Zum Inhalt springen

Grevenbroich

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 26. Dezember 2005 um 23:48 Uhr durch 83.129.17.180 (Diskussion) (Weblinks). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Wappen Karte
Wappen von Grevenbroich Lage von Grevenbroich in Deutschland
Basisdaten
Bundesland: Nordrhein-Westfalen
Regierungsbezirk: Düsseldorf
Kreis: Rhein-Kreis Neuss
Fläche: 102,6 km²
Einwohner: 64.807 (30. Juni 2005)
Bevölkerungsdichte: 632 Einwohner/km²
Höhe: 54 m ü. NN
Postleitzahlen: 41515, 41516, 41517
Vorwahlen: 02181, 02182
Geografische Lage: Vorlage:Koordinate Text Artikel
Kfz-Kennzeichen: NE, GV (auslaufend)
Gemeindeschlüssel: 05 1 62 008
Adresse der Stadtverwaltung: Am Markt 1
41515 Grevenbroich
Website: www.grevenbroich.de
E-Mail-Adresse: presseamt@grevenbroich.de
Politik
Bürgermeister: Axel Prümm (CDU)

Grevenbroich ([ˌgʁeːvn̩ˈbʁoːχ], siehe Dehnungs-i) ist eine große kreisangehörige Stadt in Nordrhein-Westfalen, zum Rhein-Kreis Neuss gehörend, mit rund 64.000 Einwohnern. Sie liegt im Städtedreieck Düsseldorf - Köln - Mönchengladbach.

Stadtgliederung

Geschichte

Nahe einer alten Römerstraße zwischen Rhein und Maas wurde das sumpfreiche Gebiet von den Grafen von Kessel, deren Stammsitz die Grafschaft Kessel an der Maas war, Ende des 13. Jahrhunderts urbar gemacht. Inmitten der Besitzungen errichteten sie auf einer Kiesbank eine befestigte Burganlage, die von Brüchen, Sümpfen und der Erft umgeben, einen sicheren Schutz gegen feindliche Angriffe bildete.

In der Folge wurde das Dorf nach seinen gräflichen Besitzern als "Bruche comitis" - der Grafen Bruch oder Bruchland - bezeichnet. 1297 wurde das Wilhelmitenkloster "in munitione Bruyke" ("in der befestigten Ansiedlung Broich") errichtet. Teile des Wilhelmitenklosters mit dem Bernardusturm sind heute noch zwischen der Pfarrkirche St. Peter und Paul und dem Alten Rathaus zu sehen. 1307 wurden Burg und Ort durch Schiedsspruch den Grafen und späteren Herzögen von Jülich zugesprochen. 1311 wurde Grevenbroich erstmals als Stadt "oppidum nostrum bruke" urkundlich gesichert erwähnt.

Im 15. Jahrhundert bauten die Grafen von Jülich die ehemalige Burganlage zum landesherrlichen Schloss um, in dem seit 1425 mehrfach der Jülicher Landtag abgehalten wurde. Vom ehemaligen Schloss ist noch der Palastbau nebst einem Torgebäude, welches das Schloss von der Stadt trennte, vorhanden. Heute noch bildet das "Alte Schloss" mit seiner ausgezeichneten Gastronomie, mit großen Versammlungs- und Konferenzräumen einen kulturellen und gesellschaftlichen Mittelpunkt im Zentrum der Stadt, so dass Grevenbroich seit jeher gerne als "Schlossstadt" bezeichnet wird.

Bis gegen Ende des 18. Jahrhunderts wuchs die Stadt nicht über die Wälle mit davorliegenden Wassergräben hinaus, die sie als sogenannte "innere Festung" umgaben. Dann entwickelte sie sich schnell. 1767 zählte Grevenbroich 330 Einwohner, 1820 waren es 627 und 1871 schon 1325. Entscheidend für diese Entwicklung war die Errichtung eines Eisenbahnknotenpunktes, der industrielle Ansiedlungen ermöglichte und die Stadt bald zum verkehrserschlossenen Standort der Textil-, Metall- und Nahrungsmittelindustrie sowie des Braunkohlenabbaus machte. 1900 zählte die Stadt dann 3.410 Einwohner.

Die Stadt Grevenbroich in ihrer heutigen Struktur als Mittelzentrum wurde im Zuge der kommunalen Neugliederung 1975 aus sieben Städten und Gemeinden des ehemaligen Kreises Grevenbroich gebildet, zu diesen auch die früher kurkölnische Stadt Hülchrath mit ihrem bedeutenden Schloss und die Stadt Wevelinghoven mit dem ebenfalls historisch bedeutenden Kloster Langwaden zählten.

Heute leben über 64.000 Einwohner verteilt in 32 Ortschaften. Dazwischen Wälder, Wiesen und Äcker entlang der Erft, die auf einer Länge von 20 km die Stadt durchfließt und in der nahen Kreisstadt Neuss in den Rhein mündet.

Im Jahr 2005 wurde die Stadt mit „Gold“ beim bundesweiten Wettbewerb Unsere Stadt blüht auf ausgezeichnet.


Diese Stadt ist heute die Bundeshauptstadt der Energie!! Jo die haben es echt drauf. Euer Horst Schlemmer

Eingemeindungen

Das heutige Stadtgebiet Grevenbroich umfasst seit der Gebietsreform 1975 neben der ursprünglichen Stadt Grevenbroich die ehemaligen Gemeinden Allrath, Barrenstein, Busch, Elsen, Frimmersdorf, Gindorf, Gruissem, Gubisrath, Gustorf, Hemmerden, Hülchrath, Kapellen, Laach, Langwaden, Mühlrath, Münchrath, Neu-Elfgen, Neubrück, Neuenhausen, Neukirchen, Gubisrath, Neukircher Heide, Neurath, Noithausen, Orken, Südstadt, Wevelinghoven und Vierwinden.

Politik

Stadtrat

Verteilung der 50 Sitze im Stadtrat nach der Kommunalwahl vom 26. September 2004:

Bürgermeister

Städtepartnerschaften

Kultur und Sehenswürdigkeiten

Bekannte Sehenswürdigkeiten sind neben dem mittelalterlichen Schloss Hülchrath inklusive dem Ortsteil Hülchrath, die Stadt Wevelinghoven mit dem Alten Pastorat von 1653 und das Kloster Langwaden. Die Aussichtsplattformen des Braunkohletagebau Garzweiler ermöglichen den Blick auf riesige Braunkohlenbagger, Absetzer und kilometerlange Bandstrassen. Das Grevenbroicher Alte Schloss und die darum herumliegenden sehr schönen Parkanlagen, übriggeblieben von der Landesgartenschau 1995, die von der Stadt weiter gepflegt werden gelten als weitere Sehenswürdigkeit in Grevenbroich und Umgebung. Im erweiterten Gartenschaugelände liegt auch der Grevenbroicher Tierpark, ein relativ kleiner aber doch gemütlicher Park für jung und alt. Der Eintritt in diese ist kostenlos.

Ein paar Kilometer entfernt von Grevenbroich gibt es das Feld- und Werksbahnmuseum, wo man alte Lokomotiven betrachten und in einer Dampflokomotive mitfahren kann. Link zur Webseite vom Feldbahnmuseum

Museen

  • Museum auf der Stadtparkinsel (Das Museum wird derzeit auf der Basis eines "Drei-Säulen-Modells" umgestaltet)

Regelmäßige Veranstaltungen (Kultur)

Termine der Schützen- und Heimatfeste
Ortsteil Termin Dauer Schützen-/Heimatfest
Südstadt Pfarrkirche St. Josef *Kirche des Monats April 2003* [1]

2. Weihnachtsfeiertag: Jugendmesse um 11.15 in der Pfarrkirche St. Josef [2]

1. Mai: Patronatsfest der Pfarrkirche St. Josef ["Josef der Arbeiter"] / Tanz in den Mai Karnevalszeit: Karnevalssitzungen des Karnevalvereins "Närrische Südstadt"

Mitte Juni: Schützenfest [Gemeinschaft der Südstadt 1949 e.V.] http://www.schuetzenverein-suedstadt.de

Münchrath Wechselnd 4 Tage Kirmes der Kirmesgesellschaft Münchrath
Neukirchen 3. Wochenende im Mai 4 Tage Schützen- und Heimatfest des BSV 1860 Neukirchen e.V.
Hülchrath Fronleichnam 4 Tage Sankt-Sebastinanus-Schützenbruderschaft
Kapellen Anfang Juni 4 Tage Schützen- und Heimatfest des BSV Kapellen
Noithausen
Barrenstein Anfang Juli 4 Tage Bürgerschützenverein Barrenstein
Hemmerden Anfang Juli 4 Tage Sankt-Sebastinanus-Schützenbruderschaft
Gindorf Sankt-Sebastinanus-Schützenbruderschaft
Orken 4. Wochenende im Juli 4 Tage Schützen- und Heimatfest des BSV Orken 1874 e.V.
Langwaden
Neuenhausen 2. Wochenende im August 4 Tage Sankt-Sebastianus-Schützenbruderschaft
Wevelinghoven vorletztes Wochenende im August 4 Tage Schützen- und Heimatfest des BSV Wevelinghoven
Grevenbroich 1. Wochenende im September 4 Tage Schützen- und Heimatfest des BSV Grevenbroich
Neurath
Laach 3. Wochenende im September
Frimmersdorf 3. Wochenende im September 4 Tage BV Frimmersdorf
Allrath 4. Wochenende im September 4 Tage BSV Allrath
Gustorf 4. Wochenende im September
Elsen Erntedankwochenende 4 Tage Klompenkirmes
Elfgen/Belmen 2. Wochenende im Oktober 4 Tage

Freizeit

Die Freizeitmöglichkeiten für Kinder, Jugendliche und (junge) Erwachsene sind in den vergangenen Jahren immer schlechter geworden. Gebäude, worin Feten veranstaltet werden konnten, wurden für Einfamilienreihenhausgebiete abgerissen (mehrere Hallen auf dem Buckau-Gelände), für Feten zumindest zeitweise geschlossen (Alte Feuerwehrwache) oder wurden durch Auferlegung von sehr strengen Auflagen (fast) unmöglich gemacht (z.B. Schützenhaus Neuenhausen). Auch andere Freizeitplätze wurden geschlossen. Zugleich dienten die Gebäude aber auch anderen Freizeitveranstaltungen und -treffen, wie z.B. Schützenvereine die Buckauhallen zum Wagenbau nutzten.

Ein kleiner Platz zum skaten mit einer winzigen Miniramp wurde den Jugendlichen geschlossen, ohne einen Alternativplatz anzubieten.

Allgemein ist es in Grevenbroich in der Woche abends und am Wochenende mangels Ausgehmöglichkeiten sehr ruhig, mit Ausnahme der Schützenwochenenden, dem rheinischem Karneval und natürlich Silvester.

Die einzig halbwegs dichtere Konzentration von Ausgehmöglichkeiten ist der Montanushof (auch "Monti" genannt), der ein Kino, eine öfters mal geschlossene Bar und eine kleine Dorfdiskothek bietet.
Vor einigen Jahren gab es im "Monti" noch den Dorfplatz mit griechischem, italienischem und einigen anderen Restaurants mit zentral angeordneter Tanzfläche und Musikbühne, einer "Diskothek" für Leute ab 40Jahren, eine moderne Bowlingbahn mit Bar und Partykneipe, ein großes Billiard- und Snookercenter mit Kinderspielgeräten, Snackbar und Spielgeräten wie z.B. Electronicdart. Leider ist der Dorfplatz aufgrund massiver Baufälligkeit durch Finanzierungsprobleme seit einiger und bis auf ungewisse Zeit gesperrt und gleicht einer Bauruine.

Innerhalb des letzten Jahrzehnts entwickelten sich mehrere sehr beliebte Partybars und -kneipen, die jedoch alle von der Stadt, auch aufgrund Anwohnerbeschwerden über den Lärm am Wochenende, geschlossen wurden. Seit einigen Jahren gibt es daher auch so etwas nicht mehr in Grevenbroich.
Aus diesem Grund fahren die meisten am Wochenende in andere Städte zum feiern, da es in Grevenbroich, (auch) durch die Stadtpolitik, keine guten Möglichkeiten gibt. Dabei sollte man aber zumindest eine Mitfahrgelegenheit im Auto haben, da Bus & Bahn dann nicht mehr verkehren.
Ganz tod ist die Stadt zumindest tagsüber zum Glück jedoch nicht, da einige Vereine noch ein bisschen Abwechslung bieten.

Bekanntere, (zumindest regional) erfolgreichere Vereine hat Grevenbroich auch zu bieten:
Elephants Grevenbroich - Basketballverein aus Grevenbroich mit Mannschaft in der 2.Bundesliga Nord.
MSC Grevenbroich e.V. 1963 - MotoCrossVerein aus Grevenbroich, dessen Europameisterschaftsgelände von Rheinbraun zur Verfügung gestellt wird.

Eine Liste mit weiteren Sportvereinen in Grevenbroich und Umgebung findet man auf der Homepage der Stadt Grevenbroich unter folgendem externen Link: Kinder- und Jugendangebot in Sportvereinen

Wirtschaft und Infrastruktur

Grevenbroich bezeichnet sich selbst als "Bundeshauptstadt der Energie". In Grevenbroich befindet sich die größte zusammenhängende Lagerstätte für Braunkohle in Europa. Auf 2500 Quadratkilometern wird der fossile Brennstoff gefördert. Regenerative Energien – wie etwa Wind- und Sonnenkraft – haben ebenfalls Ihren festen Platz in Grevenbroich. So ist auf der "Frimmersdorfer Höhe" das europaweit bedeutendste Testfeld für Windkraftanlagen angesiedelt – darunter mit 2500 kW einer der leistungsstärksten Rotoren überhaupt.

Außerdem zählen die Aluminiumverarbeitung, Recycling- und Umweltunternehmen zu den Aushängeschildern des Wirtschaftsstandorts Grevenbroich. In der Landwirtschaft werden traditionell Zuckerrüben und Kartoffeln angebaut.

Der ADAC betreibt seit 10. März 2005 im Elsbachtal am Rande des Braunkohletagebaus ein 120.000 Quadratmeter großes Fahrsicherheitszentrum. Die Trainingsanlage, die für alle Fahrzeugarten genutzt werden kann, gilt als eine der modernsten in Europa. Es ist so groß wie 30 Fußballfelder und kostete 13 Millionen Euro.

Finanzhaushalt

Obwohl für eine Stadt die Gewerbesteuer die wichtigste Einnahmequelle ist (etwa ein Drittel der Einnahmen ausmacht) und die Stadt Grevenbroich mit einem Hebesatz von 450% (wie auch Köln) zu den sehr teuren Städten gehört (Bundesdurchschnitt 380% Hebesatz), ist die Stadt Grevenbroich Ende 2006 mit 69,2 Millionen hoch verschuldet. (Stand: 31.10.2005, Haushalts-Plan 2006)

Schuldenstand Haushalt / Jahr:

  • 1996: ~11.606.326,-€ SOLL (Stand: 10.02.2000, real)
  • 1998: ~24.030.718,-€ SOLL (Stand: 10.02.2000, real)
  • 1999: ~22.803.617,-€ SOLL (Stand: 10.02.2000, real)
  • 2000: ~13.804.880,-€ HABEN (Stand: 1996, geplant)
  • 2000: ~24.118.388,-€ SOLL (Stand: 10.02.2000, geplant)
  • 2001: ~16.361.340,-€ SOLL (Stand: 10.02.2000, geplant)
  • 2003: ~ 9.714.545,-€ HABEN (Stand: 10.02.2000, geplant)
  • 2005: ~60.000.000,-€ SOLL (Stand: 11.2004, geplant)
  • 2005: ~65.000.000,-€ SOLL (Stand: 05.2005, geplant)
  • 2006: ~69.000.000,-€ SOLL (Stand: 31.10.2005, geplant)
  • 2009: ~78.400.000,-€ SOLL (Stand: 31.10.2005, geplant)

(Alle Beträge wurden auf Euro umgerechnet, um bessere Vergleichbarkeit zu ermöglichen.)

Quellen:

Stand 1996 & 2000 Daten:UWG-Grevenbroich, Pressemitteilung

Stand 11.2004 Daten:Bund der Steuerzahler NRW e.V.

Stand 05.2005 Daten:WAMS

Stand 31.10.2005 Daten: UWG-Grevenbroich, Pressemitteilung

Verkehr

Der Grevenbroicher Bahnhof bildet den Knotenpunkt der Strecken Neuss - Bergheim (Erftbahn) und Mönchengladbach - Köln und bietet tagsüber im halbstundenrhythmus Verkehrsverbindungen in die Nachbarstädte Düsseldorf und Köln. Zwei P+R-Parkplätze und eine Fahrradstation stehen den Pendlern am Bahnhof zur Verfügung. Busverbindungen führen ab dem Bahnhof minimal stündlich (je nachdem auch im 2Std Abstand) statt, abends findet bis morgens kein Busverkehr statt.

Medien

  • Neuss-Grevenbroicher-Zeitung - regionale Tageszeitung, Neusser Zeitungsverlag GmbH
  • Lokal Anzeiger Grevenbroich - kostenlose, regionale Wochenzeitung (Donnerstag), Rhein-Erft-Verlag GmbH
  • Erft-Kurier Grevenbroich - kostenlose, regionale Wochenzeitung (Mittwoch & Samstag), Neusser Druckerei und Verlag GmbH

Alle drei genannten Verlagsgesellschaften sind im selben Gebäude in der Neusser Moselstraße ansässig, in allen drei Firmen ist Werner Kohn Mitglied der Geschäftsführung. Auch die Lokalradio Kreis Neuss GmbH & Co. KG des regionalen Radiosender NE-WS 89.4 hat hier ihr Studio.

Ansässige Unternehmen

Bildung

In Grevenbroich befinden sich in städtischer Trägerschaft insgesamt:

Folgende Schulen werden durch den Kreis Neuss getragen:

Weitere Bildungsträger:

  • AOK Bildungszentrum

Persönlichkeiten

Söhne und Töchter der Stadt

weitere Persönlichkeiten, die mit der Stadt in Verbindung stehen

Sonstiges

2005 wurde Grevenbroich durch die RTL-Sendung "Hape trifft" bekannt. In dieser Sendung spielt Hape Kerkeling den (fiktiven) Grevenbroicher Lokaljournalisten Horst Schlämmer vom (ebenfalls fiktiven) "Grevenbroicher Tagblatt". Für diese Rolle wurde er mit dem "Deutschen Comedy-Preis" ausgezeichnet.

Liste der kreisangehörigen Städte mit Sonderstatus in Deutschland