Zum Inhalt springen

Özür Diliyorum

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 26. Juni 2013 um 15:46 Uhr durch Lutheraner (Diskussion | Beiträge) (Reaktion der türkischen Regierung: sprachlich). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Die Kampagne Özür Diliyorum (türkisch für Ich entschuldige mich) ist eine Initiative in Form einer Unterschriftenkampagne, die im Dezember 2008 von verschiedenen türkischen Journalisten, Professoren und Politikern eingeleitet wurde. Sie ruft zu einer Entschuldigung für die "Große Katastrophe", der osmanische Armenier 1915 ausgesetzt waren, auf.[1]

Die Kampagne wurde ursprünglich von Professor Ahmet Insel, dem Politiker Baskın Oran, Dr. Cengiz Aktar und dem Journalisten Ali Bayramoğlu begonnen.[2] Die Kampagne betonte die Verzeihung dafür, dass es Armeniern nicht möglich war, offen über die Ereignisse von 1915 zu sprechen. In den ersten 24 Stunden der Veröffentlichung wurde die Kampagne von 5.000 Personen unterzeichnet, und hatte bis Januar 2009 30.000 Unterzeichner.[3][4] Die Kampagne, die direkt auf den Völkermord an den Armeniern bezogen war, führte zu einem Aufruhr in der Türkischen Gesellschaft und zu Morddrohungen gegen die Unterzeichner.[5][6]

Die Kampagne

Die Kampagne fand zumeist online statt. Die Mitteilung auf der Webseite, auf der die Personen unterzeichnen, konstatiert:[1][3]

„Mein Gewissen akzeptiert nicht, gegenüber der Leugnung der Großen Katastrophe, die den Armeniern des Osmanischen Reiches widerfahren ist, gleichgültig zu bleiben. Ich weise diese Ungerechtigkeit zurück und entschuldige mich bei meinen armenischen Brüdern und Schwestern, deren Gefühle und Schmerzen ich teile.“

Die Organisatoren betonten, dass die Initiative nicht politisch motiviert war, sondern persönlich und individuell.[7]

Die Onlinewebseite ist in zahlreichen Sprachen verfügbar, darunter arabisch, armenisch, griechisch, russisch und englisch.[1]

Derzeit hat die Kampagne mehr als 32.000 Unterzeichner.[1]

Reaktion der türkischen Regierung

Der nationale türkische Ministerpräsident Recep Tayyip Erdoğan erklärte:[5][8]

„Diese Kampagne unterstütze ich weder, noch akzeptiere ich sie. Wir haben nie ein Verbrechen begangen, daher haben wir uns auch nicht zu entschuldigen; es wird keinen Nutzen haben, außer dass es Leute aufstachelt, unseren Frieden stört und Schritte rückgängig macht, die bereits getan wurden.“

„Den Völkermord müssen diese türkischen Intellektuellen begangen haben, da sie diejenigen sind, die sich entschuldigen.“

Nachwirken

Diejenigen, die die Entschuldigung unterzeichnet haben, erhielten zahlreiche Mord- und Todesdrohungen.[7] Ece Temelkuran, eine der Unterzeichnerinnen, erklärte, dass sie 200 E-Mails erhalten hat, von denen 150 Morddrohungen waren.[7]

Der Richter des 2. Strafgerichtshofs von Şişli, Hakki Yalçınkaya, ordnete an, dass die Seite 'özürdiliyoruz.com' geschlossen werden sollte und dass die Unterzeichner gemäß Artikel 301 des türkischen Strafgesetzbuches bestraft werden sollen - ein Artikel, der unter anderem Beleigigung türkischer Regierungsinstitutionen strafbar macht.[9]

Bekannte Unterzeichner

Prominente Unterzeichner sind unter anderem:[1]

Einzelnachweise

  1. a b c d e Özürr Diliyoruz Front Page. Özür Diliyoruz, abgerufen am 13. Mai 2013.
  2. Aydınlardan kampanya: Ermenilerden Özür diliyorum In: Radikal, 4. Dezember 2008. Abgerufen am 13. Mai 2013 
  3. a b Türkei: Erdogan lehnt Entschuldigung bei Armeniern ab In: Spiegel. Abgerufen am 15. Mai 2013 (german). 
  4. Nora Shahnazarian: Breaking the Nation's Taboo. In: Eurasia Policy. 2009 (ponarseurasia.org [PDF; abgerufen am 15. Mai 2013]).
  5. a b Robert Tait: Turkish PM dismisses apology for alleged Armenian genocide In: Guardian, 17. Dezember 2008. Abgerufen am 15. Mai 2013 
  6. Asli Aydintasbas: Should Turkey Apologize to the Armenians? In: Forbes, 26. Dezember 2008. Abgerufen am 15. Mai 2013 
  7. a b c Kampanyayı lince dönüştürdüler In: Evrensel, 20. Dezember 2008. Abgerufen am 16. Mai 2013 
  8. Esra Özyürek: A Turkish 'I apologize' campaign to Armenians In: Los Angeles Times, 5. Januar 2009. Abgerufen am 15. Mai 2013 
  9. "Özür diliyorum" yine takip altında In: Radikal, 3. März 2009. Abgerufen am 15. Mai 2013 (turkish).