Liste von Sehenswürdigkeiten in Frankfurt am Main
Erscheinungsbild
In der folgenden Liste sind die Sehenswürdigkeiten der Stadt Frankfurt am Main aufgeführt. Dabei sind doppelte Nennungen erwünscht, wenn ein Artikel in mehrere Kategorien gehört.
Bauwerke
Nach Entstehungszeit
Mittelalter

- Kaiserdom St. Bartholomäus (Gotik)
- St. Leonhard (spätromanisch)
- Alte Nikolaikirche am Römerberg (Frühgotik)
- Liebfrauenkirche (gotisch)
- Dominikanerkloster, am Börneplatz (gotisch)
- Karmeliterkloster, heute Museum für Vor- und Frühgeschichte (gotisch)
- Justinuskirche in Höchst, ältestes Gebäude der Stadt, um 800 (karolingisch)
- Saalhof (romanisch, Teil der früheren Kaiserpfalz)
- Steinernes Haus, Patrizierwohnhaus (gotisch)
- Leinwandhaus, Patrizierwohnhaus (gotisch)
- Staufermauer (Teil der romanischen Stadtmauer des 12. Jh.)
- Eschenheimer Turm (erhaltener Turm der Stadtmauer aus dem 14. Jh.)
- Fahrtor (Turm der Stadtmauer des 14. Jh., am Mainufer)
- Kuhhirtenturm (Turm der Stadtmauer auf der Sachsenhäuser Mainseite)
- Galluswarte (Turm der äußeren Befestigung, der Landwehr des 15. Jh., an der nach Westen führenden Mainzer Landstraße)
- Bockenheimer Warte (Turm der Landwehr, an der nach Nordwesten führenden Bockenheimer Landstraße)
- Friedberger Warte (Turm der Landwehr, an der nach Norden führenden Friedberger Landstraße)
- Sachsenhäuser Warte (Turm der Landwehr, an der nach Süden führenden Darmstädter Landstraße)
- Stadtmauer und Maintor in Höchst (gotisch)
Renaissance

- Römer, ehemaliges Bürgerwohnhaus, seit dem 15. Jh. das Rathaus der Stadt
- Höchster Schloss, Nebenresidenz der Erzbischöfe von Mainz
Barock
- Hauptwache
- Katharinenkirche (1681)
- Goethehaus (1755)
- Bolongaropalast in Höchst, mit Barockgarten
- Haus zum Paradies, am Liebfrauenberg
Klassizismus
- Paulskirche (1789)
- Stadtbibliothek, an der Bubis-Brücke
19. Jahrhundert

- Wallanlagen (ab 1803)
- Portikus (1825)
- Burnitzbau, Teil des Saalhofs am Mainufer
- Alte Oper (1880)
- Hauptbahnhof (1888)
- Börse, Schillerstraße
- Kaiserstraße und Bahnhofsviertel
- Hotel Frankfurter Hof, am Kaiserplatz, das damals erste Haus am Platze
- Eiserner Steg und zahlreiche weitere Mainbrücken
- Neues Rathaus, Erweiterung des Römers nach Westen, mit den Türmen "Langer Franz" und "Kleiner Cohn"
- Nizza-Anlagen am Mainufer
- Palmengarten, Westend
- Zoo, Ostend, mit dem Gesellschaftshaus am Brehmplatz
- Städelsches Kunstinstitut, Gemäldegalerie
20. Jahrhundert

- Festhalle (1909, Friedrich von Thiersch)
- Frauenfriedenskirche
- Westend-Synagoge (1913)
- Verwaltungsgebäude der Farbwerke Hoechst AG (1921-1925, Peter Behrens)
- Großmarkthalle (Martin Elsaesser, 1926-1928)
- Kleinmarkthalle (1954)
- IG-Farben-Haus, später amerikanisches Hauptquartier, heute Sitz der Universität (Hans Poelzig, 1928)
- Goetheturm (1931)
- Kleinmarkthalle (1954)
- Henninger-Turm (1961)
- Unterirdische Schnellbahnknoten mit sog. B-Ebene, Hauptbahnhof und Hauptwache (schrittweise eröffnet, 1968-86)
- Terminal 1 des Flughafens (1972)
- Europaturm, (Ginnheimer Spargel) (Fernsehturm, 1974)
- Europäische Zentralbank (ehemals BfG-Hochhaus)
- Silvertower (Konzernzentrale der Dresdner Bank 1976)
- Messe-Torhaus (Oswald Mathias Ungers, 1983)
- Messeturm (Helmut Jahn, 1991)
- Commerzbank Tower (Norman Foster, 1997)
- Maintower (1999)
21. Jahrhundert
Nach Funktion
Sakralbauten
- Dom St. Bartholomäus (katholische Kirche)
- Paulskirche (weltlicher Kirchenbau))
- Alte Nikolaikirche am Römerberg (evangelisch)
- Leonhardskirche am Main (katholisch)
- Katharinenkirche (evangelische Kirche)
- Liebfrauenkirche (katholische Kirche)
- Frauenfriedenskirche
- Westendsynagoge
Paläste und Villen
- Römer (Rathaus, Wahrzeichen der Stadt)
- Bolongaropalast (Bürgerlicher Palast)
- Höchster Schloss (Residenzschloss)
- Palais Thurn und Taxis (nur kleine Reste erhalten)
- Villa Metzler, heute Teil des Kunsthandwerksmuseums
- Haus Giersch (Villa mit Museum)
Kulturstätten
- Alte Oper (Konzerthaus, ehemals Opernhaus)
- Festhalle (unter anderem Konzerthalle)
- Poelzig-Bau (Teil der Goethe-Universität)
- Portikus
Verkehr
- Frankfurter Hauptbahnhof (größter Bahnhof Europas)
- Flughafen Frankfurt
Bürohochhäuser
- Commerzbank Tower (zweithöchstes Hochhaus Europas)
- Messeturm (neues Wahrzeichen der Stadt)
- Maintower (einziges Frankfurter Hochhaus mit begehbarer Besucherplattform)
- Silvertower
- Skyper
- Gallileo
- Eurotheum
- Trianon
- Westend Duo
- Deutsche-Bank-Hochhaus (Zwillingstürme)
- Kastor undPollux ungleiche Zwillinge am Messeturm
- Japan-Center
Sonstige Turmbauwerke
Nach Standort
Altstadt
- Dom St. Bartholomäus
- Paulskirche
- Römer, (Wahrzeichen der Stadt)
Bahnhofsviertel
Innenstadt
- Alte Oper (Opernplatz)
- Commerzbank Tower (Kaiserstraße)
- Maintower (Neue Mainzer Straße)
- Silvertower
- Kleinmarkthalle Frankfurt (1954)
Messe
- Festhalle (1909, Friedrich von Thiersch)
- Messeturm
- Kastor undPollux direkt am Messeturm
- Messe-Torhaus (Oswald Mathias Ungers, 1983)
Höchst
Ginnheim
- Europaturm, (Ginnheimer Spargel) (eigentlich zu Bockenheim)
Sachsenhausen
- Goetheturm, bis 1999 das höchste öffentlich zugängliche Holzgebäude Deutschlands
- Henninger Turm eines der Wahrzeichen Frankfurts