Telekom Cup
Der Telekom Cup ist ein seit 2009 in der Sommerpause unmittelbar vor Saisonbeginn der Fußball-Bundesliga stattfindendes, inoffizielles Vorbereitungsturnier, in dem sich vier Bundesligisten im K.O.-Modus gegenüberstehen.
Geschichte
Nachdem der offizielle DFL-Ligapokal im Jahr 2007 zum vorerst letzten Mal ausgetragen wurde, war zunächst kein Turnier zu Beginn der Saison geplant. 2008 belebten der Double-Sieger FC Bayern München und Pokalfinalist Borussia Dortmund in Eigenregie den Supercup wieder, der unter dem Namen T-Home-Supercup ausgetragen wurde. Vor der Saison 2009/10 wurde von Hauptsponsor Deutsche Telekom ein dem Ligapokal ähnliches Vorbereitungsturnier namens T-Home Cup ins Leben gerufen, bei dem sich vier Spitzenvereine der Fußball-Bundesliga in einem Turniermodus gegenüber stehen. Bereits von 1986 bis 1996 wurde ein vergleichbares Turnier unter dem Namen Fuji-Cup ausgetragen.
In den Jahren 2010, 2011 und 2012 firmierte das Turnier unter dem Namen LIGA total!-Cup. Im Jahr 2013 trägt das Turnier den Namen Telekom Cup. Obwohl es sich um ein inoffizielles Einladungsturnier handelt, erhält das Turnier eine große mediale Aufmerksamkeit. So werden alle vier Spiele live im Fernsehen übertragen und auch die nachträgliche Berichterstattung wird von Jahr zu Jahr größer, das Turnier gilt neben dem 2010 wieder eingeführten DFL-Supercup als erster Titel der Saison und kurz vor dem Start der Liga als ein Gradmesser für die Leistungsfähigkeit der beteiligten Teams. Von vielen Medien wird der Telekom Cup als Nachfolger des DFL-Ligapokals behandelt und teilweise sogar als Ligapokal bezeichnet[1].
Modus
Das Turnier findet an zwei aufeinanderfolgenden Tagen statt. Am ersten Tag finden zunächst nacheinander im gleichen Stadion die beiden Halbfinalpartien statt. Am nächsten Tag stehen sich zunächst die Verlierer der Halbfinalspiele zu einem Spiel um Platz 3 gegenüber, direkt im Anschluss folgt das Finale, das die beiden Sieger bestreiten. Die Spielzeit beträgt jeweils nur 2 mal 30 Minuten. Sollte es nach der Spielzeit Remis stehen, folgt direkt ein Elfmeterschießen.
Austragungen
2009
Am 18. und 19. Juli 2009 wurde der T-Home Cup erstmals ausgetragen. Der Austragungsort war für alle Spiele die Veltins-Arena in Gelsenkirchen, die beteiligten Mannschaften waren der FC Bayern München (Zweitplatzierter der Bundesliga-Saison 2008/09), der VfB Stuttgart (3.), der Hamburger SV (5.) und der FC Schalke 04 (8.).
Der Turniersieger erhielt außer der Pokaltrophäe keine Preisgelder, stattdessen flossen anteilige Verkaufserlöse direkt in zwei wohltätige Stiftungen, die "Ich-kann-was"-Initiative der Deutschen Telekom und "Schalke hilft!" vom gastgebenden Verein Schalke 04.[2][3] Als Sieger des Turniers ging der Hamburger SV hervor.
2010

2010 fand das Turnier erstmals unter dem Namen Liga total!-Cup statt. Erneut in der Gelsenkirchener Veltins-Arena standen sich am 31. Juli und 1. August 2010 vier Bundesligisten gegenüber. Diese waren der Meister FC Bayern München, Gastgeber und Vize-Meister FC Schalke 04, der Hamburger SV (Vorjahres-Siebter) und der 1. FC Köln (13.).
2011
2011 fand das Turnier am 19. und 20. Juli in der neueröffneten Coface Arena in Mainz statt. Mit dabei waren erstmals der amtierende Meister Borussia Dortmund, Gastgeber und Vorjahres-Fünfter 1. FSV Mainz 05, sowie erneut der FC Bayern München (3.) und der Hamburger SV (8.).
2012
Zum 125-jährigen Vereinsjubiläum des Hamburger SV fand der Liga total!-Cup 2012 in der Hamburger Imtech Arena statt. Die Halbfinalpartien fanden am 4. August, die Finalspiele am 5. August 2012 statt. Das Teilnehmerfeld bestand aus dem Meister Borussia Dortmund, Vize-Meister FC Bayern München, Gastgeber Hamburger SV und dem Nordrivalen Werder Bremen.
2013
2013 findet der Telekom Cup am 20. und 21. Juli im Borussia-Park in Mönchengladbach statt. Am Turnier teilnehmen werden der Gastgeber Borussia Mönchengladbach, Rekordmeister FC Bayern München, Borussia Dortmund und der Hamburger SV.
Siegerliste
- 2009: Hamburger SV
- 2010: FC Schalke 04
- 2011: Borussia Dortmund
- 2012: Werder Bremen
Platzierungen nach Verein
Team | 1. Platz | 2. Platz | 3. Platz | 4. Platz | |
---|---|---|---|---|---|
![]() |
Hamburger SV | 2009 | 2011 | 2010 | 2012 |
![]() |
Borussia Dortmund | 2011 | 2012 | – | – |
![]() |
FC Schalke 04 | 2010 | – | – | 2009 |
![]() |
Werder Bremen | 2012 | – | – | – |
![]() |
FC Bayern München | – | 2010 | 2009, 2011, 2012 | – |
![]() |
VfB Stuttgart | – | 2009 | – | – |
1. FC Köln | 1. FC Köln | – | – | – | 2010 |
![]() |
1. FSV Mainz 05 | – | – | – | 2011 |
Weblinks
- Telekom Cup auf ligatotal.de