Zum Inhalt springen

Werner Mezger

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 5. Juli 2013 um 11:32 Uhr durch Horgner (Diskussion | Beiträge) (hervorgehoben). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Werner Mezger

Werner Mezger (* 10. Juni 1951 in Rottweil) ist Germanist und Volkskundler.

Nach dem Abitur am Albertus-Magnus-Gymnasium in Rottweil studierte er Germanistik, Geschichte und Empirische Kulturwissenschaft an der Eberhard Karls Universität Tübingen. 1975 legte er das Staatsexamen ab und promovierte im selben Jahr. Von 1977 bis 1996 arbeitete er im gymnasialen Schuldienst, parallel lehrte er regelmäßig Volkskunde an der Universität Freiburg. Er habilitierte sich 1989 mit einer Arbeit, die 1991 im Universitätsverlag Konstanz als „Narrenidee und Fastnachtsbrauch“ erschien. Seit 1996 ist Mezger Professor für Volkskunde in Freiburg und Direktor des dortigen Johannes Künzig-Institutes für ostdeutsche Volkskunde. Mezger veröffentlichte zahlreiche wissenschaftliche Arbeiten zur Volkskunde mit Schwerpunkt Fasnet, über die er auch Aufsätze, Bändchen und Bücher für ein breites Publikum verfasste. Bekannt ist Mezger auch durch seine Rundfunk- und Fernsehsendungen über volks- und landeskundliche Themen. Seit 1992 ist er regelmäßiger Kommentator der Live-Übertragungen des Südwestrundfunks (SWR) aus der Fasnet. 2001 lehnte er den Ruf auf den Lehrstuhl für Volkskunde an der Universität Bonn ab.

Er ist verheiratet und hat zwei Kinder.

Seit 2005 ist Werner Mezger Mitglied im Kuratorium der Deutschen Kinderkrebsnachsorge - Stiftung für das chronisch kranke Kind in Villingen-Schwenningen, die sich für schwerkranke Kinder und deren Familien einsetzt.

Auszeichnungen

Literatur (Auswahl)

  • Das Große Buch der Rottweiler Fastnacht
  • Das große Buch der schwäbisch-alemannischen Fasnet
  • Narretei und Tradition. Die Rottweiler Fasnet
  • Führer durch die schwäbisch-alemannische Fasnet
  • Fasnet in Rottweil. Geschichte und Gegenwart eines Brauchs
  • Zur Geschichte der organisierten Fastnacht.Vereinigung Schwäbisch-Alemannischer Narrenzünfte