Zum Inhalt springen

Europapokal der Pokalsieger (Handball) 1980/81

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 27. Juni 2013 um 00:23 Uhr durch BeneBot2008 (Diskussion | Beiträge) (umstellung auf Vorlage, analog OneLegResult). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Am Europapokal der Pokalsieger 1980/81 nahmen 26 Handball-Vereinsmannschaften aus 25 Ländern teil. Diese qualifizierten sich in der vorangegangen Saison in ihren Heimatländern im Pokalwettbewerb für den Europapokal. Bei der 6. Austragung des Pokalsiegerwettbewerbes, konnte der TuS Nettelstedt den Titel bei ihrer allerersten Teilnahme auf internationalen Parkett erringen.

1. Runde

Gesamt Hinspiel Rückspiel
KV Sasja Antwerpen 29:62 Danemark Helsingør IF 13:25 16:37
HV Sittardia Sittard 50:36 Luxemburg HC Berchem 30:13 20:23
FC Porto 48:41 ItalienItalien Pallamano Rimini 25:19 23:22
USM Gagny 30:52 Spanien 1977 Atlético Madrid 17:21 13:31
Haukar Hafnarfjörður 53:34 Faroer Kyndil Tórshavn 30:15 23:19
Sparta IF Helsinki 33:38 Norwegen SK Rapp Trondheim 15:14 18:24
VSŽ Košice 43:48 Sowjetunion 1955 Burewestnik Tbilisi 21:23 22:25
Union Krems 20:42 Deutschland Demokratische Republik 1949 SC Empor Rostock 06:22 14:20
HC Minaur Baia Mare 54:34 Israel Hapoel Rehovot 27:15 27:19
İTÜ Istanbul 21:57 Bulgarien 1971 ZSKA Sofia 10:24 11:33

Durch ein Freilos zogen der TuS Nettelstedt, HK Drott, Elektromos SE Budapest, Metaloplastika Šabac, TSV St. Otmar St. Gallen
und Titelverteidiger BC Calpisa Alicante direkt in das Achtelfinale ein.

Achtelfinale

Gesamt Hinspiel Rückspiel
Haukar Hafnarfjörður 30:39 Deutschland Bundesrepublik TuS Nettelstedt 18:21 12:17
TSV St. Otmar St. Gallen 28:37 Deutschland Demokratische Republik 1949 SC Empor Rostock 17:17 11:20
BC Calpisa Alicante 47:42 Portugal FC Porto 23:18 24:24
HK Drott 42:45 Ungarn 1957 Elektromos SE Budapest 23:20 19:25
HC Minaur Baia Mare  (1) Danemark Helsingør IF -:- -:-
Metaloplastika Šabac 63:39 Norwegen SK Rapp Trondheim 34:19 29:20
ZSKA Sofia 47:34 NiederlandeNiederlande HV Sittardia Sittard 23:13 24:21
Atlético Madrid 49:43 Sowjetunion 1955 Burewestnik Tbilisi 30:21 19:22
(1) 
Minaur Baia Mare kam kampflos weiter, da die IHF Helsingør IF wegen unerlaubter Trikotwerbung aus dem Wettbewerb ausschloss.

Viertelfinale

Gesamt Hinspiel Rückspiel
Atlético Madrid 36:39 Deutschland Demokratische Republik 1949 SC Empor Rostock 20:20 16:19
HC Minaur Baia Mare 37:25 Bulgarien 1971 ZSKA Sofia 20:12 17:23
TuS Nettelstedt 47:36 Spanien 1977 BC Calpisa Alicante 27:16 20:20
Metaloplastika Šabac 46:38 Ungarn 1957 Elektromos SE Budapest 26:22 20:16

Halbfinale

Gesamt Hinspiel Rückspiel
Metaloplastika Šabac 33:34 Deutschland Demokratische Republik 1949 SC Empor Rostock 17:11 16:23
TuS Nettelstedt 43:40 Rumänien 1965 HC Minaur Baia Mare 23:16 20:24

Finale

Das Hinspiel fand am 18. April 1981 in der Rostocker Sport- und Kongresshalle und das Rückspiel am 25. April 1981 in der Kreissporthalle von Lübbecke statt.

Hinspiel

SC Empor Rostock TuS Nettelstedt
Hinspiel
Samstag, 18. April 1981 um 17:30 Uhr in Rostock (Sport- und Kongresshalle)

Ergebnis: 18:16 (11:6)
Zuschauer: 4.300 (ausverkauft)
Schiedsrichter: Nilsson, Jersmyr (Schweden Schweden)

Jürgen Rohde, Sommer – Hans-Georg Jaunich (C)ein weißes C in blauem Kreis, Helmut Wilk, Frank-Michael Wahl, Frank Seydel, Siegfried Sanftleben, Christian Langner, Holger Langhoff, Volkmar Warning, Michael Wemuth, Jürgen Nowoczin
Trainer: Heinz Strauch
Klaus Wöller, Peter LippHartmut Kania, Klaus Schibschid, Harry Keller, Zdravko Miljak, Uwe Kölling, Dieter Waltke (C)ein weißes C in blauem Kreis, Peter Pickel, Klaus Waldhelm, Hans-Jürgen Grund, Milan Lazarević
Trainer: Martin Karcher
Wahl (9/6)
Wilk (4)
Jaunich (1)
Sanftleben (1)
Wemuth (1)
Warning (1)
Nowoczin (1)
Miljak (4)
Keller (2)
Schibschid (2)
Kania (2)
Lazarević (2)
Waldhelm (2)
Waltke (1)
Pickel (1)
5 4

Rückspiel

TuS Nettelstedt SC Empor Rostock
Rückspiel
Samstag, 25. April 1981 um 16:30 Uhr in Lübbecke (Kreissporthalle)

Ergebnis: 17:14 (8:6)
Zuschauer: 4.000 (ausverkauft)
Schiedsrichter: Branco Musnica, Zlato Horvat (Jugoslawien Sozialistische Föderative Republik Jugoslawien)

Klaus Wöller, Peter LippHartmut Kania, Klaus Schibschid, Harry Keller, Zdravko Miljak, Uwe Kölling, Dieter Waltke (C)ein weißes C in blauem Kreis, Peter Pickel, Klaus Waldhelm, Hans-Jürgen Grund, Milan Lazarević
Trainer: Martin Karcher
Jürgen Rohde, Sommer – Hans-Georg Jaunich (C)ein weißes C in blauem Kreis, Helmut Wilk, Frank-Michael Wahl, Frank Seydel, Siegfried Sanftleben, Christian Langner, Holger Langhoff, Volkmar Warning, Michael Wemuth, Jürgen Nowoczin
Trainer: Heinz Strauch
Miljak (4/3)
Keller (3)
Waltke (3)
Waldhelm (3)
Kania (2)
Kölling (1)
Lazarević (1)
Wahl (6/1)
Wilk (4)
Langner (2)
Seydel (1)
Nowoczin (1)
3 4

Literatur