Zum Inhalt springen

Radikahl

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 26. Dezember 2005 um 19:13 Uhr durch David Ludwig (Diskussion | Beiträge) (Kaputter Link weg). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Radikahl ist eine der bekanntesten deutschen Rechtsrock-Bands mit überwiegend offen neonazistischen Texten.

Die Band wurde 1988/89 unter dem Namen "Giftgas" in Nürnberg gegründet. Wenig später benannte sie sich in Absprache mit Dirk Bocksrocker, dem Herausgeber des Skinhead-Fanzines "Radi-Kahl" (1989/90), um, um so "eine Einheit in Nürnberg zu schaffen". Radikahl gehört zusammen mit "Störkraft", "Noie Werte", "Kroizfoier" und "Freikorps" zu den ältesten und bekanntesten deutschen Neonazi-Bands.

1991 erschien ihre erste Veröffentlichung als Demotape unter dem Titel "Retter Deutschlands". Diese enthielt auch den berüchtigten "Hakenkreuz-Song", der durch zahlreiche Erwähnungen in verschiedenen Medienberichten die Band auch ausserhalb der Szene bekannt machte und noch heute zu den meist gespielten und vom Neonazi-Publikum gewünschten Stücken gehört. In dem Lied, das musikalisch auf das Anfangsmotiv des bekannten Trinkliedes "Trink mal noch´n Tröpfchen" zurückgreift, wird mit schlichten Reimen ein offenes Bekenntnis zu Adolf Hitler abgegeben, das in seiner Radikalität alles bisher Dagewesene übertraf und der Band rasch Kultstatus unter den Neonazis einbrachte.

Auf der im darauffolgenden Jahr veröffentlichten Debüt-CD mit dem gleichen Titel fehlt das Lied.

Der Sänger Manfred Wiemer, bekannter unter dem Spitznamen "Mandi", wirkte aktiv an der Etablierung einer Neonazi-Szene im benachbarten Herzogenaurach mit, zu diesem Zeitpunkt ein bedeutender Schwerpunkt der NPD in Franken. Hier war auch der Sitz bzw. das Postfach des von Wiemer begründeten Versandhandels "Götz von Berlichingen"-Produktion (GvB), über den auch der Vertrieb der CDs und Merchandising-Artikel der Band läuft. Götz von Berlichingen war zum einen Held des fränkischen Bauernaufstandes im 16. Jahrhundert, zum anderen war im Nationalsozialismus die 17. SS-Panzergrenadierdivision nach ihm benannt. Nach dem Götz von Berlichingen im Kampf eine Hand verloren hatte, ließ er sich eine eiserne Prothese anfertigen. Diese war das Wappen der SS-Division und dient in spiegelverkehrter Abbildung als Logo für GbV-Produktionen.

1994 wurden die Bandmitglieder wegen Volksverhetzung und Verwendung von Kennzeichen verfassungswidriger Organisation zu hohen Geldstrafen verurteilt, was zum Auseinanderbrechen der Band führte. Am 6. Juli 1994 wurde ein Einziehungsbeschluss des AG Halle für "Retter Deutschlands" (Az.: 33 Gs 289/94) verkündet. Auch das bereits fertig produzierte neue Album von Radikahl war im Zusammenhang mit den Ermittlungen monatelang zurückgehalten worden.

Manfred Wiemer, der das Projekt nun allein fortführte, zog wenig später in das thüringische Wohlsborn um. Der neue Sitz von GbV-Produktion wurde das nahegelegene Weimar. Bei Auftritten im In- und Ausland wie z.B. jüngst auf dem NPD-Open Air "Rock für Deutschland" am 9.7. in Gera wird er von Mitgliedern der rechtsextremen Band "Volkstroi" aus Fürstenwalde in Brandenburg unterstützt, die wiederum ihre Merchandise-Artikel über Wiemers Versandhandel vertreiben lassen.

2004 stellte das Landgericht Itzehoe in einem Verfahren gegen einen Musikhändler aus Schleswig-Holstein fest, dass zwei Titel auf der CD "Wilde Horden" den Tatbestand der Volksverhetzung erfüllen.

Veröffentlichungen

  • "Retter Deutschlands" (1992), indiziert am 30.04.1993, eingezogen am 06.07.1994
  • "Wir geben niemals auf" (1997), indiziert am 30.11.1999
  • "Wilde Horden", erschienen bei Panzerfaust Records/Micetrap Distribution, indiziert am 31.03.2004.