die Sprachberatung konsultieren, dann aber betreffend "Schnitt-Lauch" und "Rot-Buche". Das sind deutlich anders gelagerte Fälle. Rainer ... 01:27, 27. Dez 2005 (CET)

Ich versteh nicht wieso die deutsche Rechtschreibung überhaupt in Frage gestellt wird (in einer Enzyklopädie). Ich wurde auf "Hip Hop" (ohne Bindestrich) gedrillt, und in der Schule habe ich aufmerksam mitverfolgt, dass es Lebewesen heißt, und nicht Lebe-Wesen. Es heißt ja auch nicht Recht-Schreibung. Es gibt halt mal sowas wie zusammengesetzte Wörter - will wirklich jemand alle zusammengesetzten Haupt-Wörter mit Binde-Strichen durchteilen? Hmm das ist schon etwas unheimlich wenn so einfach jemand die ganze Wikipedia auf den Kopf stellen kann (das passiert doch hier hoffentlich nicht gerade wirklich!?) Ein Hoch auf die Zirbelkiefer! Wenn ich wo Schwarz-Föhre lese, korrigier ichs auf Schwarz-Fähre und schreib einen Artikel darüber :-P SG -- Otto Normalverbraucher 23:41, 26. Dez 2005 (CET)

Ich habe noch nie diesen Blödsinn mit "Knob-Lauch" gehört. Ein Kompromiss wäre, für Botaniker und Co. jeweils redirect-Seiten zu schaffen, die sie dann auf die herrkömmlichen Schreibweisen weiterleiten. Wenn also ein Botaniker Knob-Lauch eintippt, sollte Knoblauch erscheinen, wie das eine Oma auch eintippen würde. Als erstgültige Schreibweise ist, glaube ich, die bindestrichlose zu betrachten, weil 99 Prozent der User keine Botaniker sind.--Schaufi 23:55, 26. Dez 2005 (CET)

Zusammenfassung
Weil offensichtlich nicht alle Benutzer diese und die alte Diskussion zu den Pflanzennamen in allen Einzelheiten verfolgt haben, fasse ich nochmals zusammen und mache einen beispielhaften Vorschlag, wie man verfahren sollte.
  • Die Botaniker haben sich aus einsichtigen, wissenschaftlichen Gründen eine Nomenklatur der deutschen Pflanzennamen geschaffen, die der derzeitigen deutschen Rechtschreibung widerspricht.
  • Manche Benutzer möchten diese interne Schreibweise auch bei den Lemmata haben. Sie befinden sich in der Minderzahl der Benutzer.
  • Manche Benutzer möchten die Lemmata nach der deutschen Rechtschreibung haben. Sie sind in der Mehrheit.
  • Um dennoch die Anliegen der botanischen Nomenklatur zu berücksichtigen, wurde der Vorschlag gemacht,
  • den deutschen botanischen Namen nach dem wissenschaftlichen "lateinischen" in Klammern aufzuführen, wenn er von der Schreibweise des Lemmas abweicht.
  • ein Redirect vom deutschen botanischen Namen zum Lemma zu schaffen.
Das sähe dann im Falle von Schnittlauch so aus (ich schlage dabei gleichzeitig vor, die "auch-Namen" erst nach der Klammer zu bringen):
Schnittlauch (Allium schoenoprasum L., Schnitt-Lauch), auch Graslauch,
--84.149.214.124 09:41, 27. Dez 2005 (CET)
Servus, Jawoi das geht in die richtige Richtung. Ich würde aber in der Klammer nur die Latein-Wissenschaftliche Bezeichnung anführen. Wenn sich jemand berufen fühlt kann er ja ein Satzler wie "botanische/zoologisch auch Schnitt-Lauch/Tiger-Ente bezeichnet". Ich vermute mal das dann eh keiner drauf Lust hat. Eines muss ich noch los werden: Große Hirnwixerei!!. --Tigerente 10:55, 27. Dez 2005 (CET)
Was auch immer in der Botanik als verbindliche Schreibweise für Trivialnamen eingeführt wird, sie lässt sich hier nicht durchsetzten. Insofern ist der Vorschlag hier eine gute pragmatische Lösung des Di-Lemmas. Bleibt zu hoffen, dass es keinen Botaniker davon abhält bei uns mitzutun, so wie es Nina befürchtet. (Übrigens: Die Schreibweise "Knob-Lauch" gilt auch bei den Botanologen als falsch :-)) Grüße, --TomCatX 13:13, 27. Dez 2005 (CET)
Bot-An-Niker heißt des ;) mfg --Tigerente 13:59, 27. Dez 2005 (CET)
Gerade beim Knoblauch zeigen sich dann aber die Schwächen des deutsch-botanischen Systems: Wie bei dem von unserer netten IP als Beispiel angeführten (Allium schoenoprasum L., Schnitt-Lauch) müsste es logischerweise auch (Allium sativum L., Knob-Lauch) heißen. Tut es aber nicht. Wahrscheinlich haben die involvierten Botaniker dann doch Respekt vor den Sprachwissenschaftlern bekommen und wollten Fragen ausweichen, was denn eigentlich ein "Knob" genau sei. Die Empfehlung des Dudens, Begriffe wie Pfefferminze unbedingt zusammengeschrieben zu lassen, haben sie jedoch in den Wind geschlagen und Pfeffer-Minze draus gemacht. Pfeffer (Piper nigrum) gibt es ja schließlich. --Regiomontanus 15:14, 27. Dez 2005 (CET)
Eigentlich gehe ich davon aus, dass Regiomontanus das PDF mit der Schreibweise der Botaniker durchgelesen hat. Und ein wenig Sticheln macht zwar (auch mir) Spaß, bringt aber hier nichts. Dort im PDF ( http://www.gartenpraxis.de/Vorlagen/Webapp/Cache/CMS/deutschnamen_11581.PDF ) heißt es:
1. Das Bestimmungswort wird mit Bindestrich vom Stammwort getrennt, wenn das Stammwort ein Taxon, meist eine Gattung, korrekt bezeichnet.
2. Bestimmungswort und Stammwort werden nicht mit Bindestrich getrennt, wenn das Stammwort auf ein unzutreffendes Taxon verweist.
3. Bezieht sich das Stammwort nicht auf ein Taxon, sondern auf eine Lebensform bzw. ein Pflanzenteil, werden Stammwort und Bestimmungswort nicht durch einen Bindestrich getrennt.
4. Hat das Stammwort keinen Bezug zu Pflanzen, werden Stammwort und Bestimmungswort nicht durch einen Bindestrich getrennt.
5. Sind Stammwort und Bestimmungswort ohnehin getrennte Wörter, wird kein Bindestrich eingefügt.
Die Regelung für den Knoblauch lässt sich dort also mühelos finden. Das System ist logisch durchdacht und praktikabel. Was spricht nun dagegen, wie von mir vorgeschlagen, die von der allgemeinen Rechtschreibung anweichenden Namen in der Klammer mit dem wissenschaftlichen Namen aufzuführen? --84.149.229.186 15:40, 27. Dez 2005 (CET)
Nichts. Erwähnung sollte die botanische Schreibung auf jeden Fall finden. Damit die Leser aber nicht dumm sterben, müsste es noch einen eigenen Artikel zu dieser botanischen Nomenklatur geben, auf den dann dort noch verlinkt wird, also z. B. (botanisch Schnitt-Lauch; Allium schoenoprasum L.), wobei das Lemma für diesen Artikel und das Wort "botanisch" noch zu klären wäre – ich meine nur das Prinzip. Rainer ... 16:29, 27. Dez 2005 (CET)
Ich bin ebenfalls gerne bereit, den Namen gemäß der "Standardliste" einzufügen, wo nötig, bin mir aber über die Formulierung noch nicht im Klaren. Wahrscheinlich wäre es wirklich am besten, außerhalb des Klammerausdrucks für die binomiale Nomenklatur (wie Tigerente vorschlug) einen Nebensatz einzufügen, der auf die Verwendung in der Standardliste oder Bestimmungsbüchern verweist. Beim Wort "botanisch" bin ich mir - wie Rainer - nicht ganz sicher. Mein Vorschlag wäre etwas wie: in der Standardliste und in Bestimmungsbüchern auch Schnitt-Lauch genannt,...--Regiomontanus 16:45, 27. Dez 2005 (CET)
Mit der Erklärung von "botanisch" wirds etwas hapern; denn botanisch sind eigentlich nur die wissenschaftlichen Namen. Wenn man ein Auge zudrückt, kann man sagen, die Schreibweise der deutschen Pflanzennamen sei botanisch. Das Lemma könnte "Schreibweise deutscher Pflanzennamen" heißen. Die Standardliste umfasst "nur" die deutschen Pflanzen, unsere Regelung muss aber darüber hinaus gelten, gilt also z. B. auch für die "Busen-Ragwurz", die es in Deutschland nicht gibt. Der Link hieße also z. B. [[Schreibweise deutscher Pflanzennamen|botanisch]]. Es wird auf eine Zusammenfassung des PDFs hinauslaufen. --84.149.229.186 17:03, 27. Dez 2005 (CET)

(Bearbeitungskonflikt und ab nach links) Das müssen wohl die Botaniker entscheiden. Ob das Ding jetzt "Standardliste" genannt werden soll, ist mir nicht ganz klar. Es gibt solche Standardlisten, das hier zitierte PDF erwähnt den Begriff aber gar nicht, sondern stellt lediglich Regeln auf. Der erklärende Artikel könnte z. B. auch Schreibweise deutscher Pflanzennamen heißen oder Botanische Nomenklatur. Innerhalb der Klammer fände ich dagegen sinnvoll. Dann würde sie die wissenschaftlichen Bezeichnungen umschließen, außerhalb stünden dann die allgemeinen, von denen es ja mitunter mehrere gibt. Vielleicht so:

Schnittlauch (botanisch Schnitt-Lauch; Allium schoenoprasum L.) oder Graslauch ist eine Gewürzpflanze aus der Familie der Zwiebelgewächse (Alliaceae) ...

Wobei sich das erfahrungsgemäß sowiesoso nicht ganz einheitlich regeln lässt. Wichtig wäre vor allem, wie der Artikel zur Nomenklatur genannt wird (und dass er entsteht) und ein geeigneter Begriff um auf ihn zu verlinken. Rainer ... 17:25, 27. Dez 2005 (CET)

Nachtrag: Wenn das PDF tatsächlich den heutigen Stand der Regelung widerspiegelt, kann ich mich gerne mal an einer Erstfassung versuchen – das mögen dann Fachleute gnädig korrigieren ;-) Rainer ... 17:25, 27. Dez 2005 (CET)

Ich habe mal vorsorglich die Coautorin des PDFs angeschrieben und nachgefragt, inwieweit diese Regelung (noch) gültig ist. Im Zweifelsfall schreibe ich auch noch die im PDF genannten Dres. und Profs. an. --84.149.229.186 18:30, 27. Dez 2005 (CET)
Sehr gut, vielen Dank. Rainer ... 18:34, 27. Dez 2005 (CET)
Da es wohl keine Stellungnahme ist anderen WikiUsern zuzustimmen, die die wichtigen Dinge schon geschrieben haben und auf alte Diskusionspunkte in der neuen Diskusion zu verweisen wohl nicht ausreicht, möchte ich einfach mal zitieren (ich hoffe dass mir Franz Xaver da nicht böse ist): " Ich hätte ja gleich selbst auf die Idee kommen können, dass es einen Artikel Bindestrich gibt, wo etwas darüber zu finden ist. Ich denke die botanische Schreibweise mit Bindestrich beruht auf der Regel, die sich auf Zusammensetzungen mit Eigennamen als hinterem Bestandteil bezieht. Der hintere Namensteil ist nämlich immer der Name einer Pflanzengattung, der mit einem weiteren Wort als vorderem Bestandteil verbunden wird, das dann angibt, um welche Art der Gattung es sich handelt. Das ist ganz analog zu den wissenschaftlichen Namen zu sehen: Acker-Senf = Sinapis arvensis, Hunds-Rose = Rosa canina etc. --Franz Xaver 21:52, 19. Nov 2005 (CET) " Ende des Zitates. Dies sind nur einige seiner guten Gedanken zu diesem Thema und ich stimme ihm da bei allen seinen Argumenten und Gedanken zu dem Bindestrich bei Pflanzennamen zu. Franz Xavers Argumenten kann ich keine weiteren hinzufügen. deshalb hatte ich es nicht getan. aber wie oben zu schreiben "ohne detaillierte Stellungnahme" das will ich nun so nicht stehen lassen (auch weil ich es schon an anderer (de.wiki)stelle diskutiert hatte, mit dem hinweis es besser hier zu diskutieren). soll ich denn alles nochmal schreiben was schon bestens von kompetenter Seite geschrieben wurde? --BotBln 18:45, 27. Dez 2005 (CET)
Wie Benutzer 84.149.229.186 oben die Zulässigkeit von Knoblauch (statt Knob-Lauch) bestätigt, können nach der gleichen Regel wohl auch Schnittlauch, Hundsrose, Ackersenf bestehen bleiben zumindest sind mir Schnittlauch, Hundsrose, Ackersenf nur als Arten und nicht als Gattungen bekannt, mit denen es zu Uneindeutigkeiten kommen könnte (wo es zur Vermeidung immer noch den wissenschaftlichen Namen gäbe), daher halte ich die oben vorgeschlagene Zusammenfassung der Argumente als Vorlage für die richtige Kompromissformel hinreichend. Bei Pflanzen die eh nur Botaniker kennen würde ich mit der Schreibung kein großes Trara wegen der Schreibung mit mehr oder weniger Bindestrichen machen. Anbei noch ein dickes Lob an Franz Xaver, dessen Beiträge ich sehr schätze. Ich hoffe, dass du mit der oben genannten Zusammenfassung gut leben könntest und es dir die Mitarbeit hier nicht verdrießt. Grüße --EricSteinert 19:33, 27. Dez 2005 (CET)
Es lohnt sich, genau nachzulesen. Ich hatte leider nicht genau gelesen. Deshalb zitiere ich aus dem PDF: "Der gebräuchliche deutsche Name für die Gattung Allium ist Lauch. Entsprechend Grundregel 1 wäre Allium sativum als Knob-Lauch zu bezeichnen. Der deutsche Name setzt sich zusammen aus Lauch und Knob vom angelsächsischen clufu = Zehe abstammend), meint somit „Zehen-Lauch“. Da das Wort Knob heute unbekannt ist, empfehlen wir, Knoblauch als weiteres Stammwort innerhalb der Gattung Allium zu betrachten und demnach ohne Bindestrich zu schreiben." --84.149.229.186 19:42, 27. Dez 2005 (CET)
Das mit dem Knoblauch ist nun ein Ausnahmebeispiel um das es sich dann nicht lohnt zu diskutieren, Ausnahmen sind kein gutes Beispiel um soetwas zu diskutieren. Um EricSteinerts Beispiele lohnt es sich schon sehr zu diskutieren: Es gibt die Gattung der Rosen (Rosa) mit sehr vielen Arten z.B. die Hunds-Rose (Rosa canina). Die Pfingstrosen (Paeonia) sind eine eigene Gattung mit immerhin über 30 Arten, die auch alle eigene Artnamen haben z.B. Krim-Pfingstrose. Auch die Stockrose und die Alpenrose gehören nicht zur Gattung der Rosen (Rosa). Da erkennt man vielleicht wo der Grund für diese mit Bindestrich für Arten einer Gattung ist. Auch bei allem was ...Senf heißt gibt es einen großen Durcheinander, besonders da macht die Bindestrich-Regel einen Sinn. Nein mit der obigen „Zusammenfassung“ kann man nicht zufrieden sein. --BotBln 21:03, 27. Dez 2005 (CET)

Warum diskutiert Ihr immer noch über dieses Problem? Eine Lösung wurde hier in dieser Diskussion schon öfter dargelegt: Die Schreibung des Lemmas in diesem allgemeinen Lexikon nach amtlichen und Duden-Rechtschreibregeln, wobei die botanischen Namen im einleitenden Satz mit genannt werden bzw. Redirects mit botanischen Lemmata auf den Artikel mit allgemeinem Lemma. Wir können ja darüber abstimmen: Doc Taxon 21:58, 27. Dez 2005 (CET)

Pro - Botanische Namen (mit Bindestrich) als Lemma

  1. ...

Contra - Botanische Namen (mit Bindestrich) als Lemma

  1. Doc Taxon 21:58, 27. Dez 2005 (CET)
  2. --Schaufi 23:30, 27. Dez 2005 (CET)

Dazu habe ich wegen Doppelung mit Neozoen einen LA gestellt, aber jmd. der sich auskennt, sollte mal prüfen, was sich davon wo unter Neozoen ergänzen lässt. --Gerbil 21:41, 22. Dez 2005 (CET)

Guten Abend, wollte euch darum bitten mal ein paar Sätze über diese Gattung zu schreiben, hab selbst schon vergeblich versucht Informationen darüber zu finden. Frohe Weihnachten und freundliche Grüße --Metallicum 00:32, 24. Dez 2005 (CET)

Frohe Weihnachten

Frohe Weihnachten, liebe Lebewesensfreunde! Auf ein erfolgreiches neues Jahr & weitere gute Zusammenarbeit. Grüße Jonathan Hornung 10:18, 24. Dez 2005 (CET)

Ich schliesse mich mal an. Euch allen wünsche ich Frohe Weihnachten und einen Guten Rutsch ins Jahr 2006 und für dieses alles Liebe und Gute. Liebe Grüße -- soebe (?!*) 10:22, 24. Dez 2005 (CET)
Auch ich wünsche allen frohe Festtage und auch schon einen guten Rutsch ins neue Jahr. Bis dahin --TomCatX 12:36, 24. Dez 2005 (CET)
Ich schließe mich dem ebenfalls an. Wenn ich mir noch einmal überlege, was im vergangenen Jahr aus diesem Portal alles an guten Taten kam, ist klar, dass hier keiner Angst vor dem unrasierten Typen in Rot zu haben braucht. Also - frohes Fest! :) aka 12:52, 24. Dez 2005 (CET)
Detto. Hoffe nur das bei manchen auch das liebe Christkind vorbeischaut und nicht dieser Typ in Rot ;) mfg --Tigerente 13:43, 24. Dez 2005 (CET)
Ich verschwinde jetzt auch in die Weihnachtstage. Alles Gute meinen lieben Mitstreitern aus diesem großartigen Portal! -- Baldhur 14:00, 24. Dez 2005 (CET)
Ich wünsch euch auch mal frohe Weihnachten, und auf eine weiterhin gute Zusammenarbeit und laßt euch nicht stressen in den letzten Weihnachtstagen :). --chb 14:20, 24. Dez 2005 (CET)
Ich wünsch auch allen frohe Weihnachten, und zwar aus Kampot. (Viel Spaß beim Suchen, wo das denn nun liegt.) Ich hab auf der Reise schon jede Menge Pflanzen fotografiert. Aber mit dem Bestimmen hab ich noch Probleme.;) --Franz Xaver 15:48, 24. Dez 2005 (CET)
So schwer ist es nicht zu finden, den Artikel Kampot gibts ja schon. Aber vielleicht kannst du ihn ja demnächst mit weiteren Infos aus erster Hand ausbauen. Von mir jedenfalls auch beste Wünsche zu den Feiertagen an alle. --Wofl 17:17, 24. Dez 2005 (CET)

Schöne Weihnachten für euch alle und an dieser Stelle auch mal gesagt, schön die Zusammenarbeit und ihr seit dufte *g*. Dafür den "Blinkenden Tannenbaumaward". schöne grüße und auf ein weiteres erfolgreiches Jahr.--Factumquintus 16:25, 24. Dez 2005 (CET)

Auch von mir ein schönes Fest. Und erholt euch in den Tagen zwischen den Jahren ein wenig.--Mbc 17:00, 24. Dez 2005 (CET)
Besinnliche schöne Feiertage euch allen. --BotBln 19:45, 24. Dez 2005 (CET)

Little Five

Ist Little Five ein Fake oder gibt es den Begriff wirklich? --Atamari 19:53, 25. Dez 2005 (CET)

siehe http://www.tourismnorthwest.co.za/adventures/little_five_big_five.html - Doc Taxon 20:04, 25. Dez 2005 (CET)
schnell gefragt - schnelle Antwort; Danke --Atamari 20:18, 25. Dez 2005 (CET)
Sorry, der Link führte auf eine englischsprachige Seite. Hoffentlich hat das keine Umstände bereitet. - Doc Taxon 14:39, 26. Dez 2005 (CET)

Namensschreibung bei Käfern

Sicherheitshalber stelle ich die Frage, ob man bei Käfern (im speziellen bei den Sandlaufkäfern)die Namen mit Bindestrich (z.B. Dünen-Sandlaufkäfer) schreibt oder ob diese zusammengehören. im "Kosmos Naturführer", ausdem ich den Großteil der Info herhabe stehen die alle mit Bindestrich drin...nehme also an, das stimmt so. richtig? --kulac 20:13, 25. Dez 2005 (CET)

Sandlaufkäfer würde ich auch mit Bindestrich schreiben, da sich der Teil vor dem Bindestrich nicht mit "Sand" in Sandlaufkäfer verbindet. Also Feld-Sandlaufkäfer hat nichts mit "Feldsand" zu tun, Dünen-Sandlaufkäfer nichts mit "Dünensand". Sandlaufkäfer (Cicindelidae) sind eine Familie für sich. Also schreib diese Arten bitte mit Bindestrich, ich würde es auch so tun. - Grüße, Doc Taxon 20:24, 25. Dez 2005 (CET)
danke, habs so getan! lg, --Kulac 20:59, 25. Dez 2005 (CET)
Die Schreibweise ist nach den Rechtschreibregeln richtig, weil sich damit eine Klärung des Zusammenhangs ergibt: Wie Doc Taxon schon bemerkte, geht es nicht um "Dünensand-Laufkäfer", sondern um Dünen-Sandlaufkäfer, um diesen Unterschied deutlich zu machen, wird der Bindestrich eingeschoben.--Regiomontanus 21:51, 25. Dez 2005 (CET)

Da hat jemand einen LA gesetzt, vielleicht sollte sich das mal jemand anschauen. --chb 16:32, 26. Dez 2005 (CET)

Von mir heute überarbeitet und erweitert. Gruß -- Muck 19:52, 26. Dez 2005 (CET)
Danke --chb 19:54, 26. Dez 2005 (CET)

Dieser Artikel ist im März 2004 von einer IP angelegt worden und erscheint mir etwas fragwürdig. Google findet sowohl zum deutschen Artnamen wie auch zum Binomen nur Wikiklone, der Artikel selbst nennt keine Quelle. Es gibt auch in Lederschildkröten#Paläontologische Anmerkung einen ausführlichen Abschnitt dazu in dem abschließend bemerkt wird: "Insgesamt sind die bisherigen Erkenntnisse aber noch zu frisch und lückenhaft um eine abschließende Beurteilung und Klassifizierung zu ermöglichen." Ich glaube, an der Erkenntnislage hat sich bis jetzt nix geändert, der Artikel ist entweder ein Schnellschuss oder ein astreiner Fake. Wenn niemand die Existenz/Relevanz dieses Viehs belegen kann, dann weg damit. Grüße --TomCatX 22:01, 26. Dez 2005 (CET)

Sieht reichlich seltsam aus, auch mal schnell bei NCBI kann ich nix finden.. --chb 22:17, 26. Dez 2005 (CET)
Null Treffer im Zoological Record, also keine Veröffentlichung zu einem Tier dieses Namens in den letzten 30 Jahren. Sehr zweifelhaft, schlage einen Löschantrag vor. -- Baldhur 23:01, 26. Dez 2005 (CET)


Schade, dass über diese tollen Tiere im wiki noch so gut wie garnichts drinsteht. habe mal versucht die verschiedenen arten aufzuzählen, stoße aber auf widersprüchliche Bezeichnungen bzw lateinische Namen. kann mir vielleicht irgendwer beim aufzählen bzw. vielleicht auch wenn möglich weiter Unterteilen der Arten helfen? habe vor demnächst zu ein paar von denen was zu schreiben. danke! --Kulac 01:04, 27. Dez 2005 (CET)

Über Prachtkäfer gibt es ein ganz tolles Buch von Dr. Niehuis. Ich werde mal die Artenliste überarbeiten und bei Gelegenheit den Artikel erweitern. --Wofl 17:38, 27. Dez 2005 (CET)
Dank dir! die gliederung schaut ja schon mal nicht schlecht aus! --Kulac 19:25, 27. Dez 2005 (CET)

Redundante Namenslisten von Zoologen

In der Wikipädie existieren zwei separate Namenslisten für Zoologen: Liste der Abkürzungen (Biologen) (in der sind auch Botaniker vertreten) sowie Wikipedia:WikiProjekt Lebewesen/Liste von Zoologen nach Autorenkürzeln (wobei die letztere bisher kaum Abkürzungen enthält) und die anscheinend von unterschiedlichen Benutzergruppen gepflegt werden. (Außerdem gibt es noch eine ähnlich aufgebaute Liste bedeutender Biologen.) Anfragen auf den jeweiligen Diskussionsseiten blieben unbeantwortet, deshalb erlaube ich mir an dieser Stelle die Frage, ob diese Listen weiterhin separat und redundant geführt werden sollen oder ob sie vereinigt werden sollten, was wohl sinnvoll wäre. Da ich die Gruppenstrukturen, Empfindlichkeiten und Antagonismen unter den Wiki-Usern noch nicht kenne, wäre ich für eine kurze Aufklärung dankbar. Wenn beide Listen weiter nebenher laufen sollen, welches sollte dann die für die hier vertretene Usergruppe verbindliche sein? (Ich möchte nämlich nicht weiterhin beide Listen bearbeiten. *g*)
Alex. 04:33, 27. Dez 2005 (CET)