Zum Inhalt springen

James Bond 007 – Liebesgrüße aus Moskau

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 27. Dezember 2005 um 00:11 Uhr durch 85.176.1.140 (Diskussion) (Gadgets). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Filmdaten
Deutscher Titel: Liebesgrüße aus Moskau
Originaltitel: From Russia With Love
Produktionsland: Großbritannien
Erscheinungsjahr: 1963
Länge: 115 Minuten
Originalsprache: Englisch
Altersfreigabe: FSK 16
Crew
Regie: Terence Young
Romanvorlage: Ian Fleming
Drehbuch: Richard Maibaum
Musik: John Barry
Titelsong: "From Russia With Love"
(Matt Munro)
Produktion: Albert R. Broccoli
Harry Saltzman
Darsteller und Synchronsprecher
James Bond: Sean Connery
Kerim Bey: Pedro Armendariz
Tatiana Romanova: Daniela Bianchi
Red Grant: Robert Shaw
Rosa Klebb: Lotte Lenya
Major Boothroyd (Q): Desmond Llewelyn
M: Bernard Lee
Morzeny: Walter Gotell
Kronsteen: Vladek Sheybal
Zugschaffner: George Pastell
Vavra: Francis De Wolff
Ernst Stavro Blofeld: Anthony Dawson (Eric Pohlmann-Stimme)

Liebesgrüße aus Moskau (engl.: From Russia With Love) ist ein Roman von Ian Fleming und der zweite James Bond-Film, der auf Flemings Werken basiert. Der Film kam 1963 in die Kinos und wird von Kritikern als einer der besten Bond-Filme angesehen - auch vom Hauptdarsteller Sean Connery selbst.

Handlung

Die Verbrecherorganisation SPECTRE (SPecial Executive for Counter Intelligence, Terrorism, Revenge, Extortion, aber auch engl. für "Schreckgespenst") will sich für den Tod ihres Mitglieds Dr. No rächen. Als Köder benutzt sie ein sowjetisches Dechiffriergerät. James Bond erhält den Auftrag, sich dieses Gerät zu beschaffen, wird aber ständig mit Mordanschlägen konfrontiert. Als er in Istanbul mit einer schönen KGB-Agentin (Daniela Bianchi) eine Romanze beginnt, ahnt er, dass das Gerät nur ein Vorwand ist, um ihn in eine tödliche Falle zu locken. Bond muss herausfinden, wer hinter dem Plan steckt und fährt mit dem Orient-Express durch Jugoslawien. Er muss all seine Talente aufbieten, um die bösen Kräfte zu bezwingen, die ihn vernichten wollen. In Venedig steht ihm als Letzte die abtrünnige KGB-Agentin Rosa Klebb (Lotte Lenya) gegenüber, die ihn mit einer vergifteten Schuhspitze töten will.

Besonderes

Desmond Llewelyn tritt zum ersten Mal in der Rolle des Q auf. Diesen Charakter spielte er in siebzehn weiteren Bond-Filmen, bis zu seinem Tod im Jahre 1999. Er ist wahrscheinlich derjenige Schauspieler, der in Filmen am häufigsten denselben Charakter verkörperte.

Ian Fleming, der Autor der James Bond-Romane, hatte einen kurzen Auftritt in einer Bahnhofsszene. Er steht draußen neben dem Zug und trägt eine graue Hose sowie einen weißen Pullover.

Der von Lotte Lenya gespielte Charakter Rosa Klebb gilt als Vorlage für Frau Farbissina in der Parodie Austin Powers.

Fehler

Das russische Konsulat befindet sich nicht in der Altstadt von Istanbul über der Zisterne sondern im Stadtviertel Beyoglu. Bond dreht den Wasserhahn der Badewanne nicht zu, bevor er zu Tatiana ins Bett steigt.


Gadgets

  • Aktentasche - Dies ist Bonds erstes Gadget (technische Spielerei). Sie wird ihm von der Q-Abteilung übergeben und enthält ein zerlegbares Scharfschützengewehr mit Infrarotzielfernrohr. Dieses war für die damalige Zeit eine technische Besonderheit. In Geheimfächern sind Munition, ein Messer und fünfzig Goldstücke versteckt. Das Schloss ist mit einem Mechanismus gesichert, der eine Gaspatrone explodieren lässt, wenn der Koffer nicht richtig geöffnet wird.
  • Pager - Der Film entstand in den 1960ern, lange bevor der Pager überhaupt erfunden wurde. Doch Bond besaß ein Gerät, mit dem der Geheimdienst MI6 ihn jederzeit kontaktieren konnte. Erwähnenswert ist auch, dass Bonds Auto mit einem Telefon ausgestattet war.

Siehe auch

Die Schachpartie Kronsteen – McAdams, alias Spasski – Bronstein, UdSSR-Meisterschaft 1960.

Drehorte

Vorlage:Navigationsleiste James Bond-Filme