Zum Inhalt springen

Juni 1913

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 25. Juni 2013 um 15:26 Uhr durch Tagesgeschehen (Diskussion | Beiträge) (Montag, 24. Juni). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Inhaltsverzeichnis:
Mo Di Mi Do Fr Sa So
1
2 3 4 5 6 7 8
9 10 11 12 13 14 15
16 17 18 19 20 21 22
23 24 25 26 27 28 29
30

Dieser Artikel behandelt aktuelle Nachrichten und Ereignisse im Juni 1913.

Tagesgeschehen

Samstag, 7. Juni

Der Mount McKinley

Dienstag, 10. Juni

Graf István Tisza

Mittwoch, 11. Juni

Imperator mit Bugzier

Donnerstag, 12. Juni

Die Hvítbláinn
  • Deutsches Kaiserreich: Der SPD-Politiker Ludwig Frank ruft während einer Kundgebung in Wilmersdorf zum Massenstreik auf. Nur so ließe sich die notwendige Demokratisierung erzwingen.
  • Reykjavík/Island: Ein Kapitän der dänischen Küstenwache läßt einen jungen Mann verhaften ließ, weil er mit der blau-weißen Flagge Islands ruderte. Die Bevölkerung protestierte gegen den Übergriff, indem sie überall in der Stadt die blau-weißen Flaggen herausholten.
  • Miami/Vereinigte Staaten: Eine Fährverbindung von Miami nach Miami Beach wird durch die 2,5 Meilen lange Collins Bridge ersetzt. Sie gibt bei ihrer Eröffnung die längste Holzbrücke der Welt.[2]

Freitag, 13. Juni

Samstag, 14. Juni

Logo von Racing Santander

Dienstag, 17. Juni

Das Museum für heiße Quellen.

Mittwoch, 18. Juni

John Ernest Williamson vor einem Tauchgang.

Mittwoch, 19. Juni

Plan des Lichtenberger Stadions (Juli 1920)

Donnerstag, 20. Juni

Begrüßung von Kaiser Wilhelm bei der Einweihung des Neuen Rathauses.

Freitag, 21. Juni

Montag, 24. Juni

Kigoshi Yasutsuna

Dienstag, 25. Juni

Einzelnachweise

  1. "19 United Miners Indicted as Trust", New York Times, June 7, 1913
  2. http://www.miamibeach411.com/History/photo_collins_bridge_1.html
  3. Hartmut Krones: 80 Jahre Österreichischer Komponistenbund 1913–1993, in: Österreichischer Komponistenbund, Festschrift 1993 (pdf; 205 kB)
  4. [[[:Vorlage:WBA]] Liste der Außenminister Uruguays seit 1828]
  5. Taipei Hot Springs Association: The Beitou Hot Spring Museum. Abgerufen am 26.November 2012.
  6. USS Holland - Erstes U-Boot der US-Navy. (HTML) knowledgerush.com, abgerufen am 29. September 2009 (englisch).
  7. Zeitungsartikel über den Verbleib der Holland. (HTML) Unbekannte Zeitung, 12. November 1913, abgerufen am 7. Oktober 2009 (englisch).
  8. Palle B. Petterson, Cameras Into the Wild: A History of Early Wildlife and Expedition Filmmaking, 1895-1928 (McFarland, 2011) p135
  9. Robert A. Simons, et al., Indigenous Peoples And Real Estate Valuation (Springer, 2008) p178; Lauren Segal and Sharon Cort, One Law, One Nation: The Making of the South African Constitution (Jacana Media, 2012)
  10. Nach einigen Quellen: „Ernst Friedrich Schmidt“ (Der Massenmord in der Mädchenschule.. In: Reichspost, 21. Juni 1913, S. 22 (online bei ANNO).Vorlage:ANNO/Wartung/rpt), „Friedrich Schmidt“ (Schreckenstat eines irrsinnigen Lehrers in einer Mädchenschule in Bremen.. In: Neue Freie Presse, 21. Juni 1913, S. 9 (online bei ANNO).Vorlage:ANNO/Wartung/nfp) oder „Erich Schmidt“ (Kills 3, wounds 17 in a classroom, The New York Times vom 21. Juni 1913)