Diskussion:Antonius der Große
hallo Leute, der Antoniusartikel ist jetzt so ziemlich fertig, bis auf ein paar grammatikalische und stilistische Korrekturen. Ich wäre froh, wenn da keiner was dran rum ändert, ohne sich vorher auf der Diskussionsseite darüber auszulassen. Ich empfinde den Artikel zwar mittlerweile für zu lang, würde ihn aber gerne erstmal so stehen lassen. Später werde ich ihn wahrscheinlich radikal kürzen. --Claus Peter 21:51, 19. Mär 2004 (CET)
- Hallo Claus Peter, was hältst du davon, den Namenstag noch irgendwie in den ersten Absatz reinzubringen? Schön wären auch noch Quellenangaben/ Weblinks. Viele Grüße--jonas 08:18, 20. Mär 2004 (CET)
- Der Namenstag ist drin, Quellen auch, mit weblinks hab ich Probleme, da gibts wohl nix Spezielles, und wer will, kann mal in google nach den Versuchungen des Heiligen Antonius suchen, da wimmelt es von Bildern (bes. Bosch und Dalí), deshalb hab ich das Bild auch wieder rausgenommen, das schwirrt millionenfach im internet rum und ich weiß nicht, wie ich an das Veröffentlichungsrecht kommen soll. Aber es geht hier ja auch um den alten Mönch Antonius, und nicht um die wirren Bilder, die 1000 Jahre später gemalt werden.
Ich hab jetzt auch weblinks drin, geht ja ziemlich einfach. Wer behauptet, Antonius habe nur koptisch gesprochen (bohairischen oder sahidischen Dialekt???), und warum soll er nicht griechisch gelernt haben, schließlich wurde er 105 Jahre alt und hat sich 85 Jahre davon in der Wüste aufgehalten und mit Theologie beschäftigt, die damals wohl hauptsächlich auf griechisch betrieben wurde. Aber wen interessiert das?
Ich hab mal ein paar web-links wiederrausgenommen: ein link war nicht mehr erreichbar, und das Schott-Messbuch hat wohl mit dem historischen Antonius wenig zu tun. --Claus Peter 10:52, 19. Dez 2004 (CET)
ich hab die Liste mit dem Gedenktag verkürzt (m aus du wird´s verschmerzen)- claus peter
Wenn mir einer die Übersetzung von H. Przybyla (Hrsg. A. Gottfried, Leipzig 1987) als eigenständiges Werk anbieten will, sollte er mal die Übersetzung von Dr. Hans Mertel von 1917 daneben legen und synoptisch lesen. Ich glaube nicht, dass man einen altgriechischen Urtext so dicht angenähert übersetzen kann! Deshalb habe ich die Literaturangabe wieder geändert und bitte drum, das auch so zu lassen!--Claus Peter 21:21, 26. Dez 2005 (CET)