Zum Inhalt springen

Mineralogisches Museum der Philipps-Universität Marburg

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 27. Juni 2013 um 12:15 Uhr durch Jürgen Nemitz (HSP) (Diskussion | Beiträge) (Geschichte des Museums). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.


Diese Baustelle befindet sich fälschlicherweise im Artikelnamensraum. Bitte verschiebe die Seite oder entferne den Baustein {{Baustelle}}.
Mineralogisches Museum der Philipps-Universität Marburg
Daten
Ort Marburg
Art
Mineralogisches Museum
Betreiber
Freundeskreis des Marburger Mineralogischen Museums e.V
Leitung
Prof. Dr. Peter Masberg
Website
ISIL DE-MUS-156212

Das Mineralogische Museum in Marburg befindet sich im ehemaligen Backhaus der Niederlassung des Deutschen Ordens in Marburg. Diese befindet sich rund um die Elisabethkirche vom Ketzerbach, bis zum Alten Botanischen Garten und wird durch die Deutschhausstraße durchtrennt.

Das Museum ging aus dem 'Hessischen Mineralien-Kabinett' hervor, das 1790 durch ein Dekret des Landgrafen Wilhelm IX ins Leben gerufen wurde. [1]

Derzeit umfasst das Mineralogische Museum eine Sammlung von 50.000 Mineralien, 45.000 Gesteinsproben, 15.000 Edelsteinrohproben und 150 Meteoriten [2]

Baugeschichte

Ausgrabung

Die Giebelseite des Mineralogischen Museum in Marburg. Blickrichtung nach Osten, von der Elisabehtkirche aus.

Im Zuge der Neugestaltung des Umfeldes der Elisabethkirche in Marburg im Jahr 2006 kam es zu archäologischen Ausgrabungen auf dem Gelände. Die Untersuchungen dauerten insgesamt von Oktober 2006 bis Februar 2007. Bereits bei Ausgrabungen 1970/71 erwies sich, dass dieses Gelände wichtige archäologische Quellen birgt.

Baubeschreibung

Das ehemalige Backhaus steht im Wirtschaftshof, welcher sich östlich der Elisabethkirche befindet. Es ist das einzige, heute noch erhaltene Wirtschaftsgebäude des Deutschen Ordens in Marburg. Die übrigen Gebäude wurden spätestens Ende des 19. Jahrhunderts abgerissen. Das Backhaus weist drei Geschosse und drei Dachböden auf und diente dem Deutschen Orden gleichzeitig als Kornspeicher. Seine beachtliche Größe dokumentiert den Reichtum der Landkommende. [3] Es wurde in den Jahren 1515 und 1516 in den kleineren Wirtschaftshof, der sich östlich der Elisabethkirche und dem dreiflügeligen Wohnhaus befand, hineingebaut.[3]

Die Deutschordensniederlassung in Marburg und die historisch-topographische Verortung des Museums (ehem. Backhaus)

Der Deutsche Orden ließ sich in Marburg auf dem Hospitalbezirk der heiligen Elisabeth nieder. Dieser ordnete sich um einen umzäunten Hof um die Elisabethkirche herum an. Papst Gregor IX. übertrug am 1. Juli 1234 die Einrichtung gemeinsam mit dem Patronatsrecht über die Pfarrkirche Marburg an den Deutschen Orden. Dies geschah auf Bitten der Landgrafen Heinrich Raspe IV. und Konrad von Thüringen, der Schwäger Elisabeths. [4] Somit konnte sich der Deutsche Orden in Marburg niederlassen. Mit der Übergabe an den Deutschen Orden kam es zu intensiven Bautätigkeiten, wodurch das Areal zu einer großzügigen und repräsentativen Anlage wurde. Ursprünglich dürfte es sich beim Hospitalbezirk eher um eine Gruppe von Gehöften gehandelt haben. [5] Man hatte eine Einrichtung geschaffen, die auf der einen Seite geistlich und auf der anderen ein wirtschaftlich orientiert war. Besitzrechtlich als auch baulich gesehen, stellte Marburg die mit Abstand größte Kommende in Hessen und damit eine mächtige Grundherrschaft dar. Die Niederlassung des Ordens gliederte sich in folgende Gebäude: Die Elisabethkirche, das Franziskushospital, das spätere Hospitalgebäude, die Firmanei, das Deutschordenshaus und mehrere Wirtschaftsgebäude, wie das Backhaus. Die Gebäude sind heute nur noch unvollständig erhalten. Ende des 19. Jahrhunderts wurde ein großer Teil der Wirtschaftsgebäude abgerissen. Die Deutschhausstraße durchtrennt den einstigen Hof. Abgesehen von der Elisabethkirche stehen noch Reste der Hospitalkapelle am Pilgrimstein, das einstige Backhaus, das heute das Mineralogische Museum beherbergt, und das dreiflügelige Deutsche Haus, das vormalige Wohngebäude Ordensbrüder. Heute befindet sich darin der Fachbereich Geographie der Universität Marburg.

Die Elisabethkirche

Hauptartikel: Elisabethkirche (Marburg)

Die Elisabethkriche wurde am 14. August 1234 vom Deutschen Orden errichtet. Der Bauvorgang zog sich insgesamt bis ins erste Drittel des 14. Jahrhunderts hin.

Franziskushospital

Das 1228 in Marburg von der Landgräfin Elisabeth von Thüringen errichtete Franziskushospital bildete die Basis der späteren Ballei in Hessen. Das Hospital lag nördlich, außerhalb der Stadt am Ufer der Lahn.

Hospitalgebäude

Dieses Gebäude wurde 1253 südlich des Ketzerbachs erbaut. Wie für mittelalterlich Hospitäler üblich besaß es eine große Halle, welcher an der Mitte der Langseite einen Kapellenanbau besaß. Die Idee dahinter war es, dass die Kranken im großen Saal liegend den Gottesdienst mitverfolgen konnten. In seinem ursprünglichen Zustand besaß das Hospital an seiner Vorderfront schmale und hohe, gotische Fenster. 1876 wurde es abgerissen. [6]

Die Firmanei

Die Firmanei umfasste die Firmaneikapelle und der Firmaneispeicher. Der Name der Firmanei geht offensichtlich auf eine Marburger Verballhornung des mittellateinischen Begriffs 'infirma' oder 'infirmarium', also Krankenhaus oder Krankenstube, zurück. [7] Die Kapelle wurde im Jahr 1286 geweiht. Das Baujahr des Firmaneispeichers lässt sich nicht exakt bestimmen. Aufgrund von archäologischen Funden kann die Errichtungszeit ziemlich sicher auf das 14. Jahrhundert eingrenzen werden. Man fand in einer Grube am Speicher Randfragmente eines Steinzeugkrugs, mit flächiger Riefenzier. Dieses Fragment lässt sich zur mittelalterlichen Periode der Dreihäuser Produktion zuordnen, welche aus dem 14. Jahrhundert stammt. [8] Im obersten Stockwerk des Speichers befand sich ein Roggenlager.

Wie der Name schon sagt, war die Firmanei ursprünglich als Krankenstation der Deutschordensbrüder errichtet worden. Im späten Mittelalter wurde sie jedoch in ein Gasthaus, den so genannten 'Weinzapf' umgewandelt.[9] Im Chor der Kapelle befand sich eine Destille, während sich im Keller des Speichers Weinfässer befanden und der Ausschank im Lagerhaus stattfand.In einem Brief an den Kaiser beschreibt Landgraf Philipp der Großmütige im Jahr 1544 den Zustand der Firmanei:

Aber es ist allhie mit dem infirmario dem haus der kranken zugegangen wie Christus sagt, der tempel des greuls, so habt ir ein morder Grube daraus gemacht, den man hat aus diesem ort, da der armen gewarten, ein schenk oder weinhaus gemacht.[8]

Die Kapelle und der Speicher wurden im Siebenjährigen Krieg beschädigt. Die Kapelle wurde daraufhin 1786 abgerissen, während man den Speicher im selben Jahr reparierte. 1839 wurde auch der Speicher abgerissen, in Folge der Begradigungsarbeiten an der Elisabethstraße.

Das Deutschordenshaus

Hierbei handelt es sich um das dreiflügelige, ursprüngliche Wohnhaus des Deutschen Ordens. Das Deutschordenshaus ist ins 13. Jahrhundert datierbar.

Geschichte des Museums

Die Geschichte des Museums beginnt mit dem Naturforscher und Geologen Nathanael Gottfried Leske. Er besaß im Jahr 1786 eine umfangreiche Mineralien- und Gesteinssammlung. Diese war als 'Museum Leskeanum' bekannt. Als er im selben Jahr von Kassel nach Marburg reiste, um dort eine Professor für Finanzwesen und Ökonomie anzutreten, verunglückte er und verstarb kurz darauf. So gelangte seine Sammlung, die er vorausgeschickt hatte, in die Hände von Johann Gottlieb Waldin, einem Mathematikprofessor in Marburg. Waldin unterbreitete dem Landgrafen Wilhelm IX. den Vorschlag, die Sammlung zu kaufen, um ein Hessisches Mineralienkabinett zu errichten. Da dem Landgrafen der Preis von 6000 Reichstalern für das 'Museum Leskeanum' zu hoch erschien, suchte er nach einer günstigeren Lösung: Er erließ ein Dekret, welchem zu Folge aus allen hessischen Gruben Belegstücke und besondere Exemplare an die Marburger Universität zu schicken waren.

1791 veröffentlichte Waldin den ersten Teil seines Buches „Das Hessische Mineralien-Kabinett bey der Fürstlichen Hessischen Universität Marburg“. Zusammen mit der Übersendung der Teile zwei und drei, schickte Waldin die Bitte an den Landgrafen, ihm die öffentliche Aufsicht über die Sammlung zu erteilen. Waldin erhielt die Zustimmung des Landgrafen. Zu dieser Zeit befand sich die Sammlung in einem Raum im so genannten Collegio unter der Bibliothek.

1795 übertrug man die Aufsicht über das Mineralien-Kabinett nach Waldins Tod an Johann Christoph Ullmann, Professor für Philosophie, Finanzwissenschaften, sowie Berg- und Hüttenkunde. Dieser war von der Arbeit seines Vorgängers wenig begeistert:

Waldin erhielt aus allen hessischen Grubenbezirken eine Menge größtenteils unförmiger Fossilien, er häufte alles was ihm geschickt wurde auf und hinterließ mir ein Chaos, das ich erst nach einigen Jahren in Ordnung zu bringen im Stande war.[10]

Sein Versuch die Sammlung zu erweitern scheiterte allerdings weitestgehend an Geldmangel und fehlender Unterstützung durch die Kasseler Regierung.

Im August 1821 trat Friedrich Hessel, außerordentlicher Professor für Mineralogie und Bergbaukunde nach Ullmanns Tod die Stelle als Leiter des Kabinetts an. Hessel erstellte einen neuen Katalog des Mineralien-Kabinetts, um das vorhandene Material für seine Vorlesungen nutzen zu können. Hessel wurde im Jahr 1829 zum ersten ordentlichen Professor der Mineralogie an der Universität Marburg ernannt.

1849 berief man Carl Adolf Heinrich Girard zum neuen Direktor des Mineralien-Kabinetts. Zu diesem Zeitpunkt umfasste die Sammlung mehr als 5000 Stücke. Auf Girards Betreiben hin wurde 1852 für 4500 Taler die 'Herz’sche Sammlung' gekauft, welche über 4000 Inventarnummern verfügte. So kam der Gesamtumfang der Sammlung auf über 10.000 Stücke. Unter seinem Nachfolger Wilhelm Dunker (1854-1877) wurden aus Platzmangel alle gleichen Minerale vom selben Fundort, so genannte Dubletten, aus der Hauptsammlung entfernt. Die reorganisierte Sammlung umfasste dadurch nur noch 8000 Stücke.

1878 Aufteilung des Lehrstuhls Mineralogie-Geologie.

1881 zog die Mineralogie aus dem Renthof in die Westhäflte des Deutschordenshauses um. Nach diesem Umzug erfolgte die Teilung der Sammlung: Die paläontologische Sammlung blieb bei der Geologie, ebenso wie ein Teil der Gesteins-Sammlung. Den andere Teil der Gesteins-Sammlung und die Mineraliensammlung erhielt die Mineralogie. Unter dem neuen Direkter des Mineralogischen Instituts Friedrich Klocke, wurde 1883 die so genannte Prüm'sche Sammlung erworben. Eine Sammlung besonderer Exponate, welche die Sammlung bis heute bereichern konnte.

1915 wurde Oskar Weigel neuer Direktor des Mineralogischen-Petrograhphischen Instituts. Aufgrund des Ersten Weltkriegs konnte er die Stelle erst 1918 antreten. Unter ihm lagerte man die petrographische Sammlung in den ersten Stock des Kornspeichers aus, der sich in unmittelbarer Nähe zum Deutschen Haus befindet.

Ab 1930 wurden neben dem erste Stock auch Räume im zweiten Stockwerk und im Dachgeschoss des Kornspeichers mit Mineralien aus der Sammlung belegt.

1944 starb Oskar Weigel. Die Stelle des Direktors blieb aufgrund des Zweiten Weltkrieges zunächst unbesetzt. Während dieser Zeit sorgte der langjährige Präparator und Hausmeister des Instituts Heinrich Thürmann, dafür, dass das Inventar erhalten blieben. In den 50er Jahren wurde die Sammlung des Instituts laufend erweitert.

1964 wurde Erwin Heller auf den Lehrstuhl der Marburger Mineralogie berufen. Er ernannte Georg Birke als Kurator. In der Folge wurden die ersten Grundsteine dafür gelegt die Lehr- und Forschungssammlung der Öffentlichkeit präsentieren zu können. Parallel sorgten Georg Birke und Erwin Hellner dafür, dass der Kornspeicher bis 1973 vollständig renoviert und zum Museum ausgebaut wurde.

1971 zog das Mineralogische Institut zusammen mit dem Institut für Geologie und Paläontologie als Fachbereich Geowissenschaften aus Platzgründen auf die Lahnberge um.

1976 ersetzte Reinhard Hembold Georg Birke und richtete das Museum ein. Er wurde zum ersten Leiter des Mineralogischen Museums. Das Museum eröffnete anlässlich der 450-Jahrfeier der Phillipsuniversität ihre Pforten. Zunächst mit zwei Ausstellungen.

1983 wurde Doktor Kay Schürman der Leiter des Mineralogischen Museums. Er verstärkte die internationalen, wissenschaftlichen Kontakte des Museum. Dies war ein wichtiger Schritt um den Tausch und die Leihgabe von Exponaten zu erleichtern. Des Weiteren wurde ein dritter Ausstellungssaal eröffnet, wodurch das Museum seine heutige Ausstellungsfläche erreichte.

1990 gründeten Freunde und Förderer den Freundeskreis des Marburger Mineralogischen Museums e.V.

Seit 2004 leitet Professor Doktor Peter Masberg das Museum. Inzwischen ist die Auflösung des Fachbereichs Geowissenschaften praktisch vollzogen, weshalb das Museum seit 2007 zum Fachbereich Geographie gehört.

Literatur

  • Atzbach, Rainer: Marburgs heiligster Ort - Ausgrabungen 1970/71 am Standort der Hospitalgründung der heiligen Elisabeth, Marburg 2007
  • Braasch-Schwersmann, Ursula: Das Deutschordenshaus Marburg – Wirtschaft und Verwaltung einer Spätmittelalterlichen Grundherrschaft, Marburg 1989
  • Freundeskreis des Marburger Mineralogischen Museums e.V. (Hrsg.): 20 Jahre Freundeskreis des Marburger Mineralogischen Museums e.V., Marburg 2011
  • Meyer, Andreas (Hrsg.): Elisabeth und kein Ende... - zum Nachleben der Heiligen Elisabeth von Thüringen, Leipzig 2012
  • Schaal, Katharina : Das Deutschordenshaus Marburg in der Reformationszeit – Der Säkularisationsversuch und die Inventare von 1543, Marburg 1996
  • Wittstock, Dr. Paul Jürgen (Red.): Elisabeth in Marburg : Der Dienst am Kranken ; eine Ausstellung des Universitätsmuseums für Kunst und Kulturgeschichte Marburg, Kassel 2007
Commons: Mineralogisches Museum der Philipps-Universität – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Fußnoten

  1. Freundeskreis des Marburger Mineralogischen Museums e.V. (Hrsg.): 20 Jahre Freundeskreis des Marburger Mineralogischen Museums e.V., Marburg 2011 S.
  2. http://www.uni-marburg.de/fb19/minmus/museum
  3. a b Schaal, Katharina: Das Deutschordenshaus Marburg in der Reformationszeit – Der Säkularisationsversuch und die Inventare von 1543, Marburg 1996 S. 173
  4. Ursula Braasch-Schwersmann: Das Deutschordenshaus Marburg – Wirtschaft und Verwaltung einer Spätmittelalterlichen Grundherrschaft, Marburg 1989 S. 6 und 7
  5. Atzbach, Rainer: Marburgs heiligster Ort - Ausgrabungen 1970/71 am Standort der Hospitalgründung der heiligen Elisabeth, Marburg 2007 S. 57
  6. Schaal, Katharina: Das Deutschordenshaus Marburg in der Reformationszeit – Der Säkularisationsversuch und die Inventare von 1543, Marburg 1996 S. 226
  7. Atzbach, Rainer: Marburgs heiligster Ort - Ausgrabungen 1970/71 am Standort der Hospitalgründung der heiligen Elisabeth, Marburg 2007 S. 89
  8. a b Atzbach, Rainer: Marburgs heiligster Ort - Ausgrabungen 1970/71 am Standort der Hospitalgründung der heiligen Elisabeth, Marburg 2007 S. 103
  9. Atzbach, Rainer: Marburgs heiligster Ort - Ausgrabungen 1970/71 am Standort der Hospitalgründung der heiligen Elisabeth, Marburg 2007 S. 89
  10. Freundeskreis des Marburger Mineralogischen Museums e.V. (Hrsg.): 20 Jahre Freundeskreis des Marburger Mineralogischen Museums e.V., Marburg 2011 S.


[[Kategorie:Liste (Museen)|Mineralog]] [[Kategorie:Museumsgebäude in Hessen‎]] [[Kategorie:Museum in Hessen]]