Hermann Remmele
Hermann Remmele (* 15. November 1880 in Ziegelhausen bei Heidelberg; † 7. März 1939 in der UdSSR) war ein deutscher Politiker.
Leben
Hermann Remmele war Sohn eines Müllers und Bruder des späteren Staatspräsidenten von Baden, Adam Remmele. Remmele besuchte in Ludwigshafen die Volksschule und absolvierte dort anschließend eine Lehre als Eisendreher. Nach den Wanderjahren arbeitete er bis zum Kriegsausbruch 1914 im erlernten Beruf. Remmele war ab 1897 Mitglied der SPD und des Deutschen Metallarbeiterverbandes. In den Jahren 1901 bis 1914 war er ehrenamtlicher Bevollmächtigter bzw. Vorstandsmitglied der Gewerkschaft im Bereich Mannheim, Darmstadt und Offenbach am Main. Außerdem engagierte er sich führend im Verband junger Arbeiter in Mannheim und absolvierte 1907/08 einen Kurs der zentralen Parteischule der SPD in Berlin. Daneben war Remmele ehrenamtlich für einige sozialdemokratische Blätter als Autor tätig.
Seit 1914 war Remmele Soldat im Ersten Weltkrieg. Im Jahr 1917 war er Mitbegründer der USPD. Während der Novemberrevolution war er Mitglied des Arbeiter- und Soldatenrates in Mannheim. Er gehörte im Februar 1919 zu den Mitinitiatoren der Räterepublik in Mannheim. Im selben Jahr wurde er USPD-Bezirkssekretär für Baden und die Pfalz. Danach bis 1920 war er in derselben Position in Württemberg tätig. Daneben spielte er eine führende Rolle im linken Flügel der Partei auch auf Reichsebene.
Zusammen mit einem Teil der Partei trat Remmele 1920 zur KPD (damals noch VKPD) über. Er war dann von 1920 bis 1933 Mitglied des Zentralkomitees der KPD und 1924 kurzzeitig ihr Vorsitzender. Von 1923 bis 1926 war er außerdem Redakteur des Parteiorgans Die Rote Fahne. Reichstagsabgeordneter war er von 1920 bis 1933. Seit 1930 war er Vorsitzender des Kampfbundes gegen den Faschismus. Remmele war ab 1926 Mitglied des Exekutivkomitees der Komintern (EKKI). Von 16 Mitgliedern des Polbüros, des obersten KPD-Organs, des Jahres 1924 waren 1929 nur noch Remmele und Ernst Thälmann im Amt.[1]
Remmele lebte seit August 1932 in Moskau. Nachdem er gemeinsam mit Heinz Neumann bei fraktionellen Auseinandersetzungen innerhalb der KPD unterlegen war, schied er im Oktober 1932 aus dem Sekretariat des ZK der KPD aus. Im November 1933 wurde er zudem aus dem ZK der KPD und dem Politbüro ausgeschlossen und gezwungen, seine Funktionen im EKKI niederzulegen.
Nach der nationalsozialistischen Machtergreifung wurde ihm im März 1934 die deutsche Staatsbürgerschaft aberkannt.[2]
Remmele war verheiratet, aus der Ehe gingen zwei Kinder hervor. Im Jahr 1937 wurden er, seine Frau Anna und sein Sohn Helmut Remmele (1910–1938), ehemals Mitglied des ZK des Kommunistischen Jugendverbands Deutschlands, im Rahmen stalinistischer Säuberungen verhaftet. Am 7. März 1939 wurde Remmele zum Tode verurteilt und erschossen. Ein sowjetisches Gericht rehabilitierte ihn 1988.
Einzelnachweise
- ↑ Hermann Weber: Kommunistische Bewegung und realsozalistischer Staat. Beiträge zum deutschen und internationalen Kommunismus, herausgegeben von Werner Müller. Bund-Verlag, Köln 1988, S. 166/168.
- ↑ Martin Schumacher (Hrsg.): M.d.R. Die Reichstagsabgeordneten der Weimarer Republik in der Zeit des Nationalsozialismus. Politische Verfolgung, Emigration und Ausbürgerung 1933–1945. Droste-Verlag, Düsseldorf 1991, ISBN 3-7700-5162-9, S. 458f.
Literatur
- Wilhelm Heinz Schröder: Sozialdemokratische Parlamentarier in den deutschen Reichs- und Landtagen 1867–1933. Biographien, Chronik und Wahldokumentation. Ein Handbuch. Düsseldorf, 1995. ISBN 3-7700-5192-0 S.673.
- Hermann Weber: Remmele, Hermann. In: Neue Deutsche Biographie (NDB). Band 21, Duncker & Humblot, Berlin 2003, ISBN 3-428-11202-4, S. 419 (Digitalisat).
- Remmele, Hermann. In: Hermann Weber, Andreas Herbst: Deutsche Kommunisten. Biographisches Handbuch 1918 bis 1945. 2., überarb. und stark erw. Auflage. Karl Dietz Verlag, Berlin 2008, ISBN 978-3-320-02130-6.
Weblinks
- Literatur von und über Hermann Remmele im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
- Hermann Remmele in der Datenbank der Reichstagsabgeordneten
- Bericht über die Verhaftung (PDF; 89 kB)
Personendaten | |
---|---|
NAME | Remmele, Hermann |
KURZBESCHREIBUNG | deutscher Politiker (SPD, USPD, KPD), MdR |
GEBURTSDATUM | 15. November 1880 |
GEBURTSORT | Ziegelhausen bei Heidelberg |
STERBEDATUM | 7. März 1939 |
STERBEORT | UdSSR |
- Person im Ersten Weltkrieg (Deutsches Reich)
- Person der Novemberrevolution
- Reichstagsabgeordneter (Weimarer Republik)
- Opfer des Großen Terrors (Sowjetunion)
- Vorsitzender der KPD
- EKKI-Mitglied
- Komintern-Funktionär
- USPD-Mitglied
- SPD-Mitglied
- Deutscher
- Kampfbund gegen den Faschismus
- Opfer des Stalinismus (Sowjetunion)
- Geboren 1880
- Gestorben 1939
- Mann