Zum Inhalt springen

UNESCO-Kultur- und -Naturerbe in Österreich

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 3. Juli 2013 um 21:52 Uhr durch W!B: (Diskussion | Beiträge) (Einzelnachweise: ..). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Welterbe-Emblem

Welterbe in Österreich, deklariert nach den diversen Konventionen der UNESCO als Erbe der Menschheit. Nationale Kontaktstelle ist die Österreichische UNESCO-Kommission.

Liste des UNESCO Welt- und Kulturerbes

Welterbe-Stätten

Diese Liste zeigt die UNESCO-Welterbe-Stätten. (K – Kulturerbe; N – Naturerbe)

Bild Kulturerbe Bundesland Beschreibung
K 1996 Historisches Zentrum der Stadt Salzburg Salzburg städtebauliche Erscheinung der Salzburger Altstadt, Residenzstadt des Fürsterzbistums Salzburg und Heimat Wolfgang Amadeus Mozarts
K 1996 Schloss und Park von Schönbrunn Wien eine der kulturhistorisch und künstlerisch bedeutendsten barocken Anlagen Europas
K 1997 Kulturlandschaft Hallstatt–Dachstein/Salzkammergut Oberösterreich, Salzburg, Steiermark historische Kulturlandschaft im Salzkammergut: Hallstatt, Inneres Salzkammergut und Dachsteinmassiv, im Salzkammergut
K 1998 Semmeringbahn Niederösterreich, Steiermark 1841 der höchste auf Schienen erreichbare Punkt der Welt
K 1999 (2010) Stadt Graz – Historisches Zentrum und Schloss Eggenberg Steiermark Stadtbild, das seit dem Mittelalter die wichtigsten Architekturstile abbildet. Im Jahr 2010 um das Schloss Eggenberg erweitert
K 2000 Kulturlandschaft Wachau Niederösterreich vielfältige Landschaftsstruktur mit bedeutenden Kulturdenkmälern
K 2001 Historisches Zentrum von Wien Wien eines der geschlossenen Stadtdenkmäler Europas
K 2001 Kulturlandschaft Fertő/Neusiedler See Burgenland, Ungarn Mitteleuropas größter Steppensee, mit zahlreichen Nebenseen
K 2011 Prähistorische Pfahlbauten um die Alpen Kärnten, Oberösterreich (mit Schweiz, Deutschland, Frankreich, Italien, Slowenien) Grenzüberschreitendes Welterbe mit insgesamt 111 Pfahlbaufundstellen rund im Alpenraum

Immaterielles Kulturerbe

Weltdokumentenerbe

Literatur

  • Christian Schuhböck, Autorenteam (Hrsg.): Österreichs Welterbe: Kulturdenkmäler und Landschaften unter dem Schutz der UNESCO. Christian Brandstätter, Wien 2002, ISBN 3-85498-178-3.
  • Christian Schuhböck: Das Welterbe. Ed. Hölzel, Wien 2007, ISBN 978-3-85116-347-6.
  • Christian Schuhböck: Weltkulturerbe Semmeringbahn – Führer zur ersten UNESCO-Eisenbahn-Welterbestätte der Welt. Hrsg.: Alliance For Nature. Kral-Verlag, Berndorf 2009/2010, ISBN 978-3-902447-70-8.
  • UNESCO-Kommissionen Deutschlands, Luxemburgs, Österreichs und der Schweiz (Hrsg.): Welterbe-Manual. Handbuch zur Umsetzung der Welterbekonvention in Deutschland, Luxemburg, Österreich und der Schweiz. Bonn 2009, ISBN 978-3-940785-05-3.

Einzelnachweise


Vorlage:Navigationsleiste UNESCO-Welterbe in EuropaVorlage:Navigationsleiste UNESCO-Welterbe im BurgenlandVorlage:Navigationsleiste UNESCO-Welterbe in KärntenVorlage:Navigationsleiste UNESCO-Welterbe in NiederösterreichVorlage:Navigationsleiste UNESCO-Welterbe in OberösterreichVorlage:Navigationsleiste UNESCO-Welterbe in SalzburgVorlage:Navigationsleiste UNESCO-Welterbe in der SteiermarkVorlage:Navigationsleiste UNESCO-Welterbe in TirolVorlage:Navigationsleiste UNESCO-Welterbe in VorarlbergVorlage:Navigationsleiste UNESCO-Welterbe in Wien