Zum Inhalt springen

Engerling

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 27. Dezember 2005 um 11:15 Uhr durch Jed (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Engerling

Als Engerling (aus mittel- bzw. althochdeutsch enger(l)inc bzw. engiring = kleiner Wurm, Made) bezeichnet man die Larvenform der Blatthornkäfer und speziell die des Maikäfers. Engerlinge schlüpfen nach vier bis sechs Wochen aus dem Ei und werden fünf bis sechs Zentimeter lang. Sie leben je nach Art zwischen zwei und vier Jahren in der Erde. Zunächst ernähren sie sich von Humus, dann von zarten Gras- und Löwenzahnwurzeln und später auch von Baumwurzeln. Der Wurzelfraß kann im Extremfall sogar zum Absterben von ausgewachsenen Buchen führen.

Bei günstiger Sommerwitterung verpuppt sich der Engerling und wird nach vier bis sechs Wochen zum Käfer. Dieser überwintert in einer Erdhöhle und krabbelt dann im April bis Mai aus dem Erdboden.


In verschiedenenen Regionen Deutschlands werden umgangssprachlich auch Erdnuss-Flips aufrgund ihrer Form als Engerlinge bezeichnet.