Zum Inhalt springen

Adrenalin

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 17. April 2004 um 09:28 Uhr durch Sven Jähnichen (Diskussion | Beiträge) (Adrenozeptoren, links). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Adrenalin (v. lat. ad zu und ren Niere) [auch "Epinephrin" oder "Suprarenin"] ist das entscheidende Stresshormon, welches im Nebennierenmark produziert und ins Blut ausgeschüttet wird, wenn der Körper auf Leistung eingestellt werden soll.

                      

In der Medizin wird das Adrenalin vor allem bei Wiederbelebungsmaßnahmen verwendet. Es ist dabei das wichtigste Notfallmedikament beim Kreislaufschock, beim Herzstillstand und bei Betablockervergiftungen. Adrenalin wird dabei intravenös gespritzt oder auch in den Beatmungstubus gefüllt.

Adrenalin wurde im Jahre 1901 von dem japanisch-amerikanische Chemiker Jokichi Takamine (1854-1922) aus der Nebenniere gewonnen. Andere Quellen geben John Jakob Abel (1857 bis 1938) als Entdecker der chemischen Struktur des Nebennierenmarkhormons an (1897). Er bezeichnete die von ihm gefundene Substanz als "Epinephrin". Es war das erste Hormon, welches rein dargestellt und dessen Struktur bestimmt werden konnte.

Biosynthese

  • Adrenalin ist im Vergleich zu anderen Hormonen chemisch ein relativ einfacher Stoff.
  • 1. Die Aminosäure Tyrosin ist der Ausgangspunkt der Biosynthese.
  • 2. Schritt Dopa
  • 3. Schritt Dopamin
  • 4. Schritt Noradrenalin
  • 5. Schritt Adrenalin
    • Nervale Reize fördern die Umwandlung von Tyrosin zu Dopa und von Dopamin zu Noradrenalin.
    • Cortison fördert die Umwandlung von Noradrenalin zu Adrenalin
    • Ansteigende Adrenalinspiegel sind negativ rückgekoppelt mit der Tyrosinproduktion. d.h. bei erhöhten Adrenalinspiegeln wird die Tyrosinproduktion gebremst.


Verwandt mit dem Adrenalin ist das Noradrenalin. Letzteres steigert vorwiegend den Blutdruck. Beide Stoffe werden auch an manchen Nervensynapsen gefunden. Ein Oxidationsprodukt des Adrenalins ist Adrenochrom.

Wirkungen:

Durch Aktivierung sogenannter Adrenozeptoren können folgende Wirkungen beobachtet werden:

Der Normalwert des Adrenalins im Blutspiegel liegt unter 100ng/l, bzw. unter 546pmol/l. Als Medikament ist es der entscheidende Wirkstoff bei Wiederbelebungsmaßnahmen (Reanimationen).

Links