Zum Inhalt springen

Peter Schmidt (Schriftsteller)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 27. Dezember 2005 um 11:25 Uhr durch Schwall (Diskussion | Beiträge) (Werke: weniger dramatisch). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Peter Schmidt (* 11. August 1944 in Gescher, Kreis Coesfeld), deutscher Schriftsteller; zahlreiche Romane im Genre des Politthrillers, Spionageromans, Detektivromans, Psychothrillers, SF-Thrillers und der Kriminalkomödie; schreibt auch unter dem Pseudonym Peter Cahn. Studierte an der Ruhr-Universität Bochum Literaturwissenschaften und Philosophie, Schwerpunkt psychologische Grundlagentheorie.

Neben Kriminalliteratur und allgemeiner Belletristik (Satire, philosophischer Roman) hat Peter Schmidt auch zahlreiche Sachbücher über eigene Forschungen zum Verständnis der Begriffe Gefühl und Emotion, der Theorie der Emotionalen Intelligenz und der philosophischen Werttheorie verfasst – vergl. Wert und die Stichworte Attractio und Aversio und "Kontingenz der Gefühle".


Belletristische Veröffentlichungen

Zur Zeit des Ost-Westkonflikts bezeichnete die Kritik Schmidt als "einzigen ernst zunehmenden Autor im Agenten-Genre" (stern). Mit seinem Roman "Schafspelz" sei er "als erster deutscher Autor erfolgreich ins angloamerikanische Thriller-Monopol eingebrochen" (Capital). Schmidt nahm in seinen Romanen modellhaft zahlreiche politische Entwicklungen vorweg, so etwa die Zusammenarbeit des Ministeriums für Staatssicherheit mit der RAF ("Die Regeln der Gewalt") oder die Schalck-Golodkowski-Geschäfte der DDR-Regierung zur Devisenbeschaffung ("Ein Fall von großer Redlichkeit"), was ihm zeitweilig bei Reisen im Ostblock die Verfolgung durch die Stasi eintrug. Sein Credo für den Thriller fasste er in folgende Worte: "Im Polit-Thriller bedeutet dieses Hinausgehen über die bloße, aber erwünschte Unterhaltung vor allem: 1. Sichtbarmachen realer Strukturen des politischen Verbrechens. 2. Modellmäßiges Weiterdenken möglicher Gefahren." – "Was hierbei Realismus heißt, ist keine faktische Realität der Orte und Personen, sondern die Realität der gleichen Strukturen. Nur in der Fiktion, die reale Elemente enthält, läßt sich verdichten und komprimieren, um mehr sichtbar zu machen, als in einer bloßen Faktenanhäufung und Faktenwiedergabe möglich wäre."


Veröffentlichungen zur Psychologie und Philosophie

Schmidt entwickelte das so genannte EQ-Training mit Mentaltechniken wie "Scanning", "Körper-Desensibilisierung" und "Problem-Desensibilisierung", durch das Ängste und andere negative Gefühle leichter beeinflussbar werden. In der Psychologie präzisierte Schmidt den unklaren Gefühlsbegriff, indem er nachwies, dass die Lust-Unlust-Theorie des Gefühls nicht den Gegebenheiten entspricht und durch die umfassenderen Begriffe von Attractio und Aversio ersetzt werden sollte. Schmidt konnte den bei Daniel Goleman noch zu vagen Begriff der Emotionalen Intelligenz korrigieren, indem er zeigte, dass es sich dabei letztlich um die Realisierung von Attractio und die Verminderung von Aversio handelt. In der philosophischen Werttheorie wies er nach, dass alle Wertbegründungen durch Empfindungen, Gedanken und Wollen zum unendlichen Regress des Hinterfragens führen, warum etwas ein Wert sei und dass nur das Fühlen durch seine Selbstevidenz als Angenehm– und Unangenehmsein Werte begründen kann. In der philosophischen Ethik zeigte Schmidt, dass moralische Regeln progressiv und nicht absolut (wie z.B. der Kategorische Imperativ Kants) zu verstehen sind. Ihre Effektivität nimmt um so stärker zu, je mehr Menschen diese Regeln befolgen. In der Verhaltenstherapie präzisierte Schmidt die Methode der Desensibilisierung und wies mit der Entwicklung der so genannten "Problem-Desensibilisierung" nach, dass sich nicht nur Phobien desensibilisieren lassen, sondern auch viele andere Arten negativer Gefühle und sogar abhängig machende positive Gefühle ("Sucht").

Nach diesen Analysen leiden die gegenwärtigen neurolinguistischen Theorien der Gefühle und Emotionen von Antonio Damasio, Wolf Singer und Gerhard Roth an einem folgenreichen Definitionsdefizit, weil sie nicht den phänomenologisch aufweisbaren Fakten entsprechen.

Auszeichnungen

  • Deutscher Krimipreis 1986 für Erfindergeist
  • Deutscher Krimipreis 1987 für Die Stunde des Geschichtenerzählers
  • Deutscher Krimipreis 1991, für Das Veteranentreffen
  • Krimi des Monats 1993, SFB / Kultur aktuell für Der Mädchenfänger
  • Literaturpreis Ruhrgebiet 1994 für das bisherige Gesamtwerk

Veröffentlichungen

  • Mehnerts Fall (Agententhriller) (1981) (überarb. Neuausgabe 1987)
  • Die Trophäe (Agententhriller) (1982) (überarb. Neuausgabe 1987)
  • Augenschein (Agententhriller) (1983)
  • Eiszeit für Maulhelden (Kriminalkomödie) (1984)
  • Die Regeln der Gewalt (Roman über den Terrorismus) (1984)
  • Ein Fall von großer Redlichkeit (Politthriller) (1985)
  • Einmal Sonne und zurück (Reisesatiren) (1985)
  • Erfindergeist (Agententhriller) (1985) (Übers. ins Französische 1988)
  • Die Stunde des Geschichtenerzählers (Agententhriller) (1986)
  • Von Särgen und nächtlichen Schreien (satirische Erzählungen) (1986)
  • Das Prinzip von Hell und Dunkel (SF-Roman) (1986)
  • Der EMP-Effekt (Politthriller) (1986)
  • Der Agentenjäger (Agententhriller) (1986)
  • Winger, Kriminalhörspiel (1987)
  • Linders Liste (Schwarze Kriminalkomödie) (1988)
  • Die fünfte Macht (utop. Politthriller) (1989)
  • Der kleine Herzog (Agententhriller) (1989)
  • Das Veteranentreffen (Agententhriller) (1990)
  • Schafspelz (Agententhriller) (1991) (Neuausgabe 2000)
  • Die andere Schwester (Politthriller) (1992)
  • Roulett (Gaunerkomödie) (1992) (Neuausgabe "Roulette" 1997)
  • Der Mädchenfänger (Psychothriller) (1993)
  • Schwarzer Freitag (Schwarze Kriminalkomödie) (1993)
  • Winger (Detektivroman/Politthriller) (1994)
  • Gen-Crash (SF-Wissenschafts-Thriller) (unter Pseudonym Peter Cahn) (1994)
  • Harris (Psychothriller) (1995)
  • Trojanische Pferde (Detektivroman/Politthriller) (1996)
  • Eine böse Überraschung (1998) (Kettenroman gemeinsam mit anderen Autoren)
  • Montag oder Die Reise nach innen (philosophischer Roman über Emotionale Intelligenz) (1998)
  • Feuervogel (Thriller) (1999) (unter Pseudonym Mike Jaeger)
  • EQ-Training (Sachbuch Mentaltraining) (1999)
  • 2999 - Das dritte Millenium (SF-Thriller) (1999
  • Streit um Drei (Fernsehserie, acht Folgen) (1999)
  • Die Kraft der positiven Gefühle (Sachbuch Mentaltraining) (2001)
  • Stehen Sie drüber (Sachbuch Mentaltraining) (2002)
  • Endzeit (SF-Wissenschafts-Thriller) (2004)
  • Scanning (Sachbuch Mentaltraining, psychologische Grundlagen) (2005)
  • Emotionale Desorientiertheit (Sachbuch Psychologie) (in Vorbereitung 2006)
sowie Erzählungen in zahlreichen Anthologien