Zum Inhalt springen

Naturpark Elm-Lappwald

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 26. Dezember 2005 um 23:03 Uhr durch Times (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Der Naturpark Elm-Lappwald ist ein Naturpark im süd-östlichen Niedersachsen östlich von Braunschweig. Ihn prägen die bewaldeten Höhenzüge von Elm, Lappwald und Dorm sowie das Gebiet der Helmstedter Mulde.

Geographie

Lage

Der Naturpark hat eine Fläche von ca. 470 km² und liegt in den Landkreisen Helmstedt und Wolfenbüttel. Begrenzt wird er im Westen vom Stadtrand von Braunschweig und im Norden von Wolfsburg. Im nördlichen Bereich durchschneidet die BAB 2 im Abschnitt Hannover-Berlin den Park. Der Naturpark umfasst die Waldgebiete, Höhenzüge und Landschaften von:

Landschaftsmäßig gehört der Naturpark zum ostfälischen Hügelland. Er befindet sich im Übergangsgebiet zwischen dem Mittelgebirgsraum mit dem Harz im Süden und der norddeutschen Tiefebene mit der Lüneburger Heide im Norden. Klimatisch liegt das Gebiet in West-Ost-Richtung in der Übergangszone zwischen maritimen und kontinentalen Wettereinflüssen.

Geschichte

Gegründet wurde der Naturpark 1977. Es wird angestrebt, ihn als Europäischer Geopark Braunschweiger Land anerkennen zu lassen.

Seit dem Mittelalter sind die Städte Königslutter, Schöningen, Schöppenstedt und Helmstedt geschichtsträchige Orte im Bereich des heutigen Naturparks. Maßgeblich für die frühe, schon 952 einsetzende Entwicklung Helmstedts war die Lage am Handelsweg von Braunschweig nach Magdeburg, der heutigen B 1.

Flora und Fauna

Die Muldenlage des Gebiets mit Ansätzen zum Lössboden sorgte schon in der Steinzeit für eine Besiedlung durch frühe Ackerbaukulturen. Die Gegend mit ihren guten Böden blieb bis heute ein bevorzugter Ackerstandort. Der Elm gilt als größter und schönster Buchenwald Norddeutschlands. Zum Erscheinungsbild des Naturparks gehören große Waldflächen, Moore, Quellflüsse, Seen, Heideflächen, Salzwiesen und artenreiche Kalk-Magerrasen. Es kommen über 800 Pflanzenarten vor, von denen mehr als 10 Prozent als gefährdet gelten. Vögel, Säugetiere und Amphibien sind im Lebensraum Naturpark mannigfach vertreten. Als idyllisch gelten vor allem das Reitlingstal im Elm und das Brunnental im Lappwald.


Vorlage:Navigationsleiste Naturparks in Deutschland


Vorlage:Stub