Zum Inhalt springen

UCPTE

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 26. Dezember 2005 um 20:20 Uhr durch NewAtair (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

UCPTE ist das mittel- und westeuropäische Verbundnetz bestehender und im Bau befindlicher Hochspannungsfreileitungen, welche über die Staatsgrenzen hinausgehen .

Die Bedeutung der Abkürzung kommt aus dem Französischen: Union pour la coordination de la production et du transport de l’èlectricitè und bedeutet übersetzt Union für die Koordinierung der Erzeugung und den Transport elektrischer Energie.

Ursprünglich beschränkte sich das Gebiet der UCPTE nur auf die Staaten Mittel- und Westeuropas, sowie Ex-Jugoslawien, Griechenland und der Türkei. Seit 1995 sind auch Tschechien, die Slowakei, Polen und Ungarn Mitglieder der UCPTE.

Großbritannien, Irland, Island und die skandinavischen Staaten sind mit Ausnahme von Dänemark nicht Mitglieder der UCPTE, sondern der Verbundgemeinschaft NORDEL. Dänemark ist sowohl Mitglied der UCPTE als auch der NORDEL, wobei auf den Inseln Seeland, Falster und Lolland das Stromnetz nach NORDEL-Kriterien geregelt wird, während es auf dem Festland und Seeland nach UCPTE-Richtlinien gefahren wird.

Die britischen Inseln bilden ein eigenes Verbundsystem.

Es beinhaltet verschiedene Höchstspannungsebenen:

  • 220 kV
  • 300–330 kV
  • 380–400 kV
  • 500–750 kV

Literatur

Karten zu diesem Thema lassen sich bei der Deutsche Verbundgesellschaft (DVG), Heidelberg erfragen.