Wikipedia:Kandidaten für exzellente Artikel/Archiv1
Auf dieser Seite wird diskutiert, welche unserer Artikel Exzellente Artikel sein könnten. Die deutsche Wikipedia hat mittlerweile
die 80.000 Artikel-Grenze überschritten. Auf dem Wikipedia-Server liegen haufenweise Artikel, die eine gewisse Länge erreicht haben und sehr viele kürzere Seiten, die trotzdem exakte Informationen enthalten.
Da müssen doch auch exzellente Artikel dabei sein! Wenn Du einen Artikel findest, der dir besonders gut gefällt, dann schreibe ihn einfach in die Abstimmungsliste (etwas weiter unten auf der Seite).
Da die Empfehlung auf exzellente Artikel lautet, dorthin keine eigenen Artikel zu stellen, soll dir hier die Möglichkeit gegeben werden, deine (oder auch andere) besonders gut gelungenen Artikel zu präsentieren.
Qualitätsmerkmale von exzellenten Artikeln
Exzellente Artikel sollten zumindest ein paar dieser Merkmale erfüllen, siehe auch Wie schreibe ich gute Artikel, The perfect article und Brilliant prose. Über diese Empfehlungen kann auf Wikipedia Diskussion:Kandidaten für exzellente Artikel diskutiert werden.
Inhalt
- Keine "Wischi-Waschi"-Aussagen - nicht "in manchen Gegenden", sondern explizite Nennung der Gegenden, nicht "in früheren Zeiten", sondern "im 16. Jahrhundert" etc. Daten sollten aussagekräftig und dem Artikel angepasst sein.
- Der Artikelinhalt sollte vollständig sein (zumindest sollte man das Gefühl haben, nichts Wesentliches vergessen / ausgelassen zu haben).
- Der Artikel sollte alleine dastehen können und gleichzeitig verständlich sein (wenig "Fachchinesisch"). Für das Verständnis wichtige Informationen sollten nicht in Unterartikel versteckt sein.
- Bilder nur in angemessenem Stil verwenden. Ein Bild von der Titanic wäre z.B. gut, aber krampfhaftes Multimedia wäre Blödsinn.
- Literaturangaben sollten bei umfangreichen Themen vorhanden sein. Wenn möglich sollte auch eine Bibliographie zum Thema enthalten sein.
Sprache
- Keine Rechtschreibfehler vorhanden.
Form
- Nicht zu kurz und nicht zu lang, der Umfang sollte auf das behandelte Thema abgestimmt sein. Artikel, die ein umfangreiches Thema behandeln, sollten auf mehrere Artikel verteilt werden.
- Die Form sollte ansprechend sein. Wikipedia-"Standards" sollten eingehalten werden.
- Der Artikel sollte möglichst sinnvolle interne Links haben. Gerade in der Wikipedia spielt die Vernetzung eine wichtige Rolle und zu einem exzellenten Artikel gehören auch gute (informative) Verknüpfungen.
Liste der Aspiranten
Bitte neue Vorschläge unten anfügen.
Hinweis an alle: das Verbessern von sowieso schon guten Artikeln (die meisten der hier vorgeschlagenen Artikel sind ja schon ein paar Seiten lang) ist viel schwieriger als bei ganz neuen Artikeln, bei denen man sich möglicherweise mit Typographie und Wikifizierung beschäftigt. Es wäre schön, wenn jeder mit seiner Stimmabgabe gleichzeitig noch etwas am Artikel verbessert, hinzufügt, schlechtes entfernt usw. Kommt nach der festgesetzten Zeit kein Votum zustande wurden möglicherweise doch Verbesserungen am Artikel durchgeführt. Stimmen können abgegeben werden, solange der Artikel hier gelistet ist. Nach einem Monat sollte er auf Wikipedia:Exzellente Artikel eingetragen werden, wenn er mindestens doppelt so viele Pro-Stimmen wie Contra-Stimmen und mindestens drei Pro-Stimmen bekommen hat.
Falls sich schon vorher ein eindeutiges Abstimmungsergebnis abzeichnet, kann das auch schon vorher geschehen, die Abstimmungen sollten dann aber hier noch gelistet bleiben. Abgeschlossene Abstimmungen werden ins Archiv verschoben.
Eine Kennzeichnung, am Besten am Ende des Artikels, mit {{msg:Kandidat}} ergibt
- Datei:Qsicon exzellent Kanditat.pngDieser Artikel ist ein Kandidat für "Exzellenter Artikel", stimme mit!
abgeschlossene, archivierte Abstimmungen: 2003, 2004
aktuelle Abstimmungen
einfaches Muster:
== [[Artikel]] -- 1. Mai ==
- pro: weil ich ihn gut finde --USERxyz Sternzeit <- bitte immer mit vier Tilden (~~~~) unterschreiben
- contra: weil ich ihn doof finde --141.84.26.22 14:26 3 Jun 2003 (UTC)
Referat (Vortrag) 4. April -- war gelistet auf Exzellente Artikel
- Ist es übrigens wirklich sinnvoll, daß die Seite aus dem Wikipedia-Namensraum (Wikipedia:Tipps und Tricks/Referat (Vortrag)) jetzt bei den exzellenten Artikeln steht? Ich kann zwar damit leben, fände es aber besser, nur Artikel aus der eigentlichen Enzyklopädie aufzuführen -- Leonard Vertighel 21:09, 4. Apr 2004 (CEST)
- Nein, interne Seiten haben nichts unter Exzellente Artikel verloren. Vielleicht sollten wir die Diskussion hier beenden und die Eintragung unter Exzellente Artikel einfach löschen - ich weiß wirklich nicht was der anonyme Benutzer mit der direkten Eintragung dort bezweckt. -- srb 21:41, 4. Apr 2004 (CEST)
- Ist es übrigens wirklich sinnvoll, daß die Seite aus dem Wikipedia-Namensraum (Wikipedia:Tipps und Tricks/Referat (Vortrag)) jetzt bei den exzellenten Artikeln steht? Ich kann zwar damit leben, fände es aber besser, nur Artikel aus der eigentlichen Enzyklopädie aufzuführen -- Leonard Vertighel 21:09, 4. Apr 2004 (CEST)
- contra: War schon auf der Liste, dann gleichzeitig bei den Löschkandidaten, jetzt ist fast nichts mehr übrig. Der frühere Inhalt steht größtenteils in Wikipedia:Tipps und Tricks/Referat (Vortrag), aber ob die Seite deshalb unter die "exzellenten Artikel" gehört, scheint mir zweifelhaft -- Leonard Vertighel 11:53, 4. Apr 2004 (CEST)
- contra: im Moment eigentlich nur ein besserer Stub -- srb 17:36, 4. Apr 2004 (CEST)
- contra: da brauchts keine erklärung mehr ... denisoliver 01:47, 6. Apr 2004 (CEST)
- gehört wohl besser unter Wikipedia:Liste der Artikel nach Kahlschlag. Jedoch grundsätzlich, auch alle ander Exzellenzen können ihren Wikipedia-Adels-Prädikat wieder verlieren, wenn an ihnen zuviel herumgewurstelt wird! - Doch vielleicht brauchen wir dazu wieder eine neue Liste - etwa: Wikipedia:Abstiegskandidaten ? ;~] Ilja 12:46, 19. Apr 2004 (CEST)
- contra: tragische Laufbahn eines Artikels: zehnmal abgeschnitten und noch zu kurz. --Cornischong 22:15, 22. Apr 2004 (CEST)
- Tragisch, aber da kann man halt nix machen.--^^~
- contra--Smilodon 17:17, 30. Apr 2004 (CEST)
Tendabahn 4. April
- Anmerkung: ohne Kommentar hier gelistet von Stahlkocher --slg 13:39, 4. Apr 2004 (CEST)
- Pro: detailliert mit vielen Bildern --slg 13:39, 4. Apr 2004 (CEST)
- contra: Der Großteil des Artikels besteht nur aus Listen und ist deshalb schwer lesbar, zumindest die Streckengeschichte könnte ohne Probleme ausformuliert werden. -- srb 17:51, 4. Apr 2004 (CEST)
- contra: Schließe mich den Argumenten von srb an. --mmr 18:05, 4. Apr 2004 (CEST)
- contra: Der geschichtliche Teil sollte ausformuliiert werden, danach können die Bahnhöfe, Tunnels und Brücken gelistet werden. Evtl. wäre es auch sinnvoll zu sagen, warum die Tunnel und Brücken bedeutend sind. So liest es sich wie eine Sammulung aller Brücken, Tunnels, Bahnhöfe etc. und zumindest ich lese tatsächlich nur die Textblöcke zwischen den Aufzählungen, die ja eigentlich die (ohne Frage bnedeutende Fülle von) Information enthalten. Necrophorus 11:35, 12. Apr 2004 (CEST)
- contra: durch die listenlastigkeit gehen sämtlichen schönen deutschen wörter wie "weil", "obwohl", "daraus folgte" verloren; gerade im geschichtlichen teil wäre das aber nicht schlecht. -- southpark 21:33, 26. Apr 2004 (CEST)
Stern 6. April
Der Artikel wurde nach Vorschlag im Portal Astronomie und Diskussion als Kandidat für einen exzellenten Artikel erweitert.
- pro: Astrophysikalisches Thema von einiger Komplexitaet, trotzdem noch verstaendlich. --Rivi 14:27, 6. Apr 2004 (CEST)
- pro: inhaltlich logisch und gut lesbar, auch Bilder und Verlinkung hervorragend. -- srb 21:46, 6. Apr 2004 (CEST)
- pro: sehr guter artikel, bietet einen guten einblick in die "materie" stalefish 11:24, 7. Apr 2004 (CEST)
- pro: Als Einführungsartikel in die Materie hervorragend. Necrophorus 11:29, 12. Apr 2004 (CEST)
- pro schöner artikel, informative bilder Herbye 10:23, 13. Apr 2004 (CEST)
- pro: noch 2 kleine Kritikpunkte: Das Diagramm könnte man noch übersetzen, die Sternentwicklung noch mit Unterüberschriften gliedern --G 13:57, 16. Apr 2004 (CEST)
- contra (vorerst):
Schon der erste Satz: Ein Stern ist ..., der seine Energie aus Kernfusion bezieht. Was ist mit weißen Zwergen und Neutronensternen? Überhaupt bezieht ein Stern keine Energie. Auf welcher Achse im Farben-Helligkeits-Diagramm steht was und in welchen Einheiten?Die dunkle Staubscheibe erkennt nur der Profi (ich nicht).Welche Länge hat denn der Jet etwa? Metalle werden erwähnt, bevor erklärt wird, was Astronomen darunter verstehen.Gibt es Supernovae, bei denen der Stern vollständig zerreißt?? Passagen in Klammern sind in der WP zu recht verpönt. Überhaupt sehe ich für einen exzellenten Artikel noch zu viele sprachliche Schwachstellen(Masseverlust-Nebel / ein weißer Zwerg ohne Supernova / ...). Da gibt's noch Handlungsbedarf. --Wolfgangbeyer 22:48, 18. Apr 2004 (CEST)
- Es hat sich inzwischen einiges getan, aber ich habe immer noch Magenschmerzen angesichts der vielen stilistischen Problemstellen. Was auch inhaltlich eigentlich noch völlig fehlt, ist eine Darstellung der inneren Struktur von Sternen (Temperaturprofil, Substanz- und Dichteverteilung (reicht über viele Zehnerpotenzen!), Schalenstruktur, Konvektionszonen, Strahlungstransport (dauert ewig!), evtl. auch Koronaphänomene (extreme Temperaturen), Magnetfeldzyklen, Sonnenflecken). Da gibt's doch neben H-, He- und C-Brennen noch 2 bis 3 weitere wichtige Reaktionstypen mit dramatisch abnehmenden Brenndauern. Lauter spannende Themen. Der Begriff Nova taucht nur in Supernova auf. Auch wenigstens eine Aufzählung der wichtigsten Typen veränderlicher Sterne sollte da sein (Cepheiden und ihre Rolle!). Hm. --Wolfgangbeyer 01:52, 1. Mai 2004 (CEST)
- pro: Trotz der berechtigten Einwände von Wolfgangbeyer schon ein exzellenter Artikel mit umfangreichen und gut gegliederten Informationen. --WHell 09:33, 20. Apr 2004 (CEST)
- neutral: Der Artikel gefällt mir schon sehr gut, hat aber noch ein paar Holprigkeiten (s. o.). Mir ist aufgefallen, dass der Begriff Sternbild nirgends erwähnt wird und dass die Namensgebung nur durch einen siehe-auch-Link angesprochen wird - die sollte aber auf jeden Fall noch in den Artikel hinein. --mmr 18:26, 21. Apr 2004 (CEST)
- pro: umfangreich, informativ, einzig sprachlich bedarf der Artikel noch etwas Pflege. Terabyte 10:23, 25. Apr 2004 (CEST)
- contra nicht nur die namensgebung, der gesamte kulturgeschichtliche teil fehlt; astrologie, navigation nach sternen, weltbilder sollten zumindest kurz erwähnt werden. -- southpark 21:35, 26. Apr 2004 (CEST)
- cotra mager --Paddy 02:00, 1. Mai 2004 (CEST)
Geschichte der Astronomie 6. April
Der Artikel wurde nach Vorschlag im Portal Astronomie und Diskussion als Kandidat für einen exzellenten Artikel erweitert.
- pro: Um die moderene Astrophysik erweitert, damit jetzt keine zeitlichen Luecken mehr. Ein solches Thema kann zwar nie vollstaendig sein, aber der jetzige Stand deckt die grundlegenden Entwicklungen ab. --Rivi 14:27, 6. Apr 2004 (CEST)
- pro: Gut lesbarer Streifzug durch die Jahrtausende mit anschaulichen Beispielen in Wort und Bild, aber trotzdem bleibt der Blick auf dem Wesentlichen. Geschichte muß wirklich nicht immer trocken sein. -- srb 22:24, 6. Apr 2004 (CEST)
- contra: Ich mag ja aus einer anderen Epoche stammen, aber dieser Artikel scheint von Enthusiasten verfasst worden zu sein und erfüllt keinenfalls den Anspruch einer halbwegs enzyklopädischen Darstellung. Stellvertretend für meine vielen Bedenken diesen Artikel als exzellent bezeichnen zu können mag die Aussage im zweiten Absatz sein : bereits in frühester Zeit von überlebenswichtiger Bedeutung . --Thomas 02:42, 7. Apr 2004 (CEST)
- klingt gut, und perfekt zitiert ;-) -- srb 03:25, 7. Apr 2004 (CEST)
- pro: schön zu lesen, guter aufbau, viel info Herbye 13:19, 8. Apr 2004 (CEST)
- pro: Die Vollständigkeit kann ich nicht beurteiln, evtl. mögen Aspekte fehlen. Für mich klingt die Geschichte rund. Necrophorus 11:29, 12. Apr 2004 (CEST)
- pro:ein sehr schöner Artikel mit vielen, gut aufbereiteten Informationen zum Thema, der die Vollständigkeit aufweist, den ein Überblicksartikel haben sollte. Die Geschichte außereuropäischer Astronomie-Traditionen kommt noch ein bisschen zu kurz, aber das ist kein wesentlicher Einwand. Dass astronomische Kenntnisse häufig von überlebenswichtiger Bedeutung waren, ist übrigens in Hinblick auf die Bestimmung der richtigen Zeit zur Aussaat für die landwirtschaftlich geprägten Frühkulturen korrekt. --mmr 19:21, 21. Apr 2004 (CEST)
- abwartend: Bei der weiterführenden Literatur merkte ich (zum ersten Mal) deutlich, dass eine unkommentierte Literaturliste den Leser nicht "weiterführt". Ich hatte Probleme, die sehr vielen Links zu "überspringen", um weiterlesen zu können. Der Artikel könnte "etwas" ausführlicher sein. --Cornischong 04:12, 22. Apr 2004 (CEST)
- neutral an sich sehr schön, aber (a) gibt es nach archaisch nichts mehr außerhalb des europäischen kulturraums; (b) wenn ich's nicht überlesen habe, kommt das wort "astrologie" nicht einmal in dem artikel vor obwohl astronomie/astrologie bis zur neuzeit jede menge miteinander zu tun hatten. -- southpark 21:38, 26. Apr 2004 (CEST)
- Astrologie steht mehrmals im Artikel (6x), aber verlinkt nur im Header. Im Artikel Astrologie ist selbst eine umfangreiche Geschichtssektion, deswegen hier nur in Kuerze. Es stimmt, andere Kulturraeume werden nur bei der islamischen Astronomie exemplarisch erwawehnt. Letzere ist aber auch nicht gerade europaeisch. --Rivi 11:42, 28. Apr 2004 (CEST)
- noch abwartend: Da "das astronomische Wissen der Chinesen oder Mayas beträchtlich" war, will der geneigte Leser vielleicht etwas mehr darüber wissen. Danke im Voraus --Cornischong 23:43, 26. Apr 2004 (CEST)
- pro guter Artikel--Smilodon 17:17, 30. Apr 2004 (CEST)
Grobschnitt 7. April
Den Artikel habe ich in Zusammenarbeit mit dem ehemaligen Schlagzeuger der Gruppe geschrieben, der auch die Bilder gespendet hat. Ich meine, er enthält alles was ein Lexikonartikel so braucht: Daten, Fakten, Bilder und sogar ein kurzes Stück Musik. Als federführender Verfasser möchte ich dazu allerdings kein Votum abgeben und überlasse das den anderen Wikipedianern. --Markus Schweiß 19:58, 7. Apr 2004 (CEST)
contra: Im Artikel ist es vom Werdegang bis zur Auflösung nicht weit, nur zwei Sätze. Der häufige Wechsel wird angeschnitten, aber wer hat jetzt gewechselt. Find ich eher verwirrend Hubi 19:28, 8. Apr 2004 (CEST)
- jetzt pro, durch die Umstellung under Erweiterung finde ich den Artikel jetzt sehr informativ und gelungen. Hubi 11:38, 19. Apr 2004 (CEST)
- erstmal noch
contra: Ich finde den Artikel weitgehend sehr gut, allerdings gibt es doch ein paar Kritkpunkte, die auch Hubi anspricht und die bestimmt relativ schnell eingebaut sein sollten (von einem Kenner der Band):
- Die Bandgeschichte beginnt mit der Auflösung und ist danach auch sedhr knapp gehalten. Ein wenig mehr zu den einzelnen Alben wäre nicht verkehrt. Was bedeutet "Später kam TV ... " (ab wann, was war der Auslöser). Die Passage mit dem abgeschalteten Sender verstehe ich nicht, was ist der Hintergrund und warum wurde RIAS beinah zerstört?
- Das Bandkarussel wird angeschnitten und würde wahrscheinlich in einer Ausführlichkeit den Rahmen und den Text zerfasern sprengen. Diesbezüglich würde ich eine Version vorschlagen, wie ich sie bei Sodom (Band) von deren HP übernommen habe.
- Der Anfang (Kapitel Bandmitglieder) ist durch die Aufzählung in Kombination mit dem Splittertext m.E. suboptimal. Ich würde da einen ausformulierten Block vorziehen (das ist allerdings ein Kritikpunkt, der an der Bewertung als exzellenter Artikel nur sekundär ist).Liebe Grüße, Necrophorus 11:29, 12. Apr 2004 (CEST)
- Habe die Anregungen aufgenommen und mich noch einmal an eine Überarbeitung herangewagt. Der Artikel trägt zur Zeit einen entsprechenden Hinweis. Ausserdem stehe ich deswegen wieder mit Eroc in Kontakt. -- Markus Schweiß 19:18, 16. Apr 2004 (CEST)
- Jetzt uneingeschränkt pro, gute Arbeit. Necrophorus 11:19, 19. Apr 2004 (CEST)
- Habe die Anregungen aufgenommen und mich noch einmal an eine Überarbeitung herangewagt. Der Artikel trägt zur Zeit einen entsprechenden Hinweis. Ausserdem stehe ich deswegen wieder mit Eroc in Kontakt. -- Markus Schweiß 19:18, 16. Apr 2004 (CEST)
- Noch nicht. Stilistisch wäre noch ein wenig dran zu basteln. "mitunter heftigste Aktionen startete" - was soll das sein? etc. Bei den Weblinks ist jetzt immerhin die apostrophitis entfernt, und Webseite in Website korrigiert. The weaver 14:07, 18. Apr 2004 (CEST)
- Wenn dies hier -> ... bei denen Grobschnitt bis zu zweimal jährlich jeweils über eine ganze Stunde zu Wort kam und mitunter heftigste Spass-Aktionen startete, die jedoch von den verantwortlichen Moderatoren mitgetragen wurden. Eine ganz typische Reaktion war die Antwort von Toni Moff Mollo auf die Frage des interviewenden Moderators, warum man denn mit dem ganzen Brimborium im Studio erscheine und ob das eine Verkaufsstrategie sei: "Wir nehmen kein Rauschgift, wir lachen lieber!" <_ enzyklopediatauglich sein soll, und dann auch noch exzellent, dann habe ich wohl irgendwas am Wikipedia Konzept nicht verstanden. :-( optisch ja nicht schlecht die seite und am anfang geht's ja noch. The weaver 18:33, 19. Apr 2004 (CEST)
- Nur ganz kurz gefragt: Was genau gefällt Dir nicht daran, wenn solche Aussagen zu einer Zeit getätigt wurden, als landauf, landab der große Teufel des Rauschgiftkonsums von Musikern an die Wand gemalt wurde? Andererseits: Spass und Klamauk waren nun einmal ein Markenzeichen von Grobschnitt, etwas von dieser Grundeinstellung kam auch im Radio bei den Life-Sendungen herüber.--Markus Schweiß 20:48, 19. Apr 2004 (CEST)
contra(vorerst): Drei Dinge stören mich noch: Erstens sollten die Abkürzungen zu den Bandmitgliedern (d, sax, voc, etc.) erklärt werden, weil die Oma nicht unbedingt weiß, was das bedeuten soll. Zweitens klingt mir der Abschnitt zur Medienwirkung etwas zu enthusiastisch und POV. Gibts vielleicht auch Kritiker der Band? Selbst wenn nicht, sollte der entsprechende Textteil etwas neutraler formuliert werden. Drittens bezweifle ich die Notwendigkeit für den Weblink auf den Online-Shop. --mmr 17:03, 26. Apr 2004 (CEST)neutral: Nach Entfernung des Weblinks und Erklärung der Abkürzungen fehlt mir nur noch eine etwas neutralere Formulierung mancher Abschnitte zum pro. --mmr 15:38, 27. Apr 2004 (CEST)- pro: Artikel liest sich nach nochmaliger Verbesserung jetzt wesentlich besser und ist neutraler. --mmr 01:58, 28. Apr 2004 (CEST)
contra: viel zu viel fandom, sprache bedarf der überarbeitung, teils undeutliche struktur. denisoliver 11:45, 27. Apr 2004 (CEST)
- pro Schöner Artikel, der einen neidisch macht, daß man bei keinem Konzert war :-) --Henriette 12:05, 1. Mai 2004 (CEST)
Leopold II. (Belgien), 12. April
- pro: Ich bin durch Zufall auf den Artikel gestossen und finde ihn sehr ausführlich und gut geschrieben. Ich kann die Vollständigkeit zwar nicht beurteilen, für mich klingt er allerdings sehr rund. Einzige Kritikpunkte sind die wechselnde Zeitwahl (werde ich noch korrigieren) und der vielleicht etwas knapp gehaltene Teil über die Aktivitäten in Belgien (da muss ein Nichtzoologe ran >;O). Necrophorus 13:22, 12. Apr 2004 (CEST)
- pro - Uli 10:31, 17. Apr 2004 (CEST)
- neutral - habe zuviel selbst geschrieben. Warum so viel Kongo und so wenig Belgien? Der Mann hat sich nicht für Belgien interessiert, nur für den Kongo. Zeitwahl ist korrigiert.--Atomium 14:03, 23. Apr 2004 (CEST)
- contra - Zu viel Kongo, zu wenig Belgien. --slg 16:21, 18. Apr 2004 (CEST)
- contra hat stilistisch noch paar Macken, die unbedingt raus müssten vorher. The weaver 16:32, 18. Apr 2004 (CEST)
- Vielleicht könntest du die selber bügeln? Da es sich um stilistische Mängel handelt, sollte das doch sicher möglich sein. Liebe Grüße, Necrophorus 17:01, 18. Apr 2004 (CEST)
Kartoffel, 13. April
pro: Der Artikel ist sehr rund und vollständig bis hin zur Gentechnik. Er ergänst sich perfekt mit dem Artikel Kulturgeschichte der Kartoffel. Necrophorus 12:05, 13. Apr 2004 (CEST)
- Vollständig? Noch nicht wirklich, oder? Was lesen wir? "... (wer die kennt, bitte noch in Liste eintragen)" Ansonsten aber recht hübsch. The weaver 09:06, 16. Apr 2004 (CEST)
- tja, das werden wir wohl nie erleben, dass eine solche Sortentabelle vollständig sein könnte, alleine die Heimat der Kartoffel - Peru kennt¨heute noch über 200 Sorten, weltweit sind einige Tausend Sorten und noch etliche lokale Markenbeizeichnungen in "aller Munde". Und es kommen sicher noch jedes Jahr neue dazu! |:-O} Ilja 10:37, 16. Apr 2004 (CEST)
- Mit vollständig war auch weniger die Sortentabelle gemeint, die, wie Ilja richtig anmerkt, nie vollständig sein kann. Es geht dabei eher um die "wesentlichen Inhalte". Necrophorus 11:20, 16. Apr 2004 (CEST)
- Wäre aber schon gut, wenn man die zusätzlich gelisteteten Sorten von der dma Website noch in die Tabelle reinbasteln könnte. Ich will da nix kaputtmachen, daher lass ich die Finger davon, aber so sieht es ätzend aus. The weaver 13:23, 16. Apr 2004 (CEST)
- Mit vollständig war auch weniger die Sortentabelle gemeint, die, wie Ilja richtig anmerkt, nie vollständig sein kann. Es geht dabei eher um die "wesentlichen Inhalte". Necrophorus 11:20, 16. Apr 2004 (CEST)
- ätzend - das ist wohl das treffende Wort für viele Tabellen in der Wikipedia, so gut und nützlich, wie sie manchmal sind, so unpraktisch zum Editieren sind für die meisten Besucher in der Wikipedia aber schon, ich denke, diese Klippe kann man besser ohne Tabelle umsegeln, ich suche mir noch die richtigen Sorten aus! ;~] Ilja 13:37, 16. Apr 2004 (CEST)
- tja, das werden wir wohl nie erleben, dass eine solche Sortentabelle vollständig sein könnte, alleine die Heimat der Kartoffel - Peru kennt¨heute noch über 200 Sorten, weltweit sind einige Tausend Sorten und noch etliche lokale Markenbeizeichnungen in "aller Munde". Und es kommen sicher noch jedes Jahr neue dazu! |:-O} Ilja 10:37, 16. Apr 2004 (CEST)
- pro: Mir gefällt der Artikel sehr gut. Lückenlos, ausführlich. Die zwei Tabellen kann man noch umbasteln, aber das ist keine große Sache. -- Baldhur 20:02, 24. Apr 2004 (CEST)
- pro: also ja! dieser artikel ist schon wirklich sehr schön. man könnte noch erwähnen, ist interesant, dass die kartoffel wohl das landwirtschaftliche produkt ist, das auf höchster höhe angebaut wird, habe in peru und ecuador kartoffelfelder in über 4200 m höhe gesehen. eine weitere interessante zubereitungsart ist der bolivianische "chuno" (tilde überm n), die kartoffel wird über nacht dem frost ausgesetzt, wird dann glasig, später getrocknet (eine art natürliche gefriertrocknung) und dann in die suppe getan. bei zeit werd' ich das in den artikel ordentlich reinbringen, habe auch noch ein bild mit mehreren super-exotischen ur-kartoffelsorten, muss ich nur noch finden ... Herbye 11:09, 30. Apr 2004 (CEST)
- pro find ich nicht schlecht.--Smilodon 17:17, 30. Apr 2004 (CEST)
Konstanz 16. April
schöner Artikel über eine schönen Stadt - auch wenn man (natürlich!) über Konstanz noch viel, viel mehr schreiben könnte, doch Wikipedia ist und bleibt eine Baustelle, gut so! ;~] Ilja 14:34, 16. Apr 2004 (CEST)
- Dagegen: Er hat noch viele Lücken und wurde noch nicht einmal nach der Formatvorlage für Städte erstellt. Ich werde mich in einigen Wochen evtl. darum kümmern, doch liegt mein Schwerpunkt noch bei den Großstädten. mwr 15:55, 16. Apr 2004 (CEST)
- contra: Die Lücken sind tatsächlich noch sehr groß, eigentlich ist nur die Geschichte dargestellt (vgl. etwa Fürth). Die Qualität von einer Standartvorlage abhängig zu machen, wie es mein Vorredner fordert, kann allerdings kein Masstab sein. Necrophorus
- ob ein Artikel bereits in ein Korsett, sprich Formatvorlage, angepaßt wurde, das sollte nicht über die wahre Artikelqualität entscheidend sein, viele solche vorlagegerechten Artikel wirken nur gequält und starr. Der Umfang ist auch nur ein Nebenkriterium, bei einer Ortschaft ist es eigentlich Nebensache, welche Partei dort gerade regiert und wie der Oberbürgermeister heißt, das sind vergängliche Daten, die man eigentlich auch kaum in einer Enzyklopädie sucht. Und der Artikel-Umfang sagt, wie bei uns Menschen, schon gar nichts über die Qualität! Aber das ist ja nur meine Privatansicht, ich würde es mit "künstlerischen Gesamteindruck" betiteln. Das ein exzellenter Artikel auch noch weiter wachsen kann, da waren wir uns doch schon früher einig. ;~] Ilja 18:01, 16. Apr 2004 (CEST)
- Sicher ist die Formatvorlage nicht unbedingt ein Maßstab für die inhaltliche Qualität eines Artikels, aber gerade in einer Enzyklopädie - die ja lt. vieler wikipedianer diese Webseite immer sein soll - sollte man aber auch auf eine einheitliche Darstellung gleichartiger Artikel achten. mwr 18:06, 16. Apr 2004 (CEST)
- Halte ich für Quark (kein Angriff, nur meine Meinung). Die Formatvorlage Tier haben wir gerade über Bord geschmissen und die anderen dürfen auch nicht überbeweret werden. Was mir fehlt sind wirtschaftliche und kulturelle Aspkte von Konstanz un etwas Politik wäre auch nciht verkehrt. Necrophorus 18:09, 16. Apr 2004 (CEST)
- Das sich Formatvorlagen mit der Zeit ändern, sollte aber auch kein Argument dafür sein, die Vorlagen komplett zu ignorieren. Auch muss man die Vorlagen nicht unbedingt als absolut starres Korsett betrachten, sondern kleinere Variationen könne manchmal durchaus angebracht sein. Wenn sich ein Artikel vom Layout allerdings grundlegend von den anderen gleichartigen unterscheidet, sehe ich das schon als gravierend an. -- srb 19:39, 21. Apr 2004 (CEST)
- Halte ich für Quark (kein Angriff, nur meine Meinung). Die Formatvorlage Tier haben wir gerade über Bord geschmissen und die anderen dürfen auch nicht überbeweret werden. Was mir fehlt sind wirtschaftliche und kulturelle Aspkte von Konstanz un etwas Politik wäre auch nciht verkehrt. Necrophorus 18:09, 16. Apr 2004 (CEST)
- contra: Der Artikel behandelt fast ausschließlich die Geschichte. Der Teil Kultur besteht nur aus einer Überschriftensammlung mit Weblinks. Für einen guten Artikel müsste dieser Teil im Artikel ausgeführt werden und außerdem wenigstens über Politik und Wirtschaft angemessen geschrieben werden. -- MichaelHaeckel 16:32, 17. Apr 2004 (CEST)
- contra: ebenso fehlt mir die bei vielen anderen städten (siehe essen) mit den wichtigsten statistischen daten versehene box. auch das sind unerläßliche fakten. denisoliver 10:11, 20. Apr 2004 (CEST)
- Nota: UND gerade DAS fand ich so "erfrischend" an diesem Konstanz-Artikel, dass er nicht wie eine Steuererklärung oder Zollformular aussieht, sondern eben, wie ein Enzyklopädie-Artikel, wenn Ihr wißt, was ich meine! Bilder und Text, nicht zu lang und nicht zu viele Zahlen, Formeln, Tabellen... - sondern wie eine Einladung einmal nach Konstanz zu fahren. Natürlich alles rein subjektiv! ;-] Ilja 11:06, 20. Apr 2004 (CEST)
- Das ist eine wunderbare Argumentation für einen Reiseführer - wäre mir neu, dass die WP diese Aufgabe ausfüllen soll, Gruß -- srb 19:39, 21. Apr 2004 (CEST)
- es gibt ein reiseführer-wiki, das travelwiki. da sind solche absichten gut aufgehoben. denisoliver 20:15, 23. Apr 2004 (CEST)
- Das ist eine wunderbare Argumentation für einen Reiseführer - wäre mir neu, dass die WP diese Aufgabe ausfüllen soll, Gruß -- srb 19:39, 21. Apr 2004 (CEST)
- Ein Artikel über eine Stadt wird wohl nie "vollständig" sein, die Layout-Vorlage von Wikipedia ist der Qualität auch nicht unbedingt dienlich, schaut Prag an, die Tabellen zersägen das Bild gerade zu. Ich danke für die vielen Anregungen, wenn sich die Herren und Wogen wieder beruhigt haben, werde ich auch im Artikel was ergänzen, ich deute das Wort exzellent höchstwahrscheinlich bißchen anders als die Votanten, denn für mich ist eine Exzellenz noch lange nicht perfekt! Perfekte Artikel haben wir in Wikipedia noch keine - und werden wohl noch eine Weile nicht haben. Doch exzellente Artikel brillieren nicht durch Seitenzahl oder Fülle von Statistiken und Tabellen mit Ersten, Zweiten und X-ten Oberbürgermeistern und Anzahl der Schwangeren pro Tausend Rentner sondern dadurch, dass man die Stadt oder das Beschriebene wiedererkennt, wenn man's bereits kennt oder wenn man's einmal kennenlernt. Die Wikipedia ist kein Büro oder Amt, meiden wir jede Bürokratie und den Formalismus, denn an solchem Boden würde eine Zukunftsenzyklopädie nie gedeihen! Ilja 18:24, 1. Mai 2004 (CEST)
- contra: sehr unvollständig, Layout sollte sich wenigstens grob an der Vorlage orientieren. -- srb 19:39, 21. Apr 2004 (CEST)
- contra: Kultur und Sehenswürdigkeiten werden nur durch Weblinks abgehandelt --mmr 02:01, 28. Apr 2004 (CEST)
Sächsische Postmeilensäule 18. April
- Pro: Vor langer Zeit habe ich mir gesagt, wenn dieser Artikel mal ein Bild bekommt, dann schlägst du ihn als exzellenten vor. Jetzt ist der Augenblick gekommen. Ein sehr guter Artikel über ein sehr spezielles Thema. --slg 17:17, 18. Apr 2004 (CEST)
- Pro: Prima Artikel. Ich habe von diesen Säulen noch nie wirklich was gehört und habe sie wahrscheinlich noch nicht mal wahrgenommen, wenn ich in Sachsen war. Kompliment. Necrophorus 10:54, 19. Apr 2004 (CEST)
- Pro: Gelungener Artikel! -- sk 17:45, 19. Apr 2004 (CEST)
- Pro: Ich finde ihn auch sehr gelungen -- Herr Klugbeisser 11:44, 20. Apr 2004 (CEST)
- Pro: Ein etwas abgelegenes Thema, aber gerade darum sehr bereichernd für Wikipedia. Nach Inhalt, Sprache und Form (Bebilderung) wirklich erstklassig.Delos 15:19, 21. Apr 2004 (CEST)
- Pro:sehr gelungen und informativ --Magicm247 15:38, 21. Apr 2004 (CEST)
- pro: liest sich sehr gut und ist sehr informativ. m.E. könnte noch erwähnt werden, wieviele Säulen erhalten sind (nur grob - 10%, 50% oder wieviel?) und ob in Polen ähnliche Vermessungen stattfanden (da sächsisches & polnisches Wappen) -- srb 21:31, 21. Apr 2004 (CEST)
- pro: Also dieses Stichwort bieten nicht mal die Encyclopaedia Britannica oder die Encyclopaedia Universalis. Es scheint: Keiner bietet mehr. --Cornischong 17:08, 22. Apr 2004 (CEST)
- pro: Ein Stück Geschichte lebendig erzahlt. --mmr 02:13, 26. Apr 2004 (CEST)
- Pro: einfach gut, habe die wieder aufgestellte Postmeilensäule im heute poln. Zgorzelec besichtigt und dann diesen super Artikel gelesen. Da passt alles.--Decius 19:35, 27. Apr 2004 (CEST)
- Pro: Tadellos! --Unukorno 20:00, 27. Apr 2004 (CEST)
Madrigal (Musik) 19. April
- vorgeschlagen von Denisoliver
- contra: Die Merkmale des Madrigals liegen noch etwas versteckt in der Geschichte. Wenn ich wissen will, was ein Madrigal eigentlich ist, muss ich erst mal suchen. --slg 16:08, 19. Apr 2004 (CEST)
- contra: Das einzige was ich aus dem Artikel herauslesen kann, ist die zeitliche Einordnung und das die Musikform mal sehr bedeutend war - damit ist mein Verständnis des Artikels auch schon erschöpfend beschrieben. Wie heißt es unter den Kriterien doch noch mal: "Der Artikel sollte alleine dastehen können und gleichzeitig verständlich sein (wenig "Fachchinesisch")." -- srb 03:18, 22. Apr 2004 (CEST)
Raï 19. April
- vorgeschlagen von Denisoliver
- neutral Der Artikel ist ganz gut; insbesondere, wenn man ihn mit der englischen Version vergleicht; ich weiß auch, daß es ziemlich schwierig ist, über solch exotische Dinge umfassende Artikel zu schreiben. Allerdings hat der Artikel noch sehr viel rote Links, weshalb ich ihn noch nicht auf die Visitenkarte der Wikipedia geben würde. -- Herr Klugbeisser 11:44, 20. Apr 2004 (CEST)
- pro: Ich finde den Artikel überaus spannend. Schade nur, dass die Männer hier mal wider den Frauen das Ruder as der Hand genommen jaben. Frage: Kann man "Aisha" vn Khaled als Raï bezeichnen, oder ist das dann doch eher wider Pop (ich meine das Original, nicht die Coverversion)?
contra: ich war schon fast auf pro. Aber dann kommt neben meinen beiden anfänglichen Kritikpunkten, (a) gab es vor 1880 keinen Rai? und (b) die doch teilweise etwas willkürliche Einteilung der Zeitkapitel (warum Zeitgrenzen z.B. 1960 oder 1989?), noch der letzte Abschnitt: Da wird groß und breit erklärt, wie schwierig es doch für die Musiker war und dass sie alle entweder ins Exil gingen oder ermordet wurden. Dann folgt der lapidare Satz, "Aber auch in Algerien ist der Raï nicht verstummt." - Insgesamt noch nicht wirklich überzeugend. -- srb 03:19, 22. Apr 2004 (CEST)- pro: die Infos über die 90er in Algerien sind jetzt deutlich aussagekräftiger. -- srb 20:34, 23. Apr 2004 (CEST)
Geschichte Serbiens 19. April
- Dieser Artikel steht bereits auf der Seite der exzellenten Artikel, ist aber völlig unvollständig, hört er doch bereits vor dem Zweiten Weltkrieg auf. Sollte ent-exzellentiert werden. --Nando 17:50, 19. Apr 2004 (CEST)
- contra: Ich kann Nando an dieser Stelle nur zustimmen. Der Artikel sollte um die letzten 70 Jahre ergänz werden, ansonsten kann er so nicht exzellent sein. Nachtrag: Der Artikel ist dort seit Januar 2003 verzeichnet, damals wurden noch keine Diskussionen dazu geführt. Necrophorus 18:03, 19. Apr 2004 (CEST)
- contra: Vor einiger Zeit stand hier bereits der Artikel Großserbisches Reich zur Diskussion. Bernd Gehrmann wies darauf hin, dass es Überschneidungen zwischen Geschichte Serbiens und Großserbisches Reich gibt. Ich habe daraufhin vorgeschlagen, dass ein Fachmann beide Artikel zusammenfassen und Geschichte Serbiens ergänzen sollte. Leider ist bislang offenbar nichts Derartiges passiert. --slg 19:33, 19. Apr 2004 (CEST)
- contra: ist offensichtlich unvollständig denisoliver 10:03, 20. Apr 2004 (CEST)
- abwartend pro: Ich möchte nicht falsch verstanden werden: Es wäre vermessen, den bisherigen Artikel abzustrafen. Dies ist ein sehr sperriges Thema. Die vorige Idee, die beiden Artikel zusammen zu fassen, ist natürlich gut, aber wer kann (sic!) sich an ein solch schwieriges Thema heranpirschen? Dem danke ich bereits jetzt im Voraus. --Cornischong 16:28, 22. Apr 2004 (CEST)
- contra: Es fehlen nicht nur die Zeit nach dem zweiten Weltkrieg, sondern auch große Teile davor. Wenn ich mich richtig erinnere, gab es einen nicht ganz unbedeutenden Konflikt, der durch Streitigkeiten zwischen Serbien und Österreich-Ungarn ausgelöst wurde - dazu steht im Artikel leider gar nichts. --mmr
- Da gabs sogar mehrere: Die Annexionskrise=Eingliederung Bosniens 1908, der Schweinestreit, die offene Unterstützung Bulgariens im Zweiten Balkankrieg.
- contra: Bricht nach der osmanischen Eroberung vollständig ab, obwohl es in osmanischer Zeit meist eine gewisse Autonomie behalten konnte. Erster und Zweiter serbischer Aufstand nicht einmal erwähnt, international anerkanntes serbisches Königreich zwischen Berliner Kongress und Erstem Weltkrieg ebenso. Siehe den inzwischen recht guten Artikel Geschichte Kroatiens, der ist zwar auch noch lückenhaft, aber da sind inzwischen auch Zeiten erwähnt, in denen Kroatien nicht als unabhängiger Staat bestand.Jakob stevo 16:15, 27. Apr 2004 (CEST)
- contra: Da fehlt zu viel siehe oben--Decius 19:38, 27. Apr 2004 (CEST)
- contra: guter artikel! muesste aber heissen "auszüge aus der geschichte serbiens" ... Herbye 14:17, 29. Apr 2004 (CEST)
- contra: Anschluss der oben genannten Kommentare.--Smilodon 17:17, 30. Apr 2004 (CEST)
- pro: vollständig, gut strukturiert, verständlich, wichtig im Rahmen der Wikipedia -- Mijobe 12:19, 20. Apr 2004 (CEST)
- neutral: seeeeehr ausführlich, aber es vertecken sich noch einige Fragezeicvhen darin. Und bei Personen, die mehrere Namen haben, ist jeder für sich verlinkt. So führen rote Links zu "Josephus Langius", "Joseph Lang" und "Joseph Lange", obwohl alle drei dieselbe Person bezeichnen. --slg 19:33, 20. Apr 2004 (CEST)
- contra: Weniger ist manchmal mehr! Bei einer Größe von 89k ist der Artikel doch sehr umfangreich und eine sinnvolle Auslagerung der doch sehr umfangreichen Detailinfos in thematisch sinnvolle Unterartikel mehr als angebracht! -- srb 01:34, 22. Apr 2004 (CEST)
- Ich möchte an dieser Stelle noch mal auf die Qualitätsmerkmale (am Beginn dieser Seite) hinweisen: Nicht zu kurz und nicht zu lang, der Umfang sollte auf das behandelte Thema abgestimmt sein. Artikel, die ein umfangreiches Thema behandeln, sollten auf mehrere Artikel verteilt werden. - Und dieser Artikel ist durch seine Länge schlicht und einfach unübersichtlich. -- srb 21:58, 29. Apr 2004 (CEST)
- pro sehr beeindruckend, guter Aufbau, sehr ausführlich, es bleiben allerdings Fragen offen: z.B.: Bei einigen Ländern steht, dass es sich um die erste Enzyklopädie handelt, wie ist es mit eventuellen Nachfolgern. Es wäre gut, diese Löcher zu stopfen. Danke im Voraus. --Cornischong 03:59, 22. Apr 2004 (CEST)
- contra: das ist doch alles ziemlich unübersichtlich. Wenn es viel zu schreiben gibt, muss man gut gliedern - auch ausgliedern in neue Artikel!!! Die Qualität der einzelnen Abschnitte ist, soweit ich das überhaupt noch überblicke, sehr unterschiedlich. Bei den Tschechen fehlt zum Bsp. die tschechische Enzyklopädie Ottuv Slov Naucnih. An anderer Stelle gibt es haufenweise Dopplungen mit anderen Artikeln. Also kürzen, besseres Layout und auslagern, bitte!--Decius 20:10, 27. Apr 2004 (CEST)
Heraldik 20.April
- pro Zumindest ein Kandidat -- Geos 12:21, 20. Apr 2004 (CEST)
- contra: Zitat aus dem Artikel: "Heraldik umfasst die Bereiche Wappenkunde, Wappenkunst und Wappenrecht." Der Artikel scheint sich nur mit Wappenkunde zu beschäftigen und ist somit aus eigener Definition unvollständig. Desweiteren enthalten einige Unterpunkte nur Aufzählungen von nicht näher definierten Fachbegriffen - sicherlich ein schöner Überblick für jemanden der sich auskennt, aber nicht das Gelbe vom Ei für einen Enzyklopädie-Artikel. Auch in Bezug auf Wappenbeispiele wäre eine ausführlichere Bebilderung inkl. Erklärung der Beispiele sinnvoll. -- srb 01:22, 22. Apr 2004 (CEST)
- Es stimmt, dass sich der Artikel überwiegend (eigentlich fast alles) mit der Wappenkunde beschäftigt, aber das Thema allgemein besteht vor allem aus der Wappenkunde. Mit "nicht näher definierten Fachbegriffen" meinst Du wahrscheinlich u. a. das Kapitel "Pelzwerke". Es ist schwer (und auch sinnlos) diese zu erklären, man sollte Bilder hochladen. Auch allgemein sollten viel mehr Bilder vorhanden sein.--4tilden
- Wenn Heraldik vorwiegend aus Wappenkunde besteht, dann verstehe ich zum Einen die Verlinkung der 3 Teilbereiche am Anfang nicht, zum anderen sollten die beiden anderen Bereiche erst recht eingearbeitet werden.
- Was die Bebilderung angeht, so wird auf Wappen in anderen Artikeln verwiesen - es sollte doch wirklich kein großes Problem sein, die Bilder direkt einzufügen und mit entsprechender Beschriftung zu versehen, die kurz erklärt wofür das Wappen als Beispiel dient. -- srb 17:47, 22. Apr 2004 (CEST)
- Mit Bilder meinte ich Tinkturen, Pelzwerke, Helmformen, etc. Die drei Links habe ich entfernt.--4tilden 14:41, 23. Apr 2004 (CEST)
- Es stimmt, dass sich der Artikel überwiegend (eigentlich fast alles) mit der Wappenkunde beschäftigt, aber das Thema allgemein besteht vor allem aus der Wappenkunde. Mit "nicht näher definierten Fachbegriffen" meinst Du wahrscheinlich u. a. das Kapitel "Pelzwerke". Es ist schwer (und auch sinnlos) diese zu erklären, man sollte Bilder hochladen. Auch allgemein sollten viel mehr Bilder vorhanden sein.--4tilden
- contra: Ich finde den Artikel auch recht unvollständig und schliesse mich diesbezüglich der oben geäußerten Kritik an. Außerdem mag ich stilistisch die Aneinanderreihung kurzer Definitionstexte nciht (sekundär). Necrophorus 22:41, 22. Apr 2004 (CEST)
- contra:der artikel ist (zumindest mir) in vielen sätzen unverständlich geblieben, es fehlen erklärende bilder, auch sprachlich-stilistisch lässt sich noch einiges tun. daß außerdem gleich zweimal das essener stadtwappen als beispiel dient, daß trotz seiner heraldischen fehler (doppelwappen und krone statt mauer) 1887 "von der Stadt gegen einigen Widerstand von Heraldikern durchgesetzt" wurde, (zitat aus dem artikel über essen), ist auch nicht gerade ideal. denisoliver 09:06, 28. Apr 2004 (CEST)
- pro: find ich eigentlich gut genug. "artenreich" (also es werden viele Möglichkeiten genannt wie 'n Wappen aufgebaut werden kann und die Arten der Wappen, usw.), viel Fachwissen, uswusf. Nur mit bei Definitionen hagt es, aber ich bin kein Fachmann.--Smilodon 17:17, 30. Apr 2004 (CEST)
Abraham Lincoln 20.April
- pro: Der Artikel ist inhaltlich absolut exakt, sprachlich sauber und in seiner Ausführlichkeit wirklich lobenswert. Vor allem leiert er nicht einfach Lebensdaten aneinander, sondern macht die politische Entwicklung Lincolns und seiner Politik sehr gut verständlich und nachvollziehbar. Alle wesentlichen Aspekte von Lincolns Leben - außer vielleicht dem privaten (aber wen interessiert das?) - werden erörtert. Wirklich eine sehr gute Arbeit! Delos 14:55, 20. Apr 2004 (CEST)
- pro: stimme Delos zu. Das sollte Maßstäbe setzen. --Res-berlin 12:25, 21. Apr 2004 (CEST)
- pro: M. E. sehr gut geschriebener Artikel. EBB 16:52, 21. Apr 2004 (CEST)
- pro: bin begeistert -- Mijobe 17:47, 21. Apr 2004 (CEST)
- pro: Respekt. Klasse Artikel, der zudem Lust auf mehr Hintergrundinfo macht. Sicher 17:55, 21. Apr 2004 (CEST)
- pro: guter Artikel mit vielen Genauigkeiten.--4tilden 18:08, 21. Apr 2004 (CEST)
- pro: liesse sich an einigen Stellen vielleicht noch straffen, schlägt aber herkömmliche Enzyklopädien um Längen. --Nando 18:29, 21. Apr 2004 (CEST)
- pro: sehr umfangreich und deckt alles Wesentliche ab. -- srb 21:32, 21. Apr 2004 (CEST)
- pro: Gefällt mir ebenfalls sehr gut. -- Necrophorus 01:33, 22. Apr 2004 (CEST)
- pro: sorgfältig aufgebauter Artikel (aktueller Name des Geburtsortes!), nicht durch "warme Luft" aufgeblasen, übersichtlich und klar; Zitate: gute Idee die sehr anschaulich den Charkter Lincolns wiedergibt. Darf ich trotzdem eine kleine Kritik anbringen: Die Bibliographie ist zu nichtssagend: Sie hilft dem Leser, der weiter"führende" Literatur sucht nicht weiter. DAnke im Voraus. --Cornischong 04:39, 22. Apr 2004 (CEST)
- In deutscher Sprache gibt es derzeit leider keine neuere Biographie Lincolns. Das im Beitrag genannte Werk von Sandburg gilt als Klassiker, das von Oates als eine der besten Lincoln-Biographien der letzten Jahre. McPhersons viel gelobtes Buch über den Bürgerkrieg ist ebenfalls anerkannter Forschungsstand. Die Literaturangaben sind daher m. E. angemessen Delos 11:30, 22. Apr 2004 (CEST)
- pro: Wow ... !! .... denisoliver 15:04, 23. Apr 2004 (CEST)
- pro: Ganz besonders nach Lektüre des englischsprachigen Artikels zum selben Thema. --mmr 02:57, 24. Apr 2004 (CEST)
- pro: Toller Artikel -- Baldhur 20:02, 24. Apr 2004 (CEST)
- pro: Nach dem mäßigen Stand des letzten Jahres gut bearbeitet! --Herrick 20:49, 27. Apr 2004 (CEST)
- pro: Was kann man noch dazu schreiben?--Smilodon 17:17, 30. Apr 2004 (CEST)
Weißwal 22.April
(Selbstvorschlag des Hauptautors Necrophorus): Ich glaube, der kurze Ausbruch in die Wirbeltiere ist ganz passabel, ohne Votum -- Necrophorus 22:01, 21. Apr 2004 (CEST)
- pro: Der Artikel ist tadellos geschrieben, anschaulich, gut gegliedert, informativ und überdurchschnittlich reich bebildert. Mir gefällt, dass nicht nur die Biologie abgehandelt wird, sondern auch der Einfluss des Menschen angesprochen wird. Besonders eindrucksvoll ist der Vergleich mit dem entsprechenden englischsprachigen Artikel, der erheblich knapper ausfällt und deutlich weniger Informationen liefert. Das entsprechende Lemma existiert in Brockhaus multimedial Premium 2003 übrigens nicht. --asb 00:49, 22. Apr 2004 (CEST)
contra: gut lesbar, aber logisch noch nicht konsistent (siehe Diskussion) -- srb 01:15, 22. Apr 2004 (CEST)- pro: Die Inkonsistenzen sind bereinigt, da der Artikel von einem anderen Biologen nochmal korrekturgelesen wurde, scheint er sonst keine Fehler zu enthalten, deshalb jetzt eindeutig pro. -- srb 13:36, 22. Apr 2004 (CEST)
- pro: Der Wal meiner Wahl (von nun an)!--^^~ 13:44, 22. Apr 2004 (CEST)
- pro: Gut gemacht! Siehe auch: Pottwal --WHell 14:32, 22. Apr 2004 (CEST)
- pro: Gefällt mir sehr gut. -- sk 17:41, 22. Apr 2004 (CEST)
- pro: schön gemacht, nachvollziehbar und vollständig. denisoliver 12:35, 23. Apr 2004 (CEST)
- pro: inhaltlich hervorragend, gut gegliedert, erwähnt alles wesentliche --mmr 02:10, 24. Apr 2004 (CEST)
- pro: Herrlicher Artikel! --Napa 08:29, 24. Apr 2004 (CEST)
- pro: sehr schön -- Baldhur 20:02, 24. Apr 2004 (CEST)
- pro: interessant geschrieben, gut zu lesen. -- Schewek 15:03, 27. Apr 2004 (CEST)
- pro: Ich kann mich dem vorherigen Applaus nur anschließen. Gute Idee die Bibliogrtaphie einzuteilen! Könnte die Bibliographie nicht kommentiert werden? Eine kleine Frage: Wie steht es mit den natürlichen Feinden? Danke im Voraus. --Cornischong 03:38, 29. Apr 2004 (CEST)
- Ich fürchte, an der Stelle muss zumindest ich dich erst noch enttäuschen. Ich habe hier zwar eine ellenlange Parasitenliste (würde den Artikel sprengen) aber keine konkreten Angaben zu natürlichen Feinden ausser dem Menschen. Necrophorus 10:56, 29. Apr 2004 (CEST)
- Die englische Wikipedia spricht von "Polar Bears". --Cornischong 12:38, 29. Apr 2004 (CEST)
Kriebelmücken 22. April
(Selbstvorschlag des Hauptautors Necrophorus): An denen hänge ich etwas mehr als an den meisten anderen Mücken, die grinsen immer so schön, wenn man ihnen zr Bestimmung den Kiefer bricht, ohne Votum -- Necrophorus 22:01, 21. Apr 2004 (CEST)
- pro: Der Artikel ist anschaulich, gut gegliedert und informativ. Auch hier gefällt mir besonders der Abschnitt Lebensweise der Kriebelmücken, der die Beschreibung sehr lebendig macht. Ein entsprechender englischsprachiger Artikel zum Vergleich existiert entweder nicht, oder ist nicht verlinkt, dafür existiert das entsprechende Lemma in Brockhaus multimedial Premium 2003, aber ohne Abbildung (drei kurze Sätze mit allem, was man laut Brockhaus wissen darf: ist klein, lebt im Wasser und kann in großen Mengen schädlich sein). Der Brockhaus gibt allerdings als Synonyme an: Kribbelmücken, Melusinidae, Simulidae, letzteres heisst bei uns Simuliidae; falls der Name tatsächlich etwas mit Kribbeln zu tun haben sollte, wären ein paar Worte zur Etymologie interessant, auch die anderen Synonyme könnten bei der Informationssuche hilfreich sein. Der Abschnitt Larvalentwicklung ist im Verhältnis zu den anderen Artikelabschnitten etwas lang. Disclaimer: Als Nicht-Biologe kann ich die Aktualität und Richtigkeit des Artikels nicht beurteilen. --asb 01:38, 22. Apr 2004 (CEST)
- Anm.: Der Begriff Simulidae ist ein falsche Schreibweise des richtigen wissensch. Namens Simuliidae und ist schlichtweg falsch. Melusinidae sind mir nicht bekannt, es mag sich dabei um eine außereuropäische ehemals Gnitzenfamilie handeln, die mir noch nicht über den Weg gelaufen ist, sie gehören jedenfalls nicht in den Artikel, da es sich offenkundig (Endung -dae) um eine eigene Familie handelt. In en: gbt es tatsächlich noch keinen Artikel.
- Wichtigster Teil: die überproportionale Länge der Larvalentwicklung: Es ist bei den meisten Zweiflüglern so, dass die Larvalentwicklung am bekanntesten ist, da sich diese einfacher fangen, halten und beobachten können als die Imagos. Hinzu kommt die weit längere Lebensdauer der Larven geneüber den Fliegen und ihre (in diesem Fall) Bedeutung in den ziemlich gut erforschten limnischen System (siehe als Vergleich auch Zuckmücken). Necrophorus 10:05, 22. Apr 2004 (CEST)
- Eine kleine Anmerkung zu den Melusinidae, gefunden auf [1]: Auf Meigens Gattungsname Melusina (1800) geht die Bezeichnung der Familie (Simuliidae) als Melusinidae, die in der Literatur auftaucht, zurück. Die ICZN (1963) hat die von Meigen im Jahre 1800 vergebenen Namen für ungültig erklärt, aufgrund dessen u.a. die Bezeichnung als Melusinidae keine Gültigkeit besitzt. -- Baldhur 12:35, 22. Apr 2004 (CEST)
- Da juckt es mich doch in den Fingern, eine Entsprechungzu [2] anzulegen, beispielsweise Wikipedia:Fehler im Brockhaus. Zumindest unter Melusina sollte ein kleiner Hinweis angelegt werden... :) --asb 14:35, 22. Apr 2004 (CEST)
- Ein ungültiger Name ist aber nicht unbedingt ein Fehler. Wenn es im Brockhaus als Synonym steht, ist das vollkommen korrekt. (In der Taxonomie spricht man bei diesen ungültigen Namen von Senior- oder Juniorsynonymen.) -- Baldhur 21:42, 22. Apr 2004 (CEST)
- Da juckt es mich doch in den Fingern, eine Entsprechungzu [2] anzulegen, beispielsweise Wikipedia:Fehler im Brockhaus. Zumindest unter Melusina sollte ein kleiner Hinweis angelegt werden... :) --asb 14:35, 22. Apr 2004 (CEST)
- Eine kleine Anmerkung zu den Melusinidae, gefunden auf [1]: Auf Meigens Gattungsname Melusina (1800) geht die Bezeichnung der Familie (Simuliidae) als Melusinidae, die in der Literatur auftaucht, zurück. Die ICZN (1963) hat die von Meigen im Jahre 1800 vergebenen Namen für ungültig erklärt, aufgrund dessen u.a. die Bezeichnung als Melusinidae keine Gültigkeit besitzt. -- Baldhur 12:35, 22. Apr 2004 (CEST)
- pro: ich kann den Artikel zwar nicht fachlich beurteilen, aber er macht einen soliden Eindruck und liest sich sehr gut. -- srb 01:19, 22. Apr 2004 (CEST)
- pro: ein perfekter Artikel zu einem Tier, das mir einmal in einem Neuseeland-Urlaub (dort bekannt als "sand fly") höllisch auf die Nerven gegangen ist. Vollständig, gut zu lesen, gute Bilder. -- Baldhur 12:35, 22. Apr 2004 (CEST)
- pro: Argumente siehe oben --mmr 02:12, 24. Apr 2004 (CEST)
Taxonomie (22. April)
Der Artikel stellt eine gelungene, übersichtliche und nachvollziehbare Darstellung des Begriffes Taxonomie dar. Der Artikel bildet m.E. ein positives Beispiel für einen vorbildlichen Artikel zu einem Grundbegriff, der nicht aufgeblasen, POV oder undeutlich wird. --asb 21:32, 22. Apr 2004 (CEST)
- contra: Sorry, aber bereits der Einleitungssatz In der Biologie erfolgt diese Einteilung traditionell in einen bestimmten Rang, wie Art, Gattung oder Familie. ohne die gleichzeitige Darstellung alternativer Taxonomien in der Biologie und vor allem die Darstellung der Kladistik und Phylogenetik als untergeordnetes Werkzeug ist wissenschaftlich überhaupt nicht NPOV. Zum Vergleich, siehe Taxon. Necrophorus 22:09, 22. Apr 2004 (CEST)
- contra: Der Artikel handelt nur von der Taxonomie in der Biologie - in der Einleitung erfährt man aber, dass eine entsprechende Methodik auch in anderen Bereichen (z.B. Linguistik) verwendet wird. Aber selbst die biologische Taxonomie ist nicht mehr als angerissen (siehe z.B. Taxon). -- srb 01:30, 23. Apr 2004 (CEST)
- contra: der artikel ist gerade mal dem stub entwachsen. jeder seiner absätze ist unvollständig und der artikel als ganzes auch. daran ist nichts exzellent. denisoliver 12:27, 23. Apr 2004 (CEST)
- contra: zu kurz und unfertig -- Baldhur 20:02, 24. Apr 2004 (CEST)
- contra: siehe oben --Smilodon 17:17, 30. Apr 2004 (CEST)
Schizophrenie -- 22. April
Umfassend, gut gegliedert, Informativ, speziell aber noch verständlich.--Flacus 23:28, 22. Apr 2004 (CEST)
- pro: --Flacus 23:28, 22. Apr 2004 (CEST)
- pro: Der Artikel erscheint mir als Laien vollständig, und auch wenn er phasenweise etwas arg in die Schreibweise eines medizinischen Fachbuchs gleitet) auch versändlich. -- Necrophorus 10:43, 26. Apr 2004 (CEST)
- contra: Der Artikel ist nicht schlecht; er zeigt das Engagement vieler Autoren. Aber exzellent ist übertrieben. Dazu müsste noch mal ein (auch psychotherapeutisch) erfahrener Psychiater mit Sprachgefühl und Zugang zu neuerer Literatur dran. --Sti 21:56, 26. Apr 2004 (CEST)
- contra: Kein Wort über die psychologischen Deutungen. Kein Wort über nichtmedikamentöse Therapien schziphrener Erkrankungen. Keine Andeutungen an die psychodynamischen Haupttheorien der Schizophrenie. Kein Wort zu Behinderung und Rehabilitation. Kein Wort über DSM-IV. Was die Epidemiologie anbelangt, könnte man den einen oder anderen Satz über die Prävalenz oder einige Andeutungen zur geographischen Verteilung angeben können, die sogar den interessierten Laien ansprechen. Die Schzophrenia simplex, die noch in der ICD-9 erwähnt wurde, ist sogar schon in der DSM-III nicht mehr aufzufinden. Tut mir leid, da bleibt bei solch einem sperrigen und dynamischen Thema noch einiges zu tun. --Cornischong 00:49, 27. Apr 2004 (CEST)
Feuerwehr -- 23. April
Dieser Artikel ist mal kein Tier- oder Medizinthema. Er stellt einen Übeblick zusammen und bietet einen guten Einstieg. Leider ist es ein doch relatives 'Fachidioten'- Thema, bei dem man mal schnell am Geschmack der Allgemeinheit vorbei schreibt.
Ich bitte deshalb darum, den Artikel bitte gnadenlos nieder zu machen und die Schwachpunkte zu zeigen :) saiki 01:00, 23. Apr 2004 (CEST)
- Pro: Ist in dieser jetztigen Form schon exzellenter Artikel. Es geht nur noch um Kleinigkeiten.
Wenn du pro bist schreib das klar dazu. Ansonsten werde ich das nicht lesen. Und "gnadenlos nieder machen" werde ich gar nichts! Höchstens es so machen, dass es gut wird ;-) Und das ist nicht die Intension von Kandidaten.--Paddy 01:40, 23. Apr 2004 (CEST) - pro: weil führt gut uns thema ein, und ist nicht zu überfrachtet, die länge passt auch in etwa --saiki 01:45, 23. Apr 2004 (CEST)
- abwarten Wenn ich das recht verstanden habe soll hier ein Artikel "gnadenlos nieder gemacht werden" Wo bin ich gelandet? Könnte der "Niedermacher" vielleicht dazu beitragen, den Artikel zu verbessern. Danke schön sagt --Cornischong 01:51, 23. Apr 2004 (CEST)
- contra: noch sehr unvollständig, siehe Diskussion -- srb 02:44, 23. Apr 2004 (CEST)
- Der Artikel mutiert immer mehr in einen Artikel "Feuerwehr in Deutschland" - wenn das gewünscht sein sollte, dann sollte auch der Artikelname entsprechend angepaßt werden. -- srb 22:01, 26. Apr 2004 (CEST)
- contra: ich finde es ebenfalls falsch, einen Artikel hier reinzustellen, ohne ihn ernsthaft kandidieren lassen zu wollen. trotzdem (weil wir hier alle nämlich supernett sind :) ) zwei tipps nach flüchtigem überfliegen: 1) der gliederung, bebilderung und den textlichen ansätzen nach ist der artikel recht zukunftsträchtig, aber momentan höchstens ein entwurf. MEHR !! und 2) ein wenig mehr NPOV bitte. du solltest z.b. nicht von den kameraden der feuerwehr sprechen, sondern ihren mitgliedern. ist ja kein grillabend der ff hier. denisoliver 12:17, 23. Apr 2004 (CEST)
- Kameraden: Scheinbar bist du nicht bei der Feuerwehr, denn dort sind es Kameraden - Kameradschaft ist eben ein bißchen mehr als beim Grillabend zusammen zu sitzen K@rl 12:23, 23. Apr 2004 (CEST)
- komplett egal. hier hat der begriff nix verloren. NPOV. denisoliver 12:27, 23. Apr 2004 (CEST)
- Dein Kommentar klingt schon etwas überheblich. Bei Gewerkschaftsmitgliedern spricht man ja auch von Genossen - oder hat das auch nichts hier verloren. Auch in Dienstvorschriften wird von Kameraden gesprochen, vielleicht nicht in D, aber das wirst ja du wissen K@rl 12:55, 23. Apr 2004 (CEST)
- komplett egal. hier hat der begriff nix verloren. NPOV. denisoliver 12:27, 23. Apr 2004 (CEST)
- Wenn hier schon diskutiert wird: Der Begriff "Kameraden" sollte schon verwendet werden. Es sollte aber vor der ersten Verwendung erklärt werden, dass es sich bei "Kamerad" im Feuerwehrbereich um den offiziellen Sprachgebrauch handelt. Es heißt immer Feuerwehrkameraden. Manchmal wird zwar in der Presse von Mitgliedern der Feuerwehr geredet, aber da ist i.d.R. von den Feuerwehrvereinen die Rede und nicht von den aktiven Wehren. Es wird aber nie Feuerwehrmitglied als Bezeichnung für einen aktiven Feuerwehrmann verwendet. -- srb 02:47, 24. Apr 2004 (CEST)
- Kameraden: Scheinbar bist du nicht bei der Feuerwehr, denn dort sind es Kameraden - Kameradschaft ist eben ein bißchen mehr als beim Grillabend zusammen zu sitzen K@rl 12:23, 23. Apr 2004 (CEST)
- der begriff kameraden bleibt in jedem fall, das hat nichts mit NPOV zu tun. Kamerad ist die Bezeichnung für einen Feuerwehrmann. Im Artikel ist außerdem am Anfang und unter Kameradschaft geklärt, wie dies zu verstehen ist. Die anderen bitte ich sich nochmals den Artikel zu Gemüte zu führen und ihr Abstimmverhalten zu überdenken ;) -- saiki 16:34, 26. Apr 2004 (CEST)
- Pro: Die Kandidatur hat dem Artikel gut getan. Sehr schön auch verlinkt --Mijobe 16:45, 26. Apr 2004 (CEST)
- Pro - kann sich sehen lassen, er sollte in die exzellenten Artikel aufgenommen werden. -- Herr Klugbeisser 17:36, 26. Apr 2004 (CEST)
- Contra Zu sehr D lastig, er war schon besser - aber jetzt wird wieder laufend verbessert und es wird immer mehr zu Feuerwehr in deutschland. Dadurch geht das allgemeine und internationale leider immer mehr verloren. siehe Diskussion:Feuerwehr - K@rl 22:42, 26. Apr 2004 (CEST)
Moltebeere -- 23. April
(Selbstvorschlag ohne Votum): Der Artikel ist etwas kürzer als hier üblich, aber so vollständig, wie es zu dieser wenig bekannten und seltenen Pflanze nur möglich ist. denisoliver 12:06, 23. Apr 2004 (CEST)
- pro: Der Artikel ist keineswegs zu kurz. Er enthält alles, was man über die Art wissen muss (vor allem der Verwendungsblock gefällt mir) und ist sehr gut geschrieben und gegliedert. -- Necrophorus 12:29, 23. Apr 2004 (CEST)
- pro:sehr schön!--^^~ 14:14, 23. Apr 2004 (CEST)
- pro:Was sollte da fehlen?!--Paddy 16:46, 23. Apr 2004 (CEST)
- pro: Sehr schön, gut illustriert, klar formuliert, übersichtlich. Könnte es sich hier um den "perfekten Artikel" handeln? --Cornischong 19:04, 23. Apr 2004 (CEST)
- pro: Stilistisch, inhaltlich und die Gliederung betreffend exzellent. --mmr 02:04, 24. Apr 2004 (CEST)
- pro: wir brauchen mehr botanische Artikel dieser Klasse -- Baldhur 20:02, 24. Apr 2004 (CEST)
- pro: Den Artikel kann man vorzeigen. Ein kleines ABER: Die Verlinkung nochmal überarbeiten. Die manchmal zufällig anmutenden Wikilinks sind großes Problem bei sehr vielen Artikeln in WP. Ein Link New York bringt hier nichts. Der Begriff "Rubusarten" möchte aber erklärt werden - trotzdem pro. --HW 11:10, 27. Apr 2004 (CEST)
- Der Gattungsname Rubus ist gleich zweimal verlinkt, ich weiss nicht was da der Erklärung bedarf ? Und die geographischen Links führen immerhin auch zu Klimaangaben und Karten, die einem plastisch vor Augen führen, wo die Pflanze überall wächst. Ohne eine Karte wüsste ich nicht, wo z.B. Minnesota liegt und ich bin da glaub' ich nicht allein ... denisoliver 11:26, 27. Apr 2004 (CEST) Sorry, schlechtes Beispiel - später bei Dir mehr. HW
- pro: umfassend und interessant; lesbar, guter Stil. -- Schewek 15:03, 27. Apr 2004 (CEST)
- pro: sehr guter Gesamteindruck! Allerdings HW oben ist zuzustimmen. -- Temistokles 18:40, 30. Apr 2004 (CEST)
Indianerpolitik der USA -- 23. April
Dieser Artikel soll Teil des Wikipedia:WikiReader/Rassismus werden; es wäre also gut, wenn er qualitativ zufriedenstellend wäre. Für mein als Hauptautor getrübtes Auge ist er ok, was meint ihr? --Napa 17:40, 23. Apr 2004 (CEST)
- pro: Ich finde den Arikel sehr ausführlich und vor allem NPOV (was bei einem solchen Thema sehr schwer ist). Die einzige Stelle, wo ich gern etwas mehr in diesem Artikel erfahren würde sind die Auswirkungen der Selbstverwaltung seit 1968 (zu finden in Indian Self Determination Act) auf die Indianer intern und im Umgang mit den "Weißen". Vielleicht könnte man auch noch ein oder zwei weitere Literaturquellen angeben. -- Necrophorus 18:33, 23. Apr 2004 (CEST)
- pro: Obwohl ich gerne ein wenig über die Situation heute wissen würde. Gibt es heutzutage noch Klagen? Wie ist die soziale und wirtschaftliche Situation der Indiander heute. Wieviele Prozent leben heutzutage wo? Ich denke aber das ist binnen eines Monats zu schaffen und nicht der Kernpunkt. Ansonsten hat sich das ganze sehr schön gelesen! --Paddy 11:09, 24. Apr 2004 (CEST)
- Zur aktuellen Situation bietet der Artikel Indianerreservation einen umfassenden Überblick. Ich werde aber gerne eine Zusammenfassung bei der Indianerpolitik der USA anfügen. Und dann noch einige Mammutsätze zu vereinfachen versuchen ;-) --Napa 11:38, 24. Apr 2004 (CEST)
- pro Hier schreibt der "Experte". Könnte es sein, dass er die "Behandlung" der "Weissen" den Indianern gegenüber doch etwas "schonend" angeht. --Cornischong 21:01, 24. Apr 2004 (CEST)
pro: Hochinteressanter Artikel. Ich gehöre zwar zu den Bearbeitern, habe aber nur Rechtschreibfehler korrigiert und beim Lesen viel gelernt. Es war sicher nicht einfach, beim Schreiben eine so neutrale Position zu behalten und dennoch die wichtigen Kritikpunkte unterzubringen, das ist gut gelungen. Terabyte 10:29, 25. Apr 2004 (CEST)
- pro: Sehr schön! Ich fühle mich jetzt gut über die verschiedenen Stadien in der Indianerpolitik der Vereinigten Staaten informiert - im Sinne eines zusammenfassenden Überblicks, und genau das ist ja der Sinn einer Enzyklopädie. --mmr 16:42, 27. Apr 2004 (CEST)
- pro: Ein Musterbeispiel für einen NPOV-Artikel -- Baldhur 20:15, 29. Apr 2004 (CEST)
- pro: guter Artikel.--Smilodon 17:17, 30. Apr 2004 (CEST)
Einkaufswagen -- 24. April
- pro: Mehr Text als man anfangs erwartet. --4tilden 13:31, 24. Apr 2004 (CEST)
- contra Eine Ansammlung von netten Geschichten, die man sich abends beim Bier erzählen kann. Sehr amüsant trotzdem ;-) --Paddy 13:42, 24. Apr 2004 (CEST)
- neutral: Was der Leser erwartet, findet er hier und noch einiges dazu. Die juristische Definition ist Deutschlandbezogen (bitte nicht auch noch weitere Definitionen einfügen). Ist wirklich alles relevant für eine Enzyklopädie? --Napa 15:06, 24. Apr 2004 (CEST)
- contra: DER Artikel ist als Spass nach einer Diskussion bei den Löschkandidaten un die enzylopädische Relevanz von Alltagsgegenständen ausgebaut worden. Viel mehr als dieser Spass ist aus dem Artikel bislang jedoch auch nciht geworden. Er ist sehr amüsant, für einen enzyklopädischen und exuellenten Artikel müsste aber die Putzkolone nochmal drüber.-- Necrophorus 15:26, 24. Apr 2004 (CEST)
- neutral Achtung! Die Sache mit der Eheanbahnung sollte etwas diskreter behandelt werden wünscht sich --Cornischong 20:36, 24. Apr 2004 (CEST)
- contra: nicht schlecht, aber auch nicht exzellent. Terabyte 10:31, 25. Apr 2004 (CEST)
- contra: Ansatzweise enzyklopädisch der Artikel nur im Bereich "Historisches"; ansonsten allenfalls ein besserer Humorartikel -- Baldhur 20:15, 29. Apr 2004 (CEST)
- neutral: Es entspricht den Voraussetzungen, ist aber irgendwie nicht so ... Man sollte auf der Seite "Exzellente Artikel" eine Kubrik "Alltagsartikel" dazu führen. Dort werden dann Artikel (wie dieser) aufgelistet. Ich finde, dass solche Artikel "gelobt" werden sollen.--Smilodon 17:17, 30. Apr 2004 (CEST)
Finken -- 24. April
Vorschlag nach Diskussion im Portal Lebewesen
- pro: Der Artikel ist sehr gut geschrieben und enthält alle wichtigen Angaben über die Vogelfamilie ohne sich in einzelne Arten zu verzetteln. Necrophorus 20:21, 24. Apr 2004 (CEST)
- pro: Alles, was man wissen will. Die Systematikliste ist wie der ganze Artikel sehr sorgfältig und übersichtlich. Eine Freude zu lesen. --Cornischong 20:50, 24. Apr 2004 (CEST)
- pro: Guter Artikel. Zwei Fragen dazu hätte ich gerne noch beantwortet (s. Diskussionsseite) --Napa 10:39, 25. Apr 2004 (CEST)
- Pro: einfach gut -- srb 03:17, 27. Apr 2004 (CEST)
- pro: Der Artikel spricht alles Wesentliche über diese Vogelfamilie an. Das erreichte Lebensalter (erste Frage von Napa) habe ich mir erlaubt, in den Artikel einzutragen, gefährdete Arten (zweite Frage) gibt es soweit ich weiß in Asien, muss ich aber erst nachschlagen. --mmr 16:12, 27. Apr 2004 (CEST)
- pro (eh klar, als Hauptautor): Ich hab jetzt einiges zur Gefährdung dazugeschrieben. Ich hoffe, diesbezüglich sind dann jetzt keine Fragen mehr offen. --Franz Xaver 00:16, 28. Apr 2004 (CEST)
- pro Gewohnt gut Qualität aus o.e. Haus. Wenn dann noch bei jeder Auflösung die Bilder gut im Text bleiben: exzellent! --Herrick 15:48, 28. Apr 2004 (CEST)
- pro: Sehr schön, alles Wissenswerte zur Familie. -- Baldhur 20:15, 29. Apr 2004 (CEST)
- pro: alles schon erwähnt. --Smilodon 17:17, 30. Apr 2004 (CEST)
Bernhard II. (Lippe) -- 25. April
(Selbstvorschlag des Hauptautors Necrophorus): Mit dem Gründer meiner Heimatstadt Lippstadt (nächstes Projekt ausserhalb der Zoologie) habe ich mich denn auch mal in die Geschichtsforschung begeben, mit Erfolg, wie ich meine. Zumindest im Internet findet sich keine weitere so ausführliche Referenz über den Lipper, ohne Votum -- Necrophorus 00:27, 25. Apr 2004 (CEST)
- pro: Wer soll denn später an dem Artikel noch etwas zu kratzen haben?Und vor 20 Minuten wusste ich nicht mal, dass es den Herrn Bernhard gab. Lernt man denn nie aus!? --Cornischong 01:56, 25. Apr 2004 (CEST)
- pro: Ausführlich, gut gegliedert, schön zu lesen. Kleine Frage noch: Im Artikel steht, dass der gute Herr schließlich wg. seines Gelöbnisses ins Kloster ging. Vorher ist allerdings von diesem Gelöbnis, wenn ich nichts überlesen habe, nirgends die Rede. Vielleicht kann noch ein Kundiger ergänzen, worum es da ging. --mmr 01:48, 26. Apr 2004 (CEST)
- Am Leben nach den Stadtgründungen bin ich leider tatsächlich noch am knabbern, da konnte ich bislang keine guten Quellen finden. Das Gelöbnis hing wahrscheinlich mit einer Krankheit zusammen, kann jedoch auch noch auf seine Frühzeit bezogen sein. Leider gibt es kaum Experten für ein solch lokale Berühmtheit, außerhalb des Landes Lippe kennt den kaum jemand. Necrophorus 10:43, 26. Apr 2004 (CEST)
- O. K., wenn das unbekannt ist, vielleicht um sein Gelöbnis zu erfüllen durch um ein Gelöbnis zu erfüllen ersetzen? Das erweckt nicht so den Anschein, als müsse der Leser wissen, welches Gelöbnis gemeint ist. --mmr 21:21, 26. Apr 2004 (CEST)
- Am Leben nach den Stadtgründungen bin ich leider tatsächlich noch am knabbern, da konnte ich bislang keine guten Quellen finden. Das Gelöbnis hing wahrscheinlich mit einer Krankheit zusammen, kann jedoch auch noch auf seine Frühzeit bezogen sein. Leider gibt es kaum Experten für ein solch lokale Berühmtheit, außerhalb des Landes Lippe kennt den kaum jemand. Necrophorus 10:43, 26. Apr 2004 (CEST)
- pro: Es wäre schön, solch ausführliche Artikel über mehr als "nur" Herrn Bernhard zu haben... -- Herr Klugbeisser 17:30, 26. Apr 2004 (CEST)
- Wir arbeiten dran >;O) -- Necrophorus 17:38, 26. Apr 2004 (CEST)
- Pro: einfach gut -- srb 03:19, 27. Apr 2004 (CEST)
- Pro: Gut geschrieben, flüssig, lesbar. -- Schewek 21:39, 27. Apr 2004 (CEST)
- pro - für diesen artikel, er ist super. - an dieser stelle nehme ich aber die gelegenheit wahr, nochmal über die vielen hier vorgeschlagenen tierartikel zu meckern, die jetzt auch noch gesellschaft durch pflanzenartikel kriegen: ist wikipedia ein biolexikon? wenn alle die (zugegebenermassen guten) "tiere und pflanzen" tatsächlich auf exzellente artikel landen, würde man diesen eindruck gewinnen müssen. schlagt was anders vor, um diesen ansturm wenigstens zu verdünnen ... Herbye 14:22, 29. Apr 2004 (CEST)
- Hierauf folgende Diskussion auf die Diskussionsseite verschoben. -- Baldhur 13:35, 1. Mai 2004 (CEST)
- pro: vollständiger geht es nicht -- Baldhur 13:35, 1. Mai 2004 (CEST)
Dmitri Schostakowitsch -- 25. April
Aufgrund der bisherigen Leere bei exzellenten Artikeln zur Musik oder zu Musikern möchte ich als ersten Kandidaten aus diesem Bereich Dmitri Schostakowitsch vorschlagen. Der Artikel könnte ausführlicher sein, deckt aber die wichtigsten biographischen Stationen ab. --asb 12:11, 25. Apr 2004 (CEST)
- contra: Arbeit und Leben nach 1945 fehlen. --Thomas 13:00, 26. Apr 2004 (CEST)
- gleichfalls dagegen - nach 1945 klafft tatsächlich eine Lücke, die geschlossen werden sollte. -- Herr Klugbeisser 17:36, 26. Apr 2004 (CEST)
- contra: zusätzlich zur Lücke nach 1942, auch die Bereiche vorher lassen bei mir als Laien doch noch einige Fragen offen. Z.B. zur 5. Sinfonie hilft mir die Angabe "Doch unter der Oberfläche dieser Sinfonie verbirgt sich eine bittere Satire, die sich nur der gekonnten Analyse und dem feinen Gehör öffnen" nicht sonderlich weiter. -- srb 03:21, 27. Apr 2004 (CEST)
- abwartend: Sie haben alle so unheimlich recht. Ich habe bereits versucht, den Anfang auszupolstern. Allerdings bin ich an dem Material, was ich zusammen getragen hatte fast erstickt. Der Komponist lässt sich nicht in 150 Zeilen zusammenfassen; allein die Biographie schwillt stark an, wenn man auch nur das Allernotwendigste erwähnt. Noch habe ich es nicht aufgegeben. ~
--Cornischong 04:36, 27. Apr 2004 (CEST)
- wie auch immer, bitte "Dimitri" Schostakowitsch oder gar "Dimitrij" Schostakowitsch, das Dmitri schmerzt und es wird auch dadurch nicht besser, dass der alte Fehler überall wiederholt wird. Ich habe zu dem Thema schon viel geschrieben, die französische und die englische Schreibweise unterscheiden sich von der Deutschen! Die Russen selbst ziehen meist die französische Transkription vor, auch bei ursprünglich deutschen Namen, wenigstens im Reisepaß wird immer die französische Form gewählt. Ilja 22:57, 30. Apr 2004 (CEST)
Schwarzstorch -- 26. April
Da wir heute im Spreewald einen der seltenen Schwarzstörche beobachten konnten, wollte ich mehr zum Thema wissen - ich fühle mich bestens, umfassend, nicht zu breit und nicht zu knapp informiert. Hervorragend - aus meiner Sicht genau das, was ein enzyklopädischer Beitrag leisten muss. (Mag ja für manche ärgerlich sein, dass hier schon wieder ein Artikel aus der Biologie vorgeschlagen wird. Was soll man machen, der Artikel ist einfach gut.) --Lienhard Schulz 00:41, 26. Apr 2004 (CEST)
- neutral (vorläufig): Der Artikel ist wirklich schon sehr gut. Es fehlen allerdings noch genauere Angaben zum Überwinterungsgebiet: dortiger Lebensraum, Nahrung, Sozialverhalten; die Angabe Ostafrika ist außerdem etwas vage. --mmr 01:23, 26. Apr 2004 (CEST)
Patent -- 26. April
steht derzeit auf Wikipedia:Exzellente Artikel
- contra: Ist nicht wirklich mehr gut. Zu sehr Rechtssprache, zu lang, kaputt an einer Stelle.
- ebenfalls contra. Man sollte den Artikel auslisten, überarbeiten und dann neu vorschlagen. Am besten für die Lesbarkeit wäre es vielleicht, am Schluß einen eigenen Absatz einzufügen, der alle Verweise auf Gesetze und Paragraphen enthält. Damit ist jedem gedient - was meinen die ehrenwerten Kollegen? -- Herr Klugbeisser 17:41, 26. Apr 2004 (CEST)
- contra: siehe oben.--Smilodon 17:17, 30. Apr 2004 (CEST)
Snooker -- 26. April
- pro sehr ausführlicher Artikel der alle wesentlichen Infos zu diesem komplexen Spiel zusammenträgt. - Geos 12:47, 26. Apr 2004 (CEST)
- contra der Artikel enthält noch einige Fehler und so eine Behauptung wie über Gentleman-Sport hat in einem exzellenten Artikel nichts zu suchen --Mijobe 14:21, 26. Apr 2004 (CEST)
- contra: Der Artikel hat zwar viel Potential, aber ist im Moment noch zu lücken- und fehlerhaft, z.B. Geschichte fehlt vollständig, Herkunft des Namens, falsche Definition von gesnookert - und das sind nur die wesentlichen Punkte die mir als Laien auffallen, der sich nur ab und an Snookerübertragungen anschaut. -- srb 19:56, 26. Apr 2004 (CEST)
- contra: Es fehlen noch Dinge (Mir fallen jetzt Geschichte / Ursprünge / Entwicklung; Taktig; Ablauf eines Turniers (Das Wort "Frame" ist nicht einmal erwähnt) ein.), Fehler habe ich noch gar nicht gesucht. --G 28. April 2004
Entstehung des Mondes -- 26. April
Eine ausführliche, allgemein verständliche und lesbare Darstellung der historisch erwogenen und heute akzeptierten Theorie(n). Glatter Stil. -- Schewek 20:18, 26. Apr 2004 (CEST)
- pro: In der Tat eine ausführliche, allgemein verständliche und gut lesbare Darstellung der historisch erwogenen und heute akzeptierten Theorien zur Entstehung des Mondes. --mmr 21:13, 26. Apr 2004 (CEST)
- pro: Der Artikl ist gut strukturiert und spannend zu lesen. Auch wenn ich kein Experte bin und die Vollständigkeit nicht beurteilen kann, finde ich ihn prima. -- Necrophorus 22:31, 26. Apr 2004 (CEST)
- pro: oder wie die "Kollegen" mmr, Necrophorus und Schewek zu sagen pflegten: ausführlich, allgemein verständlich, gut lesbar, gut strukturiert, spannend zu lesen,sehr kulinarischer Stil, prima. --Cornischong 00:01, 27. Apr 2004 (CEST)
- ebenfalls pro: An dem Artikel gibt's nichts auszusetzen. -- Herr Klugbeisser 09:44, 27. Apr 2004 (CEST)
- pro: Sehr übersichtlich aufgebaut und klare Formulierungen --WHell 14:06, 27. Apr 2004 (CEST)
- pro: Klar formuliert, sehr verständlich, gute Argumente. Ob die auf den ersten Blick einseitige Schwerpunktsetzung auf die Impakttheorie gerechtfertigt ist, kann ich allerdings nicht beurteilen, da ich mich seit der Kindheit - in einer auf die Dinosaurierphase folgenden Sonnensystemphase - nicht mehr wirklich intensiv mit Planetologie auseinandergesetzt habe, aber die Argumente sprechen für sich.Jakob stevo 16:01, 27. Apr 2004 (CEST)
- pro nach austausch von "impakttheorie" gegen "kollisionstheorie" stimme ich für pro, artikel ist wirklich gut, der diskussionsteil am ende jeder theorievorstellung gefällt besonders Herbye 14:04, 29. Apr 2004 (CEST)
Mond -- 26. April
- pro: Den Artikel habe ich mir angeschaut, als ich eigentlich den oben genannten Artikel zu dessen Entstehung beurteilen wollte. Ich muss gestehtn, ich bin hängengeblieben und begeistert. -- Necrophorus 20:33, 26. Apr 2004 (CEST)
- pro: slg 21:18, 26. Apr 2004 (CEST) (bin zu faul, jetzt noch was dazu zu schreiben, er ist einfach überwältigend)
- pro: sehr informativ, selbst als seit einigen Jahren aktiver Hobbyastronom (visuelle Beobachtung) konnte ich hier noch einiges Neues erfahren, und das, was ich schon wusste, ist gut und richtig dargestellt. StephanPsy 22:07, 26. Apr 2004 (CEST)
- pro: Ein exzellenter Artikel. That's all Folks. DAnke an die Mitwirkenden. --Cornischong 23:56, 26. Apr 2004 (CEST)
- absolut pro: Gefällt mir sehr gut. Angesichts solch guter Arbeiten Freiwilliger sollte man sich in der Wikipedia langsam überlegen, ob man exzellente Artikel nicht irgendwie schützen sollte, damit nicht irgendwelche gutmeinenden, aber ahnungslosen Zeitgenossen die Arbeit wieder zunichte machen. -- Herr Klugbeisser 09:44, 27. Apr 2004 (CEST)
- Ein solcher Schutz verstösst gegen das dynamische Prinzip der Wikipedia und ist deshalb weder vorgesehen noch irgendwie hilfreich. Necrophorus 10:23, 27. Apr 2004 (CEST)
- Gibt / Gab es nicht mal Bestrebungen, eine Art "stabile Wikiversion" zu machen, wo nach dem Opensourcesoftwareentwicklungsvorbild ein "stabiles Wiki" mit ausschließlich exzellenten Artikeln gemacht werden sollte? Wenn ja: Wo? Wenn nein: Warum nicht? ;) Blubbalutsch 00:10, 28. Apr 2004 (CEST)
- Sollte ja eigentlich ganz einfach gehen: lauter Links zu Versionen aus der Versionshistorie, z. B.:
- Und fertig ist's! :) --Sikilai 00:49, 28. Apr 2004 (CEST)
- Gibt / Gab es nicht mal Bestrebungen, eine Art "stabile Wikiversion" zu machen, wo nach dem Opensourcesoftwareentwicklungsvorbild ein "stabiles Wiki" mit ausschließlich exzellenten Artikeln gemacht werden sollte? Wenn ja: Wo? Wenn nein: Warum nicht? ;) Blubbalutsch 00:10, 28. Apr 2004 (CEST)
- Ein solcher Schutz verstösst gegen das dynamische Prinzip der Wikipedia und ist deshalb weder vorgesehen noch irgendwie hilfreich. Necrophorus 10:23, 27. Apr 2004 (CEST)
- pro: Super Artikel. Er beleuchtet sehr viele Aspekte - auch solche, auf die man erst kommt, wenn man sie gelesen hat. --HW 10:48, 27. Apr 2004 (CEST)
- pro: Exzellent! Auch hier fällt mal wieder auf, daß besonders gute Artikel entstehen, wenn nur eine oder sehr wenige (und natürlich kompetente) Personen dran arbeiten. --WHell 14:18, 27. Apr 2004 (CEST)
- pro: Ein gelungener Artikel. Dank an Srbauer (wie auch für die Entstehung des Mondes). -- Schewek 15:03, 27. Apr 2004 (CEST)
- pro: Lecker! :) --Sikilai 23:32, 27. Apr 2004 (CEST)
- pro: Lässt keine Fragen offen, solche die ich nie zu stellen wagte und auch solche die mir nicht in den Sinn gekommen wären. Dylac 00:20, 28. Apr 2004 (CEST)
- pro Der Artikel ist schon exzellent, aber noch nicht perfekt (eine Erwähnung des Namens "Neil Armstrong" wäre z.B. angebracht) --G 28. April 2004
- pro: Deckt das Thema nahezu vollständig ab (den ersten Menschen auf dem Mond könnte man wirklich noch kurz erwähnen), ist, soweit ich es beurteilen kann, inhaltlich korrekt, hervorragend gegliedert, gut bebildert, mit allen nötigen Fakten versehen und auch sprachlich ansprechend. --mmr 19:28, 28. Apr 2004 (CEST)
- pro - Geos 12:03, 29. Apr 2004 (CEST)
contraleider, leider muss ich contra geben, obwohl der artikel auf dem wege zur exzellenz schon gut vorankommt - es bleiben deutliche kritikpunkte: 1. sprachlich ist das oft nicht so besonders (z.b. musste ich an mehreren stellen "das regolith" in "der regolith" korrigieren). inhaltlich ist z.b. der absatz zur mondentstehung relativ schwach, hier wünscht man sich begründungen für die momentan griffigste (kollisions)theorie, vielleicht auch eine darstellung oder ähnliches - alles in allem noch verbesserungswürdig, sehr gut aber nicht exzellent. Herbye 13:51, 29. Apr 2004 (CEST)- nee, habe nochmal gelesen und überlegt, man kann trotz o.g. schwächen ein pro vergeben, woll'n mal nicht allzu kleinlich sein Herbye 13:57, 29. Apr 2004 (CEST)
- pro Der Artikel ist sehr ausführlich, Niell Armsrtong taucht jetzt auch auf. Ist eingänglich geschrieben. Einziger Kritikpunkt: Die Abbildungen sind etwas uneinheitlich: Die Scheibe ist mit MS Comic beschriftet, und die Zeichnungen weiter unten einal mit Serifen und ohne. Anonsten: Weiter so! --OliD 16:40, 29. Apr 2004 (CEST)
- Wenn ich Beschriftungen selbst anbringe, verwende ich meist serifenlose Schriften, aber andere Autoren - andere Vorlieben ;-) -- srb 16:51, 29. Apr 2004 (CEST)
Herman Melville -- 27. April
Anfangs eher dürftig, hat der Artikel mehrere Überarbeitungen erfahren. Würde mich interessieren, wie der jetzt eingeschätzt wird. --WHell 14:30, 27. Apr 2004 (CEST)
- abwartend: Guter Start. Ich erlaube mir, einige konstruktiv gemeinte (!) Quäkeleien anzubringen: Der geneigte Leser würde schon ein übersetztes Zitat vorziehen. Bibliographie: Es wäre interessant zu wissen, was die deutschen Übersetzungen und besonders die Ausgaben taugen. Kastrierte deutsche ?Moby Dick?-Ausgaben gibt es schon genug. Von den Lyrikwerken wird nur ?Clavel? sehr kurz erwähnt. Wie steht es mit Melvilles Tagebüchern? Es ist sehr wichtig, Melvilles Gemütszustand und die daraus entstandenen autobiographischen Werke (besonders ?Pierre? unter die Lupe zu nehmen, sonst kann man den Kern seines Werkes nicht fassen. Vielen Dank im Voraus. -- Cornischong 16:38, 27. Apr 2004 (CEST)
- Danke für die kritische Stellungnahme. Die Qualität deutscher Ausgaben und vor allem der Übersetzungen ist ein interessantes Thema für sich, das jedoch nicht hierher gehört. Es wäre m.E. bei den Artikeln zu diesen Büchern, also bspw. Moby Dick und Typee unterzubringen. Gruß --WHell 11:35, 28. Apr 2004 (CEST)
Bärlauch -- 28. April
pro (als co-autor): dafür, daß der artikel erst vor wenigen wochen aus zwei chaotischen und fehlerhaften einzelartikeln entstanden ist, hat er sich m.E. wirklich gemacht. denisoliver 11:22, 28. Apr 2004 (CEST)
- pro Sehr interessant und gepflegt. Besonders nützlich die Warnungen. Wer möchte schon im Frühling beim Sammeln von Heilkräutern sterben? --Cornischong 03:18, 29. Apr 2004 (CEST)
- pro sehr schön. Die Dinger brauchen also Staunässe?! Komisch.--NL 10:21, 29. Apr 2004 (CEST)
- lol, grade umformuliert in den zutreffenderen Begriff Staufeuchte denisoliver 10:39, 29. Apr 2004 (CEST)
- Moment, dazu schreibe ich mal was in die Diskussion...
- lol, grade umformuliert in den zutreffenderen Begriff Staufeuchte denisoliver 10:39, 29. Apr 2004 (CEST)
- contra: offne frage in [[Diskussion:B%E4rlauch#?]]
- pro: Bei den offenen Fragen handelt es sich um Kleinigkeiten, die der exzellenten Arbeit keinen Abbruch tun. Der Artikel ist wirklich klasse geworden (und ich habe den Vergleich mit den beiden Horrorartiken vom Start). -- Necrophorus 11:40, 29. Apr 2004 (CEST)
- pro: Beschreibt von den Erscheinungsmerkmalen über Verbreitung und Vermehrung hin zur Bedeutung in Küche und als Heilkraut alles Wesentliche zu dieser Pflanzenart. Dazu gut und übersichtlich gegliedert. --mmr 18:49, 1. Mai 2004 (CEST)
Kaiserschnitt -- 29. April 2004
- pro Neben Informationen über die medizinischen Aspekte bietet der Artikel eine gute und ausführliche Diskussion über die Vor- und Nachteile des durchaus aktuellen Themas "Wunschkaiserschnitt". --Pinguin.tk 15:12, 29. Apr 2004 (CEST)
- pro Ausgezeichnete Diskussion des Themas Wunschkaiserschnitts, ausführliche Informationen rund um den Kaiserschnitt, weiterführende Links --tobil17 15:34, 29. Apr 2004 (CEST)
- naja : Wenn bei einem Gesamtumfang von 1208 Wörtern sich deren 1208 auf die sehr wichtige und interessante Unterteilung Wunschkaiserschnitt beziehen, dann kommt mir das schon bemerkenswert vor. Ich bin mir nicht sicher, wieweit der Artikel in der Beschreibung des Eingriffs gehen will. Es kommt mir wünschenswert vor, den Kaiserschnitt selbst genauer zu beschreiben. Dann zu meiner Dauerbitte: Wäre es bitte möglich, die Bibliographie wenigstens kurz zu kommentieren. Der mögliche Käufer will doch wenigstens wissen, an wen sich das Buch wendet, an den Geburtshelfer oder an Otto N. . Die Angabe, dass ein Buch ?Kaiserschnitt? heisst, bringt den Interessierten sicher nicht weiter. Danke für die Diskussionsgrundlage zum Wunschkaiserschnitt. Dies ist eine konstruktive Kritik und sicherlich nicht als Verriss gedacht. --Cornischong 15:55, 29. Apr 2004 (CEST)
- hm, da hast Du schon Recht -- vielleicht sollte man einen Artikel Wunschkaiserschnitt aufmachen... Die Sache mit den Literaturkommentaren sollte man vielleicht grundsätzlich angehen; im Handbuch hab ich so auf die Schnelle keine Hinweise in diese Richtung gesehen, gibt's da irgendwo was? (ich weiß, die Diskussion ist hier falsch, aber wo gehört sie hin?) --Pinguin.tk 16:13, 29. Apr 2004 (CEST)
- Die Idee, einen weiteren Artikel aufzumachen kommt mir nicht geheuer vor. Auf diese Weise sind schon zu viele Artikel explodiert. Man findet danach viele bunte Splitter, die aber den Zusammenhang verloren haben. Mit der Sache der ?kommentierten Bibliographien? predige ich einstweilen in den Wind. Natürlich lassen sich nur solche schreiben, wenn der Mitarbeiter die Bücher kennt ??. Naja. Wo die Diskussion hingehört, weiß ich auch nicht, ich bin ziemlich neu hier. Interessierte, bitte melden!!!!! --Cornischong 17:10, 29. Apr 2004 (CEST)
- contra. Artikel erscheint ziemlich ungeordnet und überarbeitungsbedürftig: Geschichtliches, Statistische Entwicklung müssten weiter vorne stehen, das Thema Wunschkaiserschnitt eher hinten. Es nimmt insgesamt zu viel Raum ein, sollte in diesem Umfang einen eigenen Artikel bilden, und "mogelt" sich zu dominant in verschiedene Unterabschnitte hinein (unter der Überschrift Vergleich zwischen natürlicher Geburt und Kaiserschnitt erwartet man zunächst eine neutrale Bewertung der medizinischen Vorteile und Risiken --muns 15:57, 29. Apr 2004 (CEST)
- naja Der Artikel ist sicher gut, aber exzellent, ich weiss nicht. Es gibt doch sicher noch anderes Wissenswerte als die Wunschkaiserschnittdebatte, z.B zur Geschichte, oder ein paar technisches Informationen ueber den Eingriff als solchen. Lobenswert ist der Versuch beide Seite neutral darzustellen, es liest sich stellenweise aber ein wenig holprig. --Inu
- contra: Auch wenn mittlerweile der Wunschkaiserschnitt wahrscheinlich sehr häufig ist, rechtfertigt das noch lange nicht die Dominanz in einem allgemeinen Kaiserschnittartikel. Auch der neutrale Standpunkt scheint mir an vielen Stellen nicht unbedingt gewahrt zu sein. -- srb 16:42, 29. Apr 2004 (CEST)
- Noch immer contra: Nach Herauslösen der Diskussion zum Wunschkaiserschnitt werden die Lücken noch offensichtlicher - der Artikel wirkt schlicht und einfach unvollständig und noch deutlich überarbeitungswürdig. -- srb 22:19, 29. Apr 2004 (CEST)
- contra: Absolut unvollständig -- Necrophorus 22:52, 29. Apr 2004 (CEST)
- abwartend Bitte sehr. Mögen diejenigen, die finden, dass der Artikel unvollständig ist, doch einmal vorbringen, was ihrer Absicht nach fehlt. Das könnte uns alle weiterbringen. Danke im Voraus. --Cornischong 23:35, 29. Apr 2004 (CEST)
- Was fehlt? Ganz offensichtlich fehlen z.B. alle Informationen, die im Artikel "Wunschkaiserschnitt" entweder pro oder contra aufgeführt werden - häufig wird ja dort auf irgendwelche "Statistiken" verwiesen, und die werden wohl kaum spezifisch für einen "Wunschkaiserschnitt sein. -- srb 00:05, 30. Apr 2004 (CEST)
- Im Artikel "Wunschkaiserschnitt" wird nicht ein einziges Mal auf irgendwelche Statistiken verwiesen. Das Wort selbst kommt nur einmal vor: Fundierte statistische Angaben zur Zahl der Wunschkaiserschnitte sind hierzulande jedoch nicht verfügbar. Ich will hiermit kein Öl auf irgendein Feuer schütten, aber so langsam verstehe ich die Argumente nicht mehr. --Cornischong 00:28, 30. Apr 2004 (CEST)
- Es werden keine Statistiken erwähnt? Woher kommen dann Angaben wie
- Der Kaiserschnitt erschwert nach dem aktuellen Stand der Forschung nicht die Mutter-Kind-Bindung
- erhöhte Sterblichkeit der Mutter
- Außerdem gehören die gesamten psychologischen Argumente, die ja nur aus irgendwelchen Statistiken stammen können, hier erwähnt.
- Auch die Kostenfaktoren, die immer wieder erwähnt werden, sind durchaus im Hauptartikel erwähnenswert. Ganz davon abgesehen, dass nur "die neue Methode" erwähnt wird - wie sah die "alte" aus? Seit wann gibt es die neue?
Die entsprechenden Angaben gehören hier durchaus herein, und wenn sie nicht eindeutig bzw. widersprüchlich sind gehört das hier erwähnt. - Ich kenne mich mit dem Thema nicht sonderlich aus - auch interessiert es mich nicht sonderlich. Mein einziges Kriterium ist, dass das Thema einigermaßen abgedeckt ist, und das ist anscheinend nicht der Fall - und zusätzlich kommt gerade bei brisanten Themen einer Enzyklopädie eine besondere Neutralitätspflicht zu - bei den jeweiligen Argumenten muss sauber argumentiert werden, vor allem müssen Belege da sein. Ansonsten wird der Themenkomplex früher oder später ausufern - und eine Einstufung zum exzellenten Artikel trotz mangelhafter Neutralität und wegen fehlender Belege ruft regelrecht zu einem Edit-War auf. Und dazu möchte ich Fanatikern so wenig Anlaß wie möglich geben. -- srb 01:02, 30. Apr 2004 (CEST)
- Es werden keine Statistiken erwähnt? Woher kommen dann Angaben wie
- Ich würde vorschlagen, dass die Diskussion um beide Kaiserschnitt-Artikel erst zu Ende geführt wird (in Diskussion:Kaiserschnitt, bevor wir hier darüber diskutieren. Hir soll über Exzellente Artikel abgestimmt werden, wenn der Artikel jedoch noicht nicht ausgegoren ist, sollte er auch nicht hier stehen (siehe auch unten). -- Necrophorus 10:12, 30. Apr 2004 (CEST)
- noch ungenügend, Wikipedia ist zwar kein Wörterbuch, aber woher der falsche Name Kaiserschnitt kam, müßte schon deutlich gleich zu Beginn erklärt werden, außerdem müßte ein Enzyklopädieartikel schon auch noch den richtigen Namen bekommen dürfen - Am Tatort - im Spital - heißt es schlicht "Sectio" oder offiziell: "Schnittentbindung". Kaiserschnitt ist zu nah am Kaiserschmarrn. Und nur ganz wenige Kaiser wurden per Kaiserschnitt entbunden... :-} Ilja 18:37, 1. Mai 2004 (CEST)
Wunschkaiserschnitt -- 29. April 2004
- pro eine Diskussion des heißen Themas, wie ich sie in dieser Qualität noch nicht gesehen habe, als eigener Artikel wesentlich besser als unter dem Stichwort "Kaiserschnitt" --[[Benutzer: Nobbi17] 19:44, 29. Apr 2004 (CEST)
- contra, da die Art und Weise des anonymen (?) Selbsteintrages sowie der Stil des Artikel über ein vielleicht relevantes Thema schon sehr merkwürdig ist.--Herrick 19:53, 29. Apr 2004 (CEST)
Anmerkung hierzu: habe die Diskussion selbst aus dem Artikel "Kaiserschnitt" herausgelöst, weil sie da m.E. überhaupt nichts verloren hatte. Darf sie aber trotzdem gut finden, oder? Siehe hierzu auch die Kommentare zum Stichwort Kaiserschnitt auf dieser Seite. Nobbi17
- Logg Dich bitte ein, denn anonyme Diskussions- und Abstimmungsbeiträge werden nicht immer gerne gesehen... --Herrick 20:17, 29. Apr 2004 (CEST)
- contra: Die reine Hintereinanderstellung der Pro- und Contra-Argumente liegt m.E. schon hart an der Grenze zu den Löschkandidaten - von einem mustergültigen Enzyklopädieartikel ist der Artikel jedenfalls noch weit entfernt.
Zu der Anmerkung "heißes Thema": Gerade da ist es wichtig, einen neutralen enzyklopädischen Stil einzuhalten! -- srb 22:23, 29. Apr 2004 (CEST) - naja: offensichtlich haben mehrere Autoren mitgewirkt, die verschiedene Standpunkte vertreten. Das ist aber auch leider auch die Schwäche des Artikels: man sieht das eben. Exzellent ist der Artikel erst dann, wenn der Eindruck entsteht, dass die Faktenlage und Argumente neutral dargelegt werden. Das ist schwer, wäre aber toll, wenn es gelingen würde. Die ursprünglichen Autoren sind dem wohl nicht gewachsen, da zu stark dem einen oder anderen Standpunkt zugeneigt. Also: Löschkandidat keinesfalls, aber exzellent? Noch ein weiter weg. --Hubibert, 22:47, 29.4.
- Contra: Ich schliesse mich da voll meinen Vorschreibern an. -- Necrophorus 22:52, 29. Apr 2004 (CEST)
- pro: Einen Teil der Aufregung verstehe ich überhaupt nicht. Da es sich um ein Thema handelt, in dem zwei Einstellungen aufeinanderprallen, finde ich es nützlich, die beiden Ansichten ausführlich vorzustellen. Auf diese Weise kann der Leser sich selbst ein Bild davon machen. „einen neutralen enzyklopädischen Stil einzuhalten“; ich sehe jedenfalls kein Problem darin, mir zu den sich gegenüberstehenden kompetent und sachlich präsentierten Argumenten meine eigenen Gedanken zu machen. Es ist sicher nicht an einer Enzyklopädie, den Meinungsstreit zu schlichten, sondern zu informieren. Und nicht zuletzt: Allein diese Diskussion zeigt, wie wichtig und aktuell das Thema ist. --Cornischong 23:31, 29. Apr 2004 (CEST)
- Niemand bestreitet, dass das Thema wichtig und aktuell ist. Aber gerade bei kontroversen Themen ist es wichtig einen NPOV-Standpunkt zu wahren. Ob ein Thema wichtig oder aktuell ist, ist absolut kein Argument für einen exzellenten Artikel - die kritische Beurteilung hat absolut nichts damit zu tun, dass das Thema wichtig oder brisant ist, außer dass ich bei solchen Themen noch mehr auf einen möglichst neutralen Standpunkt des Artikels achte. -- srb 00:07, 30. Apr 2004 (CEST)
-- nochmal naja (war schon) - ich habe ein paar Ideen, wie sich der Artikel von einer Erörteruung in einen enzyklopädischeren Stil verwandeln ließe; ich würde den Artikel dazu nicht in pro/contra, sondern nach verschiedenen Aspekten gliedern, die Passagen in indirekter Rede komplett umbauen etc. Wenn sich sonst keiner berufen fühlt, werde ich in den nächsten Tagen mein Glück versuchen. --Hubibert 9:52, 30. Apr 2004 (CEST)
- contra Ich bin einer der Pole zum Thema :) Wenn hier jemand umbauen würde, der weniger leidenschaftlich ist, wäre das sicherlich gut. Quellenangaben finden sich allerdings z.T. in den Weblinks. Ich finde die Herauslösung aus Kaiserschnitt schlecht und würde dann vorschlagen, sie wieder rückgängig zu machen - auch weil das Wort Wunschkaiserschnitt ein saloppes Modewort ist. Richtig ist "Kaiserschnitt ohne medizinische Indikation". Kruemelmo 10:05, 30. Apr 2004 (CEST) dem stimme ich nicht ganz zu. "Kaiserschnitt ohne medizinische Indikation" hat in Google um den Faktor 50 weniger Hits als "Wunschkaiserschnitt". Den Namen hat der nun mal weg. Abgesehen davon kann man alle Varianten (auch die "elektive Sectio") auf den gleichen Artikel zeigen lassen. Und die Trennung finde ich gut, einfach weil die Gewichtung des Wunschkaiserschnitts im Kaiserschnittartikel sonst unproportional hoch ist. Ein 'exzellenter' Artikel zeichnet sich auch durch eine gute Aufteilung auf verschiedene Begriffe aus (s.o.).
Hubibert 11:50, 30. Apr 2004 (CEST)
- Ich würde vorschlagen, dass die Diskussion um beide Kaiserschnitt-Artikel erst zu Ende geführt wird, bevor wir hier darüber diskutieren. Hir soll über Exzellente Artikel abgestimmt werden, wenn der Artikel jedoch noicht nicht ausgegoren ist, sollte er auch nicht hier stehen. -- Necrophorus 10:12, 30. Apr 2004 (CEST)
Watzmann -- 30. April 2004
war bereits vor 2 Monaten vorgeschlagen und wurde aus folgenden Gründen abgelehnt [3]:
- Geologie fehlt: ist nachgetragen
- Flora und Fauna fehlt: ist nachgetragen
Des weiteren wurde er sprachlich überarbeitet.
- pro: Der Artikel ist sehr ausführlich und beschreibt detailreich den gesamten Watzmann. Mir fällt nicht mehr ein, was sich noch ergänzen liesse. -- Necrophorus 09:17, 30. Apr 2004 (CEST)
- pro: Sehr umfassend. Ein schönes Bild mit putziger Unterschrift ;-). Lediglich das Ungleichgewicht zwischen den Abschnitten mit erstaunlich wenigen Verlinkungen und jenen, die recht viele leere Links besitzen, könnte noch verbessert werden. But not nobody is perfect. --Herrick 10:02, 30. Apr 2004 (CEST)
- pro So, jetzt kommt einem die Watzmannfamilie "familiärer" vor. Zwei kleinste Wünsche. Der Ausdruck "berühmt" kann abgebaut werden. Das Kapitel "Andere Gipfel" könnte aufgelockert werden, es wirkt irgendwie zu "massiv". meint --Cornischong 10:19, 30. Apr 2004 (CEST)
- contra wieder contra (wie vor einem monat). irgendwie gefällt mir der artikel nicht: die nachgetragene geologie taugt wenig (musste sogar offenkundige fehler wegmachen), ansonsten fehlt weiter etwas zur geschichte der region oder ... vielleicht ist der artikel gut, mit option auf sehr gut, aber exzellent? Herbye 11:43, 30. Apr 2004 (CEST)
- pro Der Artikel ist echt super. Soviel über einen Berg zu schreiben das soll einer erst einmal machen. Im dtv Brockhaus stehen 2 knappe Sätze. Das ist allenfalls ein guter Stub. Aber hier haben wir es mit einem exzellenten zu tun! --Paddy 14:48, 30. Apr 2004 (CEST)
- pro Durch die hinzugefügten Informationen nochmals besser geworden. --mmr 18:55, 30. Apr 2004 (CEST)
- contra Ich vermisse eine Situierung, also wie ist das besiedelte Umland drum herum (kurz gefasst natürlich), ab wo beherrscht dieser Berg den Blick, aus welcher Entfernung ist er gerade noch zu sehen? Außerdem fehlt jede kulturelle Referenz: wo ist Wolfgang Ambros Lied, wo Bücher, Erzählungen etc zumindest angegeben? Oder sollte es nur hard core Bergsteiger ansprechen? -- Temistokles 19:07, 30. Apr 2004 (CEST)
Fuchsbandwurm -- 30. April 2004
diskutiert im Portal Lebewesen
- pro: Der Fuchsbandwurm ist exzellent dargestellt, alle wichtigen Informationen über das Tier sind im Artikel vorhanden un die Art wird kalr von dem Verwandten, dem Hundebandwurm, abgegrenzt. Außerdem ist das wieder mal ein wunderschöner Tierartikel. -- Necrophorus 22:37, 30. Apr 2004 (CEST)
- pro: Da ist mir Necrophorus mal wieder mit dem Vorschlagen zuvorgekommen... Ich schließe mich der Beurteilung aber ausdrücklich an, der Artikel informiert ausführlich und ausgewogen über alle relevanten Fragen, die mit diesem eher unscheinbaren Tier in Zusammenhang stehen; ob Verbreitungsgebiet, Lebenszyklus oder Bedeutung für den Menschen, alles ist in angemessenem Umfang beschrieben. --mmr 22:44, 30. Apr 2004 (CEST)
- Dabei habe ich extra lange gewartet, weil du es ja angekündigt hattest un dann hat es mich doch überkommen >;O) -- Necrophorus 23:01, 30. Apr 2004 (CEST)
- Du bist halt einfach zu ungeduldig...:-) --mmr 23:39, 30. Apr 2004 (CEST)
- Dabei habe ich extra lange gewartet, weil du es ja angekündigt hattest un dann hat es mich doch überkommen >;O) -- Necrophorus 23:01, 30. Apr 2004 (CEST)
- pro: Da ich mich nicht mit dem Thema auskenne, kann ich nicht beurteilen, wie vollständig der Artikel ist. Sicher werden sich verwöhnte Zeitgenossen finden, denen der Artikel nicht an den Strumpfhalter reicht. Danke --Cornischong 16:02, 1. Mai 2004 (CEST)
- pro: Umfassende Beschreibung, die zu finden ich früher in vielen Lexika habe suchen müssen. Anton 18:31, 1. Mai 2004 (CEST)
- nettes Tierchen, doch - Zitat: Sein Körper ist in drei bis vier Pseudosegmente (Proglottiden) unterteilt, wobei das letzte stark vergrößert ist und fast die Hälfte der gesamten Länge des Wurmes ausmacht. In diesem Segment liegen auch die reifen männlichen und weiblichen Geschlechtsorgane, in denen Eier und Spermien produziert werden. Etwa in der Mitte dieses Proglottiden liegt der deutlich erkennbare Genitalporus - ja was sollen die weiblichen und männlichen Geschlechtsorgane wohl Anderes produzieren als Eier und Spermien, aber wie machen es die Fuchsbandwürmer, wie kommen die wohl zusammen - und was ist wohl ein Genitalporus? ;-] Ilja 19:16, 1. Mai 2004 (CEST)
- Aus dem Grunde steht ja da "männlichen und weiblichen Geschlechtsorgane": Die Tierchen brauchen nicht zusammn zu fninden, es sind (wie alle Bandwürmer) selbstbesamende Zwitter). Liebe Grüße, Necrophorus 19:40, 1. Mai 2004 (CEST)
Lippstadt -- 1. Mai 2004
auch diesen Nicht-Tier-Artikel schlage ich als Hauptautor ohne Votum vor. Ich habe den Artikel auf das bestehende Gerüst gebastelt. Kritik und Ergänzungen sind sehr erwünscht, ebenso wahrscheinlich notwendige typo-Korrekturen. -- Necrophorus 15:51, 1. Mai 2004 (CEST)
- Hilfe Wenn irgendjemand diesen Artikel gelesen haben sollte, ehe er ihn hier vorstellte, dann hätte er vielleicht wenigstens ein Dutzend Tippfehler verbessern können; die restlichen wären dann vielleicht nicht aufgefallen. --Cornischong 18:35, 1. Mai 2004 (CEST)
- Ich gebe dir vollkommen recht, ich vertippe mich ständig und finde die Fehler danach nie wieder. Zur Entschuldigung: Ich leide an einer Sarkoidose, die sich in einer Arthrose u.a. der Fingergelenke sowie einer Hornhauttrübung manifestiert. Durch die dabei schmerzhaften Versteifungen kommt es auch zu den Fehltippern. Also, entschuldige nochmals und danke für die Korrekturen. -- Necrophorus 18:42, 1. Mai 2004 (CEST)
- Entschuldige, ich war wohl etwas zu nervös geworden. Grüsse aus Luxemburg. --Cornischong 19:20, 1. Mai 2004 (CEST)
- Kein Grund zur Entschuldigung, der liegt eher bei mir, weil ich den Artikel so voreilig vorgewschlagen habe. Liebe Grüße (aus Berlin), Necrophorus 19:40, 1. Mai 2004 (CEST)
- paar Linkschlaibeveler korrigiert, wenn ein exzellenter Stadtartikel ein Gegenteil von oben bemängelten Artikel zur Stadt Konstanz sein sollte, dann ist dies ein exzellenter Artikel par excellence, nur dass (unter Kultur erwähnt) das einzige Sexkino geschlossen werden mußte, das trübt eigentlich noch ein wenig die brennede Lust, endlich einmal nach dem Tarifbezirk Westfalen-Lippe zu fahren. :-] Ilja 19:08, 1. Mai 2004 (CEST)~
- pro: Exzellenter Artikel. Lädt zu einer Tagesreise ein findet --Cornischong 19:20, 1. Mai 2004 (CEST)
Polymerase-Kettenreaktion (Langfassung) -- 1. Mai 2004
Ich wollte schon einen "Links-Fehlen"-Baustein dransetzen, als ich gemerkt habe, dass der Artikel exzellent sein soll. Vom Inhalt vielleicht schon aber viele wichtigen Begriffe sind nicht verlinkt, also kein vorbildhafter Artikel --Nichtich 19:35, 1. Mai 2004 (CEST)
- Hallo Jakob, warum verlinkst du die fehlenden Begriffe dann nicht einfach und schon hast du wieder einen exzellenten Artikel. Liebe Grüße, -- Necrophorus 19:40, 1. Mai 2004 (CEST)