Inzucht
Unter Inzucht versteht man im allgemeinen die bevorzugte Paarung zwischen relativ nahen Blutsverwandten, in der Tierzucht und Pflanzenzucht im speziellen die Kreuzung innerhalb genetisch möglichst reinrassiger Zuchtlinien.
Zur Produktion von besonders leistungsfähigen Hybriden ist die Aufrechterhaltung von Inzuchtlinien als Elterngeneration für die Hybriden nötig. Inzucht führt dazu, dass immer mehr Genloci bzw. Allele homozygot (reinerbig) werden, also in beiden Chromosomensätzen gleich vorhanden sind. Aufgrund der Mendelschen Gesetze erscheinen durch Inzucht insbesondere auch rezessive Gene des Genotyps im Phänotyp. Folge der Inzucht ist damit die Erhöhung der Wahrscheinlichkeit des homozygoten Auftretens von Extremen in beiden Richtungen, also sowohl möglicher krankhafter als auch besonders leistungsfähiger Genkombinationen.
Züchter können nicht selten beobachten, daß im genetischen Sinne reinerbige Lebewesen geringere Vitalität und Widerstandsfähigkeit gegen Krankheiten aufweisen, da die genetische Information in beiden Chromosomensätzen gleich ist und dadurch weniger unterschiedliche Gene vorhanden sind (umgekehrter Heterosis-Effekt). Andererseits besteht Züchtung gerade darin, die positive Seite von Inzucht zu nützen, in dem gezielte Inzucht mit Selektion der ungeeigneten Typen verbunden wird.
Beim Menschen wird der Begriff manchmal auf Soziale Inzucht erweitert, worunter ein durch Beruf und sozialen Stand geschlossener Heiratskreis verstanden wird, dessen Folge oft auch biologische Inzucht ist. Ebenso kann Inzucht auch die Folge der Kleinheit und Abgeschlossenheit einer Bevölkerung in einem Gebirgstal oder auf einer kleinen Insel sein oder gar eines sozialen Ghetto-Daseins, also nicht nur Folge einer besonderen Heiratspolitik. Die möglichen, aber keinesfalls zwangsläufigen, negativen Effekte von Inzucht versucht man seit altersher durch das Verbot von Verwandtenheiraten zu vermeiden (siehe auch Dispens). Dazu gehört auch das Verbot von Inzest.
Den Grad der jeweiligen Inzucht kann man mit dem Inzuchtkoeffizienten schätzen.
Siehe auch Genealogie