1980
Erscheinungsbild
19. Jahrhundert | 20. Jahrhundert | 21. Jahrhundert
1950er | 1960er | 1970er | 1980er | 1990er | 2000er | 2010er
1975 | 1976 | 1977 | 1978 | 1979 | 1980 | 1981 | 1982 | 1983 | 1984 | 1985
Ereignisse
- 5. Januar - Die USA verhängen wegen des Einmarsches in Afghanistan Sanktionen gegen die Sowjetunion.
- 18. Januar - In Karlsruhe gründet sich die Bundespartei "Die Grünen" (heute Bündnis 90/Die Grünen).
- 18. März - In der Sowjetunion explodiert eine Wostok-Rakete bei den Startvorbereitungen während der Betankung und tötet 50 Personen.
- 6. April - Einführung der Sommerzeit
- 18. April - Südrhodesien wird als Simbabwe unabhängiger Staat. Die weiße Minderheitsregierung Ian Smiths (1964-1980) war international kaum anerkannt und mit Sanktionen belegt.
- 30. April - Beatrix von Oranien-Nassau wird Königin der Niederlande und folgt damit ihrer Mutter Juliana von Oranien-Nassau
- 18. Mai - Der Vulkan Mt. Saint Helens im US-Bundesstaat Washington bricht aus, wobei 57 Menschen sterben.
- 21. Juni - Die Mannschaft der Bundesrepublik Deutschland wird Fußball-Europameister durch ein 2:1 gegen Belgien in Rom
- 30. Juli - die Inselgruppe Vanuatu wird unabhängig von Frankreich und dem Vereinigten Königreich
- 2. August - Eine rechte Extremistengruppe zündet eine Bombe im Bahnhof der italienischen Stadt Bologna. 85 Menschen sterben, mindestens 200 werden verletzt.
- 14. August - Polen wird bestreikt. Die Forderungen: Mehr Freiheit und bessere Lebensqualität
- 12. September - Das Militär putscht unter General Kenan Evren zum dritten Mal in der Türkei. Der Putsch wird unterstützt von der NATO und den USA. Die NATO stationiert anschließend schnelle Eingreiftruppen in Kurdistan, in Van und Batman. Kenan Evren begründet den Putsch mit: “zu den Quellen des Kemalismus zurückzukehren” zu wollen und “die separatistische Umtriebe zu bekämpfen”. Der Putsch richtet sich eindeutig gegen die aufkeimende kurdische Befreiungsbewegung und gegen linke und kommunistische Kräfte. Tausende von politischen Gefangenen werden gefoltert und zum Tode verurteilt. Die PKK zog sich schon ein Jahr zuvor teilweise aus Nordkurdistan in den Libanon zurück, nach dem Putsch werden alle Gruppen ins Ausland gerufen. Türkische oppositionelle Gruppen gehen auch ins Exil, die meisten nach Europa.
- 22. September - Beginn des Ersten Golfkrieges zwischen Iran und Irak
- XXII. Olympische Spiele in Moskau, Boykott durch westliche Staaten wegen des sowjetischen Einmarsches in Afghanistan
- 26. September - Bombenattentat auf dem Münchner Oktoberfest, 13 Tote, über 200 Verletzte
- 5. Oktober - Bundestagswahl. Helmut Schmidt bleibt Kanzler und setzt sich gegen Franz Josef Strauß durch.
- 12. November - Die amerikanische Raumsonde Voyager 1 fliegt am Saturn vorbei und liefert viele Fotos von Saturn, seinen Ringen und Monden
Geboren
- 20. Januar - Felicitas Woll, deutsche Schauspielerin
- 21. März - Ronaldo de Assis Moreira (Ronaldinho), Fußballspieler
- 13. Juni - Sarah Connor, eigentlich Sarah Lewe, deutsche Sängerin
- 30. September - Martina Hingis, Tennisspielerin
- 18. Dezember - Christina Aguilera, US-amerikanische Pop-Sängerin
- 30. Dezember - Eliza Dushku, US-amerikanische Schauspielerin
Gestorben
- 22. Februar - Oskar Kokoschka, österreichischer Maler und Grafiker (* 1886)
- 23. Februar - Enrico Celio, Schweizer Politiker (* 1889)
- 9. März - Olga Tschechowa, deutsche Schauspielerin russischer Herkunft (* 1897)
- 18. März - Erich Fromm, Humanwissenschaftler und Sozialpsychologe (*1900)
- 15. April - Jean-Paul Sartre, französischer Schriftsteller (*1905)
- 29. April - Alfred Hitchcock, englischer Film-Regisseur (* 1899)
- 4. Mai - Josip Broz Tito, jugoslawischer Politiker (* 1892)
- 5. Juli - Thaddäus Troll (Hans Bayer), deutscher Schriftsteller (* 1914)
- 9. Juli - Vinícius de Moraes, brasilianischer Musiker (* 1913)
- 24. Juli - Peter Sellers, britischer Schauspieler (* 1925)
- 25. Juli - Vladimir Vysotsky, russischer Schauspieler, Dichter und Sänger (* 1938)
- 31. Juli - Pascual Jordan, deutscher Physiker (* 1902)
- 9. August - Jacqueline Cochran, US-amerikanische Fliegerin
- 15. September - Bill Evans, US-amerikanischer Jazzpianist (* 1929)
- 15. Oktober - Bobby Lester, US-amerikanischer Musiker
- 30. November - Hans Reiffenstuel, deutscher Maler (* 1894)
- 8. Dezember - John Lennon, englischer Musiker, Mitbegründer der Beatles (* 1940)
- 24. Dezember - Karl Dönitz, früherer Oberbefehlshaber der deutschen U-Boot-Flotte (* 1891)
Nobelpreise
- Physik - James Cronin und Val Fitch
- Chemie - Paul Berg, Walter Gilbert und Frederick Sanger
- Medizin - Baruj Benacerraf, Jean Dausset und George D. Snell
- Literatur - Czeslaw Milosz
- Friedensnobelpreis - Adolfo Pérez Esquivel
- Wirtschaftswissenschaft - Lawrence Klein
Musik
Weblinks
- http://www.dhm.de/lemo/html/1980/ (Lebendiges virtuelles Museum Online)