Zum Inhalt springen

Bockum

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 26. Dezember 2005 um 20:39 Uhr durch Eynre (Diskussion | Beiträge) (Geschichte: nicht er war aufgeschlagen). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Wappen Karte
Karte Krefeld in Deutschland
Basisdaten
Kontinent: Europa
Staat: Deutschland
Bundesland: Nordrhein-Westfalen
Landschaft: Rheinland / Niederrhein
Regierungsbezirk: Düsseldorf
Stadt: Krefeld
Einwohnerzahl: ca. 28.000
Höhe: 35 m ü. NN
Postleitzahl: 47800 (alt: 4150 Krefeld 1)
Vorwahlen: 02151
Geografische Lage: 51° 20' n. Br.
6° 37' ö. L.
Kfz-Kennzeichen: KR
Amtliche Nummer: 130

Ortschaft

Bockum liegt am linken Niederrhein im Rheinland und ist eine zur Stadt Krefeld gehörende Ortschaft sowie ein Stadtteil mit etwa 28.000 Einwohnern. Er liegt östlich der Stadtmitte und westlich von Uerdingen. Bockum gilt als eine der besseren Wohnlagen Krefelds. Das Gebiet des Ortes grenzt im Westen an die Grenzstraße und die Jentgesallee (Cracau/Stadtmitte), im Norden an die Nordtangente bzw. Europaring und an die Zwingenbergstraße (Verberg), im Osten an die Bremer Straße (Uerdingen) und im Süden an die Johansenaue (Oppum). Auf der Hüttenallee und der Wilhelmshofallee, übrigens die teuersten Wohngegenden Krefelds, bauten sich wohlhabende Krefelder Familien stattliche Villen auf großen Grundstücken. Ansonsten dominieren neben einigen Siedlungen Einfamilienhausgebiete aus jüngerer Zeit. Der Ort genießt den Vorzug weitläufiger Grünanlagen und – damit verbunden – zahlreicher Einrichtungen, die Erholungs-, Freizeit- und Sportzwecken dienen. Seine ruhige und zugleich sehr zentrale Lage - auch in Bezug auf Verkehrsanbindungen gesehen - wird sehr geschätzt. Die wichtigste Kirche ist die katholische Kirche St. Gertrudis in der Ortsmitte.

Geschichte

Sicher ist, daß im Jahre 1205 der Graf von Jülich in "Buchholz sancte Gertrudis" ein Lager aufschlug und somit der Ort zum ersten Mal erwähnt wird. Im Jahre 1907 wurde Bockum in die Stadt Krefeld eingemeindet.

Bevölkerung

Die Bevölkerung ist weitestgehend römisch katholisch und gut bürgerlich, bis Anfang des vergangenen Jahrhunderts war sie noch bäuerlich geprägt. Heute dominieren Dienstleistungsberufe. Viele Bockumer arbeiten in Krefeld,Uerdingen sowie in die nahen Großstädten des Rheinlands oder des Ruhrgebiets.

Politik

Allgemeines

Die Wähler in Bockum sind traditionell konservativ und christdemokratisch geprägt, auch wenn die CDU bei der Kommunalwahl 2004 erstmals nur knapp unter 50% der Stimmen erhielt. Der liberale Anteil der Stimmen liegt über dem Durchschnitt. Die unabhängigen Wählergemeinschaften spielen in Bockum keine Rolle.

Bezirksvertetung

Bockum macht den größten Teil der Bezirksvetretung Krefeld-Ost aus, aber das Einzugsgebiet dieser Bezirksvertetung geht über Bockum hinaus.

Die Bezirksvertretung seit 2004:

Gesamt (15 Sitze/100%)

Bezirksvorsteher: Hans-Jürgen Brockers (CDU)

Religion

Die Mehrheit der Bockumer ist katholisch und die katholischen Kirchen gehören zum Bistum Aachen.

Kirchen

Bildung

Schulen

Grundschulen

  • Katholische Grundschule Sollbrüggenstrasse
  • Gemeinschafts-Grundschule Eichendorffstrasse

Gesamtschulen

Berufskollegs

  • Berufskolleg Glockenspitz

Sehenswürdigkeiten

Museen

Bauwerke

Tiere und Natur

Naherholungsgebiete und Parkanlagen

Sport

Sportstätten

Sportvereine

Die drei erstgenannten Vereine werden voraussichtlich zum TSV Bockum 01 fusionieren. Dieser Verein würde dann zu den 10 größten Sportverein in Krefeld gehören.

Private Seiten: http://www.bockum.net