Zum Inhalt springen

Roti (Imbiss)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 27. Juni 2013 um 06:17 Uhr durch Grueslayer (Diskussion | Beiträge) (Hilfe, Bot läuft Amok!). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Roti mit Ziegenfleisch und Kartoffeln

Ein Roti ist ein aus Trinidad und Tobago stammendes Imbissgericht der karibischen Küche. Es besteht aus einem Curry, das in ein dünnes Fladenbrot eingeschlagen wird.

Das Roti ist benannt nach dem gleichnamigen Fladenbrot, das in Nordindien und Pakistan Hauptnahrungsmittel ist. Etwa 40 % der Einwohner Trinidads sind indischstämmig. Basis des Rotis ist ein Curry aus Fleisch und Kartoffeln. Als Fleischquelle wird hauptsächlich Huhn genutzt, in größeren Imbissbuden kommen auch Rind und Ziege sowie gelegentlich Ente, Muscheln oder Garnelen zum Einsatz. Oft enthält das Fleisch noch Knochen, die vom Esser beseitigt werden müssen. Das Curry wird in ein Roti eingeschlagen und anschließend in Papier gewickelt. Das Roti wurde nach herrschender Meinung Mitte der 1940er in San Fernando auf Trinidad [1] von Sackina Karamath [2] "erfunden", die dort auch den ersten Roti-Shop eröffnete. Von San Fernando aus verbreitete sich das Roti über große Teil der Karibik und ist heute auch außerhalb in einigen Städten mit nennenswerter Anzahl ausgewanderter Karibikbewohner (London sowie mehrere Großstädte in den USA und Kanada) erhältlich.

Einzelnachweise

  1. Geschichte des Rotis
  2. Todesanzeige Sackina Karamath