Zum Inhalt springen

Proteste in Mauretanien ab 2011

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 6. Juli 2013 um 23:09 Uhr durch 91.33.205.147 (Diskussion). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Demonstration in der Nähe des Parlamentes in Nouakchott am 18. März 2011

Proteste in Mauretanien ab 2011 sind Teil des Arabischen Frühlings.[1]

Demonstration in Kaédi am 24 September 2011

Die Proteste wurden von Studenten und Menschenrechtlern organisiert. Die Proteste richten sich gegen die in Mauretanien nach wie vor praktizierte Sklaverei, die Korruption, den autoritären Regierungsstiil und für allgemeine Menschenrechte. Die Proteste konzentrierten sich auf die Hauptstadt Nouakchott.

Verlauf

Die Demonstranten griffen die Polizei mit Molotow-Cocktails und Steinen an.[2] Die Regierung in Mauretanien hat schnell reagiert und ein Krisentreffen organisiert. Dabei wurde beschlossen, die Preise für Brot um 30% zu senken, damit die Proteste aufhören.[3][4] Der Premierminister von Mauretanien Moulaye Ould Mohamed Laghdhaf kündigte nach den Demonstrationen Reformen an.

Referenzen

  1. Arabischer Frühling Arabellion
  2. Mauretanien schlägt Proteste nieder
  3. Die Zeit 21.01.2011: Mauretaniens Präsident lässt Lebensmittelpreise senken
  4. Mauretanien: Protest gegen Sklaverei bringt Menschenrechtler vor Gericht