Fill (Unternehmen)
Fill Gesellschaft m.b.H.
| |
---|---|
![]() | |
Rechtsform | GmbH[1] |
Gründung | 1966 |
Sitz | Gurten |
Leitung | Andreas Fill, Wolfgang Rathner |
Mitarbeiterzahl | 570[2] |
Umsatz | 80,5 Mio. € |
Branche | Maschinen- und Anlagenbau |
Website | www.fill.co.at |
Stand: 2012 |
Fill ist ein international tätiges Sondermaschinen- und Anlagenbauunternehmen für verschiedene Industriebereiche in Gurten im Innviertel, Oberösterreich. Die Geschäftstätigkeit umfasst die Bereiche Metall, Kunststoff und Holz für die Automobil-, Luftfahrt-, Windkraft-, Sport- und Bauindustrie, der 1966 gegründete Familienbetrieb beschäftigt mehr als 570 Mitarbeiter.
Geschichte und Unternehmensprofil



Josef Fill gründete 1966 den Schlossereibetrieb Fill Maschinenbau mit zwei Mitarbeitern in Gurten. Eine Tankstelle diente als zweites Standbein. Schon bald begann man mit dem Maschinenbau, etwa für Ski-Fischer 1970, verschiedene holzverarbeitende Betriebe, ab 1979 Kunststoff- und Automobilindustrie.
1976/77 stellte der Betrieb Maschinen und Anlagen für die Skiindustrie her, automatisierte Prozesse bei der PU-Skiproduktion, entwickelte und produziert 1981 eine CNC-Fräsmaschine für die Bearbeitung von Skibauteilen. Ab 1986 belieferte Fill alle namhaften Ski- und Snowboardproduzenten weltweit, heute bezeichnet sich der Betrieb als Marktführer bei Maschinen und Anlagen zur vollautomatischen Produktion von Ski und Snowboards, speziell bei der Endfertigung.
Aus dem Einzelunternehmen entstand 1987 die Fill Gesellschaft m.b.H. mit damals 137 Mitarbeitern, 1989 überschritt man die 100-Millionen-Schilling-Umsatzgrenze (7,5 Mio. Euro), 1991 wurden erste CAD-Stationen und ein PPS-System installiert. Fill liefert 1994 erste Anlagen für die Gießereiindustrie Mandl & Berger (neute Nemak) in Linz. Die Gießereitechnik entwickelte sich ind er Folge zur umsatzstärksten Sparte entwickelt. [3]
ab 1996 lieferte Fill Anlagen an Autozulieferbetriebe in Ungarn, sowie an diverse Automobilproduzenten. Nach eigenen Schätzungen sind weltweit in jedem dritten Pkw weltweit Teile verbaut, die auf Fill-Anlagen gefertigt wurden.[4]
1997 wurde die Firma nach ISO 9001 zertifiziert.
Andreas Fill übernahm im Jahr 2000 vom Vater die Geschäftsführung und die Geschäftsanteile, 2001 erfolgte die Umwandlung vom Gewerbe- zum Industriebetrieb. Zu Auftragsproduktion traten zunehmend Eigenentwicklungen. Ab 2006 kamen Bandsägen für den industriellen Einsatz, patentierte Holzdünnschnittmaschinen und automatische Ausbesserungsanlagen für Massivholzplatten zum Tätigkeitsfeld. [5] [6] [7] [8]
2005 beschäftigte Fill fast 300 Mitarbeiter, davon 45 Lehrlinge. 2008 wurde ein eigenes Innovationszentrum für Hausmessen, Tagungen und Werksbesuche errichtet.[9] 2009 wurde zusammen mit anderen Betrieben aus dem Innviertel eine eigene Lehre mit Matura-Klasse am WIFI Ried im Innkreis eingerichtet.[10] 2011 wurden 54 Lehrlinge ausgebildet, das entspricht einem Zehntel der Beschäftigten, 50 % der Belegschaft waren zu diesem Zeitpunkt ehemalige Lehrlinge aus dem eigenen Haus.
2010 erhielt das Unternehmen mit der FACC (Ried) den Auftrag für eine Ultraschallprüfanlage für die Luftfahrtindustrie nach Abu Dhabi.[11] 2012 wurde eine Legeanlage für die Gurtkerne der Rotorblätter von Windturbinen – die bisher per Hand gelegt werden mussten, vorgestellt.[12]
2012 wurden 25 Mio. € in den Standort Gurten investiert. Die Produktionsfläche wurde um 8000 m2 vergrößert, bis 2015 wird ein Mitarbeiterstand von 700 angenommen. Das Werk wird – zusammen mit dem benachbarten Feuerwehrhaus – mit einem Biomasse-Blockheizwerk versorgt. [13] [14] [15]
Das Unternehmen erzielte im Jahre 2011 erstmals einen Auftragseingang von über 100 Mio. € (85 Mio. € Umsatz) bei einer Exportquote von 90 %, es zählt zu den Leitbetrieben des westlichen Innviertels und zu den 250 umsatzstärksten Unternehmen in Oberösterreich.[16]
Beteiligungen
- weitblick systems GmbH (Bildverarbeitungssysteme, 52 %) 2010[17]
- amTec Trading GmbH (heute GIMA Cast/Furnace, Niederdruckgießmaschinen, 51 %) 2012[18]
Auszeichnungen
- Oberösterreichischer Gesundheitspreis 2007[19]
- Pegasus in Gold 2007 für Weiterbildungsmaßnahmen.
- 2. Platz beim Familienoskar 2008[20]
- Josef Fill: Pegasus in Kristall 2009 für sein Lebenswerk
- Pegasus in Gold 2009 für Unternehmenskultur
- Internationaler Best Business Award 2009 für nachhaltige Unternehmensführung[21]
- Staatlich ausgezeichneter Ausbildungsbetrieb 2011[22]
Trivia
Auch der Bruder des Firmengründers Josef Fill, Alois Fill ist erfolgreicher Unternehmer. Das von ihm gegründete Unternehmen Fill Metallbau GmbH in Hohenzell ist im Bereich des Metall- und Fassadenbau tätig.[23]
Weblinks
- www.fill.co.at
- Lange Nacht der Forschung: Fa. Fill öffnete die Türen, Video, LT1, 2012
Einzelnachweise
- ↑ Fill Gesellschaft m.b.H. in Gurten. Creditreform/firmenabc.at, abgerufen am 4. Juli 2013.
- ↑ Zahlen und Fakten. Abgerufen am 4. Juli 2013.
- ↑ Fill – ein Meister seiner Fächer. Innovationskrafte made in Austria. In: Verein Österreichischer Gießereifachleute - voeg.at) (Hrsg.): Giesserei-Rundschau. Nr. 25, 2005 (online [PDF; abgerufen am 4. Juli 2013]). (pdf; 163 kB)
- ↑ Jedes 3. Auto weltweit enthält auf Fill-Maschinen erzeugte Teile. Am Maschinenbauer Fill kommt kaum ein Autobauer dieser Welt vorbei. Oberösterreichische Nachrichten, 28. September 2011, abgerufen am 4. Juli 2013.
- ↑ Weltpremiere auf der LIGNA 2007. Deutscher Großkunde kauft Maschine am 1. Messetag. Automobil-Cluster OÖ, 18. Mai 2007, abgerufen am 4. Juli 2013.
- ↑ Fill Maschinenbau fertigt Sägebänder selbst. (PDF; 16 kB) Fill Maschinenbau Mediaservice Mai, 17. Mai 2011, abgerufen am 4. Juli 2013.
- ↑ Fill auf Expansionskurs dank neuer Bandsäge-Technologie. (PDF; 77 kB) Fill Mediaservice, April 2007, abgerufen am 4. Juli 2013.
- ↑ Karl Leitner: Fill nimmt sich nach der Ski- die Holzindustrie vor. Wirtschaftsblatt online, 29. Juli 2007, abgerufen am 4. Juli 2013.
- ↑ Andreas Fill: Zündkraft durch Messen. Industriemagazin, 3. Februar 2010, abgerufen am 4. Juli 2013.
- ↑ Innviertler Leitbetriebe starten Matura-Klasse für Lehrlinge. Wintersteiger, 14. Mai 2009, abgerufen am 4. Juli 2013.
- ↑ Fill steigt in Luftfahrtbranche ein. Der Standard Online, 15. September 2010, abgerufen am 4. Juli 2013.
- ↑ Maschine verlegt Rotorblattgurte. erneuerbareenergien.de, 7. November 2012, abgerufen am 4. Juli 2013.
- ↑ Fill Gurten baut Werk um 25 Millionen Euro aus. Oberösterreichische Nachrichten, 25. April 2012, abgerufen am 7. April 2013.
- ↑ Thomas Streif: Fill Maschinenbau: Positive Stimmung auf der Messe "Aluminium 2012". Bezirksrundschau - meinbezirk.at, 16. Oktober 2012, abgerufen am 7. April 2013.
- ↑ Gewerbebetriebe sollen verstärkt mit Bioenergie heizen. Biomasseverband OÖ, ehemals im ; abgerufen am 4. Juli 2013. (Seite nicht mehr abrufbar. Suche in Webarchiven) (nicht mehr online verfügbar)
- ↑ Johann Lefenda, Gerlinde Pöchhacker-Tröscher, Franz Peter Seiler: Erhebung der Eigentumsverhältnisse der Top 250-Unternehmen in Oberösterreich und ihre wirtschaftspolitische Bedeutung. (PDF; 2,1 MB) Industriellenvereinigung Oberösterreich, März 2011, abgerufen am 21. Januar 2012.
- ↑ Fill erweitert um Energiesparte und Weitblick. Oberösterreichische Nachrichten, 24. Januar 2013, abgerufen am 4. Juli 2013.
- ↑ Katrin Stockhammer: Fill übernimmt die amTec Trading GmbH. Bezirksrundschau, meinbezirk.at, 4. Oktober 2012, abgerufen am 4. Juli 2013.
- ↑ Gewinner 2007. Österreichischer Wirtschaftsbund- gesundheitspreis.at, abgerufen am 4. Juli 2013.
- ↑ Verleihung des "Familienoskar 2008" - Fill auf den zweiten Platz]. Mechatronik-Cluster OÖ, 17. November 2008, abgerufen am 4. Juli 2013.
- ↑ Preisträger. BBA Forum e.V., abgerufen am 4. Juli 2013.
- ↑ Wirtschaftsminister Mitterlehner zeichnet Lehrbetriebe aus. Bundesministerium für Wirtschaft, Familie und Jugend, 7. November 2011, abgerufen am 4. Juli 2013.
- ↑ Fill-Gruppe in Gurten: Die Erfolgs-Story. Oberösterreichische Nachrichten, 24. Januar 2013, abgerufen am 4. Juli 2013.