Zum Inhalt springen

Wandhydrant

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 26. Dezember 2005 um 21:52 Uhr durch Steffen2 (Diskussion | Beiträge) (Linkfix). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Wandhydrant mit Druckschlauch-W
Piktogramm eines Wandhydranten
Piktogramm eines Wandhydranten

Als Wandhydrant bezeichnet man Wasserentnahmestellen in Gebäuden, die zur ersten Brandbekämpfung vorgesehen sind.

In einer normalerweise plombierten Wandnische ist ein Ventil, an das bereits fertig angeschlossen ein gerollter Druckschlauch mit dem dazugehörigen Strahlrohr untergebracht sind.

In Deutschland wird meist ein formbeständiger Druckschlauch-W verwendet, der von Wasser durchflossen werden kann, auch wenn er noch aufgerollt ist. Eine Normierung existiert durch die DIN 14 461.

In Österreich wird eher ein normaler C-Druckschlauch verwendet. Wenn er auch erst komplett abgerollt werden muss, so ist der notwendige Platz ein wesentlich geringerer. Denn zu bedenken ist auch, dass der Platz vor einem Wandhydranten auch immer frei bleiben muss um leicht zugängig zu sein.

Versorgt werden diese Wandhydranten von einer unter Druck stehenden Steigleitung. Der Wandhydrant ist auch durch ein Piktogramm gekennzeichnet. Die ältere Version war ein weißes H auf rotem Grund, so ist es heute ein symbolisch dargestellter weißer Schlauch auf rotem Grund.

Wandhydranten sind nicht nur für die Feuerwehr vorbereitet, sondern ähnlich einem Feuerlöscher für jedermann zugängig, um einen Brand in der Entstehungsphase bekämpfen zu können. Häufig is daher neben dem Wandhydranten noch ein Feuerlöscher und ein Druckknopffeuermelder untergebracht.

Siehe auch

Portal:Feuerwehr, Portal:Hilfsorganisationen/Themenliste Feuerwehr