Zum Inhalt springen

Benutzer Diskussion:Reimmichl-212

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 4. Juli 2013 um 09:51 Uhr durch Reimmichl-212 (Diskussion | Beiträge) (Bedankt: aw). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 12 Jahren von Reimmichl-212 in Abschnitt Bedankt

Zuletzt bearbeitet am 23. Mai 2023 durch MaligneRange

©by DraGoth
In memoriam Geos † 22. Jänner 2011
Jede Nachricht hier wird von mir beantwortet (wenn sie höflich und unterschrieben ist).
Siehe auch Archiv 1 (bis 31.12.2010), Archiv 2 (ab 1.1.2011), Archiv 3 (ab 1.1.2012), Archiv 4 (ab 1.1.2013)


Babel:
Ein Teil unserer Stalkingausrüstung
Ein Teil unserer Stalkingausrüstung
Mein Zuhause
Die Zacke bei 72 - das bin ich!
Ein Strauß von Itti

Karikatur geschaffen von Merrie

„Der Michl nutzt doch tatsächlich Bücher um auf Ideen zu kommen...” Text von Anka
„Aber Hallo, hier steht aber etwas anderes, bitte korrekt zitieren.” Text von Lómelinde


Gräberfeld Pottenbrunn

Servus Reimmichl! Zuerst mal Danke für den Artikel, sehr informativ. Kannst du mir helfen das ganze geografisch zuzuordnen? Wir haben in Pottenbrunn ein paar Gräberfelder, ich denke es könnte das „Bei den Sieben Brünndeln“ gemeint sein (Liste der denkmalgeschützten Objekte in St. Pölten-Pottenbrunn). Hast du in deinen Quellen Grundstücksnummern stehen oder eine nähere Beschreibung? Leider sind 3 im Flur "Steinfeld"... LG --AleXXw •שלום!•disk 13:02, 23. Jun. 2013 (CEST)Beantworten

Hallo AleXXw, leider ist die einzige präzisere Ortsbeschreibung bei Ramsl: ...im Flur "Steinfeld" [...] auf einer Schotterrippe in der Flussniederung am rechten Ufer der Traisen... Indirekt wird noch auf den Grund der Grabungen durch das BDA hingewiesen (Schnellstraße S 33, dazugehörende Schottergewinnung), aber das ist sehr allgemein für das gesamte untere Traisental angegeben, das ja bekanntlich als Verkehrs- und Kulturdrehscheibe seit altersher dicht besiedelt war. Einige kleinere Aufsätze habe ich nicht mehr präsent, wenn mir was in die Hände fällt, schreibe ich Dir. Auch Koordinaten habe ich keine gefunden, sorry & servus, --Reimmichl → in memoriam Geos (Diskussion) 14:40, 23. Jun. 2013 (CEST)Beantworten
Hm, blöd, so wissen wir nicht über welches der zahlreichen Gräberfelder der Artikel ist. Pottenbrunn liegt im Gesamten am rechten Traisenufer, und das ganze Traisental ist eine Schottersenke aus der Eiszeit... Ich schreib mal unserem Stadtarchäologen (Dr. Risy), der weis sicher was ;) LG --AleXXw •שלום!•disk 15:40, 23. Jun. 2013 (CEST)Beantworten
Servus, Dr. Risy hat mir geantwortet. Ich hoffe dir gefallen meine Ergänzungen, es war keines der geschützten Fundzonen. LG --AleXXw •שלום!•disk 06:57, 25. Jun. 2013 (CEST)Beantworten
Ausgezeichnet! Danke für deine Aufmerksamkeit, servus, --Reimmichl → in memoriam Geos (Diskussion) 08:14, 25. Jun. 2013 (CEST)Beantworten

CK-smile wünscht sich dich als Mentor

Ein Mentee hat dich als Wunschmentor angegeben. – GiftBot (Diskussion) 09:56, 24. Jun. 2013 (CEST)Beantworten

Vorerst zurückgestellt, siehe User.Disk, --Reimmichl → in memoriam Geos (Diskussion) 11:28, 24. Jun. 2013 (CEST)Beantworten

Kleine Anfrage

Hallo Michl, es nähert sich ja nun jener Zeitpunkt, da ich die beschwerliche Reise über Land auf mich nehme und deiner schönen Heimatstadt einen Besuch abstatten werde. Nun denke ich werden die müden Pferde, die meine Kutsche zu ziehen haben einen geeigneten Platz benötigen an dem sie verschnaufen können. Kurz und gut, gibt es irgendwo eine geeignete Parkanlage, die zentral gelegen ist und doch meinen Geldbeutel nicht übermäßig ihres Inhalts beraubt? So für drei oder vier Tage ab Montag. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 09:54, 25. Jun. 2013 (CEST)Beantworten

Ui, da ist unsere Stadtverwaltung leider in den letzen zwei Jahren mit uns ganz arg umgesprungen. Fast ganz Wien ist eine Kurzparkzone geworden, so dass man einigermaßen zentral nur noch in Parkgaragen dauerparken kann. Frei parken kann man eigentlich nur mehr in Favoriten, Simmering, Liesing (Wien) und jenseits der Donau (Floridsdorf, Donaustadt), alles eher sehr periphär! Wo werdet Ihr logieren? Oft gibt's dann dort Parkmöglichkeiten (siehe auch Hoteltipps auf der Wien-Seite). Bitte um nähere Infos, servus, --Reimmichl → in memoriam Geos (Diskussion) 10:27, 25. Jun. 2013 (CEST) PS:...ich freu' mich schon...Beantworten
Nu ja, am Schottentor, beim Herrn Baron, der uns für vier Nächte eine seiner Suiten zugesagt hat, nur sagte er, eure Kutsch Gnä’ Frau, müsst Ihr andernorts oder gegen Gebühr und mit einer Reservierung abstellen. (Währinger Straße) Du hast nicht zufällig einen Platz in deinem Stall frei, oder? --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 10:45, 25. Jun. 2013 (CEST)Beantworten
Ist nicht so einfach bei uns. Ist sowas eine Möglichkeit ? --RobTorgel (Diskussion) 11:09, 25. Jun. 2013 (CEST)Beantworten
Ich hab' leider nur einen einkutschigen Stall in einer Wohnhausgarage in Favoriten -also sowieso weit draußen! Auch wohn' ich dzt. im Gartenhaus - auch in Favoriten - aber das alles ist halt recht weit weg vom Schottentor (starke halbe Stunde U-Bahn&Bus-Fahrt mindestens). Bei uns kann man zwar frei parken (s.o.), nur ist es wegen des Gepäcks eher umständlich. Ich grüble, wie man das lösen könnte...
Btw. am Montag (1.7.) bin ich unterwegs (ich bringe meine Gattin mit Enkel zu ihrem Urlaubsort) - aber Dienstag bis Donnerstag bin ich Strohwitwer und ganz für Euch da. Auch eine Kaffeeejause im Garten werden wir hoffentlich nebst anderen Aktivitäten in Eurem Terminkalender unterbringen ;o] Servus, --Reimmichl → in memoriam Geos (Diskussion) 11:16, 25. Jun. 2013 (CEST)Beantworten
Na wir finden schon etwas, der Anfahrtstag ist, soweit ich es verstanden habe kostenfrei, also gepäckmäßig wär das dann kein Problem, schaun wir mal. P&R würde auch gehen, man brauchts ja die Kutschn net jeden Tag. Ich danke euch, für die Auskünfte. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 11:21, 25. Jun. 2013 (CEST)Beantworten

Sus612 wünscht sich dich als Mentor

Ein Mentee hat dich als Wunschmentor angegeben. – GiftBot (Diskussion) 18:50, 26. Jun. 2013 (CEST)Beantworten

Vom Mentee zum Mentor

Hallo Reimmichl,

ich habe als Mentorin kandidiert aber wieder abgebrochen weil ich noch zu neu bin und selbst noch Mentee. Auf meiner Seite haben mir ein paar Mentoren geschrieben dass es hier auch schon andere Mentees gab die jetzt selbst "ausgezeichnete Mentoren" sind. Wie würdest du deine Entwicklung beschreiben? Also von dem Abschluss von deiner Betreuung bis du selbst zum Mentor gewählt wurdest. Hast du da danach noch mehr oder weniger viel gelernt?--Michelle Hohenstein 01:28, 27. Jun. 2013 (CEST)Beantworten

Hallo Michelle, man lernt hier in der Wikipedia ständig etwas dazu. Es gibt etliche Seiten im Hilfe- oder Wikipedianamesraum, von denen man einige zumindest kennen sollte, wenn man neuen Autoren wirklich weiterhelfen möchte. Das ist die spezielle Wikisyntax, mit deren Umgang man zurechtkommen sollte, Dinge die neuen Autoren oft Schwierigkeiten bereiten. Man sollte also nicht nur wissen, wo etwas entsprechendes steht, sondern es, nach Möglichkeit, auch erklären können. Natürlich ist ein Mentor nicht allwissend, aber er oder sie sollte sich schon sehr gut in diesem System auskennen. Man sollte selbst sicher Artikel schreiben können, muss einem Mentee manchmal verdeutlichen, was nicht positiv in der Gemeinschaft aufgenommen wird, und das ist nicht immer einfach. Das du gern anderen helfen möchtest ist sehr schön, aber schau mich an, ich tue das auch schon seit meiner Zeit als Mentee (Oktober bis Dezember 2011), also ich versuche zu helfen, wenn ich sehe, dass jemand nicht weiter weiß, aber noch immer habe ich nicht als Mentorin kandidiert, obwohl ich schon mehrfach darum gebeten wurde. Du siehst also, dass man sich so eine Entscheidung wirklich sehr genau überlegen sollte. Man trägt ja eine recht hohe Verantwortung und sollte selbst vorbildlich handeln. Ich denke du kannst es erst einmal so versuchen. Sprich jemanden an, bei dem du das Gefühl hast er oder sie benötigt Hilfe. Gib das weiter, was du selbst schon gelernt hast und sicher anwenden kannst und biete das Mentorenprogramm als Anlaufstelle mit an. Damit hilfst du diesem neuen Autoren schon weiter. :-) Und wenn du dann sicherer bist und die Voraussetzungen für eine Kandidatur erfüllst, dann bewirb dich erneut. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 07:13, 27. Jun. 2013 (CEST)Beantworten
Hallo Michelle, danke für Deine Frage, die ich gerne beantworte: Ich hatte das Glück, durch eine gute Wahl (noch heute bin ich stolz auf meine "Nase") einen ausgezeichneten Mentor zu bekommen - Benutzer:Geos - an den ich heute noch mit Dankbarkeit denke. Er war ziemlich streng mit mir, denn jedesmal wenn ich glaubte, dass mein erster Artikel (Topçu) schon übersuperprima geworden wäre, hat er mich mit ein paar knappen Hinweisen sofort wieder in die Realität zurückgeholt (ich denke noch gerne an seinen Standard-Hinweis: "Das ist viel zu essayistisch geschrieben!" - ein Satz, den ich inzwischen auch schon so manchem meiner Mentees zukommen lassen musste). Einige Zeit, nachdem das Menteedasein zuende war, grübelte ich nach, ob ich net selber Mentor werden könnte. Klarerweise hab' ich mich vertrauensvoll an meinen alten Mentor gewendet, der nur trocken zurückschrieb: "Na, dass Du endlich draufkommst, darauf warte ich schon!" So bestärkt habe ich den Schritt zur Kandidatur gewagt. Leider verstarb Geos erst knapp über 60 Jahre alt vor ein paar Jahren - aber wie Du an meiner Signatur siehst, bleibt er für mich unvergesslich!
Und natürlich hab' ich auch in meiner Mentorenzeit - ich hab' damit 9/2010 begonnen - stets etwas dazugelernt (recht häufig sogar durch Fragen der Mentees, die ich beantworten musste). Tatsächlich lerne ich noch immer und werde bis zu meinem seligen Ende als Wikipedianer sicherlich damit weitermachen - das bewahrt mich aber auch vor unbegründetem Hochmut gegenüber Newbies, die oft in vielen anderen Dingen die Nase vorn haben ;o]
Deine Kandidatur war tatsächlich zu früh, Du wirst aber an den Kommentaren der abstimmenden Mentoren gesehen haben, dass es kein grimmig/ewiges "nein" war, sondern eher der Vorschlag, nach einiger Zeit des Selber-besser-hineinfindens durchaus einen zweiten Versuch zu starten - tatsächlich sind gar net so wenige heutige Mentoren so wie Du nach einem schiefgegangenen Erstversuch beim nächsten Mal mit großer Zustimmung gewählt worden. Jedenfalls freut es mich, dass Du wiki scheints wirklich ernst nimmst und mitarbeiten willst, ich wünsche Dir dazu viel Glück (und wenn Du einmal was brauchst, kannst Du auch bei mir gerne anklopfen - aber Du hast ja eh einen prima Mentor!). Servus & auf Wiederschreiben, --Reimmichl → in memoriam Geos (Diskussion) 12:14, 27. Jun. 2013 (CEST)Beantworten

Newsletter der Jungwikipedianer (29. Juni 2013)

Hallo Reimmichl-212!

  1. Die Benutzer Mariofan13 und Xfkbg wurden bei den JWP aufgenommen.
  2. Auf unsere Diskussionseite wird gerade über eine neue Runde Mängelbekämpfung geredet. Beteilige dich!
  3. Es wird gerade die Mitgliederliste auf dieser Seite aktualisiert. Wir würden uns über deine Mithilfe sehr freuen. Fragen können auf der Jungwikipedianerseite gestellt werden. Bitte beteilige dich!
  4. Wir brauchen einen neuen Bot für unseren Newsletter! Wer einen Wikipedianer mit Bot kennt, kann sich hier melden.
  5. Nachdem bei uns einige Zeit nichts passiert ist, könnten sich alle JWP mal im Café melden.

Wenn du keinen Newsletter mehr bekommen möchtest, dann entferne diese Seite aus der Opt-In-Liste. Falls du einen Eintrag in den Newsletter tätigen willst, dann bearbeitete ihn hier. --MaxEddi • Disk. • B. 01:15, 29. Jun. 2013 (CEST)Beantworten

Neufeld an der Leitha

Hallo Reimmichl-212, im Artikel Neufeld an der Leitha hast Du die Morbisch eingefügt (siehe [1]). Kannst Du das bitte prüfen? EInen schönen Sonntag wünscht Dir --HeinzWörth (Diskussion) 12:19, 30. Jun. 2013 (CEST)Beantworten

Ich bin da leider schusselig gewesen, danke für den Hinweis, ist schon repariert! Servus, --Reimmichl → in memoriam Geos (Diskussion) 13:05, 30. Jun. 2013 (CEST)Beantworten

Bedankt

Für deinen sinnvollen und meiner Meinung nach deeskalierenden (kein Witz) Beitrag. Danke. Gruß --Mikered (Diskussion) 20:21, 30. Jun. 2013 (CEST)Beantworten

War mir ein Bedürfnis, servus, --Reimmichl → in memoriam Geos (Diskussion) 20:23, 30. Jun. 2013 (CEST)Beantworten
Jo, mal schauen, wie es weitergeht. Gruß ins schöne Wien! --Mikered (Diskussion) 20:25, 30. Jun. 2013 (CEST)Beantworten

Hallo Michl, ich danke dir vielmals für die schönen Tag in Wien, die Zeit, die du dir für uns genommen hast und die reichliche Verwöhnung mit Leckerein, interessanten Geschichten und dein Buch. Schade, dass wir nicht mehr Zeit hatten. Falls du jemals in den hohen Norden fahren solltest, komm bitte auf jeden Fall auch in unsere Stadt. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 07:21, 4. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

Es war für mich ein großes Vergnügen - und für meinen ungebremsten Redefluss bitte ich im nachhinein devot um Nachsicht... Liebe Grüße an die Familie (vor allem nochmals Dank für die Collage von C.), servus, --Reimmichl → in memoriam Geos (Diskussion) 09:51, 4. Jul. 2013 (CEST)Beantworten