Zum Inhalt springen

Arbor scientiae

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 1. Mai 2004 um 17:09 Uhr durch Asb (Diskussion | Beiträge) (Erg. Alphabet der Künste). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Arbor scientiae (L'arbre de ciència) ist eine Enzyklopädie von Raimundus Lullus, die er um 1295/96 verfasste und die erstmals in lateinischer Sprache 1482 veröffentlicht wurde.

Ähnlich wie viele fortschrttliche mittelalterliche Enzyklopädien nutze Lullus die Baummetapher zur Systematisierung des Wissens im Gegensatz zu den gewöhnlich kreisförmig visualisierten Septem artes liberales. Der Arbor scientiae enthält 16 solche Bäume:

  1. Arbor elementalis (I) ("Baum der Elemente")
  2. Arbor vegetalis (H)
  3. Arbor sensualis (G)
  4. Arbor imaginalis (F)
  5. Arbor humanalis (E)
  6. Arbor moralis (K) ("Baum der Tugenden")
  7. Arbor imperialis
  8. Arbor apostolicalis
  9. Arbor caelestialis (D)
  10. Arbor angelicalis (C)
  11. Arbor aeviternitalis ("Baum des ewigen Lebens")
  12. Arbor maternalis
  13. Arbor Jesu Christi
  14. Arbor divinalis (B) ("Baum über Gott")
  15. Arbor exemplificalis
  16. Arbor quaestionalis ("Baum der Fragen")

Jeder Baum hat sieben Teile:

  1. Radices ("Wurzeln")
  2. Truncus ("Stamm")
  3. Brancae ("Zweige")
  4. Rami ("Äste")
  5. Folia ("Blätter")
  6. Flores ("Blüten")
  7. Fructus ("Früchte")

Die Bäume bilden ein so genanntes Alphabet der Künste:

<tbody> </tbody>

Figura A
Figura T
Quaestiones
Subjecta
Virtutes
Vitia
B
bonitas
differentia
utrum?
Deus
justitita
avaritia
C
magnitudo
concordantia
quid?
angelus
pridentia
gula
D
duratio
contrarietas
de quo?
caelum
fortitudo
luxuria
E
potestas
principium
quare?
homo
temperantia
superbia
F
sapientia
medium
quantum?
imaginatio
fides
accidia
G
voluntas
finis
quale?
sensitiva
spes
invidia
H
virtus
majoritas
quando?
vegetativa
caritas
ira
I
veritas
aequalitas
ubi?
elementativa
patientia
mendacium
K
gloria
minoritas
quo modo?

cum quo?

instrumentativa
peitas
inconstantia


Siehe auch

Literatur

  • Fernando Domínguez Reboiras u.a. (Hrsg.): Arbor scientiae, Der Baum des Wissens von Ramon Lull: Akten des Internationalen Kongresses aus Anlaß des 40-jährigen Jubiläums des Raimundus-Lullus-Instituts der Universität Freiburg i. Br. (Subsidia Lvlliana; 1). Turnhout: Brepols, 2002. ISBN 2-503-51215-1