Zum Inhalt springen

Waldenbuch

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 26. Dezember 2005 um 22:25 Uhr durch ThePaddy (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Wappen Karte
Das Waldenbucher Wappen Karte Lage von Waldenbuch in Deutschland
Basisdaten
Bundesland: Baden-Württemberg
Regierungsbezirk: Stuttgart
Landkreis: Böblingen
Geografische Lage: Vorlage:Koordinate Text Artikel
Höhe: 340 - 440 m ü. NN
Fläche: 22,70 km²
Einwohner: 8.769 (31. Dezember 2004)
Bevölkerungsdichte: 386 Einwohner/km²
Ausländeranteil: 12,8 %
Postleitzahlen: 71107-71111
Vorwahl: 07157
Kfz-Kennzeichen: BB
Gemeindekennzahl: 08 1 15 048
Gliederung: 7 Stadtteile
Adresse der
Stadtverwaltung:
Marktplatz 1
71111 Waldenbuch
Website: www.waldenbuch.de
E-Mail Adresse: stadt@waldenbuch.de
Politik
Bürgermeister: Michael Lutz
Datei:Waldenbuch-1920.jpg
Waldenbuch um 1920
Datei:Waldenbuch.jpg
Sicht auf den Waldenbucher Stadtkern

Waldenbuch ist eine Stadt in Baden-Württemberg, Deutschland und gehört zum Landkreis Böblingen.

Geografie

Waldenbuch liegt im Aichtal am Nordrand des Naturpark Schönbuch, 15 km südlich von Stuttgart an der Landesstraße L1208 (ehemals Bundesstraße B 27) Stuttgart - Tübingen.

Gliederung

Zur Stadt Waldenbuch gehören auch die Stadtteile Glashütte, Hasenhof, Kalkofen, Liebenau, Sonnenhang und Weilerberg.

Geschichte

Waldenbuch wird erstmals 1296 urkundlich erwähnt. Die Stadtrechte sind seit dem 14. September 1363 bezeugt. Spätestens seit 1381 gehört die Stadt zu Württemberg, steht aber unter dem Rückkaufsrecht Österreichs, das erst Graf Eberhard im Bart Ende des 15. Jahrhunderts ablöst. 1534 wird Waldenbuch Sitz des württembergischen Waldvogtes.

Religionen

Seit der Reformation ist Waldenbuch evangelisch geprägt. Erst 1950 wird von Heimatvertriebenen wieder eine römisch-katholische Kirche gegründet.

Einwohnerentwicklung

Jahr Einwohner
1846 1.868
1904 1.505
2005 8.826

Politik

Gemeinderat

Bei der Kommunalwahl am 13. Juni 2004 ergab sich folgende Sitzverteilung:

FWG 52,6 % +10,1 10 Sitze +2
CDU 27,8 % -1,7 5 Sitze ±0
SPD 19,5 % -8,6 3 Sitze -2

Städtepartnerschaften

Wirtschaft und Infrastruktur

Verkehr

Die Landesstraße L 1208 (alte B 27) verbindet die Stadt im Norden mit Stuttgart und im Süden mit Tübingen, während die L 1185 im Westen nach Böblingen und im Osten nach Nürtingen führt.

Die 1928 eröffnete Siebenmühlentalbahn nach Leinfelden wurde bereits 1956 wieder stillgelegt.

Ansässige Unternehmen

Bildungseinrichtungen

Mit der Oskar-Schwenk-Schule verfügt Waldenbuch über eine Grund-, Haupt- und Realschule.

Kultur und Sehenswürdigkeiten

Museen

Bauwerke

  • Stadtkirche Sankt Veit
  • Keltenschanze
  • Fernmeldeturm der Deutschen Telekom AG auf dem Betzenberg (Geographische Koordinaten: 9°08'43" östliche Länge, 48°37'05" nördliche Breite)

Persönlichkeiten

Söhne und Töchter der Stadt