Johann Baptist von Ruffini
Johann Baptist Reichsritter von Ruffini, ursprünglich Johann Baptist Ruffini zu Tiefental, (* 1672 in Meran; † 16. Juni 1749 in München) entstammte einem alten tiroler Adelsgeschlecht, der zu einem bedeutenden Salzkaufmann im Kurfürstentum Bayern aufstieg.[1]
Biographie
Ruffini, Landmann von Tirol und am Nonsberg zuhause, war nach Bayern gezogen und ließ sich zuerst in Dießen nieder.
Seit alter Zeit führte die Stadt Memmingen den Zwischenhandel mit bayerischem Salz nach Schwaben und in die Schweiz. 1706 schaltete sich die kaiserliche Administration in Bayern ein, zwei Jahre später übernahm die Partnerschaft auf bayerischer Seite Johann Baptist Ruffini, Münchener Wechselherr, dem sich noch im selben Jahr der Augsburger Kaufmann und Bankier Johann Thomas von Rauner (1659–1735) anschloss.[2][3] 1713 hatten die beiden Salzlager in Memmingen, Lindau und Kempten. Die Stadt Landsberg am Lech sollte ihnen binnen vier Jahren 80 000 Fässer Salz im Wert von 960 000 fl. abnehmen.[4]

In der Folge avancierte er zum Bayerischen Hofkammerrat in München sowie zum kaiserlichen Wirklichen Rat und erlangte die bayerische Edelmannsfreiheit. Er erwarb die Güter Weyhern, Eisolzried mit dem Schloss, Nannhofen und Planegg und machte mehrere Stiftungen.[1] 1720 wurde er zu Wien in den Reichsritterstand erhoben.
Dank einer großzügigen Stiftung des Hofkammerats und Bankiers konnte am 6. Januar 1737 bei Egid Quirin Asam (1692–1750) ein neuer Sebastiansaltar für das Kloster Fürstenfeld bestellt werden.[5]
An Ruffini erinnert heute noch das 1708 von ihm erworbene Ruffinihaus am Rindermarkt Nr. 12 in München und sein Grabstein an der Außenmauer der Münchner Peterskirche.
Familie
Ruffini vermählte sich mit Agnes, Tochter des Carl Albert von Vacchiery, königlicher wirklicher geheimer Rat und Hofgerichtskanzler († 1808). Dieser Ehe entstammte Franz Xaver Florian († 1815), nachherigen kurbayerischer Kämmerer und Hofrat, der mit Diplom vom 7. August 1769 in den Reichsfreiherrnstand erhoben wurde.[1]
Johann Baptist war in zweiter Ehe mit Maria Johanna (1689–1768), einer Schwester des Geheimen Ratskanzlers und Konferenzministers Franz Xaver Josef Freiherr von Unertl und Nichte des Traunsteiner Salzverwalters Johann Zacharias von Mezger, Edler von Meggenhoven, verheiratet.
Sein Schwiegersohn war der kurbayerische Wirkliche Geheime Rat, Generalfeldmarschall-Leutnant und Hofkriegsratsdirektor Jean-Gaspard Reichsgraf Basselet von La Rosée, sein Enkel der Oberappellationsgerichtspräsident Aloys Reichsgraf Basselet von La Rosée.
Literatur
- Helga Hoffmann: „Droben im Allgäu, wo das Brot ein End' hat: zur Kulturgeschichte einer Region“, Band 14, Verlag Zweckverband Schwäbisches Bauernhofmuseum, Illerbeuren 2000, ISBN 3931915034, ISBN 9783931915032
- Philipp Schönborn: „Kloster Fürstenfeld“, J. Fink, Ostfildern 2006, ISBN 89870324X, ISBN 9783898703246
Einzelnachweise
- ↑ a b c Prof. Dr. Ernst Heinrich Kneschke: „Neues allgemeines Deutsches Adels-Lexicon“, Band 7, Verlag Friedrich Voigt’s Buchhandlung, Leipzig 1867, S. 621
- ↑ Stadtarchiv Esslingen, Arbeitsgemeinschaft für Reichsstädtische Geschichtsforschung, Denkmalpflege und Bürgerschaftliche Bildung: „Jahrbuch für Geschichte der Oberdeutschen Reichsstädte, Bände 11–13, Verlag Stadtarchiv, Esslingen 1965, S. 151
- ↑ Rudolf Vierhaus: „Deutsche biographische Enzyklopädie (DBE)“, S. 209
- ↑ Helga Hoffmann: „Droben im Allgäu, wo das Brot ein End' hat: zur Kulturgeschichte einer Region“, Band 14, Verlag Zweckverband Schwäbisches Bauernhofmuseum, Illerbeuren 2000, S. 148
- ↑ Philipp Schönborn: „Kloster Fürstenfeld“, J. Fink, Ostfildern 2006 S. 120
Personendaten | |
---|---|
NAME | Ruffini, Johann Baptist von |
ALTERNATIVNAMEN | Johann Baptist Reichsritter von Ruffini (vollständiger Name) |
KURZBESCHREIBUNG | Salzkaufmann in Bayern |
GEBURTSDATUM | 1672 |
GEBURTSORT | Meran |
STERBEDATUM | 16. Juni 1749 |
STERBEORT | München |