Zum Inhalt springen

Europapokal der Pokalsieger 1970/71

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 3. Juli 2013 um 23:19 Uhr durch BeneBot2008 (Diskussion | Beiträge) (umstellung auf Vorlage, analog OneLegResult). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Der Europapokal der Pokalsieger 1970/71 war die 11. Ausspielung des Wettbewerbs der europäischen Fußball-Pokalsieger. 34 Klubmannschaften aus 33 Ländern nahmen teil, darunter Titelverteidiger Manchester City, 28 nationale Pokalsieger und 5 unterlegene Pokalfinalisten (ZSKA Sofia, FC Nantes, Olimpija Ljubljana, PSV Eindhoven und Honved Budapest). Kurios war in diesem Jahr, dass sich die beiden Finalisten des Vorjahres, Manchester City und Górnik Zabrze, im Viertelfinale gegenüberstanden.

Aus Deutschland waren DFB-Pokalsieger Kickers Offenbach, aus der DDR der FDGB-Pokalsieger FC Vorwärts Berlin, aus Österreich der ÖFB-Cupsieger Wacker Innsbruck und aus der Schweiz der FC Zürich am Start.

Das Finale bestritten der FC Chelsea und Real Madrid im Karaiskakis-Stadion von Athen am 19. Mai 1971. Da das Spiel unentschieden endete, fand am 21. Mai 1971 an gleicher Stelle ein Wiederholungsspiel statt, das der FC Chelsea mit 2:1 für sich entschied.

Torschützenkönig wurde Włodzimierz Lubański von Górnik Zabrze mit acht Treffern.

Modus

Die Teilnehmer spielten wie gehabt im reinen Pokalmodus mit Hin- und Rückspielen den Sieger aus. Gab es nach beiden Partien Torgleichstand, entschied die Anzahl der auswärts erzielten Tore (Auswärtstorregel). War auch deren Anzahl gleich fand im Rückspiel eine Verlängerung statt, in der auch die Auswärtstorregel galt. Herrschte nach Ende der Verlängerung immer noch Gleichstand, wurde in den ersten beiden Runden erstmals ein Elfmeterschießen durchgeführt, in den weiteren Runden, wie gehabt ein Entscheidungsspiel. Endete das Entscheidungsspiel auch nach einer eventuellen Verlängerung unentschieden, wäre der Sieger durch Münzwurf ermittelt worden. Das Finale wurde in einem Spiel auf neutralem Platz entschieden. Bei unentschiedenem Spielstand nach Verlängerung wurde ein Wiederholungsspiel angesetzt, da auch im Finale ein Elfmeterschießen noch nicht vorgesehen war.

Vorrunde

Die Hinspiele fanden am 23./26. August, die Rückspiele am 2. September 1970 statt.

Gesamt Hinspiel Rückspiel
Åtvidabergs FF  SchwedenSchweden 1:3 Albanien 1946 Partizani Tirana 1:1 0:2
Bohemians Dublin  Irland 3:4 Vorlage:CZS TJ Gottwaldov 1:2 2:2

1. Runde

Die Hinspiele fanden am 16. September, die Rückspiele am 22./23. (Brügge gegen Offenbach am 30.) September 1970 statt.

Gesamt Hinspiel Rückspiel
FC Zürich  Schweiz 14:10 Island KA Akureyri 7:1 7:0
Göztepe İzmir  Turkei 5:1 Luxemburg US Luxemburg 5:0 0:1
Wacker Innsbruck  OsterreichÖsterreich 5:3 Albanien 1946 FK Partizani Tirana 3:2 2:1
FC Vorwärts Berlin  Deutschland Demokratische Republik 1949 (a)1:1(a) ItalienItalien FC Bologna 0:0 1:1
TJ Gottwaldov  Tschechoslowakei (a)2:2(a) NiederlandeNiederlande PSV Eindhoven 2:1 0:1
Hibernians Paola Malta 0:5 Spanien 1945 Real Madrid 0:0 0:5
Karpaty Lwiw  Sowjetunion 1955 3:4 Rumänien 1965 Steaua Bukarest 0:1 3:3
Aalborg BK  Danemark 1:9 Polen Górnik Zabrze 0:1 1:8
FC Aberdeen  Schottland 4:4
(4:5 i.E.)
Ungarn 1957 Honvéd Budapest 3:1 1:3 n.V.
Strømsgodset IF  Norwegen 3:7 FrankreichFrankreich FC Nantes 0:5 3:2
Aris Thessaloniki Griechenland 1970 2:6 EnglandEngland FC Chelsea 1:1 1:5
Olimpija Ljubljana  Jugoslawien Sozialistische Föderative Republik 2:9 Portugal Benfica Lissabon 1:1 1:8
Kickers Offenbach  Deutschland Bundesrepublik 2:3 Belgien FC Brügge 2:1 0:2
Manchester City  EnglandEngland (a)2:2(a) Nordirland Linfield FC 1:0 1:2
Cardiff City  Wales 8:0 Zypern Republik Pezoporikos Larnaca 8:0 0:0
ZSKA Sofia  Bulgarien 1967 11:10 Finnland Valkeakosken Haka 9:0 2:1

2. Runde

Die Hinspiele fanden am 21. Oktober, die Rückspiele am 4. November 1970 statt.

Gesamt Hinspiel Rückspiel
Cardiff City Wales 7:2 FrankreichFrankreich FC Nantes 5:1 2:1
Real Madrid  Spanien 1945 2:1 OsterreichÖsterreich Wacker Innsbruck 0:1 2:0
Honvéd Budapest  Ungarn 1957 0:3 EnglandEngland Manchester City 0:1 0:2
PSV Eindhoven  NiederlandeNiederlande 7:0 Rumänien 1965 Steaua Bukarest 4:0 3:0
FC Brügge  Belgien 4:3 Schweiz FC Zürich 2:0 2:3
Göztepe İzmir  Turkei 0:4 Polen Górnik Zabrze 0:1 0:3
ZSKA Sofia  Bulgarien 1967 0:2 EnglandEngland FC Chelsea 0:1 0:1
Benfica Lissabon  Portugal 2:2
(3:5 i.E.)
Deutschland Demokratische Republik 1949 FC Vorwärts Berlin 2:0 0:2 n.V.

Viertelfinale

Die Hinspiele fanden am 10. März, die Rückspiele am 24. März 1971 statt.

Gesamt Hinspiel Rückspiel
FC Brügge  Belgien 2:4 EnglandEngland FC Chelsea 2:0 0:4 n.V.
Cardiff City  Wales 1:2 Spanien 1945 Real Madrid 1:0 0:2
PSV Eindhoven  NiederlandeNiederlande 2:1 Deutschland Demokratische Republik 1949 FC Vorwärts Berlin 2:0 0:1
Górnik Zabrze  Polen 2:2 EnglandEngland Manchester City 2:0 0:2 n.V.

Entscheidungsspiel

Das Spiel fand am 31. März 1971 statt.

Ergebnis
Górnik Zabrze Polen 1:3 EnglandEngland Manchester City

Halbfinale

Die Hinspiele fanden am 14. April, die Rückspiele am 28. April 1971 statt.

Gesamt Hinspiel Rückspiel
FC Chelsea  EnglandEngland 2:0 EnglandEngland Manchester City 1:0 1:0
PSV Eindhoven  NiederlandeNiederlande 1:2 Spanien 1945 Real Madrid 0:0 1:2

Finale

FC Chelsea Real Madrid
FC Chelsea
19. Mai 1971 in Athen (Karaiskakis-Stadion)
Ergebnis: 1:1 n.V. (1:1, 0:0)
Zuschauer: 42.000
Schiedsrichter: Rudolf Scheurer (Schweiz Schweiz)
Real Madrid


Peter BonettiJohn Boyle, John Dempsey, John Hollins (91. Paddy Mulligan), Ron HarrisKeith Weller, Charlie Cooke, David WebbAlan Hudson, Peter Osgood (86. Tommy Baldwin), Peter Houseman
Cheftrainer: Dave Sexton
José Luis BorjaJosé Luis, Gregorio Benito, Ignacio Zoco, Fernando ZunzuneguiPirri, Manuel Velázquez, Miguel Pérez (65. Sebastián Fleitas) – Amancio Amaro Varela, Ramón Grosso, Francisco Gento (70. José Grande)
Cheftrainer: Miguel Muñoz
Tor 1:0 Peter Osgood (56.)
Tor 1:1 Ignacio Zoco (90.)

Wiederholungsspiel

Da das Finale nach Verlängerung unentschieden endete, wurde es zwei Tage später an gleicher Stelle wiederholt.

FC Chelsea Real Madrid
FC Chelsea
21. Mai 1971 in Athen (Karaiskakis-Stadion)
Ergebnis: 2:1 (2:0)
Zuschauer: 19.917
Schiedsrichter: Anton Bucheli (Schweiz Schweiz)
Real Madrid


Peter BonettiJohn Boyle, John Dempsey, Charlie Cooke, Ron HarrisKeith Weller, Tommy Baldwin, David WebbAlan Hudson, Peter Osgood (73. Derek Smethurst), Peter Houseman
Cheftrainer: Dave Sexton
José Luis BorjaJosé Luis, Gregorio Benito, Ignacio Zoco, Fernando ZunzuneguiPirri, Manuel Velázquez (75. Francisco Gento), Sebastián FleitasAmancio Amaro Varela, Ramón Grosso, Manuel Bueno (60. José Grande)
Cheftrainer: Miguel Muñoz
Tor 1:0 John Dempsey (31.)
Tor 2:0 Peter Osgood (39.)


Tor 2:1 Sebastián Fleitas (75.)

Siehe auch