Zum Inhalt springen

Benutzer:Whoopie23/Aldoladdition

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 1. Juli 2013 um 19:52 Uhr durch Whoopie23 (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Die Aldoladdition ist eine Additionsreaktion aus dem Bereich der organischen Chemie. Bei der Aldoladditon reagieren Aldehyde und Ketone zu Aldolen, das sind β-Hydroxyaldehyde oder β-Hydroxyketone. Aldole sind chemische Verbindingen, die sowohl eine Alokol-Gruppe als auch eine Carbonylgruppe besitzen.

Übersichtsreaktion

Die Aldoladdition wird hier beispielhaft an der Reaktion von zwei Molekülen des Acetaldehyds durchgeführt. Die Reaktion verläuft entweder basen- oder säurekatalysiert:

Übersichtsreaktion der Aldoladdition
Übersichtsreaktion der Aldoladdition

Die grüne Bindung im Aldol ist die neu geknüpfte Verbindung zwischen den beiden Aldehyden.

Mechanismus

Die base- und säurekatalysierten Mechanismen der Aldoladditon werden an der Beispielreaktion von zwei Molekülen Acetaldehyd erklärt.

Basenkatalysierte Aldoladdition

Im Folgenden wird der Mechnismus der basenkatalysierten Aldoladdition anhand des obigen Beispiels vorgestellt:

Additionsmechanismus basenkatalysiert
Additionsmechanismus basenkatalysiert

Das zur Carbonylgruppe des Acetaldehys α-ständige Wasserstoffatom ist aufgrund der Carbonylverbindung acide, d.h. dass an der α-Position des Kohlestoffatoms ein Wasserstoffatom durch eine starke Base abgespalten werden kann. In diesem Beispiel wird der Acetaldehyd (1) durch ein Hydroxid-Ion deprotoniert. Es entsteht ein mesomeriestabilisiertes Carbanion/Enolat 2. Das nucleophile Enolat 2 greift die Carbonylgruppe eines weiteren Acetaldehyds an. Es bildet sich ein Alkoholat 3, das durch ein Proton protoniert wird. Damit bildet sich ein Aldol 4, in diesem Fall 3-Hydroxybutanal.[1]

Säurekatalysierte Aldoladdition

Im Folgenden wird der Mechnismus der säurekatalysierten Aldoladdition ebenfals am obigen Beispiels vorgestellt:

Additionsmechanismus säurenkatalysiert
Additionsmechanismus säurenkatalysiert

Bei der säurekatalysierten Aldoladdition wird das Sauerstoffatom der Carbonylgruppe des Acetaldehyds (1) protoniert. In Gegenwart einer Säure bildet sicha aus dem Acetaldehyd im Zuge einer Keto-Enol-Tautomerie ein Enol. Dieses greift nun die protonierte Carbonylgruppe 5 nucleophil an. Es bildet sich ein protoniertes Aldol 6. Durch Deprotonierung entsteht ebenfalls 3-Hydroxybutanal (4).[1]

Siehe auch

Literatur

Einzelnachweise

  1. a b J. Buddrus, B. Schmidt: Grundlagen der organischen Chemie. 4. überarbeitete und aktualisierte Auflage, Walter de Gruyter, Berlin/New York 2011, ISBN 978-3-11-024894-4, S. 616 ff. Referenzfehler: Ungültiges <ref>-Tag. Der Name „Buddrus_616 ff“ wurde mehrere Male mit einem unterschiedlichen Inhalt definiert.

[[Kategorie:Chemische Reaktion]]