Zum Inhalt springen

Benutzer Diskussion:Charly Bernasconi

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 28. Juni 2013 um 22:21 Uhr durch Charly Bernasconi (Diskussion | Beiträge) (Erlöser (Zürich-Riesbach)). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 12 Jahren von Charly Bernasconi in Abschnitt Erlöser (Zürich-Riesbach)

Mentorenprogramm

Hallo Charly Bernasconi, ein herzliches Willkommen im Mentorenprogramm! Ich bin nun dein Mentor und damit persönlicher Ansprechpartner in allen Fragen rund um die Wikipedia. Ich habe daher deinen {{Mentor gesucht}}-Baustein durch den entsprechenden Mentee-Baustein ersetzt.

Zur eigentlichen Betreuung: Ich bin dafür da, Fragen im Dialog zu beantworten. Dies passiert in der Regel auf so genannten Diskussionsseiten. Jeder Mitarbeiter verfügt über eine Benutzerdiskussionsseite. Auf meiner Diskussionsseite kannst du mich ab sofort ansprechen.

Auf gute Zusammenarbeit! Grüße, -- Memorino (D) 17:58, 3. Jun. 2013 (CEST)Beantworten

Innenaufnahme Heilig-Geist von 1973

Hallo Charly Bernasconi, das von dir hochgeladene Bild File:Heilig Geist Innenraum 1973.jpg könnte eventuell Ärger bereiten, da es offenbar bereits an anderer Stelle veröffentlicht wurde. Hast du die erhaltenen Erlaubnisse der Kirchengemeinden an permissions-commons@wikimedia.org weitergeleitet? Nähere Informationen zum Vorgehen auf Commons findest du unter Commons:Permission (bisher leider nur auf Englisch verfügbar). Grüße, -- Memorino (D) 13:43, 10. Jun. 2013 (CEST)Beantworten

Die Erlaubnis der Kirchgemeinde Heilig Geist (Zürich-Höngg) wurde am 13. Juni bei Commons hinterlegt. --Charly Bernasconi (Diskussion) 17:47, 13. Jun. 2013 (CEST)Beantworten

Formatvorlage

Hallo ‎Charly Bernasconi, vielen Dank für Deine schönen Kirchenartikel! Für die Orgelabschnitte möchte ich Dich auf die Wikipedia:Formatvorlage Disposition einer Orgel aufmerksam machen. Es ist bei Dir schon nahezu perfekt. Ich habe nur noch Kleinigkeiten geändert, wie das hochgestellte Fuß-Zeichen und die Bruchzahlen. Falls Du Fragen zum Bereich Orgel hast, kannst Du Dich gerne an mich oder an das Portal:Orgel wenden. Dir weiterhin viel Freude an der Wikipedia! Grüezi, --Wikiwal (Diskussion) 19:29, 11. Jun. 2013 (CEST)Beantworten

Lieber Wikiwal
Danke für die Hinweise! Ich hoffe, das bei den nächsten Kirchenorgeln noch besser zu machen. Fortsetzung folgt...
--Charly Bernasconi (Diskussion) 20:13, 11. Jun. 2013 (CEST)Beantworten
Wunderbar! Noch eine Frage: 1954 wird Mixtur 2′ angegeben. Steht nirgends, wie stark die Mixtur ist? (römische Zahlen bzw. x-fach). Dann soll es eine neue Mixtur 21/3 geben, was mir unwahrscheinlich scheint. Vermutlich ist es 22/3 oder 11/3. Unter der neuen Disposition steht dann wieder die veraltete Angabe Mixtur 2′. Schau doch nochmal in Deinen Unterlagen/Quellen nach und korrigiere gegebenfalls. Ich habe auf die Schnelle keinen Link zu den Dispositionen gefunden. In Diskussionen kannst Du übrigens durch einen vorangestellten Doppelpunkt Deine Antwort einrücken. Das strukturiert die Diskussion und macht sie übersichtlich. LG, --Wikiwal (Diskussion) 20:32, 11. Jun. 2013 (CEST)Beantworten
Lieber Wikiwal, da muss ich den Organisten der Pfarrei darauf ansetzen, denn von ihm stammen die Informationen. Wenn ich was zu wissen bekomme, werde ich das entsprechend im Artikel eintragen. Liebe Grüsse --Charly Bernasconi (Diskussion) 20:49, 11. Jun. 2013 (CEST)Beantworten

Entwurf St. Katharina (Zürich-Affoltern)

Salü Charly Bernasconi. Habe auch schon mal in Deinen schönen Artikel geschaut. Nur diese Anregungen: Bein Anführen von Literatur ist das Berücksichtigen von Wikipedia:Literatur#Format begrüssenswert. Manchmal (z. B. bei Lebensdaten) ist das Nutzen des Halbgeviertstrichs (statt Trennungszeichen) angezeigt. Des Weitern empfiehlt sich, das Thema Wikipedia:Schweizbezogen zu bedenken. Gruss, --Martin Sg. (Diskussion) 14:26, 18. Jun. 2013 (CEST)Beantworten

Lieber Martin Sg., danke für deine Hinweise. Soweit ich sie verstehe, setze ich sie gerne um. Als Neuling bei Wikipedia verstehe ich jedoch nicht alle deine Hinweise: Meinst du beim Anführen der Literatur das Schrägstellen der Buchtitel? Dies habe ich in den drei neuen Artikeln nachgetragen. Oder meinst du darüber hinaus noch etwas anderes? Was den Halbgeviertstrich angeht, so weiss ich leider nicht, wie man den schreibt, sonst könnte ich ihn gerne wie gewünscht anwenden. Ist das der Strich, den man unten auf der untersten, blauen Zeile findet, wo es auch die eckigen Klammern hat? Und was meinst du mit schweizbezogen konkret: Was soll ich berücksichtigen? Danke für deine Hilfe und mit herzlichem Gruss! --Charly Bernasconi (Diskussion) 18:29, 18. Jun. 2013 (CEST)Beantworten
Lieber Charly. Genau, betr. Literatur hatte ich v. a. die Typographie gemeint. Geht mir dabei nicht um Regelkonformität an sich, sondern Vorteile der Lesbarkeit (durch Strukturierung einerseits und WP-Gewohntheit andrerseits). Ja, den Bis- resp. Gedankenstrich findest Du im genannten Standardzeichensatz (rechts von den einfachen spitzen Anführungszeichen ›‹); oder via seiner Darstellung auf Computersystemen. Mit schweizbezogen war das Einfügen der entsprechenden Kenntlichmachung (inzwischen erfolgt) gemeint – dadurch sind weitere Bearbeitende unterrichtet, weshalb z. B. kein ß, sondern nur ss verwendet wird. Gruss (oder Gruß ;-) gern zurück. --Martin Sg. (Diskussion) 00:43, 22. Jun. 2013 (CEST)Beantworten

Entwurf St. Martin (Zürich-Fluntern)

Ciao. Auch hier noch – ungefragt – ein paar Anmerkungen: a) sind noch mehrere Worte zu Begriffsklärungsseiten verlinkt (Hottingen, Tabernakel etc.), das lässt sich bestimmt auflösen (Gibt hier auch ein nettes Helferlein). b) IMHO sind in der Baubeschreibung mit „wirkt die Kirche St. Martin bescheiden und zurückhaltend“, „Modern wirkt dagegen....“ wohl individuelle Wertungen enthalten. (Wenn so stehen bleibend, höchstens als direktes und ausgewiesenes Zitat.) Und es könnte allenfalls auch das „an spätantike oder frühromanische Baptisterien erinnert“ unter TF fallen. Grüsse ins Züribiet, --Martin Sg. (Diskussion) 14:39, 18. Jun. 2013 (CEST)Beantworten

Hallo Martin Sg. Das mit dem Helferlein habe ich verstanden. Ist es, einmal angeklickt, bei allen anderen Texten, die ich entwerfe, aktiv oder muss ich es immer wieder neu aktivieren? Die von dir zum Artikel St. Martin angesprochenen Textpassagen habe ich umformuliert und durch weitere Angaben ergänzt. Ich hoffe, dass der Artikel in dieser Form den Ansprüchen von Wikipedia genügt. Gerne würde ich die drei Artikel nun veröffentlichen. Oder spricht noch etwas dagegen? Danke für deine Hilfe! --Charly Bernasconi (Diskussion) 18:31, 18. Jun. 2013 (CEST)Beantworten
Ciao Charly. Seit ich das Helferlein in Dienst habe, meldet es sich stets unaufgefordert wieder, wenn in der Textanzeige ein Links zu einer Begriffsklärungsseite auftaucht.
Nein, ich hätte nichts gesehen, was einer (inzwschen ja erfolgten) Veröffentlichung im ANR entgegengestanden hätte. Chapeau übrigens: Es macht Freude (und erleichtert das Sichten) wenn neue Artikel wie eben Deine so sorgfältig recherchiert, aufgebaut, formuliert und formatiert, und erst noch gut bebildert daherkommen. Auch insofern bin ich gespannt auf Deine weiteren Vorhaben! --Martin Sg. (Diskussion) 00:50, 22. Jun. 2013 (CEST)Beantworten

Kirchgemeindeglieder

Moin Charly. Nur rasch dies, zu Deinen Änderungen von heute 05:48 bis 06:06: Bei Angaben über Mitgliederzahlen von heute würde ich entweder eine ungefähre Zahl nennen (die von Dir zitierten stammen ja aus Jahresberichten 2012, unterliegen jedoch natürlicherweise Fluktuationen) oder dann die Angabe ohne das heute, aber mit Klammerzusatz (Stand 2012 (als Bsp.)) nennen. Gruss, Martin. --Martin Sg. (Diskussion) 07:06, 22. Jun. 2013 (CEST)Beantworten

Hallo Martin Sg. Danke für den Hinweis, werde ich entsprechend ändern! Liebe Grüsse --Charly Bernasconi (Diskussion) 09:22, 22. Jun. 2013 (CEST)Beantworten

Allerheiligen (Zürich-Neuaffoltern)

Hallo Charly Bernasconi, falls Du irgendwann Gelegenheit hast, ein Foto der Edskes-Orgel zu machen, würde ich mich sehr freuen! Eilt ja nicht. Dir einen guten Tag, --Wikiwal (Diskussion) 09:46, 24. Jun. 2013 (CEST)Beantworten

Hallo Wikiwal, wegen meines Unwissens darüber, was ich in Kirchen wie fotografieren darf, musste ich leider das Foto von der Edskesorgel löschen lassen (sowie auch einige weitere). Geplant ist, dass ich demnächst mit jemandem, der besser fotografieren kann als ich, bei einigen der Kirchen und Orgeln der Stadt Zürich vorbeigehe. Vielleicht sehen wir uns ja mal bei einem Orgelkonzert an der Edskesorgel in Allerheiligen oder an der neuen Edskesorgel in Dübendorf... --Charly Bernasconi (Diskussion) 17:55, 24. Jun. 2013 (CEST)Beantworten
Es wird nicht nur mit Dir zusammenhängen, sondern womöglich mit dem Übereifer mancher Löschtrolle hier, die schon etliche verdiente Mitarbeiter vergrault haben. Orgelfotos sind bisher unproblematisch. Anders ist die Sache bei modernen Gemälden und anderen Kunstgegenständen. Die sind geschützt. Aber es klingt ja sehr verheißungsvoll, was Du schreibst! Gruß in die Schweiz, --Wikiwal (Diskussion) 18:30, 24. Jun. 2013 (CEST)Beantworten

Maria Lourdes (Zürich-Seebach)

Salut Charly. Bezugnehmend auf Deine freundliche Anfrage hier gern ein paar Echos: Erscheint mir erneut als sorgfältig recherchierter und ausgeführter Artikel, und schon fast perfekt formatiert, samt aufschlussreichen Verlinkungen zu weiterführenden Artikeln. Danke.

  • Im Einleitungssatz liesse ich und liegt der Einfach- und Klarheit halber weg.
  • Kirchturm und Glocken: Schlank und liesse ich weg.
  • dito, etc: Zumindest wo eine Herstellerfirma verlinkt (bspw. Rüetschi, Aarau / Orgelbau Kuhn, Männedorf) ist, finde ich zusätzliche Verlinkung der Ortsangabe etwas «zu fleissig», bzw. das Artikelthema nicht eigentlich vertiefend.
  • Marienplastik: So würde ich auch in der Bildbeschreibung nennen (oder Marienstatue, anstatt -bildnis). / Den Satz Folgt man dem Blick.... finde ich für ein Lexikon zu spekulativ. / Den darauffolgenden Satz würde ich referenzieren (i. e. belegen), sonst kann er als WP-ungemässe Theoriefindung (TF) erscheinen.
  • Innenraum: Wertende Aussagen sind in Deinen Texten zu unserem Projekt erfreulicherweise schon viel seltener geworden. In genanntem Sinne würde ich auch gutes Beispiel anpassen...., ebenso schlichte und monumentale Architektur (verschiedene Leute können sich unter diesen Begriffen auch sehr verschiedenes vorstellen!).
  • Orgel: Bei einem Instrument, gebaut 1951 und 1985 wage ich auf einen Manualumfang bis g3 zu «spekulieren», und einen Pedalumfang bis f1.
  • Sortierung: Ich vermute, dass wie in D. übrigen «Zürcher Kirchenartikeln» die {{SORTIERUNG:Zurich}} nicht optimal ist. (Siehe auch die Hilfe dazu.)
  • Das Weitere beträfe Formalien (wie Typographie, Abschnittsabstände, Tippfehler etc.), wofür es – anstelle aufwändiger Auflistung – am Angenehmsten wäre, ich dürfte diesbezügliche Änderungen direkt selber vollziehen (gern auch in Deinen weiteren Entwürfen).

Beste Grüße, --Martin Sg. (Diskussion) 20:25, 24. Jun. 2013 (CEST)Beantworten

Hallo Martin Sg. Danke für deine Angaben! So gut ich konnte, habe ich sie in meinen neuen Artikeln jetzt umgesetzt. Was du zum Referenzieren sagst, versuche ich eigentlich schon jetzt zu machen, gehe aber so vor, dass sich die Referenz am Ende des jeweiligen Abschnittes auch auf die anderen im Abschnitt stehenden Aussagen bezieht. Sicherheitshalber habe ich die von dir gewünschte Referenz nun nochmals im von dir angegebenen Satz ein zweites Mal erwähnt, damit klar ist, dass das nicht auf meinem Mist gewachsen ist. Gerne gestatte ich dir, Formalien etc., aber auch Wertungen gleich in meinen Entwürfen zu verändern. Mein Ziel ist es, Artikel zu verfassen, die den Vorgaben von Wikipedia genügen. Sollte ich etwas nicht gut formulieren, ist es mir lieb, wenn du es baldmöglichst veränderst, auch in meinem Entwurf. Wenn du mir darüber hinaus auch inskünftig solch präzise Feedbacks gibst, werde ich versuchen, dies alles umzusetzen, so gut es mir möglich ist. Was du über die Sortierung sagtst, verstehe ich zwar, weiss aber nicht, wie man das anders machen muss. Wenn du das verbesserst, kann ich das bei den folgenden Artikeln einfach übernehmen. Nochmals Dank und liebe Grüsse! --Charly Bernasconi (Diskussion) 21:36, 24. Jun. 2013 (CEST)Beantworten
Ist gemacht. (Zur Erläuterung siehe auch Abk..) Habe mir erlaubt, eine weitere Kategorie dazuzufügen, sowie einen Link zu Bibelstelle ohne eig. WP-Artikel. Bildlegende Ausssenansicht erleichtert imho die Lesbarkeit (sicherstellend, dass sich von aussen nicht auf Maria Lourdes, sondern eben die Kirche beziehe). Grüsse, --Martin Sg. (Diskussion) 22:35, 24. Jun. 2013 (CEST)Beantworten

Bruder Klaus (Zürich-Unterstrass)

Salut. Als Ergänzung zu schon in obenstehendem Abschnitt Genannten hier noch dies:

  • Geschichte: ungarischsprachig wäre besser zu Ungarische Sprache zu verlinken.
  • Baubeschreibung: Monumental, an sich schlichte s. o. / Der Ausdruck Wegkirche wäre bitte zu erläutern.
  • Innenausstattung: Monumentales Kruzifix .... s. o. / Kirchenfenster: erzählen in chronologischer Reiehenfolge.... klingt etwas poetisch (oder auf Biblia pauperum etc. anspielend?), würde hier stellen dar sagen. / Chorfenster: Taube des Heiligen Geistes, der sich auf den Gekreuzigten über dem Hochaltar niedersenkte – vllt. eher niederzusenken schien? / Heutige Gestaltung: markanter Hochaltar, schlichtes Kreuz, moderner Tabernakel.... s. o. / den Kirchenhintern müsste man zum Schmunzeln eigentlich im Text belassen! /
  • Krypta: einfaches Kreuz, modernes Buntglasfenster.... s. o.

Erfreulicherweise wurden in Deinen neuen Entwürfen auch manche früher angemerkte Verbesserungsmöglichkeiten durch Dich gleich umgesetzt. Besten Gruss, --Martin Sg. (Diskussion) 20:50, 24. Jun. 2013 (CEST)Beantworten

Nun, wie ausgemacht, auch hier das eine und andere angepasst. Auch Gottesdienstbesucher bei den Zeilen zur Liturgiereform wohl im Sinne selbiger geändert. Bei den Einzelnachweisen ist der derzeit erstgenannt Beleg genau genommen kein solcher, siehe WP-Informationsquellen, Absatz 4. Falls irgend eine meiner «Massnahmen» nicht gefallen sollte: Ändern geht rasch! Grüsse Dich, --Martin Sg. (Diskussion) 23:27, 24. Jun. 2013 (CEST)Beantworten

Wunsch nach Georeferenzierung...

... könnte möglicherweise in «Deinen Kirchenartikeln» mal aufkommen. Aber wir können da auch getrost andere ’ranlassen. --Martin Sg. (Diskussion) 23:31, 24. Jun. 2013 (CEST)Beantworten

Gut, Horgner hat das vorerst übernommen (mit seinen Beiträge 08:50 bis 09:34, 27. Juni 2013). --Martin Sg. (Diskussion) 23:06, 27. Jun. 2013 (CEST)Beantworten

Lemmata

Ciao Charly. du bist ja fleissig hier unterwegs, Danke. Fällt mir eben auf. Stets verwendest Du als Titel Deiner Kirchenartikel den Kirchennamen samt Orts- und Stadtteilangabe. Meines Wissens würde – so es in Zürich keine weitere Kirche mit dem jeweils selben Patrozinium gibt – der Klammerzusatz (Zürich) genügen resp. zutreffender sein. Falls ich nicht irre, könnten/sollten die Texte mittels der Verschiebefunktion umbenannt werden. Bin gespannt, was Du rausfindest. Gruss, --Martin Sg. (Diskussion) 22:48, 26. Jun. 2013 (CEST)Beantworten

Hallo Martin Sg. Danke für deine Hilfe bei dem neuen Artikel über Herz Jesu (Zürich-Oerlikon). Was die Umbenennung angeht, so frage ich mich, ob es nicht doch sinnvoller wäre, die Kirchen auch im Titel mit dem jeweiligen Quartier zu benennen. Als Stadtzürcher bin ich es mir gewohnt, eine Kirche mal als in Zürich, mal als in Altstetten zu benennen. Deshalb würde ich die beiden katholischen Kirchen, deren Artikel nicht von mir sind (Liebfrauen und St. Peter und Paul), eher noch mit dem Quartierzusatz ergänzen, als diesen in meinen Artikeln rausnehmen. Die reformierten Kirchen der Stadt Zürich haben ja oft auch den Quartiernamen in ihrer Bezeichnung (z.B. Alte Kirche Fluntern, Reformierte Kirche Oerlikon). Das hat auch etwas mit der Identität der Zürcher zu tun: Als Höngger sträubt man sich immer noch, sich als Zürcher zu nennen, da die Eingemeindung 1934 gegen den Willen der Höngger geschah. Ein Höngger ist erst in zweiter Linie ein Zürcher, auch wenn Höngg zur Stadt Zürich gehört. Wer einkaufen geht, geht klar ins Dorf und meint damit die Läden im Quartier. Wer in die Bahnhofstrasse etc. einkaufen geht, geht dagegen in die Stadt. Wenn die Quartierbenennungen in den Artikel-Titeln aber den Richtlinien von Wikipedia widersprechen sollten, dann ist es dir unbenommen, die Artikel umzubenennen. Beachte aber bitte, dass es in Zürich zwei Herz Jesu Kirchen gibt: Herz Jesu (Zürich-Oerlikon), Herz-Jesu (Zürich-Wiedikon). Nicht zuletzt damit alle katholischen Kirchen Zürichs einheitlich auftreten, habe ich meine bisherigen Kirchenartikel mit dem Quartiernamen im Titel benannt. Liebe Grüsse und mit herzlichem Dank für deinen Rat --Charly Bernasconi (Diskussion) 06:08, 27. Jun. 2013 (CEST)Beantworten

Herz Jesu (Zürich-Oerlikon)

Deiner Bitte um Durchsicht in einem ersten Gang mal nachgekommen. Der Effizienz halber habe ich gleich einige kleine Eingriffe mehr vorgenommen, um nicht alle vorab hier auflisten zu müssen.

Eine allg. Anregung: Bei den Bildlegenden, v. a. Aussenansichten, fände ich Angabe der Himmelsrichtung aufschlussreich (z. B. Blick von Süden oder so.)

Imho kann die Gliederung der Artikel noch optimiert werden, so habe ich Turm und Glocken umsortiert, oder Orgel der Ausstattung beigeordnet.

Danke auch für die wiederum sorgfältige Bequellen. Weiterhin frohes Schaffen hier. --Martin Sg. (Diskussion) 00:51, 27. Jun. 2013 (CEST)Beantworten

Lieber Martin Sg. Danke für das Überarbeiten des Artikels über Herz-Jesu (Zürich-Oerlikon). Ich bin froh, in dir einen kompetenten Nutzer von Wikipedia in meiner Nähe zu wissen. Was die Himmelsrichtung angeht, so fühle ich mich da nicht sicher. Wenn ich auf den Stadtplan schaue, dann ist das ja immer nur ungefähr, also in etwa süd-östlich. Soll ich bei Aussenaufnahmen in der Bildlegende diese unpräzisen Angaben als scheinbar präzis hinzufügen (... Aussenansicht von Süd-Osten)? Was das Umsortieren angeht, so ist es dir unbenommen. Je nach Artikel schreibe ich in der Baubeschreibung nichts über den Turm, weshalb es mir sinnvoller erscheint, bei einem Rundgang zunächst den Turm und die Glocken zu behandeln, dann nach dem Turm virtuell zur Kirche zu gehen und dann den Bau (der Kirche) zu beschreiben. Aber wenn du es wünschst, werde ich inskünftig bei allen Artikeln, die noch folgen werden, den Text umsortieren. Soll ich das? Lieber Gruss --Charly Bernasconi (Diskussion) 06:18, 27. Jun. 2013 (CEST)Beantworten

Einladung

Hallo Charly Bernasconi, da du ja über Zürcher Themen schreibst lebst du vielleicht hier und hättest Zeit und Lust andere Wikipedianer in RL kennen zu lernen? Wir würden uns freuen dich mal an einem Treffen von WP:ZH kennen zu lernen. Mit herzlichen Grüssen aus Horgen der --Horgner (Diskussion) 08:22, 27. Jun. 2013 (CEST)Beantworten

Lieber Horgner, danke für die Einladung! Wenn es mir terminlich möglich ist, dann würde ich mich freuen, andere Wikipeidaner aus der Region kennen zu lernen. Werden via den erwähnten Link Zeit und Ort kommuniziert? Herzliche Grüsse --Charly Bernasconi (Diskussion) 12:34, 27. Jun. 2013 (CEST)Beantworten
Genau. Alles wird dort auf der Seite abgemacht, wobei du natürlich deine Ideen auch einbringen kannst. Für den 27. Juli ist noch nicht klar ob sich Michas Vorschlag irgendwo grillieren zu gehen konkretisieren kann. Hingengen findet beim Treffen 28. September vorgängig ein Museumsbesuch statt. Wie auch immer, wenn du das auf die Beobachtung nimmst solltest du eigentlich auf dem Laufenden sein. --Horgner (Diskussion) 13:20, 27. Jun. 2013 (CEST)Beantworten

Erlöser (Zürich-Riesbach)

Fein, was hier weiter wächst! Somit die gewohnten typografischen Retuschen. Dazu im Einleitungssatz die geografische Basisinfo vorangestellt. Anderswo den einen und andern Satz aufgeteilt, um nicht zu lange/kompliziertere Formulierungen hinzukriegen.
Bei Wikilinks, wenn der Begriff in Mehrzahl genannt sein soll, kannst Du die Endung einfach anhängen (Bsp. Orgeln.) Bei Weblinks die allg. Infos bereitstellen (wie Website der Pfarrei), welche Du unter Weblinks nennst, braucht kein Abrufdatum genannt zu sein, dieses ist wichtig betr. «Zustand» bestimmter Info’s (weshalb Du es richtigerweise bei den Einzelnachweisen beifügst).
Bei just diesem Artikel frage ich mich, ob der Begriff «Erlöser» nicht schon früher als erst bei der Mosaikbeschreibung verwikilinkt werden sollte. Bin nun gespannt, gelegentlich noch die Orgeldisposition zu erfahren, und vllt. das eine und andere Bild (?) zu sehen. Dank und Gruss, --Martin Sg. (Diskussion) 10:05, 28. Jun. 2013 (CEST)Beantworten

Schon da, sehr schön. Bei der Orgeldisposition ist wohl ein Fehler; Schwellwerk separat, die Register nach der HW-Trompete, d.h. ab Rohrflöte 8' bis und mit Oboe 8' müssten dazu gehören. Tremulant ist als Nebenregister entweder bei Schwell- beim Oberwerk anzugeben, nicht in dessen Bezeichnung. Tagliavini und Lütolf gibst Du besser ohne die Orte an, aber mit Link zu "ihren" WP-Artikeln. Gruss, --Martin Sg. (Diskussion) 21:17, 28. Jun. 2013 (CEST)Beantworten
Lieber Martin Sg. Das mit den Namen und Link zu den WP-Artikeln statt Ortsangaben habe ich gemacht. Was du über die Register der Orgel schreibst, kann ich nicht beurteilen. Im CD-Booklet sind die Register genau in dieser Reihenfolge mit Nummern notiert. Wenn du meinst, dass du die Register umsortieren willst, dann nur zu. Ich kenne mich bei Orgeln nicht so gut aus, kann also nur die Quellen abtippen... Liebe Grüsse --Charly Bernasconi (Diskussion) 21:25, 28. Jun. 2013 (CEST)Beantworten
Lieber Charly Bernasconi, da wird Martin Sg. recht haben. Ich habe mal probeweise die mutmaßlich korrekte Form dargestellt. Schau doch mal, ob sich das mit der Disposition in dem CD-Booklet vereinbaren lässt. Ganz vielen Dank für Dein tolles Engagement! Lieben Gruß, --Wikiwal (Diskussion) 21:39, 28. Jun. 2013 (CEST) Das würde auch zur Info auf der Homepage der Kirchengemeinde passen, wo von 3 Manualen und 32 Registern die Rede ist...Beantworten
Und jetzt habe ich auch die Dispo auf der Mathis-Homepage gefunden, die die Korrektur bestätigt. LG, --Wikiwal (Diskussion) 21:44, 28. Jun. 2013 (CEST)Beantworten
Lieber Wikiwal, lieber Martin Sg. Danke für eure Hilfe! Ich ärgere mich, dass das Booklet so viele Fehler hatte (auch Orthographische bei der Namensgebung der Register). Nach der Vorlage von Mathis habe ich jetzt alles kontrolliert, so sollte es stimmen. Danke und liebe Grüsse an euch beide! --Charly Bernasconi (Diskussion) 22:21, 28. Jun. 2013 (CEST)Beantworten