Regenbogenfahne
Die Regenbogenfahne hat eine lange Tradition und diente in vielen Kulturen weltweit als Zeichen der Toleranz, Vielfältigkeit, der Hoffnung und Sehnsucht. Diese Bedeutung geht auf den Regenbogen als Symbol biblischer Verheißung zurück (vgl. Noach).
Historische Verwendung
Bereits in den Bauernkriegen wurden der Bundschuh und die Regenbogenfahne zum Zeichen einer neuen Zeit, der Hoffnung und Veränderung. Thomas Müntzer verband mit der Verkündigung des Evangeliums sozialrevolutionäre Forderungen. Er wird wie bei dem Müntzer-Denkmal in Stolberg oft mit einer Regenbogenfahne in der Faust abgebildet.
Eine Regenbogenfahne war aber auch die Nationalflagge des Inka-Reichs.
Die Regenbogenfahne als Symbol der Lesben- und Schwulenbewegung

Seit den siebziger Jahren des 20. Jahrhunderts ist die Regenbogenfahne ein internationales schwul-lesbisches Symbol. Dabei wird jedoch die ursprüngliche Bedeutung als Symbol für allgemeine Toleranz gegenüber Menschen, Kulturen, Religionen, etc vernachlässigt.
Neben dem rosa Winkel, den Schwule als Kennzeichnung in den nationalsozialistischen KZs tragen mussten, dem Red Ribbon, der roten Schleife, die als Solidaritätszeichen für HIV-Infizierte und AIDS-Kranke dient und dem Lambda-Symbol, das vor allem in der DDR verbreitet war, ist die farbenfrohe Regenbogenfahne ein weltweit etabliertes Symbol der Lesben- und Schwulenbewegung.
Die Regenbogenfahne entwarf 1978 der amerikanische Künstler Gilbert Baker und soll ein Symbol für lesbischen und schwulen Stolz darstellen, sowie gleichzeitig die Vielfalt dieser Lebensweise.
Beim Begräbnis der in Schwulenkreisen sehr beliebten Schauspielerin Judy Garland (die selbst versteckt lesbisch lebte) im Jahre 1969 haben einige Schwule bereits Regenbogenfahnen getragen. Diese waren eine Anspielung auf eines ihrer bekanntesten Lieder "Somewhere over the Rainbow" aus dem Film Der Zauberer von Oz (The Wizard of OZ), ein Lied über einen Ort, "an dem alles besser und gerechter ist"… Ob die Regenbogenfahne daraus hervorging ist umstritten - sicher hat diese Geschichte Gilbert Baker bei seinem Entwurf beeinflusst.
Im November 1978 wurde Harvey Milk, ein offen schwul lebendes Mitglied des Stadtrates von San Francisco, ermordet. Zu seinen Ehren und zum Zeichen der Solidarität, beschlossen die Organisatioren der Schwulenparade von 1979, Bakers Flagge bei dem Protest- und Trauermarsch als Symbol zu verwenden.
Der ursprüngliche Version der Fahne bestand aus acht Farbstreifen. Für die Massenproduktion und den Verkauf seiner "Gay Flag", wandte sich Gilbert Baker an die in San Francisco ansässige "Paramount Flag Company". Unglücklicherweise war das von Baker selbst gefärbte grelle Pink industriell nicht herstellbar, so dass eine Massenproduktion der 8-streifigen Fahne unmöglich war. Daher musste die nun auf 7 Streifen reduziert werden.
Als die Fahne im November 1979 am Protest- und Trauermarsch verwendet wurde, entfernte das Komitee den indigoblauen Streifen, um die Farben gleichmässig entlang der Paraden-Route aufteilen zu können: Drei Farben auf jeder Strassenseite.
- (Pink = 'Sexualität',)
- Rot = 'Leben',
- Orange = 'Heilung',
- Gelb = 'Sonne',
- Grün = 'Natur',
- Blau = 'Kunst',
- (Indigoblau = 'Harmonie',)
- Violett = 'Geist'.
Vereinzelt wird ein schwarzer Streifen hinzugefügt. Er soll an die AIDS-Problematik erinnern.
Zunächst wurde die Regenbogenfahne "andersherum", nämlich von Violett nach Rot abgebildet, um das Anderssein der Homosexuellen zusätzlich zu unterstreichen. Nachdem die Feministinnen Violett als "ihre Farbe" kürten, wurde der Regenbogen gedreht, Rot stand ab sofort oben.
Homophobe Reaktionen
"Regenbogen ist pfui", mit derlei Schlagzeilen berichteten Nachrichtenagenturen am 24.6.2005 über besorgte Eltern eines Kindergartens, in Geneva New York. Anlass der Sorge war angeblich die Kinderzeichnung eines Vierjährigen, die einen Regenbogen aufwies. Sie sollen darin das Symbol der "Homosexuellenszene" erkannt haben, worauf der Kindergarten die Anzahl der Farbstifte reduzierte. Diese Geschichte soll sich kurz darauf jedoch als Hoax entpuppt haben.
Die Regenbogenfahne der PACE-Bewegung

Eine etwas abgewandelte Form der Regenbogenfahne steht auch für die internationale Friedensbewegung: Zum Zeichen des Protestes gegen den Irak-Krieg im Jahr 2003 flatterte sie von italienischen Häuserwänden und Balkons nach dem Aufruf Pace da tutti i balconi ('Friede von allen Balkonen').
Als Anti-Kriegs-Symbol fand die Regenbogenfahne daraufhin mit dem Aufdruck "PACE" auch außerhalb Italiens Verbreitung und wurde in ganz Europa zum wichtigsten Symbol der Friedensbewegung.
Die PACE-Fahne unterscheidet sich vom sechsfarbigen Regenbogenbanner, das in der Schwulenbewegung verwendet wird, in drei wichtigen Details:
- Die Farbtöne sind in umgekehrter Richtung angeordnet, mit den Blautönen oben und den Rottönen unten.
- Die PACE-Fahne hat sieben Farben. Sie zeigt sowohl dunkel- als auch hellblau, wobei es unterschiedliche Anordnung dieser beiden Blautöne und des benachbarten Violett-Tons gibt (der manchmal auch durch einen dritten Blauton ersetzt wird). Die "reguläre" Reihenfolge ist jedoch Dunkelblau - Hellblau - Violett.
- Den Schriftzug PACE (ital. "Frieden"), der manchmal auch ein- oder beidseitig durch Peace, Paix, Shalom bzw. das Wort "Frieden" in der jeweiligen Landessprache ersetzt wird.
Die Regenbogenfahne als Fahne des Jüdischen Autonomen Gebietes
Das Jüdische Autonome Gebiet im Südosten Russlands nahe der chinesischen Grenze verwendet als Fahne ebenfalls eine abgewandelte Form der Regenbogenfahne.
Das Regenbogensymbol von Greenpeace
Auch die Umweltschutzorganisation Greenpeace verwendet das Regenbogensymbol auf Flaggen, allerdings in Form eines 5-farbigen Bogens vor (meist) weißem Hintergrund.
Fahne des Inkareiches und der Stadt Cusco
Die Farben des Regenbogens wurden auch in der Fahne des Inkareiches, des Tahuantinsuyo verwendet. Heute noch ist es die Fahne der Stadt Cusco. Die Fahne unterscheidet sich nur durch die Anzahl von 7 Farben, und kann so leicht verwechselt werden mit der Regenbogenfahne der Schwulen- und Lesbenbewegung.