Zum Inhalt springen

Rhätische Bahn

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 6. Februar 2003 um 21:43 Uhr durch Beatus (Diskussion | Beiträge) (Tippfehler plus Link). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Private Schmalspurbahn im Kanton Graubünden in der Schweiz.

Die Rhätische Bahn (RhB) verfügt über ein ausgeprägtes Schmalspurnetz in einer Spurweite von 1000 mm. Ursprung der Rhätischen Bahn ist die von dem Niederländer Willem Jan Holsboer initiierte Landquart-Davos-Bahn (LD), welche von Landquart über Klosters in den Ferienort Davos führte. Weitere Hauptlinien sind die Albulalinie (Chur - Thusis - Filisur - Samedan - St. Moritz), die Linie durch das Vorderrheintal (Chur - Reichenau - Ilanz - Disentis) mit Anschluss an die Furka Oberalp Bahn (FO), die im November 1997 auf Wechselstrom umgestellte Arosa-Linie (Chur - Arosa) und die noch stets mit Gleichstrom betriebene Bernina-Linie (St. Moritz - Pontresina - Bernina - Poschiavo - Campocologno - Tirano). Die neueröffnete Vereinalinie führt durch den längsten Meterspurtunnel der Welt (Länge: 19,1 km). Eine weniger bekannte Inselstrecke besitzt die RhB noch im Tessin: die Misoxer Linie, auf der praktisch kein Verkehr mehr herrscht.

Über das Netz der Rhätischen Bahn verkehren solch bekannte Züge wie der Glacier Express oder der Bernina Express.

Link: Homepage der RhB