Fenerbahçe Istanbul
Fenerbahçe Istanbul Fenerbahçe SK ![]() | |||
![]() | |||
Basisdaten | |||
---|---|---|---|
Name | Fenerbahçe Spor Kulübü (Hauptverein) Fenerbahçe Futbol A.Ş. (Spielbetrieb Profifußball) | ||
Sitz | Kadıköy (Istanbul) | ||
Gründung | 3. Mai 1907 | ||
Farben | Gelb-Blau | ||
Präsident | ![]() | ||
Erste Fußballmannschaft | |||
Cheftrainer | ![]() | ||
Spielstätte | Şükrü Saracoğlu Stadı | ||
Plätze | 53.586 | ||
Liga | Süper Lig | ||
2012/13 | 2. Platz | ||
|
Fenerbahçe Istanbul [türkischer Fußballverein aus Istanbul.
] (türkisch: Fenerbahçe Spor Kulübü, deutsch: Sportklub Fenerbahçe) ist einMit 18 nationalen Meisterschaften gehört Fenerbahçe zu den erfolgreichsten türkischen Vereinen im Fußball, den nationalen Pokal gewannen die Blau-Gelben fünf mal. Seit 1959 gehört Fenerbahçe ununterbrochen der Süper Lig an.
Die bislang größten Erfolge auf internationaler Ebene gelangen der Mannschaft in der Saison 2007/08 mit dem Einzug ins Viertelfinale der UEFA Champions League und fünf Jahre später der Halbfinaleinzug der UEFA Europa League.
Neben der Fußballmannschaft gibt es auch Abteilungen für Basketball, Boxen, Leichtathletik, Tischtennis, Rudern, Segeln, Schwimmen und Volleyball. Die Vereinsfarben sind blau und gelb.
Geschichte
Fenerbahçe wurde im Jahr 1907 in Kadiköy/Istanbul gegründet. Die Gründung fand in der Besbiyikstraße 3 (Besbiyik Sokağı 3) in Moda im Stadtteil Kadıköy im Erdgeschoss eines Hauses statt. Gründer waren Nurizade Ziya Songülen, Ayetullah und Necip Okaner. Sie gründeten den Verein geheim, da Sultan Abdulhamit II. das Fußballspiel und die Gründung von Fußballvereinen untersagt hatte. Nach der ersten Sitzung der Gründer wird Nurizade Ziya Songülen zum ersten Präsidenten gewählt, während Ayetullah Okaner Generalsekretär und Necip Okaner Generalkapitän wird.
1908 erfolgte eine Gesetzesänderung, nach der sich Vereine registrieren lassen mussten. Fenerbahçe Spor Kulübü war der erste Verein, der dieser Pflicht nachkam. Die erste Fußballmannschaft bestand u. a. aus Asaf, Ziya Hasan, Sami, Ayetullah, Mazhar, Necip Fethi, Galip, Huseyin, Hasan und Nevzat. Die Sportler der ersten Stunde stiegen 1909 in die Istanbuler Liga ein und gewannen 1912/13 ihre erste Meisterschaft ohne eine einzige Niederlage.
Fenerbahçe unterhielt die türkischen Fans auch mitten im Krieg (1914–1921). Sie spielten gegen Auswahl-Teams der militärischen Besatzer Istanbuls aus England und Frankreich. Sie bestritten 68 Spiele, gewannen davon 60 Partien, errangen vier Remis und verloren nur vier Partien. Fenerbahçe spielte 17-mal gegen die französische Auswahl und gewann alle 17 Partien.
Emblem
Das erste Emblem der Vereins ist der Leuchtturm, der auf dem Fenerbahçe Kap steht. Die ersten Farben des Vereins sind die Farben der Narzissen, weiß und gelb, zerstreut um die Fenerbahçe-Halbinsel.

Das Emblem und die Farben wurden 1910 geändert, als das Abzeichen von Topuz Hikmet neu entworfen und die Farben in Gelb und Marine geändert wurden. Das Fenerbahçe-Emblem wurde von Topuz Hikmet entworfen, einem Fußballspieler dieser Zeit, und wurde von Tevfik Haccar, einem Steinmetz aus London, angefertigt. Das Emblem besteht aus fünf Farben: der weiße Teil in Ringform, in dem der Schriftzug ’Fenerbahçe Spor Kulubu 1907’ steht, stellt Reinheit und Offenherzigkeit dar, der rote steht für Liebe und die Zugegehörigkeit zur Türkei, der Gelbe symbolisiert Bewunderung und Neid, während Marine für den Adel steht, das stehende Eichenblatt symbolisiert die Kraft und Macht von Fenerbahçe, und das Grün sagt aus, dass der Erfolg von Fenerbahçe ewig sein wird.

„Nach Änderung der Vereinsfarben von Gelb und Weiß zu Gelb und Marine war es eine Herausforderung, ein neues Emblem mit den neuen Farben zu kreieren. Erstens brachte ich die Farben unserer nationalen Fahne, Rot und Weiß, zusammen. Dann zeichnete ich eine Herzform über den roten Bereich. Ich füllte die Herzform mit Marine und Gelb, bevor ich darüber ein Eichenblatt platzierte. Der äußerste weiße Ring diente als Feld für Vereinsname und -feld. Die anderen Verantwortlichen waren mit dem Design zufrieden, und das neue Emblem wurde von Tevfik Haccar, der zu dieser Zeit in Deutschland war, vollendet. Das Emblem hat sich graphisch – auch nach dem Atatürk das neue Alphabet eingeführt hatte – nicht verändert, nur der Schriftzug erscheint seither in lateinischen Buchstaben.“
Trainer
|
|
Präsidenten
- Hauptartikel: Präsidenten

Seit 1998 ist, der gelernte Bauingenieur und Unternehmer, Aziz Yıldırım der amtierende Vereinspräsident.
Manipulationsverdacht 2011 und die Folgen
Am 3. Juli 2011 nahm ein Istanbuler Gericht führende Vorstandsmitglieder und Mitarbeiter des türkischen Meisters Fenerbahçe Istanbul wegen des Verdachts auf Spielmanipulation in Untersuchungshaft. Darunter waren auch der Präsident Aziz Yıldırım, die Vizepräsidenten Mehmet Şekip Mosturoğlu und İlhan Yüksel Ekşioğlu, der kaufmännische Geschäftsführer (CFO) Tamer Yelkovan und der Koordinator für Amateurbereiche Cemil Turan. Dem Verein wurde vorgeworfen, eine kriminelle Vereinigung gebildet zu haben, um Fußballspiele zu manipulieren. Der türkische Fußballverband TFF erklärte zunächst, auf Basis der vorgelegten Beweise schnell eine Entscheidung zu treffen, musste jedoch am 15. August einräumen, nach ausführlichen Untersuchungen einer Ethikkommission noch keine Entscheidung treffen zu können.[1] Als Sanktionen drohten dem Verein die Aberkennung des Meistertitels und/oder ein Zwangsabstieg.
Die Justiz überprüfte insbesondere diverse Rückrundenspiele von Fenerbahçe aus der Meistersaison 2010/2011. Laut der türkischen Presse ging es um den Vorwurf, Vereine seien von Fenerbahçe bestochen worden, Spiele zugunsten Fenerbahçes zu verlieren und so die 18. Meisterschaft der Istanbuler gesichert zu haben. Fenerbahçe wies die Beschuldigungen der Ermittler zurück.[2] Nachdem vermeintliche Aufzeichnungen von Telefongesprächen und Verhörprotokollen unerlaubt an die Presse gelangt waren, sprach die Istanbuler Staatsanwaltschaft am 22. August ein Berichterstattungsverbot aus, weil die Privatsphäre einzelner Personen verletzt worden sei.[3]
Am 24. August 2011, einen Tag vor der Gruppenauslosung der UEFA Champions League 2011/12, nahm der türkische Fußballverband auf Wunsch der UEFA Fenerbahçe aus dem europäischen Wettbewerb[4] und ersetzte den Verein durch den Vizemeister Trabzonspor.[5] Ein von Fenerbahçe am 26. August 2011 erwogener freiwilliger Abstieg aus der Süper Lig[6] wurde vom türkischen Fußballverband in erster Linie abgelehnt, weil kein schriftlicher Antrag dazu vorlag.[7]
Wegen des Ausschlusses aus der Champions League in der Saison 2011/12 und der damit entgehenden Einnahmen wurden Leistungsträger wie Diego Lugano an Paris SG[8] für etwa 2,93 Mio. €,[9] André Santos an den FC Arsenal für 7 Mio. €[10] und Mamadou Niang an Al-Sadd[11] für 7,5 Mio €[12] verkauft. Wegen seiner unrechtmäßigen Festnahme und wegen des Manipulationsverdachtes hatte bereits am 22. Juli 2011 Emmanuel Emenike den Verein nach nur zwei Monaten verlassen.[13] Emenike lehnte ein anderes Engagement in der Türkei ab[14] und wechselte für 10 Mio. €[15] zu Spartak Moskau.
Am 1. September 2011 reichten die Anwälte Emin Özkurt und Jean-Louis Dupont im Auftrag von Fenerbahçe eine Anklage gegen den türkischen Fußballverband (TFF) und die UEFA beim Internationalen Sportgerichtshof (CAS) ein. Fenerbahçe verlangte wahlweise eine Entschädigung in Höhe von 45 Mio. € oder eine Wiederaufnahme in die UEFA Champions League 2011/12 durch das Gericht.
Im Juni 2013 verhängte die Kontroll- und Disziplinarkammer der UEFA wegen des Manipulationsskandals für die folgenden drei Spielzeiten ein Startverbot über Fenerbahçe für alle europäischen Wettbewerbe.[16]
Rivalitäten
Galatasaray Istanbul ist Fenerbahçes größter Rivale. Wenn diese beiden Teams aufeinandertreffen, spricht man vom „Interkontinentalen Derby“ (türkisch: Kıtalar Arası Derbi; Fenerbahce im asiatischen Kadıköy, Galatasaray befindet sich im europäischen Stadtteil Beyoğlu), dem größten Derby der Türkei. Weitere Rivalen sind Beşiktaş Istanbul, sowie Trabzonspor.
Erfolge und Titel
Fenerbahçe Istanbul gewann als erste Mannschaft der Liga die erste offizielle Meisterschaft im Jahr 1959. Damals wurde im Finale der Erzrivale Galatasaray Istanbul besiegt. Bis heute hat der Verein 18 nationale Meisterschaften gewonnen und ist gemeinsam mit Galatasaray Istanbul Rekordmeister. Fenerbahçe gewann außerdem vor der Gründung der Liga neun nicht offizielle Meisterschaften.
- 1959, 1961, 1964, 1965, 1968, 1970, 1974, 1975, 1978, 1983, 1985, 1989, 1996, 2001, 2004, 2005, 2007, 2011
Türkischer Vize-Meister: 19 (Rekord)
- 1960, 1962, 1967, 1971, 1973, 1976, 1977, 1980, 1984, 1990, 1992, 1994, 1998, 2002, 2006, 2008, 2010, 2012, 2013
Inoffizielle türkische Fußballmeistertitel: 9
- 1933, 1935, 1937, 1940, 1943, 1944, 1945, 1946, 1950
Pokal des Türkischen Sportjournalisten-Vereins (TSYD Kupası): 12
- 1969, 1973, 1975, 1976, 1978, 1979, 1980, 1982, 1985, 1986, 1994, 1995
Premierminister-Pokal (Başbakanlık Kupası): 8
- 1945, 1946, 1950, 1973, 1980, 1988, 1992, 1998
Türkischer Pokal (Türkiye Kupasi): 6
Präsident Pokal (Cumhurbaşkanlığı Kupası): 6
- 1968, 1973, 1975, 1984, 1985, 1990
- 1964, 1998
Türkischer Supercup (TFF Süper Kupa): 2 (Rekord)
Internationale Erfolge:
Balkanpokal: 1
- 1966/67
UEFA Champions League: Viertelfinale
UEFA Europapokal der Pokalsieger: Viertelfinale
UEFA Europa League: Halbfinale
Lizenzspielerabteilung
Aktueller Kader
Kader Saison 2013/14[17] | ||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Nr. | Spieler | Nat. | Geburtsdatum | bei FB seit | Vertrag bis | vorheriger Verein | Süper Lig-Spiele | Süper Lig-Tore |
Torhüter | ||||||||
1 | Volkan Demirel | ![]() |
Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort. |
2002 | 2017 | Kartalspor | 244 | 0 |
34 | Mert Günok | ![]() |
Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort. |
2007 | 2015 | eigene Jugend | 11 | 0 |
54 | Erten Ersu | ![]() |
Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort. |
2011 | 2014 | eigene Jugend | 0 | 0 |
85 | Serkan Kırıntılı | ![]() |
Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort. |
2010 | 2014 | MKE Ankaragücü | 136 | 0 |
Abwehr | ||||||||
2 | Egemen Korkmaz | ![]() |
Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort. |
2012 | 2015 | Beşiktaş JK | 233 | 12 |
3 | Hasan Ali Kaldırım | ![]() ![]() |
Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort. |
2012 | 2017 | Kayserispor | 101 | 0 |
4 | Bekir İrtegün | ![]() |
Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort. |
2009 | 2015 | Gaziantepspor | 195 | 5 |
6 | Joseph Yobo | ![]() ![]() |
Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort. |
2010 | 2015 | FC Everton | 89 | 2 |
24 | Michal Kadlec | ![]() |
Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort. |
2013 | 2016 | Bayer 04 Leverkusen | 0 | 0 |
53 | Serdar Kesimal | ![]() ![]() |
Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort. |
2011 | 2016 | Kayserispor | 72 | 3 |
77 | Gökhan Gönül | ![]() |
Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort. |
2007 | 2016 | Gençlerbirliği Ankara | 171 | 9 |
# | Bruno Alves | ![]() |
Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort. |
2013 | 2016 | Zenit St. Petersburg | 0 | 0 |
Mittelfeld | ||||||||
5 | Mehmet Topal | ![]() |
Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort. |
2012 | 2016 | FC Valencia | 109 | 7 |
9 | Miroslav Stoch | ![]() |
Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort. |
2010 | 2016 | FC Chelsea | 73 | 14 |
14 | Raúl Meireles | ![]() |
Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort. |
2012 | 2016 | FC Chelsea | 22 | 2 |
16 | Cristian Baroni | ![]() |
Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort. |
2009 | 2015 | SC Corinthians | 122 | 16 |
17 | Recep Niyaz | ![]() |
Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort. |
2011 | 2016 | eigene Jugend | 5 | 0 |
20 | Sezer Öztürk | ![]() ![]() |
Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort. |
2011 | 2015 | Eskişehirspor | 104 | 12 |
21 | Selçuk Şahin | ![]() |
Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort. |
2003 | 2015 | Istanbulspor | 255 | 18 |
25 | Emre Belözoğlu | ![]() |
Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort. |
2013 | 2015 | Atlético Madrid | 215 | 28 |
27 | Miloš Krasić | ![]() |
Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort. |
2012 | 2016 | Juventus Turin | 13 | 0 |
38 | Mehmet Topuz | ![]() |
Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort. |
2009 | 2016 | Kayserispor | 275 | 41 |
48 | Salih Uçan | ![]() |
Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort. |
2012 | 2017 | Bucaspor | 10 | 3 |
88 | Caner Erkin | ![]() |
Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort. |
2010 | 2014 | ZSKA Moskau | 144 | 8 |
# | Alper Potuk | ![]() |
Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort. |
2013 | 2018 | Eskişehirspor | 106 | 5 |
# | Samuel Holmén | ![]() |
Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort. |
2013 | 2016 | Istanbul BB | 68 | 12 |
Sturm | ||||||||
7 | Moussa Sow | ![]() ![]() |
Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort. |
2012 | 2016 | OSC Lille | 43 | 22 |
11 | Dirk Kuyt | ![]() |
Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort. |
2012 | 2015 | FC Liverpool | 31 | 9 |
23 | Semih Şentürk | ![]() |
Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort. |
1999 | 2014 | eigene Jugend | 205 | 56 |
28 | Beykan Şimşek | ![]() |
Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort. |
2013 | 2016 | eigene Jugend | 1 | 0 |
99 | Pierre Webó | ![]() ![]() |
Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort. |
2013 | 2015 | Istanbul BB | 68 | 31 |
Stand der Spielerstatistiken: Saisonende 2012/13 |
Transfers der Saison 2013/14
Zugänge
Sommer 2013 |
Abgänge
Sommer 2013 |
Einrichtungen (Fußball)
Stadion

- Hauptartikel: Şükrü-Saracoğlu-Stadion
Fenerbahçe Istanbul trägt seine Heimspiele seit 1908 im Fenerbahçe-Şükrü-Saracoğlu-Stadion aus, das zum damaligen Zeitpunkt noch namenlos war. Das Stadion befindet sich im asiatischen Teil Istanbuls in Kadıköy. 1908 hatte es eine Kapazität von 20.000 Plätzen. Sein Namensgeber wurde der frühere Vereinspräsident Şükrü Saraçoğlu, der 16 Jahre lang als Präsident für die Blau-Gelben tätig war. In der Zeit der Saison 2000/01 bis 2003/04 wurde das Stadion viermal erweitert, die aktuelle Kapazität beträgt 50.530 Plätze. Am 27. Februar 2008 gab der Verein auf seiner Webseite bekannt, dass das Stadion erneut erweitert und ein bewegbares Dach installiert werde. Der Bauzeitpunkt ist noch unbekannt.
Das Fenerbahçe-Şükrü-Saracoğlu-Stadion wurde von der UEFA als Elitestadion klassifiziert und war Gastgeber des UEFA-Pokal-Finales 2009.
Andere Einrichtungen
- Faruk Ilgaz Tesisleri
- Fenerbahçe Can Bartu Tesisleri
- Altyapı Tesisleri
- Fenerbahçe Düzce Topuk Yaylası Tesisleri
Bekannte ehemalige Spieler
Torhüter
Abwehrspieler
|
Mittelfeldspieler
|
Sturm
|
Spielerrekorde
Die meisten Tore
Nat. | Spieler | Spiele | Tore |
---|---|---|---|
![]() |
Aykut Kocaman | ||
![]() |
Alex de Souza | ||
![]() |
Cemil Turan | ||
![]() ![]() |
Elvir Bolić | ||
![]() |
Ogün Altıparmak | ||
![]() |
Selçuk Yula | ||
![]() |
Osman Arpacıoğlu | ||
![]() |
Lefter Küçükandonyadis | ||
![]() |
Tuncay Şanlı | ||
![]() |
Semih Şentürk |
Nat. | Spieler | Spiele | Tore |
---|---|---|---|
![]() |
Lefter Küçükandonyadis | ||
![]() |
Alex de Souza | ||
![]() |
Melih Kotanca | ||
![]() |
Aykut Kocaman | ||
![]() |
Naci Bastoncu | ||
![]() |
Cemil Turan | ||
![]() |
Fikret Arıcan | ||
![]() |
Ogün Altıparmak | ||
![]() |
Şeref Has | ||
![]() |
Semih Şentürk |
Die meisten Spiele
Nat. | Spieler | Spiele | Zeit |
---|---|---|---|
![]() |
Müjdat Yetkiner | 1979–1995 | |
![]() |
Rüştü Reçber | 1994–2007 | |
![]() |
Cem Pamiroğlu | 1976–1987 | |
![]() |
Ziya Şengül | 1964–1975 | |
![]() |
Şeref Has | 1955–1969 | |
![]() |
Alex de Souza | 2004–2012 | |
![]() |
Volkan Demirel | 2002– | |
![]() |
Oğuz Çetin | 1988–1996 | |
![]() |
İsmail Kartal | 1983–1993 | |
![]() |
Alpaslan Eratlı | 1973–1983 |
Nat. | Spieler | Spiele | Zeit |
---|---|---|---|
![]() |
Müjdat Yetkiner | 1979–1995 | |
![]() |
Cem Pamiroğlu | 1976–1987 | |
![]() |
Rüştü Reçber | 1994–2007 | |
![]() |
Şeref Has | 1955–1969 | |
![]() |
Alex de Souza | 2004–2012 | |
![]() |
Lefter Küçükandonyadis | 1947–1964 | |
![]() |
Ziya Şengül | 1964–1975 | |
![]() |
Volkan Demirel | 2002– | |
![]() |
İsmail Kartal | 1983–1993 | |
![]() |
Nedim Doğan | 1961–1973 |
Anmerkung: Spieler, die noch aktiv bei Fenerbahçe Istanbul spielen, sind fett gekennzeichnet.
Stand: Saisonende 2012/13
Quelle: Mackolik.com (Türkisch)
Weblinks
- Offizielle Webseite des Vereins (türkisch und englisch)
- Offizielle Webseite von einem der wichtigsten Statistikexperten, Alper Duruk (Statistiken über FB) (türkisch)
Einzelnachweise
- ↑ TFF Yönetim Kurulu kararları açıklandı
- ↑ Fenerbahce Istanbul: Skandal weitet sich aus
- ↑ http://zaman.com.tr/haber.do?haberno=1171847
- ↑ http://www.tff.org/default.aspx?pageID=285&ftxtID=13257
- ↑ http://www.tff.org/Default.aspx?pageId=200&ftxtId=13261
- ↑ http://fenerbahce.org/fb2008/detay.asp?ContentID=25619
- ↑ http://www.tff.org/default.aspx?pageID=285&ftxtID=13289
- ↑ http://fenerbahce.org/fb2008/detay.asp?ContentID=25644
- ↑ http://www.kap.gov.tr/yay/Bildirim/Bildirim.aspx?id=168658
- ↑ http://fenerbahce.org/fb2008/detay.asp?ContentID=25674
- ↑ http://www.fenerbahce.org/fb2008/detay.asp?ContentID=25738
- ↑ http://www.kap.gov.tr/yay/Bildirim/Bildirim.aspx?id=168979
- ↑ http://fenerbahce.org/fb2008/detay.asp?ContentID=25379
- ↑ http://fenerbahce.org/fb2008/detay.asp?ContentID=25380
- ↑ http://www.kap.gov.tr/yay/Bildirim/Bildirim.aspx?id=162557
- ↑ Besiktas und Fenerbahce gesperrt. Meldung auf sport1.de vom 25. Juni 2013. Abgerufen am 25. Juni 2013.
- ↑ Profesyonel A Futbol Takımı
- ↑ Fenerbahçe SK vermeldet die Verpflichtung von Alper Poutk (Englisch) vom 23. Mai 2013
- ↑ Fenerbahçe SK vermeldet die Verpflichtung von Bruno Alves (Englisch) vom 6. Juni 2013
- ↑ Fenerbahçe SK vermeldet die Verpflichtung von Michal Kadlec (Türkisch) vom 15. Juni 2013
- ↑ haber.tr.msn.com: „haber.tr.msn.com“ (abgerufen am 1. Juli 2013)
- ↑ Fenerbahçe SK verabschiedet und bedankt sich für die Dienste bei Reto Ziegler (Türkisch) vom 23. Mai 2013
- ↑ Eskişehirspor vermeldet die Verpflichtung von Henri Bienvenu (Türkisch) vom 3. Juni 2013
- ↑ spox.com: „Göztepe'de 5 imza atıldı!“ (abgerufen am 21. Juni 2013)
- ↑ milliyet.com.tr: „Orhan Şam Kasımpaşa'da“ (abgerufen am 2. Juli 2013)
- ↑ UEFA.com – Der Botschafter: Can Bartu vom 20. März 2009
- ↑ UEFA.com – Fenerbahçe-Legende Lefter gestorben vom 14. Januar 2012