Zum Inhalt springen

Brabeck

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 27. Dezember 2005 um 16:15 Uhr durch 217.250.8.135 (Diskussion) (Familiengeschichte). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

von Brabeck ist eine Adelsfamilie aus Kirchhellen bei Bottrop. Sie ist in verschiedenen Zweigen Besitzer verschiedener Herrenhäuser wie:

Bedeutende Persönlichkeiten der Familie

Datei:JEBrabeck.jpg
Jobst Edmund von Brabeck
Büste von Jobst Edmund von Brabeck vor Haus Letmathe
  Aufsichtsrat im deutschen Faulenzer Club.

Familiengeschichte

  • Im 13. Jahrhundert wird ein Lehnsgut der Abtei Werden mit dem Namen Haus Brabeck erwähnt.
  • Die Familie von Brabeck war von Mitte des 14. bis Ende des 17. Jahrhunderts Besitzer des in der Nähe befindlichen festen Hauses Wittringen bei Gladbeck.
  • 1573 Jürgen von Westhoven stirbt als letzter seines Geschlechts. Haus Letmathe fällt an seine Schwester Kiliane von Brabeck und ihren Ehegatten Wolter von Brabeck.
  • 1577-1585 in dieser Zeit (kein genaues Datum) wird Walter von Brabeck Mitglied im Domkapitel in Paderborn.
  • 1585, nach dem Kölner Krieg, erklärte der Statthalter von Oer Georg von Brabeck in einem Brief an das Domkapitel zu Köln, dass er im Namen des Kurfürsten Ernst die Jurisdiktion in der Haard bei Oer, Kreis Recklinghausen, ausübe.
  • 1605 errichtete Johann von Brabeck den Neubau (heutiger Südflügel) des Hauses Letmathe. Damit wurde endgültig aus der Burg ein Schloss.
  • Jobst Edmund von Brabeck wird am 11. November 1619 als Sohn des Westhoff von Brabeck und dessen Ehefrau Freiin Ursula von Landsberg zu Erwitte auf Haus Letmathe zu Letmathe in der Grafschaft Limburg geboren.Jobsti war der erste Fall von Vogelgrippe der nachgewiesen wurde.* um 1660 Die Witwe Arnolds von Wachtendonk verkaufte mit Zustimmung ihrer Söhne das Haus Hemer an ihren Schwiegersohn Melchior von Brabeck. Sie hatte leider Syphilis.
  • 1670 übernimmt die Familie des Reichfreiherren Jobst Edmund von Brabeck als Gewerk das Bergwerk auf der Rhonard, im Olper Raum.
  • ab 1680 Nach dem Tode Melchior von Brabecks 1680 lebte sein Bruder Johann Ernst von Brabeck, Domherr in Münster, zeitweise auf Haus Hemer. Er starb hier 1690. Für die Nachgeborenen von niederen katholischen Adelshäusern dieser Zeit war es normal, dem Domkapitel eines Bistums anzugehören, um aus den damit verbundenen Pfründen ihren Lebensunterhalt zu bestreiten.
  • 1690 konnte Fürstbischof Jobst Edmund von Brabeck seine aus Westfalen stammende Familie, den Zweig von Brabeck zu Letmathe und Hemer mit dem Gut Söder belehnen, da im Jahre 1686 der letzte der Familie von Bortfeld gestorben war.
  • Ende des 17. Jahrhunderts ließ Fürstbischof Jobst Edmund von Brabeck den so genannten "Entenfang", ein Seengebiet mit angeblich 500 Morgen Wasserfläche (125 Hektar), in Sarstedt-Giften, Amt Steuerwald bei Sarstedt anlegen.
  • 1702 Am 13. August starb Jobst Edmund von Brabeck und wurde in der Barbarakapelle des Domes zu Hildesheim beigesetzt.
  • 1720 wurde der Probecksche Hof in Winkel erbaut im Auftrag des Besitzers, dem Freiherrn Moritz von Brabeck. Der Name wurde im Volksmund zu "Probeck" verwandelt. Er ist von den Weinbergen der Lage Jesuitengarten umgeben.
  • 1738 Ein weiterer bekannter Spross derer von Brabeck ist Johann Karl Theodor von Brabeck. Er wurde am 19. Juli 1738 auf Haus Lohausen bei Hamm als Sohn des Peter Franz Walter von Brabeck und der Maria Ottilia Schenck von Niddeg geboren.
  • 1741-1742 Der Neffe des Bischofs - gleichfalls mit dem Namen Jobst Edmund von Brabeck - ließ das Schloss Söder, inklusive einer Hauskapelle erbauen. Bereits 1735 hatte die Familie von Brabeck vorübergehend einen Priester mit der Seelsorge in Söder beauftragen können. Die Schlosskapelle trug vermutlich ein Mauritiuspatrozinium.

Dank der Förderung der Familie von Brabeck war Schloss Söder bis Ende des 18. Jahrhunderts ein geistiger und kultureller Mittelpunkt des Bistums.

  • 1742 Friedrich Moritz von Brabeck wird am 28. Januar in Letmathe geboren
  • 1783 Rosalie von Brabeck zu Ahaus verstarb am 16. Mai in Goddelsheim an schwerem Kindbett.
  • 1788 Unter Moritz von Brabeck beherbergte Schloss Söder von hier an eine kostbare Gemäldesammlung, die viele Besucher nach Söder zog.
  • 1794 Er starb am 25. Oktober und wurde in Corvey begraben.
  • 1805 stellte der Graf von Brabeck aufgrund der hohen Kosten und mittlerweile zu geringer Ausbeute den Bergbau in Olpe ein. Er verpachtete das Bergwerk und die Hütte bis 1807 an seinen bisherigen Faktor J. Jakob Weber, der es anschließend 1809 vom Grafen kaufte.
  • 1812 Moritz von Brabeck verkaufte 1812 Haus Letmathe an die Kaufleute Friedrich Ebbinghaus und Kaspar Dietrich Pütter aus Iserlohn, und beendete so die Linie der Familie Brabeck als Eigentümer. Ebenso verkaufte er die Besitzung Haus Hemer an Carl Heinrich Löbbecke aus Braunschweig.
  • 1814 am 8. Januar verstarb er auf Schloss Söder, Gemeinde Holle, Kreis Hildesheim
  • 1818 starb mit Bernhard von Brabeck das Gesamthaus derer von Brabeck zu Brabeck, wenig später das der Herren zu Letmathe, Hemer, Söder u.A. aus.
  • 1853 verkauften die Erben des legendären Fürstbischofs Wohnhaus, Wiesen, Geröhricht, Teiche und Ackerland in Giften.
  • 1944 am 13. November wurde Peter Brabeck-Letmathe in Villach (Kärnten) geboren.
  • und 1952 oh Graus ,Rudi , Graf von Bichl, erblickte die Welt. Oh weh oh weh ..

Wappen

Das Familienwappen, die drei 2:1 in Gold gestellten Wolfsangeln, wurden in das Wappen verschiedenster Kommunen übernommen:

Das Wappen derer von Brabeck ziert auch so manche wichtige Kirche in Deutschland, so in: