Benutzer Diskussion:Rosenzweig
Babel: | ||
---|---|---|
| ||
| ||
| ||
| ||
Benutzer nach Sprache |
Bitte mal dort antworten. MfG --[-_-]-- (Diskussion) 19:08, 7. Apr. 2013 (CEST)
- Getan. -- Rosenzweig δ 19:13, 7. Apr. 2013 (CEST)
- Danke, und schön auch, dass andere Benutzer das so sehen wie wir. :) --[-_-]-- (Diskussion) 19:26, 7. Apr. 2013 (CEST)
- Kennst du den Wikipedia-Chat? Wenn ja, guck doch da mal rein, denn ich möchte dich etwas fragen, was hier nicht stehen soll. MfG --[-_-]-- (Diskussion) 00:30, 8. Apr. 2013 (CEST)
- Ich chatte nicht, aber ich habe E-Mail. -- Rosenzweig δ 00:37, 8. Apr. 2013 (CEST)
- Und ich chatte, aber schicke keine Mails. :) Nun, so wichtig ist es nun auch wieder nicht. MfG --[-_-]-- (Diskussion) 00:44, 8. Apr. 2013 (CEST)
- Ich chatte nicht, aber ich habe E-Mail. -- Rosenzweig δ 00:37, 8. Apr. 2013 (CEST)
- Kennst du den Wikipedia-Chat? Wenn ja, guck doch da mal rein, denn ich möchte dich etwas fragen, was hier nicht stehen soll. MfG --[-_-]-- (Diskussion) 00:30, 8. Apr. 2013 (CEST)
- Danke, und schön auch, dass andere Benutzer das so sehen wie wir. :) --[-_-]-- (Diskussion) 19:26, 7. Apr. 2013 (CEST)
Neue e-mail
Hallo Rosenzweig, nur falls Du nicht regelmäßig in Deinen Wikipedia-e-mail-account schauen solltest: Da ist was neues von mir. Beste Grüße aus dem Saarland, --Stolp (Disk.) 17:29, 8. Apr. 2013 (CEST)
- Schon geantwortet ;-) Gruß -- Rosenzweig δ 17:31, 8. Apr. 2013 (CEST)
- Vielen Dank :-) und Gruß, --Stolp (Disk.) 22:51, 8. Apr. 2013 (CEST)
Hallo Rosenzweig, das Lemma Gailenkirchen muss früher einmal eine Weiterleitung gewesen sein, wurde nun aber wegen einer URV vollständig gelöscht. Kannst Du diese Löschung teilweise rückgängig machen, so dass zumindest Weiterleitung wiederhergestellt wird? Viele Grüße, --kjunix 08:48, 10. Apr. 2013 (CEST)
- Erledigt. Gruß -- Rosenzweig δ 11:54, 10. Apr. 2013 (CEST)
Lieber Rosenzweig,
vielen Dank für den tollen Ausbau des Artikels und die Mühe. --Kurator71 (D) 15:31, 28. Apr. 2013 (CEST)
- Gerne :-) Danke auch dir und allen anderen Beteiligten, die mitgeholfen haben, den von Messina hingeschluderten bloßen Container für die neue Post und die Steinbrocken-Skulptur zu einem akzeptablen Straßenartikel auszubauen. Gruß -- Rosenzweig δ 15:56, 28. Apr. 2013 (CEST)
wie sowie z.b. und so
gudn tach!
zu [1]: 84.167.* war mal wieder der dauersprachvandale user talk:lustiger_seth/84.167.*. dennoch fand ich zumindest deine letzte revertbegruendung nicht richtig. was "sprachlich besser" ist: da gehen bei sowas die meinungen auseinander. gerade wegen der ambiguitaet von "wie" kann es durchaus sinnvoll sein, das vermeintlich redundante "z.B." hinzuzunehmen, und zwar der verstaendlichkeit wegen. auch wenn 84.167.* ein vandale ist, so hat er recht gut demonstriert, was moeglichkeiten sind, wie man den satz missverstehen kann. -- seth 23:41, 7. Mai 2013 (CEST)
Sichten...
Lieber Rosenzweig,
vielen Dank für deine Arbeit in der Wikipedia. Wenn du dir beim Sichten unsicher bist:
- sichte einfach nicht,
- versuche, die als kritisch eingeschätzte Information zu verifizieren (Aufgabe eines Sichters),
- oder markiere die Stelle und bitte um Belege.
Artikel werden selten besser durch löschen (ausgenommen die mühselige Aufräumarbeit, die wegen der ach so lustigen Beiträge von Witzbolden notwendig ist). Drelm (Diskussion) (12:15, 18. Mai 2013 (CEST), Datum/Uhrzeit nachträglich eingefügt, siehe Hilfe:Signatur)
- Wenn du mir jetzt noch verraten könntest, worum es eigentlich geht … -- Rosenzweig δ 13:11, 18. Mai 2013 (CEST)
Da du die Serie offenbar gut kennst, lade ich dich hiermit ein, dich am Review zu beteiligen, welches ich eben gestartet habe.--Stegosaurus Rex (Diskussion) 21:13, 20. Mai 2013 (CEST)
- Ich schau's mir an, kann aber nichts versprechen. So etwas braucht Zeit und Muße. Aber zum Glück ist ein Review üblicherweise nicht so schnell beendet. Gruß -- Rosenzweig δ 21:57, 20. Mai 2013 (CEST)
- Danke, das ist nett!--Stegosaurus Rex (Diskussion) 07:41, 21. Mai 2013 (CEST)
Es ärgert mich ein bißchen, dass der Weblink so schnell gelöscht wurde. Das heißt doppelte Arbeit. Belege zu bringen ist ja kein Problem. das habe ich hiermit getan. Gruß --Shi Annan 10:43, 1.Juni 2013 (CEST)
- Und warum hast du nicht gleich den Beleg genannt? Du bist doch schon einige Jahre hier dabei und kein Neuling, dem die zentrale Forderung nach WP:Belegen noch unbekannt sein kann. Dort steht unmissverständlich "In strittigen Fällen können unbelegte Inhalte von jedem Bearbeiter jederzeit unter Hinweis auf diese Belegpflicht entfernt werden." Unstrittig ist bspw. (im 21. Jahrhundert zumindest), dass sich die Erde um die Sonne dreht. Oder dass Konrad Adenauer CDU-Mitglied war. Nicht unstrittig ist hingegen die wenig bekannte Mitgliedschaft eines Menschen in einer Vereinigung oder Partei.
- Die Kategorie (um die ging es, nicht um einen Weblink) war ja nicht unrettbar verloren, sondern wenige Mausklicks entfernt in der Versionsgeschichte erhalten und mit dem richtigen Beleg als Zusatz problemlos wiederherstellbar. Die "doppelte Arbeit" hast du dir selbst verursacht, weil du den Beleg nicht gleich gebracht hast. Dass du beim sowieso nötigen zweiten Edit noch die Kategorie wieder reinschreibst oder aus der Versionsgeschichte holst, ist ja nun wirklich kein Aufwand. Gruß -- Rosenzweig δ 12:53, 1. Jun. 2013 (CEST)
Schrozberg
Hallo Rosenzweig danke für deine Bearbeitung Schrozberg. Du hast auch den Artikel Landesbibliothek Stuttgart geschrieben.Bist/warst du beruflich im Bibliothekswesen?Gruß--Bibliothekar a.D. (Diskussion) 18:19, 11. Jun. 2013 (CEST)
- Ich kenne mich ein bisschen aus im Bibliothekswesen. Gruß -- Rosenzweig δ 17:01, 16. Jun. 2013 (CEST)
Bitte
Hallo Rosenzweig,
- Benutzer:Messina/Franz Hamerla hast du dazu Infos ? LG --Messina (Diskussion) 16:07, 16. Jun. 2013 (CEST)
- Leider nein. Falls mir etwas zu ihm begegnet, melde ich mich. Gruß -- Rosenzweig δ 17:01, 16. Jun. 2013 (CEST)
Wollhaus
..gesperrt ist z.B. der Fußgängerüberweg vom Hans Rießer-Haus zum Vorplatz (Busbahnhof). Man kann also diesen als Fußgänger nicht überqueren...man muss zur KSK und von dort aus entlang der Ladenzeile am Gebäudekomplex bzw. unter dem Turm entlanglaufen... und vom Turm da weiß man, da... LG--Messina (Diskussion) 00:34, 20. Jun. 2013 (CEST)
Am Donnerstag haben wir noch darüber gesprochen, dass in HN es einige Todesfälle gab, gestern ist damit ein weiterer bekannter Heilbronner gestorben[2]. Vielleicht hast Du ja Zeit und Material, diesen Rotlink zu beseitigen. Grüße, -- feuerst – disk 09:35, 22. Jun. 2013 (CEST)
- Wie gewünscht
Anfangs hatte ich Bedenken, ob einigen Relevanzkrämern vielleicht die Auszeichnungen nicht ausreichen würden, aber nach Zusammenstellung der Veröffentlichungsliste war alles klar. Gruß -- Rosenzweig δ 21:18, 22. Jun. 2013 (CEST)
Tacking
Danke, war als Rechtschreibfehler bei Benutzer:Aka/viele Tippfehler vermerkt. LG --Frze (Diskussion) 17:43, 24. Jun. 2013 (CEST)
- Aha. Ich habe das daher hier ergänzt. Gruß -- Rosenzweig δ 18:07, 24. Jun. 2013 (CEST)
- Spitzenmäßig. --Frze (Diskussion) 19:12, 24. Jun. 2013 (CEST)
Lendsiedel
Hallo Rosenzweig, danke für deine Ergänzung und Gruß--Buchbibliothek (Diskussion) 06:11, 27. Jun. 2013 (CEST)
Literaturanfrage für's WPBVK
Hallo Rosenzweig,
für den zweiten Monatsbaustein in unserem WPBVK (Januar 1952) bin ich für Eugen Lang, Binzmatt auf folgenden Eintrag in der Landesbibliographie Baden-Württemberg gestoßen:
Name, Weingutbesitzer und Gengenbach passen, nicht passen der abweichende Ortsteil von Gengenbach und das abweichende Geburtsjahr.
Fragen: Kommst Du an die beiden Ausgaben der Gengenbacher Blätter ran oder soll ich es lieber mal bei WP:BIBA probieren? Und köntest Du die beiden Texte einmal kurz sichten, ob sich Hinweise auf Übereinstimmung finden? Besten Dank. -- 79.168.56.35 23:45, 27. Jun. 2013 (CEST)
- In der nächsten Zeit nicht. Ich behalte es mal im Hinterkopf, falls doch; aber sinnvollerweise fragst du anderswo nach. Gruß -- Rosenzweig δ 11:26, 28. Jun. 2013 (CEST)
- Ich werde dann mal bei Gelegenheit in WP:BIBA eine Anfrage starten. Aus dem gleichen Monatsbaustein habe ich heute vormittag Paul Alber angelegt. Dessen Wurzeln liegen in der Gegend von Heilbronn. Sein Vater führte dort die größte Schafzucht Württembergs. Ist Dir da etwas bekannt? -- 79.168.56.35 13:11, 1. Jul. 2013 (CEST)
Rechte der Bilder
Hallo Rosenzweig, kannst du mir einen Tipp geben: Ich hatte ein paar Scans von Fotos aus den 20ern hier eingestellt. Mein Opa war an der Erstellung des Kataloges beteiligt, die Rechte sind nach 70 Jahren zusätzlich abgelaufen. Nun wird das bemängelt: - http://de.wikipedia.org/wiki/Datei:HAL1.jpg - http://de.wikipedia.org/wiki/Datei:HAL2.jpg - http://de.wikipedia.org/wiki/Datei:HAL3.jpg Was muss ich an den Seiten angeben, damit sie nicht gelöscht werden? Danke! --Gmhofmann (Diskussion) 12:15, 29. Jun. 2013 (CEST)
- Wenn du schreibst "die Rechte sind nach 70 Jahren zusätzlich abgelaufen", gehst du vermutlich von 70 Jahren nach Erscheinen aus. So ist es aber nicht, es sind 70 Jahre nach Tod des Urhebers, und das ist in diesem Fall der Fotograf der Bilder. Bei Bildern von 1921 könnte der durchaus auch noch nach 1942 gelebt haben, und dann wären die Bilder eben noch nicht frei. Es gibt im deutschen Urheberrecht zwar Anonyme Werke, aber für Werke vor Mitte 1995 sind diese Vorschriften praktisch wertlos. Damit ein Werk im rechtlichen Sinne anonym wäre, genügt es in diesen Fällen nämlich nicht, dass kein Urheber dabeisteht, nein, es dürfte auch nirgendwo sonst, in keiner anderen Veröffentlichung, keinem Zeitungsartikel, keinem mündlichen Vortrag (!) usw. der Name des Urhebers genannt worden sein. Einen derartigen Negativ-Nachweis kann man de facto nicht führen, daher werden anonyme Werke in der WP auch nicht akzeptiert. Dass dein Opa an der Katalogerstellung beteiligt war, ändert an der Sachlage auch nichts, er müsste schon der Fotograf gewesen sein oder nachweislich vollumfängliche Nutzungsrechte gehabt haben.
- Du hast nun zwei Möglichkeiten. Entweder, du findest heraus, wer der Urheber war und weist nach, dass dieser spätestens 1942 gestorben ist (dann wären die Bilder gemeinfrei), bzw. du lässt dir von dessen Erben, jetzigen Rechteinhabern die Genehmigung erteilen, die Bilder unter eine freie Lizenz zu stellen (die per E-Mail ans WP:ST zu dokumentieren wäre). Die zweite Möglichkeit ist vielleicht praktikabler, aber mit viel Aufwand verbunden: Du könntest es mit Vorlage:Bild-PD-alt-1923 versuchen. Dazu siehe Wikipedia:Bildrechte#Pragmatische Regelung bei Bildern, die vor 1923 veröffentlicht wurden. Du müsstest dazu zwingend Recherchen zum Urheber anstellen, diese auch dokumentieren und ebenfalls zwingend auf Wikipedia:Dateiüberprüfung/1923 zur Diskussion stellen. Du kannst dir die Diskussionen dort und vor allem auch in den Archiven dazu (Übersicht) anschauen und abschätzen,, welche Recherchen gefordert werden und ob das im vorliegenden Fall sinnvoll wäre.
- Falls beide Möglichkeiten nicht praktikabel sind oder zu viel Aufwand bedeuten, werden die Bilder wohl gelöscht. Viele Grüße -- Rosenzweig δ 14:01, 29. Jun. 2013 (CEST)
- Danke für die ausführlichen Informationen. Es gibt leider keine Möglichkeit, da irgendwas rauszufinden, schade. --Gmhofmann (Diskussion) 10:09, 30. Jun. 2013 (CEST)
Feuerwehr Heilbronn
Hallo Rosenzweig, ich habe gesehen (an dem Bild auf deiner Benutzerseite) dass Du auch aus der Region Heilbronn kommst, so wie ich. Das Foto ist aus der Gegend von Weinsberg gemacht, oder? Wo ich herkomme siehst Du auf meiner Benutzerseite bei den Babels. Aber kommen wir zur Sache. Danke für Deinen Hinweis mit dem Tag der offene Tür. Gruß, McLogg13 (Diskussion) 20:45, 2. Jul. 2013 (CEST)
- Gerne. Das Foto ist in der Tat in Weinsberg aufgenommen. Wenn du draufklickst, kommt die Bildbeschreibungsseite mit Detailinformationen zum Bild. Gruß -- Rosenzweig δ 22:21, 2. Jul. 2013 (CEST)