Tanklöschfahrzeug 8/18
{{Mehrfacheintrag|TLF 8/20,TLF8W, [[Tanklöschfahrzeug 8 (Bund)}}
Fahrzeugdaten | |
---|---|
Besatzung: | 1 / 2 |
Pumpe: | FP 8/8 |
Tragkraftspritze: | --- |
Löschwasser: | 1 800 Liter |
Schaummittel: | 120 Liter |
Löschpulver: | --- |
zul. Gesamtgewicht: | 7 500 kg |
Antrieb: | Straße/Allrad |
Das Tanklöschfahrzeug 8/18 (Abkürzung: TLF 8/18) ist ein in Deutschland genormtes Feuerwehrfahrzeug, dessen Hauptaufgabe sich auf die Wasserversorgung bei kleineren Feuerwehren beschränkt. Das TLF 8/18 ist das kleinste genormte TLF. Es ist meist auf kleineren LKW Fahrgestellen von Mercedes, IVECO oder MAN aufgebaut wodurch es ziemlich leicht und extrem wendig ist. In Gegenden mit vielen Wald- und Wiesenflächen hat sich der Unimog als Fahrgestell bewährt.
Aufgaben
Das TLF 8/18 wird verwendet für
- die Wasserversorgung an Einsatzstellen, bei denen eine Wasserversorgung nicht oder nur aufwändig hergestellt werden kann.
- die Wasserversorgung im Pendelverkehr.
- Brandbekämpfungen kleinen Umfangs (Müllcontainer, etc.), bei dem die Truppbesatzung ausreichend ist
Kurzbezeichnungen und Funkrufnamen
Wie bei allen Feuerwehrfahrzeugen (in Deutschland) werden auch bei Tanklöschfahrzeugen die Haupteigenschaften in einer Kombination aus Buchstaben und Zahlen beschrieben. Hier beim TLF 8/18 bedeuten
- TLF = Tanklöschfahrzeug
- Zahl vor dem Schrägstrich = Pumpenleistung: min. 800 Liter Wasser pro Minute
- Zahl hinter dem Schrägstrich = Größe des Löschwassertanks: 1800 Liter
Im BOS-Funk meldet sich das TLF 8/18 mit dem Funkrufnamen: Florian .../21/... oder Florian ../12
Ausrückeordnungen
Da das TLF 8/18 lediglich über Truppbesatzung verfügt, kann es in der Regel nicht allein ausrücken. Es ist besonders bei kleineren Feuerwehren in ländlichen Regionen vertreten und rückt mit den anderen dort vertretenen Fahrzeugen aus. Gerade hier ist es besonders wertvoll, da es sehr oft in den kleineren Orten in ländlichen Regionen nur eine unzureichende Wasserversorgung gibt. Dank des eingebauten Schnellangriffs kann auch rasch mit der Brandbekämpfung begonnen werden. Seine umfangreiche Beladung macht es aber auch bei Wohnhausbränden zu einem Wertvollen Einsatzmittel.
Technik
Normung
Technischer Aufbau
Das TLF 8/18 verfügt über einen Tank für 1800 l Wasser und eine fest eingebauter FP 8/8 mit einer Förderleistung von mindestens 800l/min bei 8 bar Druck. Die Fahrzeuge besitzen zudem eine Schnellangriffseinrichtung mit einem 30 Meter langen, formbeständigen Druckschlauch auf einer Haspel. Somit kann man immer Wasser abgeben, selbst wenn der Schlauch nicht vollständig abgerollt ist.
Feuerwehrtechnische Beladung
Das TLF 8/18 hat trotz seiner Truppbesatzung eine umfangreiche feuerwehrtechnische Beladung für den Gruppeneinsatz und inzwischen oft auch eine Beladung zur Technischen Hilfeleistung, wodurch es auch bei Verkehrsunfällen mit eingeklemmten Personen eingesetzt werden kann.
Detaillierte Beladeliste
Teil | Anzahl |
---|---|
fehlt | fehlt |
Siehe auch
Feuerwehrfahrzeuge in Deutschland, Portal:Feuerwehr, Portal:Hilfsorganisationen/Themenliste Feuerwehr
Ähnliche Fahrzeuge: Tanklöschfahrzeug 16/24 mit Truppbesatzung
Literatur
- Hamilton, Handbuch für den Feuerwehrmann, Boorberg-Verlag, ISBN 3-415-01705-2