Zum Inhalt springen

PlayStation Portable

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 27. Dezember 2005 um 03:12 Uhr durch 84.185.243.195 (Diskussion) (Die verschiedenen Firmwares). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

PlayStation Portable (PSP) (tragbare PlayStation), ist der Name einer Handheld-Konsole von Sony. Am 12. Dezember 2004 erschien diese Konsole in Japan (dortiger Preis 20.000 Yen (ca. 145 Euro) für das Standard-Pack und 25.000 Yen (ca. 180 Euro) für das Value-Pack) und am 24. März 2005 in den USA. In den USA werden derzeit nur Value-Packs für 249 US-Dollar (ca. 210 Euro, Preis ohne Steuern) verkauft.

Datei:Psp1.jpg
PlayStation Portable
Datei:Psp value pack.jpg
PlayStation Portable mit Spielen

Seit dem 1. September 2005 ist das Gerät in Europa erhältlich, in Deutschland zu einem Einführungspreis von ca. 249 Euro für das Value-Pack. Wird das Gerät zudem auf der offiziellen europäischen PSP-Website www.yourpsp.com registriert, erhält man als kostenlose Beigabe den Film Spider-Man 2 auf Universal Media Disc (UMD).

Innerhalb weniger Tage nach der Markteinführung waren bereits alle in Deutschland angebotenen Konsolen (insgesamt 75.000 Stück) ausverkauft. Bis zum Oktober 2005 ist die PSP weltweit über 10 Millionen mal ausgeliefert worden.

Das "Value-Pack" enthält neben der eigentlichen PSP weiteres Zubehör: eine Tasche, einen Memory Stick (32 MB), einen Tragegurt bzw. ein Schlüsselband für Vorbesteller, Kopfhörer mit Fernbedienung, eine Demo-UMD (Universal Media Disk) und ein Reinigungstuch.

Technische Daten / Übersicht

  • Abmessungen: ca. 170 mm × 74 mm × 23 mm
  • Gewicht: ca. 280 g (inklusive Akku)
  • Prozessor: 128-bit-Dualcore-CPU (MIPS 32R2, System-Taktfrequenz 1 - 333 MHz). Der Prozessor ist momentan auf 222 MHz gedrosselt. In absehbarer Zukunft kann ein Spiel diese Beschränkung aufheben und ihn auf die vollen 333 MHz hochtakten, was aber erst mit der Verfügbarkeit leistungsstärkerer Akkus Sinn ergibt, da die sowieso kurze Akkulaufzeit darunter leiden würde.

Allerdings kann man verschiedene Spiele auch mit 333 Mhz spielen wenn man einen so genannten "loader" benutzt.

  • Arbeitsspeicher: 32 MB DRAM / 4 MB eDRAM
  • Grafikprozessor: 166 MHz, gefertigt mit 90 nm-Technologie
  • Grafikspeicher: 2MB eDRAM bei 512 bit Busbreite
  • Display: 95 × 54 mm, 4,3 Zoll, 16:9 Widescreen TFT LCD, 480 × 272 Pixel (16.777.216 Farben), Max. 200 cd/m² (mit Helligkeits-Kontrolle)
  • Lautsprecher: eingebaut, Stereo
  • Netzwerkanbindung: IEEE 802.11b (Wi-Fi)
  • USB 2.0
  • Memory Stick Pro Duo: Dient als Speichermedium für MP3s/ATRAC3 Songs, Bilder, MPEG4 Videos und Spielstände. 32MB bis 4 GB erhältlich
  • IrDA (Infrarot-Schnittstelle) (wird zur Zeit offiziell noch nicht unterstützt)
  • IR Remote (SIRCS)
  • Laufwerk: UMD (nur lesend)
  • Arten der Datenträger: UMD, Sony Memorystick
  • Kopfhörer/Kontroll Verbindungen
  • Knöpfe/Bedienung: Richtungsknöpfe (Hoch/Runter/Rechts/Links), sog. Analog-Nub, Eingabetasten (Dreieck, Kreis, Kreuz, Quadrat), je eine L- und R-Schultertaste, START, SELECT, HOME, POWER On/Hold/Standby/Off Schalter, Helligkeitsregler, Sound Mode, Volume +/-, Wireless LAN Ein/Aus Schalter, UMD Eject
  • Stromversorgung: einfach wechselbarer Lithium-Ionen Akku (3,6 V; 1800 mAh), Wechselstrom-Adapter (100 V bis 240 V Eingang; 5 V, 2 A Ausgang zum Aufladen des Akkus)
  • Zugangskontrolle: Regionalcode (immer für UMD-Filme, teilweise auch für Spiele) und Kindersicherung

Die Akku-Laufzeit beträgt bei Spielen zwischen 3 und 6 Stunden. Beim Abspielen von Musik die sich auf dem Memory Stick befindet, hält der Akku über 10 Stunden wenn der Bildschirm ausgeschaltet ist.

Die PSP wird weltweit mit verschiedenen Produktbezeichnungen und entsprechenden Regional-Codes ausgeliefert:

Model-Nummer Land Regional-Code Sonstiges
PSP-1000 Japan 2 Basismodell
PSP-1000K Japan 2 ValuePack
PSP-1000KCW Japan 2 ValuePack mit weisser PSP
PSP-1001K USA 1 ValuePack
PSP-1002K Australien und Neuseeland 4 Value Pack
PSP-1003K UK 2 ValuePack
PSP-1004K Europa 2 ValuePack
PSP-1005K Korea 5 ValuePack
PSP-1006K Hongkong und Singapur 3 ValuePack
PSP-1007K Taiwan 3 ValuePack
PSP-1008K Russland 5 ValuePack
PSP-1009K China 6 ValuePack

Die verschiedenen Firmwares

Das letzte Firmwareupdate (Version 2.60) erschienen am 29. November 2005

  • Firmware 2.60:
    Es ist ein RSS-Kanal hinzugekommen. Erhöhung der Lautstärke beim LocationFree Player. Simplified Chinese (GB18030) und Traditional Chinese (Big5) wurden als Option zum codieren hinzugefügt. Der Download von geschützten Videos auf den Memory Stick ist jetzt möglich. Wiedergabe von WMA-Dateien (Die Funktion muss aber erst online aktivert werden) geht jetzt auch.
  • Firmware 2.50:
    Zusätzliche Funktionen bringt die neue Firmware allerdings für Europäer kaum mit sich. Neben bekannten Sicherheitslücken, die nun geschlossen wurden, ist es nun möglich mit dem Location Free Player (ca. 350 US$) Streaming Video (DVD und TV) auf der PSP zu empfangen, jedoch nur für Japan und den USA. Zudem ist es nun möglich kopiergeschütze Videos (DRM) von Sonys japanischen Video-Download-Dienst auf dem Memorystick abspielen zu lassen.
  • Firmware 2.01:
    Diese Firmware behob den kurz zuvor entdeckten Bug, der er ermöglichte dass durch das Öffnen von bestimmten Bilddateien das Ausführen eines 64 kByte großen Programmes ermöglicht wurde. Dadurch wurde es möglich nicht-kommerzielle Anwendungen (Homebrew) auf der PSP laufen zu lassen.
  • Firmware 2.00:
    In dieser Firmware war ein aktualisierter Webbrowser enthalten, mit dem es möglich wurde im Internet zu surfen. Des Weiteren bot sie: Verbesstertes Wi-Fi; verbesserten Support für den Videocodec AVC, sowie für den Audiocodec AAC; Hintergrundbilder (Wallpaper und Theme). Kompatibilität zu den Bildformaten TIFF, GIF, PNG, BMP sowie JPG. 4:3-Bildschirmmodus; Kompatibilität zu ATRAC3 plus und SonicStage Version 3.2; UMD Video/Musik: Jump-Funktion, A-B Repeat, koreanische Sprache auswählbar; WLAN-Verschlüsselung WPA / WPA-PSK. Auch auf dieser Firmware ist es möglich, Homebrew-Software abzuspielen. Allerdings ist diese Firmware besser gesichert und deshalb funktionieren nicht alle Programme.
  • Firmware 1.52:
    Auslieferungsversion für Europa, jedoch bereits Version 2.0 auf UMD dabei, da für aktuelle Spiele nötig.
  • Firmware 1.00 bis 1.50:
    Auslieferungsversion für Japan und USA. Auf diesen Firmwareversionen ist außerdem das Abspielen von sogenannten Homebrew-Programmen möglich. Dabei handelt es sich um Programme, die nicht von Sony selbst sondern von Hobbyentwicklern programmiert wurden. Man kann auch die illegalen ISOs damit abspielen

UMD – Universal Media Disc

Die Universal Media Disc (UMD) ist ein von Sony eigens für die PSP entwickeltes Speichermedium, um Spiele, Filme und Musik auf der PSP abspielen zu können, ähnlich der ebenfalls von Sony entwickelten Minidisc, allerdings ohne die Möglichkeit Audio- oder Videodaten selbst aufzunehmen. Eine UMD fasst ungefähr 1.8 GB an Daten.

Zubehör

Das Standard Pack

(nur in Japan & USA erhältlich) enthält:

  • 1 PSP
  • 1 Akku
  • 1 Ladegerät

Das Value Pack

enthält:

  • 1 PSP
  • 1 Akku
  • 1 Ladegerät
  • 1 Trageschlaufe
  • 1 Tasche
  • 1 Kopfhörer mit Fernbedienungsfunktion
  • 1 32 MB Memory Stick Duo
  • 1 Mikrofaserreinigungstuch
  • 1 Spiderman 2 Film auf UMD (nur USA (bei der 1. Million verkauften Exemplaren), bzw. nach Registrierung auf www.yourpsp.com in Europa solange Vorrat reicht)

Das Giga Pack

(Zum Weihnachtsgeschäft erhältlich)

enthält:

  • Alles was im Value Pack enthalten ist, ausser der Trageschlaufe und zusätzlich
  • 1 GB Memory Stick Pro Duo (anstatt 32 MB)
  • PSP Ständer
  • USB-Kabel (USB A auf USB B-mini 5 polig)

weiteres Zubehör

  • Akku (mit 3.6V und 1800mAh bzw. 2200mAh offiziell von Sony und mit 3.6V und 3600mAh von Drittanbietern)
  • USB-Kabel (USB A auf USB B-mini 5 polig)
  • Ständer (zum Abspielen von Musik und Filmen auf PSP) (von Sony noch nicht erhältlich, wird von mehreren Fremdanbietern bereits angeboten)
  • Kopfhörer mit Fernbedienungsfunktion und Mikrofon (noch nicht erhältlich)
  • Externer Akku (von Sony noch nicht erhältlich, wird von mehreren Fremdanbietern bereits angeboten)
  • Etui
  • Halsgurt (Zum Value Pack erhalten)
  • USB-Kamera (noch nicht erhältlich)
  • USB-GPS (Global Positioning System) (noch nicht erhältlich)
  • USB-Keyboard (Logic3) (noch nicht erhältlich)
  • DVB-T Tuner (noch nicht erhältlich)
  • Screen Armor PSP
  • PSP Charger Case
  • Theater Experience PSP
  • PlayGear Pocket (Schutzhülle aus Polycarbonat, dient zusätzl. als Filmständer und Sonnenschutz) (Logitech)
  • PlayGear Street (Schutzhülle aus Polycarbonat mit breiten Gurt zum Transport über Schulter, Brust oder am Rucksack) (Logitech)
  • PlayGear Amp (kompaktes Stereo-Soundsystem) (Logitech)
  • PlayGear Mod (Stereo-Nackenbügelkopfhörer) (Logitech)
  • PlayGear Stealth (Ohrstöpsel-Hörer) (Logitech)
  • PlayGear Visor (transparenter Displayschutz aus Polycarbonat, Alternative zu Bildschirmfolien) (Logitech)
  • PlayGear Share (Adapter-Modul, welches den Anschluss eines weiteren Audiogerätes ermöglicht) (Logitech)
  • VinylSkins (passgenaue, bunte Aufkleber für das Gehäuse der PSP)
  • Screenprotector Folie (Folie zum Schutz vor Kratzern auf dem Display)
  • UMD-Hüllen
  • Bildschirmlampe
  • UMD-Reinigungsgerät
  • Silikon-Hüllen
  • Austauschbarer Memory Stick (Pro) Duo in den Größen 32MB, 64MB, 128MB, 256MB, 512MB, 1GB, 2GB, 4GB (die 4GB sind nur als externe MicroDrive-Festplatte zu kaufen, die an der PSP festgemacht wird und über den MS-Slot mit ihr verbunden wird)

Besonderheiten

Nach einer ungewöhnlich kurzen Zeit gelang es Entwicklern, auf der japanischen PSP eigenen Code auszuführen, da bei der Firmware 1.00 einige Sicherheitsfeatures abgeschaltet waren. Dadurch war es möglich, selbstgeschriebene und portierte Software (vor allem Emulatoren) zu entwickeln. Es existieren beispielsweise bereits Emulatoren für Game Boy, NES, Amiga und andere Spielkonsolen. Mittlerweile ist es durch einen Trick auch möglich, auf der Firmware 1.50 und seit Ende September 2005 auch auf Firmware 2.0 eigenen Code auszuführen (bis zu einer maximalen Programmgröße von 64k, diese Beschränkung wird durch den sogenannten Eboot Loader aufgehoben), sowie die Firmware von 2.0 auf 1.5 zurückzusetzen.

Am 28. Juli 2005 veröffentlichte Sony die japanische Firmware-Version 2.0, welche unter anderem einen Webbrowser enthält und durch einen neuen Video-Codec, das Abspielen zusätzlicher Medientypen ermöglicht. Auch ist es erstmals möglich, das PSP-Menü mit einem individuellem Hintergrundbild zu versehen. Am 24. August 2005 ist auch für die amerikanischen Geräte das Update auf die Firmware-Version 2.0 veröffentlicht worden.

In Europa wird die PSP mit der Firmware-Version 1.52 ausgeliefert. Die Firmware-Version 2.00 ist auf der Demo-UMD, die mitgeliefert wird.

Die Möglichkeit, eigenen Code auszuführen mag interessant für Hobbyentwickler sein, für Sony stellt dies aber ein heikles Thema dar, da es potentiell auch möglich ist, illegale Kopien von UMD-Originalen von einem MemoryStick mit einem sogenannten "ISO-Loader" zu laden. Durch die Maßnahme, das Abspielen eines neuen Spiels erst ab einer bestimmten Firmware-Version zu ermöglichen, versuchte Sony weiterhin Sicherheitslücken zu schließen und das Raubkopie-Maß einzudämmen. Anonyme Programmierer entwickelten aus diesem Grund Anwendungen, die einem Spiel eine höhere Firmware-Version vorgaukeln und somit diesen Schutz aushebeln, was anfänglich auch funktionierte. Bei aktuellen Titeln (z.B. GTA Liberty City Stories, Crash Tag Team Racing) jedoch reichen diese Programme nicht mehr aus, da die Spiele regelmäßig auf Programm-Routinen zugreifen, die nur neuere Firmware-Versionen besitzen, und abstürzen, sollten sie diese nicht finden.

Seit dem 15. September 2005 ist in Japan die PlayStation Portable auch in weiß erhältlich. Sie wird, wie der Vorgänger, im Valuepack für umgerechnet 250€ angeboten. Weitere Farben sollen folgen.

Videokonvertierung für PSP

Um auf der PSP eigene Filme abspielen zu können, muss man die Videos in das MPEG-4-Format konvertieren. Sony bietet ein etwa 10 Euro teures Programm an, das aber im Funktionsumfang eingeschränkt ist. Das in der Brennsoftware der Nero AG enthaltene 'Nero Recode' bietet mehr Einstellmöglichkeiten, ist aber nicht kostenlos (ca. 50 Euro). Ebenso unterstützen der HDX4 Movie Creator (ca. 40 Euro) und das ebenfalls kostenpflichtige Apple 'Quicktime Pro' (ca. 30 Euro) ab Version 7 das Kodieren von Videos, die PSP-kompatibel sind. Für Mac OS X gibt es neben dem oben genannten 'Quicktime Pro' die Shareware 'ffmpegx' (ca. 15 Euro), mit dem sich ebenfalls PSP-Filme erzeugen lassen. Für Mac-OS-X-Anwender bietet das Programm PSPWare eine Lösung, welches Filme weitestgehend automatisch konvertiert (ca. 15 $).
Zumindest für Windows-Nutzer gibt es aber auch eine kostenlose Möglichkeit: 'PSP Video 9' ist eigens zur Konvertierung von MPEG-4-Videos für die PSP erstellt worden.

Während die Bildschirmauflösung von 480x272 (130.560 Bildpunkte) beim Abspielen von gekauften Filmen auf UMD voll unterstützt wird, hat Sony beim Abspielen vom Memorystick ein Limit eingebaut. Die Maximalauflösung selbst erstellter Videos beträgt 76.800 Bildpunkte. Das Seitenverhältnis kann dabei variieren, solange die Gesamtzahl der Bildpunkte diesen Wert nicht übersteigt. So sind Auflösungen von 320x240 (4:3, 76800 Pixel), aber auch 368:208 (16:9, 76544 Pixel) möglich. Die maximale Bitrate der Videospur ist 1500 Kbit/s und für die Audiospur ist sie 128 Kbit/s. Zwar ist das Bild bei der niedrigeren Auflösung unschärfer, jedoch reicht bei dieser Auflösung eine Videobitrate von 400-700 kbit/s aus, um einen Spielfilm von etwa 95 Minuten Länge so zu komprimieren, dass er auf einen Memorystick mit 512 MB Speicherkapazität passt.

Verfügbare Medien für die PSP

Spiele

Folgende Spiele sind für die PSP in Europa erhältich:

  • Need For Speed Most Wanted 5-1-0
  • Ape Academy
  • Archer Maclean's Mercury
  • Star Wars Battlefront 2
  • Burnout Legends
  • Coded Arms
  • Colin McRea Rally 2005 Plus
  • Darkstalkers Chronicle
  • SSX On Tour
  • King Kong
  • DTM Race Driver 2
  • Dynasty Warriors
  • Everybody's Golf
  • F1 Grand Prix
  • FIFA 06
  • Fired Up
  • Go!Sudoku
  • Gripshift
  • James Bond 007: Part IV
  • Kao Challengers
  • Lumines
  • MediEvil: Resurrection
  • Metal Gear Ac!d
  • Midnight Club 3 Dub Edition
  • NBA Street Showdown
  • Need For Speed Underground Rivals
  • Ridge Racer
  • Spider Man 2
  • Tony Hawk's Underground 2 Remix
  • Untold Legends: Brotherhood of the Blade
  • Virtua Tennis: World Tour
  • WipeOut Pure
  • World Snooker Championship 2005
  • World Tour Soccer Challenge Edition
  • GTA: Liberty City Stories
  • Prince of Persia Revelations
  • Pro Evolution Soccer 5
  • Pursuit Force
  • Harry Potter und der Feuerkelch
  • Death Jr.
  • Ghost in the Shell

Bis zum Ende des Jahres 2005 dürften dann noch diese Titel und noch ein paar mehr in Europa erhältlich sein:

  • Madden 06
  • WRC
  • Free Running
  • Bounty Hounds
  • Daxter
  • Infected


Weitere angekündigte Spiele :

  • Gran Turismo 4 Moblie
  • Worms
  • Lemmings
  • Yu-Gi-Oh
  • Tomb Raider Legends
  • Untold Legends: The Warrior's Code
  • Magna Carta
  • Final Fantasy
  • Devil May Cry
  • u.a.


Die Preise der meisten Spiele liegen bei 50€, aber einige wenige, kosten 60€ (z.B. Untold Legends), und einige gibt es seit dem Erscheinen um 30€ (z.B. Go!Sudoku) In Japan gibt es aber schon ein Platiunum-Serie, wo die Spiele umgerechnet 15-20€ kosten.

Filme

Folgende UMD-Filme sind seit dem 1. September 2005 erhältlich:

  • 8 Mile
  • 3 Engel für Charlie
  • Hellboy
  • Alien
  • 7 Sekunden
  • 30 über Nacht
  • Bad Boys
  • Be Cool
  • Hitch - Der Date Doktor
  • Fluch der Karibik
  • Ghostbusters
  • Beautyshop
  • Anacondas
  • Hollow Man
  • Irgendwann in Mexico
  • Ritter aus Leidenschaft
  • Stargate Atlantis - Aufbruch in eine neue Welt
  • Steamboy
  • Streetstyle
  • S.W.A.T.
  • xXx - Triple X
  • xXx - The Next Level
  • Spiderman 2
  • Stuart Little
  • Gina Wild Collection
  • Stuart Little 2
  • Stuart Little 3
  • Amityville Horror
  • Big Fish
  • Bullet In A Bible - Green Day
  • Cowboy Bebop - Der Film
  • Jumanji
  • Kung Fu Hustle
  • L4YER CAK3
  • Monty Python
  • Snatch
  • Verrückte Weihnachten
  • Die Mumie kehrt zurück
  • Bullyparade

Und im Dezember erhältlich:

  • Big Daddy
  • Der Dunkle Kristall
  • Die Reise ins Labyrinth
  • Final Fantasy VII
  • Mr. Deeds
  • Ringers
  • Terminator 3
  • Spiderman
  • Welcome to the Jungle
  • Die Mumie
  • The Day After Tomorrow


Die Preise der UMD-Filme liegen bei ca. 20€, da die UMDs "nur" 1,8 GB Platz bieten, passt kein Zustatzmaterial auf die UMDs, nur Trailer und verschiedene Sprachen, aber die Qualität, liegt fast bei der von DVDs!!

Literatur

  • Nico Jurran (2005): „Eine Scheibe für alle Fälle. Filme auf Universal Media Disc“ in: c't, ISSN 0724-8679, 21. Jahrgang (2005), Nr. 18, Seite 35, auch online.