Olympische Winterspiele 2006/Eishockey (Frauen)

Bei den Olympischen Winterspielen 2006 fanden die Eishockeyturniere in Turin statt. 21 von 38 Spielen der Männer und 11 von 20 Spielen der Frauen wurden in der Halle Torino Palasport Olimpico ausgetragen, die übrigen Spiele gleich nebenan in der Halle Torino Esposizioni.
Olympisches Eishockeyturnier der Männer
Qualifikation
Drei Plätze beim Olympischen Eishockeyturnier der Herren wurden im Zuge von Qualifikationsspielen vergeben. Die Qualifikation wurde in 2 Runden ausgetragen. In der 1. Runde spielten 12 Mannschaften in 3 Gruppen. Teilnahmeberechtigt waren die Mannschaften auf den Plätzen 18-30 der Eishockey-Weltrangliste (Stand nach der Eishockey-Weltmeisterschaft 2004, Italien als 19. der Rangliste war als Gastgeber direkt qualifiziert). Da Großbritannien als 25. der Weltrangliste verzichtete, rückte zunächst Südkorea als 31., nachdem auch diese verzichteten Bulgarien als 32. der Rangliste nach. Die 3 Gruppensieger der 1. Runde trafen dann in der 2. Runde auf die 9 Mannschaften der Plätze 9-17 der Liste. Die 2. Runde wurde in 3 Gruppen mit je 4 Mannschaften ausgetragen. Die Gruppensieger jeder Gruppe waren für das Olympiaturnier qualifiziert.
Erste Runde
|
|
|
Zweite Runde
|
|
|
qualifiziert für das Olympiaturnier: Schweiz, Lettland, Kasachstan
Olympisches Turnier
Für das Olympische Herren-Eishockeyturnier wurden zwölf Mannschaften mit jeweils 20 Feldspielern und drei Torhütern zugelassen. Dafür qualifizierten sich die acht besten Teams der Eishockey-Weltrangliste (Stand nach der Eishockey-Weltmeisterschaft 2004) direkt (Kanada, Schweden, Slowakei, Tschechien, Finnland, USA, Russland und Deutschland), dazu kam noch Gastgeber Italien. Die weiteren drei Plätze wurden in Qualifikationsturnieren ausgespielt, bei welchen sich die Schweiz, Lettland und Kasachstan qualifizierten.
Die zwölf Mannschaften spielten zunächst in zwei Vorrundengruppen mit jeweils sechs Teams. Die besten vier Mannschaften jeder Gruppe erreichten dann das Viertelfinale und ermittelten in der Folge im K.O.-System den Olympiasieger. Der Bronzemedaillengewinner wurde durch die beiden Verlierer der Halbfinalspiele ermittelt. Weitere Platzierungsspiele wurden nicht ausgetragen.
Ergebnisse und Platzierungen
Vorrunde Gruppe A
RF | Team | Spiele | Siege | Unent | Ndlg | Tore | Punkte |
---|---|---|---|---|---|---|---|
1. | ![]() |
5 | 5 | 0 | 0 | 19: 2 | 10: 0 |
2. | ![]() |
5 | 2 | 2 | 1 | 10:12 | 6: 4 |
3. | ![]() |
5 | 3 | 0 | 2 | 15: 9 | 6: 4 |
4. | ![]() |
5 | 2 | 0 | 3 | 14:12 | 4: 6 |
5. | ![]() |
5 | 0 | 2 | 3 | 7:16 | 2: 8 |
6. | ![]() |
5 | 0 | 2 | 3 | 9:23 | 2: 8 |
PO = Palasport Olimpico
TE = Torino Esposzioni
Datum | Zeit | Spiel | Halle | Begegnung | Resultat | Torschützen |
---|---|---|---|---|---|---|
15. Feb. | 13:00 | #2 | PO | Italien – Kanada | 2:7 (0:1, 2:5, 0:1) | ![]() |
15:30 | #3 | TE | Schweiz – Finnland | 0:5 (0:1, 0:4, 0:0) |
| |
17:00 | #4 | PO | Deutschland – Tschechien | 1:4 (1:0, 0:2, 0:2) | ![]()
| |
16. Feb. | 12:00 | #7 | PO | Finnland – Italien | 6:0 (0:0, 4:0, 2:0) | ![]() |
13:00 | #8 | TE | Tschechien – Schweiz | 2:3 (0:1, 1:1, 1:1) | ![]() | |
20:00 | #11 | PO | Kanada – Deutschland | 5:1 (3:0, 1:1, 1:0) | ![]() | |
18. Feb. | 13:00 | #14 | PO | Italien – Deutschland | 3:3 (1:0, 0:1, 2:2) | ![]() |
15:30 | #15 | TE | Kanada – Schweiz | 0:2 (0:1, 0:1, 0:0) | ![]() | |
21:00 | #18 | PO | Tschechien – Finnland | 2:4 (1:1, 1:1, 0:2) | ![]()
| |
19. Feb. | 12:00 | #19 | PO | Deutschland – Schweiz | 2:2 (0:0, 1:2, 1:0) | ![]() |
20:00 | #23 | PO | Tschechien – Italien | 4:1 (2:0, 1:0, 1:1) | ![]() | |
21:00 | #24 | TE | Finnland – Kanada | 2:0 (2:0, 0:0, 0:0) | ![]() | |
21. Feb. | 12:30 | #26 | PO | Schweiz – Italien | 3:3 (2:1, 0:1, 1:1) | ![]() |
15:30 | #27 | TE | Finnland – Deutschland | 2:0 (1:0, 1:0, 0:0) | ![]() | |
16:30 | #28 | PO | Kanada – Tschechien | 3:2 (3:0, 0:1, 0:1) | ![]() |
Vorrunde Gruppe B
RF | Team | Spiele | Siege | Unent | Ndlg | Tore | Punkte |
---|---|---|---|---|---|---|---|
1. | ![]() |
5 | 5 | 0 | 0 | 18:8 | 10: 0 |
2. | ![]() |
5 | 4 | 0 | 1 | 23:11 | 8: 2 |
3. | ![]() |
5 | 3 | 0 | 2 | 15:12 | 6: 4 |
4. | ![]() |
5 | 1 | 1 | 3 | 13:13 | 3: 7 |
5. | ![]() |
5 | 1 | 0 | 4 | 9:16 | 2: 8 |
6. | ![]() |
5 | 0 | 1 | 4 | 11:29 | 1: 9 |
PO = Palasport Olimpico
TE = Torino Esposzioni
Datum | Zeit | Spiel | Halle | Begegnung | Resultat | Torschützen |
---|---|---|---|---|---|---|
15. Feb. | 11:30 | #1 | TE | Kasachstan – Schweden | 2:7 (0:3, 1:4, 1:0) | ![]()
|
20:00 | #5 | TE | Russland – Slowakei | 3:5 (2:1, 1:2, 0:2) | ![]() | |
21:00 | #6 | PO | Lettland – USA | 3:3 (1:2, 2:0, 0:1) | ![]() | |
16. Feb. | 16:00 | #9 | PO | Schweden – Russland | 0:5 (0:0, 0:3, 0:2) | ![]() |
17:00 | #10 | TE | Slowakei – Lettland | 6:3 (4:1, 1:2, 1:0) | ![]() | |
21:00 | #12 | TE | USA – Kasachstan | 4:1 (3:0, 0:0, 1:1) | ![]() | |
18. Feb. | 11:30 | #13 | TE | Kasachstan – Russland | 0:1 (0:0, 0:1, 0:0) | ![]() |
17:00 | #16 | PO | Schweden – Lettland | 6:1 (1:0, 4:0, 1:1) | ![]() | |
20:00 | #17 | TE | Slowakei – USA | 2:1 (0:0, 1:1, 1:0) | ![]() | |
19. Feb. | 13:00 | #20 | TE | Russland – Lettland | 9:2 (3:1, 3:0, 3:1) | ![]() |
16:00 | #21 | PO | Slowakei – Kasachstan | 2:1 (0:1, 1:0, 1:0) | ![]() | |
17:00 | #22 | TE | USA – Schweden | 1:2 (1:1, 0:0, 0:1) | ![]() | |
21. Feb. | 11:30 | #25 | TE | Lettland – Kasachstan | 2:5 (1:1, 0:1, 1:3) | ![]() |
20:00 | #29 | TE | Schweden – Slowakei | 0:3 (0:1, 0:0, 0:2) | ![]() | |
20:30 | #30 | PO | USA – Russland | 4:5 (1:2, 1:1, 2:2) | ![]() |
Play-Offs
PO = Palasport Olimpico
TE = Torino Esposizioni
Viertelfinale
Datum | Zeit | Spiel | Halle | Begegnung | Resultat | Torschützen |
---|---|---|---|---|---|---|
22. Feb. | 16:30 | #31 | TE | Schweiz – Schweden | 2:6 (1:2, 0:3, 1:1) | ![]()
|
17:30 | #32 | PO | Finnland – USA | 4:3 (2:1, 2:1, 0:1) | ![]() | |
20:30 | #33 | TE | Kanada – Russland | 0:2 (0:0, 0:0, 0:2) | ![]() | |
21:30 | #34 | PO | Tschechien – Slowakei | 3:1 (1:0, 1:0, 1:1) | ![]() |
Halbfinale

Datum | Zeit | Spiel | Halle | Begegnung | Resultat | Torschützen |
---|---|---|---|---|---|---|
24. Feb. | 16:30 | #35 | PO | Schweden – Tschechien | 7:3 (2:1, 4:2, 1:0) | ![]() |
21:00 | #36 | PO | Finnland – Russland | 4:0 (1:0, 2:0, 1:0) | ![]() |
Spiel um Platz 3
Datum | Zeit | Spiel | Halle | Begegnung | Resultat | Torschützen |
---|---|---|---|---|---|---|
25. Feb. | 20:30 | #37 | PO | Tschechien – Russland | 3:0 (1:0, 1:0, 1:0) | ![]() |
Finale
Datum | Zeit | Spiel | Halle | Begegnung | Resultat | Torschützen |
---|---|---|---|---|---|---|
26. Feb. | 14:00 | #38 | PO | Schweden – Finnland | 3:2 (0:1, 2:1, 1:0) | ![]() |
Abschlussplatzierungen und Medaillen
Olympisches Turnier | |
Pl. | Team |
---|---|
1. | ![]() |
2. | ![]() |
3. | ![]() |
4. | ![]() |
5. | ![]() |
6. | ![]() |
7. | ![]() |
8. | ![]() |
9. | ![]() |
10. | ![]() |
11. | ![]() |
12. | ![]() |
Platzierungen nichtqualifizierter Teams | |
13. | ![]() |
14. | ![]() |
15. | ![]() |
16. | ![]() |
17. | ![]() |
18. | ![]() |
19. | ![]() |
20. | ![]() |
21. | ![]() |
22. | ![]() |
23. | ![]() |
24. | ![]() |
25. | ![]() |
26. | ![]() |
27. | ![]() |
28. | ![]() |
29. | ![]() |
30. | ![]() |
5. Platz |
Tor: Peter Budaj, Karol Križan, Ján Lašák Abwehr: Zdeno Chára, Milan Jurčina, Ivan Majeský, Andrej Meszároš, Martin Štrbák, Radoslav Suchý, Ľubomír Višňovský Angriff: Ľuboš Bartečko, Peter Bondra, Pavol Demitra, Marián Gáborík, Marcel Hossa, Marián Hossa, Richard Kapuš, Ronald Petrovický, Miroslav Šatan, Jozef Stümpel, Tomáš Surový, Marek Svatoš, Richard Zedník Trainer: František Hossa |
7. Platz |
Tor: Martin Brodeur, Roberto Luongo, Marty Turco Abwehr: Rob Blake, Jay Bouwmeester, Adam Foote, Bryan McCabe, Chris Pronger, Wade Redden, Robyn Regehr Angriff: Todd Bertuzzi, Shane Doan, Kris Draper, Simon Gagné, Dany Heatley, Jarome Iginla, Vincent Lecavalier, Rick Nash, Brad Richards, Martin St. Louis, Joe Sakic, Ryan Smyth, Joe Thornton Trainer: Pat Quinn |
8. Platz |
Tor: Rick DiPietro, Robert Esche, John Grahame Abwehr: Chris Chelios, Derian Hatcher, Bret Hedican, Jordan Leopold, John-Michael Liles, Brian Rafalski, Mathieu Schneider Angriff: Jason Blake, Erik Cole, Keith Tkachuk, Craig Conroy, Chris Drury, Scott Gomez, Mike Modano, Brian Rolston, Doug Weight, Brian Gionta, Bill Guerin, Mike Knuble, Mark Parrish Trainer: Peter Laviolette |
10. Platz |
Tor: Thomas Greiss, Olaf Kölzig, Robert Müller Abwehr: Christian Ehrhoff, Sascha Goc, Lasse Kopitz, Rob Leask, Andreas Renz, Stefan Schauer, Christoph Schubert, Dennis Seidenberg, Alexander Sulzer Angriff: Alexander Barta, Tino Boos, Florian Busch, Sven Felski, Petr Fical, Sebastian Furchner, Marcel Goc, Klaus Kathan, Daniel Kreutzer, Eduard Lewandowski, Tomáš Martinec, Stefan Ustorf Trainer: Uwe Krupp |
Topscorer
Spieler | Spiele | Tore | Assist | Punkte | Schüsse | |
---|---|---|---|---|---|---|
1 | ![]() |
7 | 3 | 8 | 11 | 11 |
2 | ![]() |
6 | 5 | 5 | 10 | 19 |
3 | ![]() |
7 | 6 | 3 | 9 | 23 |
4 | ![]() |
6 | 4 | 4 | 8 | 12 |
5 | ![]() |
7 | 3 | 5 | 8 | 18 |
6 | ![]() |
6 | 1 | 7 | 8 | 8 |
7 | ![]() |
5 | 5 | 2 | 7 | 13 |
8 | ![]() |
6 | 3 | 4 | 7 | 19 |
9 | ![]() |
6 | 2 | 5 | 7 | 14 |
10 | ![]() |
7 | 5 | 1 | 6 | 18 |
Olympisches Eishockeyturnier der Frauen
Zum dritten Mal nach 1998 und 2002 gab es bei den Olympischen Spielen auch ein Eishockeyturnier der Frauen.
Das Turnier fand mit acht Mannschaften statt, von denen die vier besten Nationen nach der IIHF-Weltrangliste nach der Eishockey-Weltmeisterschaft 2004 sowie die Gastgeberinnen Italien gesetzt waren. Die anderen drei Plätze wurden in Qualifikationsturnieren vergeben.
Qualifikation
Drei Plätze beim Olympischen Eishockeyturnier der Frauen wurden im Zuge von Qualifikationsspielen vergeben. Die Qualifikation sollte in drei Turnieren mit jeweils 4 Teams ausgetragen werden. Teilnahmeberechtigt waren die Mannschaften auf den Plätzen 5 bis 16 der Eishockey-Weltrangliste (Stand nach der A-WM 2004). Da jedoch der 15. der Rangliste Nordkorea und der 16. Dänemark verzichteten und von den nachfolgenden Teams nur Slowenien (26. der Rangliste) bereit war nachzurücken, fanden die Qualifikationsspiele nur mit 11 Mannschaften statt. Die drei Gruppensieger der Qualifikationsturniere waren für Olympia qualifiziert.
Unter den nichtqualifizierten Nationen bildete die Internationale Eishockey-Föderation eine Rangfolge, die auch in die IIHF-Weltrangliste 2006 einging.
|
|
|
Qualifiziert für das Olympiaturnier: Russland, Deutschland, Schweiz
Olympisches Turnier
Für das olympische Eishockeyturnier der Frauen waren 8 Mannschaften mit jeweils 20 Feldspielerinnen und 3 Torhüterinnen zugelassen. Direkt qualifiziert waren die 4 besten Frauenteams der Eishockey-Weltrangliste (Stand nach der Eishockey-Weltmeisterschaft 2004), also Kanada, die USA, Finnland und Schweden, und als fünftes Team Gastgeber Italien. Die restlichen drei Plätze wurden in einer Qualifikationsrunde vergeben, bei der sich Russland, Deutschland und die Schweiz durchsetzen konnten.
In der Vorrunde des Frauenturniers spielten die acht Teams zunächst in zwei Gruppen. Die beiden Erstplatzierten jeder Gruppe erreichen das Halbfinale, die Dritt- und Viertplatzierten spielen in einer Platzierungsrunde um die Plätze 5-8.
Die Vorrundenspiele verliefen insgesamt ohne große Überraschungen: Die Kanadierinnen und US-Amerikanerinnen dominierten ihre Spiele und Finnland und Schweden stellten die besten Teams hinter den Nordamerikanerinnen. Im Halbfinale schafften jedoch die Schwedinnen das im Vorhinein unerwarteten: Im Penalty-Schießen besiegten sie die hochfavorisierten US-Frauen und sorgten für das erste nicht-nordamerikanische Finale bei einem der großen Turniere.
Ergebnisse und Platzierungen
Vorrunde Gruppe A
RF | Team | Spiele | Siege | Unent. | Ndlg. | Tore | Punkte |
---|---|---|---|---|---|---|---|
1. | ![]() |
3 | 3 | – | – | 36: 1 | 6:0 |
2. | ![]() |
3 | 2 | – | 1 | 15: 9 | 4:2 |
3. | ![]() |
3 | 1 | – | 2 | 6:16 | 2:4 |
4. | ![]() |
3 | – | – | 3 | 1:32 | 0:6 |
PO = Palasport Olimpico
TE = Torino Esposizioni
Datum | Zeit | Spiel | Halle | Begegnung | Resultat | Torschützen |
---|---|---|---|---|---|---|
11. Feb. | 15:30 | #2 | PO | Schweden – Russland | 3:1 (0:0, 2:1, 1:0) | ![]() |
20:30 | #4 | PO | Kanada – Italien | 16:0 (5:0, 4:0, 7:0) | ![]() | |
12. Feb. | 16:30 | #5 | TE | Russland – Kanada | 0:12 (0:7, 0:2, 0:3) | ![]() |
13. Feb. | 15:00 | #7 | TE | Schweden – Italien | 11:0 (3:0, 5:0, 3:0) | ![]() |
14. Feb. | 13:00 | #9 | TE | Italien – Russland | 1:5 (1:1, 0:1, 0:3) | ![]()
|
15:30 | #10 | PO | Kanada – Schweden | 8:1 (2:0, 5:1, 1:0) | ![]() |
Vorrunde Gruppe B
RF | Team | Spiele | Siege | Unent. | Ndlg. | Tore | Punkte |
---|---|---|---|---|---|---|---|
1. | ![]() |
3 | 3 | – | – | 18:3 | 6:0 |
2. | ![]() |
3 | 2 | – | 1 | 10:7 | 4:2 |
3. | ![]() |
3 | 1 | – | 2 | 2:9 | 2:4 |
4. | ![]() |
3 | – | – | 3 | 1:12 | 0:6 |
PO = Palasport Olimpico
TE = Torino Esposizioni
Datum | Zeit | Spiel | Halle | Begegnung | Resultat | Torschützen |
---|---|---|---|---|---|---|
11. Feb. | 13:00 | #1 | TE | Finnland – Deutschland | 3:0 (2:0, 0:0, 1:0) | ![]() |
18:00 | #3 | TE | USA – Schweiz | 6:0 (1:0, 1:0, 4:0) | ![]() | |
12. Feb. | 19:00 | #6 | PO | Deutschland – USA | 0:5 (0:2, 0:2, 0:1) | ![]() |
13. Feb. | 17:30 | #8 | PO | Finnland – Schweiz | 4:0 (1:0, 0:0, 3:0) | ![]() |
14. Feb. | 18:00 | #11 | TE | Schweiz – Deutschland | 1:2 (0:0, 1:2, 0:0) | ![]() |
20:30 | #12 | PO | USA – Finnland | 7:3 (1:2, 1:1, 5:0) | ![]() |
Platzierungsspiele
PO = Palasport Olimpico
TE = Torino Esposizioni
Platzierung 5-8
Datum | Zeit | Spiel | Halle | Begegnung | Resultat | Torschützen |
---|---|---|---|---|---|---|
17. Feb. | 13:00 | #13 | TE | Russland – Schweiz | 6:2 (1:1, 4:1, 1:0) | ![]() |
18:30 | #15 | TE | Deutschland – Italien | 5:2 (3:2, 0:0, 2:0) | ![]()
|
Spiel um Platz 7
Datum | Zeit | Spiel | Halle | Begegnung | Resultat | Torschützen |
---|---|---|---|---|---|---|
20. Feb. | 13:00 | #17 | TE | Schweiz – Italien | 11:0 (4:0, 6:0, 1:0) | ![]() |
Spiel um Platz 5
Datum | Zeit | Spiel | Halle | Begegnung | Resultat | Torschützen |
---|---|---|---|---|---|---|
20. Feb. | 17:05 | #19 | TE | Russland – Deutschland | 0:1 n.P. (0:0, 0:0, 0:0) |
![]() |
Play-Offs
Halbfinale
Datum | Zeit | Spiel | Halle | Begegnung | Resultat | Torschützen |
---|---|---|---|---|---|---|
17. Feb. | 17:00 | #14 | PO | Schweden – USA | 3:2 n.P. (0:1, 2:1, 0:0) |
![]() |
21:00 | #16 | PO | Kanada – Finnland | 6:0 (2:0, 2:0, 2:0) | ![]() |
Damit zog mit Schweden erstmals ein nicht-nordamerikanisches Team ins Finale eines Olympischen Fraueneishockeyturniers oder einer Weltmeisterschaft ein.
Spiel um Platz 3
Datum | Zeit | Spiel | Halle | Begegnung | Resultat | Torschützen |
---|---|---|---|---|---|---|
20. Feb. | 16:35 | #18 | PO | Finnland – USA | 0:4 (0:3, 0:1, 0:0) | ![]() |
Finale
Datum | Zeit | Spiel | Halle | Begegnung | Resultat | Torschützen |
---|---|---|---|---|---|---|
20. Feb. | 20:30 | #20 | PO | Schweden – Kanada | 1:4 (0:2, 0:2, 1:0) | ![]() |
Abschlußplatzierungen und Medaillen
Olympisches Turnier | |
Pl. | Team |
---|---|
1. | ![]() |
2. | ![]() |
3. | ![]() |
4. | ![]() |
5. | ![]() |
6. | ![]() |
7. | ![]() |
8. | ![]() |
nichtqualifizierte Teams | |
9. | ![]() |
10. | ![]() |
11. | ![]() |
12. | ![]() |
13. | ![]() |
14. | ![]() |
15. | ![]() |
16. | ![]() |
Gold / Olympiasieger ![]() |
Tor: Charline Labonté (Axion de Montreal, NWHL), Kim St-Pierre (Quebec Avalanche, NWHL) Verteidigung: Gillian Ferrari (Brampton Thunder, NWHL), Becky Kellar (Oakville Ice, NWHL), Carla MacLeod (University of Wisconsin, WCHA), Caroline Ouellette (University of Minn Duluth, WCHA), Cheryl Pounder (Toronto Aeros, NWHL), Colleen Sostorics (Calgary Oval X-Treme, WWHL)Sturm: Meghan Agosta (Windsor, ON Jr. AA), Gillian Apps (Dartmouth College, ECAC), Jennifer Botterill (Toronto Aeros, NWHL), Cassie Campbell (Calgary Oval X-Treme, WWHL), Danielle Goyette (Calgary Oval X-Treme, WWHL), Jayna Hefford (Brampton Thunder, NWHL), Gina Kingsbury (Axion de Montreal, NWHL), Cherie Piper (Dartmouth College, ECAC), Vicky Sunohara (Brampton Thunder, NWHL), Sarah Vaillancourt (Harvard University, ECAC), Katie Weatherston (Dartmouth College, ECAC), Hayley Wickenheiser (Calgary Oval X-Treme, WWHL) |
Silber ![]() |
Tor: Cecilia Andersson (Concordia University Stingers), Kim Martin (AIK Solna)
Verteidigung: Gunilla Andersson (Mälarhöjden/Breding Hockey), Jenni Asserholt (Örebro HK), Joa Elfsberg (Brynäs IF), Emma Eliasson (Modo), Elin Holmlöv (AIK Solna), Ylva Lindberg (Mälarhöjden/Breding Hockey) Sturm: Ann-Louise Edstrand (Mälarhöjden/Breding Hockey), Erika Holst (Mälarhöjden/Breding Hockey), Kristina Lundberg (Modo), Jenny Lindqvist (Mälarhöjden/Breding Hockey), Frida Nevalainen (Modo), Emilie O'Konor (AIK Solna), Maria Rooth (Mälarhöjden/Breding Hockey), Danijela Rundqvist (AIK Solna), Therese Sjölander (Modo), Katarina Timglas (AIK Solna), Pernilla Winberg (AIK Solna) |
Bronze ![]() |
|
Platz 4: Finnland
- Tor: Maija Hassinen (Ilves Tampere), Noora Räty (Blues Espoo)
- Verteidigung: Satu Kiipeli (IHK), Kati Kovalainen (IHK), Hanna Kuoppala (Blues Espoo), Emma Laaksonen (Blues Espoo), Terhi Mertanen (Kärpät), Heidi Pelttari (Ilves Tampere), Saija Sirviö (Kärpät)
- Sturm: Satu Tuominen (Blues Espoo), Sari Fisk (Blues Espoo), Oona Parviainen (Blues Espoo), Mari Saarinen (Ilves Tampere), Satu Hoikkala (Kärpät), Nora Tallus (IHK), Eveliina Similä (Ilves Tampere), Saara Tuominen (Ilves Tampere), Mari Pehkonen (University of Minnesota-Duluth), Marja-Helena Pälvilä (Kärpät), Karoliina Rantamäki (Blues Espoo)
Platz 5: Deutschland
- Tor: Stephanie Wartosch-Kürten (OSC Berlin), Jennifer Harß (ECDC Memmingen)
- Verteidigung: Christina Oswald (SC Riessersee), Sabrina Kruck (SC Riessersee), Nina Ritter (Hamburger SV), Jenny Tamas (ERV Schweinfurt), Susanne Fellner (DSC Oberthurgau, Schweiz), Raffaela Wolf (ESC Planegg/Würmtal)
- Sturm: Maritta Becker (DSC Oberthurgau, Schweiz), Franziska Busch (WSV Braunlage), Claudia Grundmann (OSC Berlin), Anja Scheytt (OSC Berlin), Nikola Holmes (OSC Berlin), Susann Götz (OSC Berlin), Denise Soesilo (Hamburger SV), Bettina Evers (Grefrather EC), Andrea Lanzl (EC Bergkamen), Michaela Lanzl (University of Minnesota-Duluth, USA), Sara Seiler (DSC Oberthurgau, Schweiz), Stephanie Frühwirt (TV Kornwestheim)
- Trainer: Peter Kathan senior
Platz 6: Russland
- Tor: Irina Gaschennikowa (SKIF Moskau), Nadeschda Alexandrowa (SKIF Moskau)
- Verteidigung: Maria Barykina (Tornado Moskauer Oblast), Aljona Chomitsch (Spartak-Merkurij Jekatarinenburg), Kristina Petrowskaja, Olga Permjakowa (Tornado Moskauer Oblast), Alexandra Kapustina (Spartak-Merkurij Jekatarinenburg), Schanna Schteltschkowa (SKIF Moskau)
- Sturm: Galina Skiba (SKIF Moskau), Jekaterina Smolina (SKIF Moskau), Larissa Mischina (SKIF Moskau), Tatjana Sotnikowa (SKIF Moskau), Julija Gladyschewa, Jekaterina Smolentsewa (Tornado Moskauer Oblast), Swetlana Trefilowa (Tornado Moskauer Oblast), Tatjana Burina (Tornado Moskauer Oblast), Ija Gawrilowa (SKIF Moskau), Jekaterina Paschkewitsch, Jelena Bjalkowskaja (SKIF Moskau), Oksana Tretjakowa (SKIF Moskau)
Platz 7: Schweiz
- Tor: Patricia Elsmore-Sautter (Roseau/USA), Florence Schelling (GCK Lions)
- Verteidigung: Nicole Bullo (HC Lugano), Angela Frautschi (DHC Langenthal), Ramona Fuhrer (DHC Lyss), Ruth Künzle (HC Lugano), Monika Leuenberger (EV Zug), Julia Marty (EV Zug), Prisca Mosimann (DHC Langenthal)
- Sturm: Silvia Bruggmann (EV Zug), Sandra Cattaneo (EHC Illnau-Effretikon), Daniela Diaz (EV Zug), Kathrin Lehmann (TV Kornwestheim, Deutschland), Jeanette Marty (EV Zug), Stefanie Marty (EV Zug), Christine Meier (EHC Illnau-Effretikon), Sandrine Ray (HC Lugano), Rachel Rochat (Needham/USA), Laura Ruhnke (HC Lugano), Tina Schumacher (DHC Lyss)
Platz 8: Italien
- Tor: Luana Frasnelli (HC Eagles Bozen), Debora Montanari (HC All Stars Piemonte)
- Verteidigung: Michela Angeloni, Linda De Rocco, Valentina Bettarini, Manuela Friz, Rebecca Fiorese, Katharina Sparer, Nadia de Nardin,
- Sturm: Celeste Bissardella, Maria Michaela Leitner, Sabina Florian, Evelyn Bazzanella, Silvia Carignano, Diana da Rugna, Sabrina Viel, Waltraud Kaser, Anna de la Forest, Heidi Caldart, Silvia Toffano